Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Energieeffizienz für Jedermann

PV-Kleinanlagen mit Micro-Wechselrichter generieren bis zu 20 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs Der Einsatz von passenden Micro-Wechselrichtern ermöglicht das Umwandeln des von der Photovoltaik-Anlage erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom und die direkte Einspeisung ins jeweilige Netz der Verbraucher. Micro-Wechselrichter werden auch bei kleinen Anlagen mit bis zu acht Solarpanels eingesetzt. Bei Micro-Wechselrichtern muss ...
Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße1,322 KByte
Seiten2066-2068

Energieeffizienz beginnt mit sinnvollen Einsparungen

Kosten senken mit LED-Licht, effizienten Pumpen und Wärmerückgewinnung: An Tagen wie diesen wird auch heftig über die gestiegenen Energiepreise diskutiert. Einerseits werden die russischen Erdöl- und -gasimporte in Frage gestellt. Andererseits braucht Deutschland die Energieimporte unbedingt. Alle Verbraucher und gerade die Unternehmen ächzen unter den hohen Preisen. Derzeit werden schnell umzusetzende Maßnahmen gesucht, um irgendwie ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße262 KByte
Seiten499

Energieeffiziente und innovative Kälteanlagen für die Galvanotechnik

Ein Beitrag zur Einsparung von Energie aus dem Hause L&R Kältetechnik

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße558 KByte
Seiten101-104

Energieeffiziente Modellfabrik

Technologie- und Anwendungszentrum ETA-Fabrik vernetzt Energieflüsse von Produktionsprozess und Gebäude Eine in jeder Hinsicht multifunktionale, vielfach vernetzte Fabrik: Die ETA-Fabrik auf dem Campus der Technischen Universität Darmstadt ist zugleich Forschungsgegenstand, Großdemonstrator und Lernort. Sie vernetzt Gebäudehülle und industrielle Prozesskette technologie- und disziplinübergreifend in Einzel- und ...
Jahr2018
HeftNr9
Dateigröße1,752 KByte
Seiten1840-1843

Energieeffizient trocknen mit staatlicher Förderung

Mit dem Abblas-System „Jetblade“ von FST Drytec lassen sich Energie- sowie Investitionskosten sparen – die als Gebrauchsmuster geschützte Innovation trocknet ungemein schnell und wird darüber hinaus mit staatlichen Zuschüssen unterstützt. Die in Zaisenhausen ansässige Strähle-Galvanik GmbH bietet in ihrem Leistungsspektrum Veredelung in ihrer gesamten Vielfalt. 1951 gegründet, ist das Traditionshaus heute ein modernes ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße2,767 KByte
Seiten2070-2072

Energiedebatte und Oberflächentechnik

Seit Monaten steht die Katastrophe von Fukushima im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Das Unglück von Tschernobyl begeht seinen 25. Jahrestag; die Folgen sind nur kaschiert, aber nicht bereinigt. Während man Tschernobyl noch politisch verbrämt einer unzureichenden Technik im damaligen Ostblock zuschieben konnte, handelt es sich in Japan um höchst entwickelte Technik.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße63 KByte
Seiten1397

Energieautarker Drucksensor für automotive Anwendungen

Ein neu entwickelter, energieautarker Drucksensor soll den Förderdruck im Kraftstoffsystem von Fahrzeugen drahtlos im 2,4-GHz-Frequenzband an einen Empfänger übertragen. Das System wird durch einen kinematischen Wandler mit Energie versorgt, wobei ein Messwert übertragen wird, sobald ausreichend Energie im System vorhanden ist. Da diese Art der Energieversorgung keine konstante Leistung an die Schaltung abgibt, wurde eine spezielle ...
Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße1,066 KByte
Seiten176-190

Energiearme und abwasserfreie Galvanik

Wunschtraum oder Wirklichkeit? Bericht über eine Fachtagung in der Schweiz Die Sektion Ostschweiz der Schweizerischen Galvanotechnischen Gesellschaft veranstaltete am 13. Mai 1981 im Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon eine Fachtagung, von der gegen 180 Teilnehmer aus der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland eine Aussage zum derzeitigen Stand dieses hochaktuellen Themenkreises erwarteten. In sechs Vorträgen zur ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße964 KByte
Seiten739-742

Energie-Ressourcen

Die Fahrt über die herrlichen Seen der Mark Brandenburg mit ihren bewaldeten Ufern stimmt nachdenklich. Über Millionen Jahre wurden die Öl- und Kohle-Vorräte reserviert, die wir heute zur Deckung unseres Energiebedarfs verschwenden, indem wir sie vielfach unüberlegt verfeuern. Doch nehmen wir an, wir gingen sorgsamer damit um, eines Tages wären sie verbraucht. Was dann?

 

Jahr1994
HeftNr8
Dateigröße152 KByte
Seiten2609

Energie-Recycling

Zum Umweltschutz gehört die Schonung der natürlichen Rohstoffreserven durch weitestgehende Nutzung zunächst entstehender Abfälle in Recylingsystemen genauso wie die Inertisierung nicht mehr verwertbarer Abfallstoffe, um jede kritische Beeinflussung unserer Umwelt auszuschließen. Neben den greifbaren Stoffen muß jedoch auch die Energie betrachtet werden, da sie zumindest dort, wo sie durch oxidative oder nukleare Umsetzung von ...
Jahr1988
HeftNr11
Dateigröße482 KByte
Seiten3786-3787

Energie-Haushalt im Vergleich (Deutschland, EG, Welt)

Keine Galvanotechnik ohne Energie - auch stromlos abscheidende Bäder müssen beheizt werden!Die Galvanik ist jedoch nicht nur ein Energie-Verbraucher, sondern erst durch galvanische Beschichtungen werden die Funktionen der bei der Energiegewinnung erforderlichen Materialien sichergestellt, insbesondere im Bereich des elektrischen Stroms. Energietechnische Anlagen sind daher auch immer potentielle Anwendungen galvanischer ...
Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße524 KByte
Seiten2677-2679

Energie-Erzeugung -
 eine Kostenfrage auch für die Oberflächentechnik

Oberflächentechnik ist mit Energieaufwand verbunden. Das gilt für die elektrochemischen Abscheide- und Recyclingprozesse der Galvanik, für die Trocknungsanlagen auch der Lackiertechnik, für die Plasmatechnologie wie aber auch für die zahlreichen Pump- und Lüftungsaggregate, die für die Raumbe- und Entlüftung wie für die Abwasseraufbereitungssysteme benötigt werden.

 

Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße533 KByte
Seiten4197-4198

Energie-Basis für die Galvanik


Verfügbarkeit, Umweltrelevanz und Ratiopotentiale für die Oberflächentechnik - Teil 2 2.4 Kernenergie
 Ein enormes Energie-Potential steckt in der erst in diesem Jahrhundert in all seinen Möglichkeiten entdeckten Kernkraft. Im Hinblick auf Emissionen gilt sie als weitestgehend sauber, trägt also zur Entlastung des Kohlendioxid-Haushalts der Erde bei. Andererseits lassen sich die radioaktiven Abfälle nicht wie übliche ...
Jahr1998
HeftNr12
Dateigröße2,170 KByte
Seiten4114-4124

Energie- und ressourceneffiziente Metallisierung von Silizium-Substraten durch Lichtbogenspritzen

Durch Verfahren des thermischen Spritzens sind energie- und werkstoffeffiziente Metallisierungen von nichtmetallischen Oberflächen bei hohen Auftragraten und -wirkungsgraden erzielbar, wodurch eine industrielle Umsetzung von großem Interesse ist. Für den Einsatz dieser Metallisierungen in elektronischen Anwendungen sind jedoch Forschungen und Weiterentwicklungen hinsichtlich der resultierenden Schicht- und Grenzflächenqualitäten ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße589 KByte
Seiten1518-1525

Energie- die unendliche Geschichte

Energie - ein Thema, das für politische, kommerzielle wie insbesondere auch umweltorientierte Aspekte herhalten muss. Ohne Energie keine Technik, kein Leben. Wohin - aus welchen Gründen auch immer - bewusste Energieverknappung führen kann, hat uns das Beispiel Kaliforniens zum Jahresbeginn gezeigt. Energie extrem zu verteuern, wird das Ziel des Energiesparens kaum erreichen, so lange sich damit noch Geld verdienen lässt; dafür wiederum ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße200 KByte
Seiten2521

Energie – Märkte, Technologien, Trends

Nicht nur das deutsche Energiesystem wandelt sich, immer mehr wächst das allgemeine Verständnis, dass letztlich alle Energiesysteme zusammenwirken. Stromerzeugung, Wärmeversorgung, Transport und individuelle Mobilität greifen auf dieselben energetischen Ressourcen zurück, die sich in den vergangenen Jahrzehnten um die Erneuerbaren Energien erweitert haben. Immer stärker werden heute aber auch die Wechselwirkungen, sei es zwischen ...
Jahr2015
HeftNr1
Dateigröße833 KByte
Seiten133

Energie – Basis für die Galvanik


Verfügbarkeit, Umweltrelevanz und Ratiopotentiale für die Oberflächentechnik - Teil 1 1 Einleitung Energie ist untrennbar mit Galvanotechnik verbunden - kein wirtschaftlich nutzbarer galvanischer Prozeß ohne Energie. Aber auch die Energieerzeugung ist in großem Umfang mit dem Einsatz galvanisch hergestellter Oberflächen gekoppelt, sei es im Bereich des Korrosionsschutzes oder ständig zunehmend auf dem Gebiet der ...
Jahr1998
HeftNr11
Dateigröße1,856 KByte
Seiten3750-3759

Energie und Düngemittel aus Abwasser

Testphase für moderne dezentrale Wasserversorgung und Abwasserreinigung DEUS 21 gestartet Trinkwasser wird knapp und verschmutztes Wasser belastet die Umwelt. Neue Wege gehen Wasser und Abwasser – zunächst probeweise – im baden-würt- tembergischen Knittlingen bei Pforzheim: Das Abwasser des Neubaugebiets Am Römerweg wird zusammen mit Küchenabfällen semi-dezentral mit fortschrittlicher Anaerobtechnik gereinigt und ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße746 KByte
Seiten3054-3058

Energie sparen mit smarten Beschichtungen

Gläserne Fenster prägen seit jeher Wohnungen und Häuser und lassen Licht in die Gebäude. Wie Entwicklungen des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden gemeinsam mit Partnern zeigen, können smarte Fenster den Wärmeeintrag der Sonneneinstrahlung entsprechend der Wettersituation mittels spezieller Beschichtungen regulieren – und damit voraussichtlich bedeutende ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße2,114 KByte
Seiten158-166

Energie hin – Energie her

ln den vierziger Jahren unseres Jahrhunderts sah es bei uns so düster aus, daß oft eine einzige Kerze für die Beleuchtung mehrerer Familien ausreichen mußte. Die Mittel waren rar. Wärme wurde durch Verbrennung aller oxidationsfähigen Stoffe gewonnen - nach heutigem Stand hätte jeder Ofen mit einer Rauchgaswäsche ausgestattet werden müssen. Die Autos nutzten Holzgasgeneratoren, eine Technik, die heute wieder als modern gilt. Und als ...
Jahr1998
HeftNr11
Dateigröße166 KByte
Seiten3743

Energie der Zukunft?

Wasserstoff ist das häufigste chemische Element in unserem Universum, sein Anteil an der Erdmasse liegt aber unter einem Prozent. Der Großteil des Wasserstoffs auf der Erde ist im Wasser gebunden, er ist aber auch Bestandteil praktisch aller lebenden Organismen und vieler chemischer Substanzen. Derzeit erfolgt die Wasserstoff-Herstellung fast ausschließlich aus fossiler Primärenergie, überwiegend durch Erdgas-Reformierung. Wasserstoff ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,666 KByte
Seiten1511

Energie aus dem Wald?

Die Waldbrände südlich von Berlin im Juli und August hatten verheerende Folgen für Mensch und Natur. Nur dem unermüdlichen Kampf der Feuerwehren ist es zu verdanken, dass nicht ganze Ortschaften den Flammen zum Opfer fielen. Der traurige Anblick verbrannter Bäume und frisch geschlagener Schneisen macht nachdenklich. Nicht nur die Gluthitze war schuld am ausbrechenden Feuer, auch Menschen verursachten die Flammen. Als sich diese ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,018 KByte
Seiten2047

Energie

Die Diskussion um die Energieversorgung der Zukunft erhitzt die Gemüter vieler Bürger und der ihre Interessen vertretenden Parteien schon seit Jahrzehnten. Eine tragfähige Lösung hat noch keiner gefunden, es besteht aber Einigkeit darüber, dass alle derzeit genutzten Energiequellen nicht unbegrenzt sind. Man kann zwar keine Lösung anbieten, aber immer wieder auf ein Problem hinweisen und dieses ganz gezielt zur Stärkung der eigenen ...
Jahr2000
HeftNr10
Dateigröße197 KByte
Seiten2877

Energetisch optimierte Produktionshalle mit neuem Lüftungssystem

Bericht über ein außergewöhnliches Energiekonzept bei der Firma Hübner in Kassel-Waldau In der Planung von Industriebauten dominieren sehr stark die produktionstechnischen Anforderun- gen. Und ein im Vergleich mit Wohn- und Verwal- tungsgebäuden oft besonders enger Kostenrahmen hat den Bau von architektonisch oder energetisch anspruchsvollen Industriehallen bislang weitgehend blockiert. Es ist also nicht verwunderlich, ...
Jahr2003
HeftNr8
Dateigröße205 KByte
Seiten2033-2037

Endreinigung – Selektivaustauscher oder bessere Alternativen?


Die Galvanotechnik ist eine bereits seit vielen Jahren praktizierte Anwendung zum Schutz von metallischen Oberflächen und Kunststoffen. Dabei spielen funktionelle und dekorative Schutzschichten aus Metallen, wie Chrom, Kupfer, Nickel, Messing, Gold, Silber, Palladium, Zinn, Zink, und neuerdings Legierungsabscheidungen eine wesentliche Rolle. Nahezu alle Verfahren basieren auf wäßrigen Metallsalzlösungen, aus denen stromlos oder ...
Jahr1997
HeftNr6
Dateigröße1,004 KByte
Seiten2021-2025

Endlosfertigung von Industrielaminaten

Ein Bericht von Dr. H. Hirschfeld über die Endlosfertigung von Industrielaminaten bei der AEG Isolier- und Kunststoff GmbH (AIK), Kassel Das klassische Industrielaminat, unter dem Schichtpreßstoffe nach DIN 7735 und vor allem die kupferkaschierten Basismaterialien verstanden werden sollen, blieb bisher eine Domäne der konventionellen Fertigungsmethoden.Trotz aller Versuche Schichtpreßstoffe kontinuierlich, d.h. endlos zu ...
Jahr1988
HeftNr7
Dateigröße446 KByte
Seiten2373-2374

Endlich bestanden!

Mit einem Crashkurs der TÜV Rheinland Akademie in Nürnberg zum IHK-Abschluss Oberflächenbeschichter

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße253 KByte
Seiten1288-1289

Endlagerstandortsuche und Erdwärmenutzung

Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte Eine nüchterne Betrachtung der aktuellen Sachlage kommt zu dem überraschenden interessanten Ergebnis, dass Forschungsaktivitäten im Bereich der Erdwärmenutzung und der Suche nach Endlagerstandorten ein beträchtliches Synergiepotential besitzen. Beides sind gegenwärtig stark beachtete Felder, wie sie aber kaum gegensätzlicher in der Öffentlichkeit wahrgenommen und diskutiert ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße823 KByte
Seiten2542-2545

Endfiltration – Reduzierender Abwasserabgabe mit Huber-Rotafilt

Der Stand der Technik (Beste verfügbare Technologie) der Maschinen und Anlagen für die Endfiltration in metallverarbeitenden Betrieben wird durch ein erfolgreich in der Galvanotechnik erprobtes Filtrationssystem angeführt. Es handelt sich hierbei um einen Trommelfilter, der sich durch eine kontinuierliche Arbeitsweise und nachweislich durch eine hohe Abscheideleistung, eine hohe Betriebs- und Funktionssicherheit sowie durch eine leichte ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße358 KByte
Seiten536-537

Ende der Gewalt oder der Vernunft?

Wer einen oberflächlichen Blick auf Entwicklungen des Weltgeschehens wirft und sich durch aktuelle Nachrichten beeindrucken lässt, kann leicht den Eindruck gewinnen, dass die Gewalt unter Menschen zugenommen hat. Man braucht bloß an die Weltkriege und scheinbar beliebig viele lokale Konflikte zu erinnern, die mit Waffen ausgetragen wurden und Leichenberge zurückgelassen haben. Als Stichworte reicht es aus, Syrien und die Ukraine zu nennen ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße293 KByte
Seiten425-426

Ende der Bleizeit

Blei ist seit dem Altertum bekannt. Seine physikalischen und chemischen Eigenschaften führten im Laufe der Zeit zu vielzähligen Anwendungen. Seit Beginn der industriellen Revolution fand das Metall verstärkten Eingang in den unterschiedlichsten Industriebereichen und Wirtschaftszweigen...

Jahr2014
HeftNr1
Dateigröße131 KByte
Seiten185

EnBW diskutierte Energieversorgung der Zukunft

Knapp 1200 Kommunalpolitiker beim Kommunalen Energietag am 3. April in Stuttgart Das Thema Energie nimmt in der öffentlichen Diskussion einen immer größeren Stellenwert ein. Auch auf den Tagesordnungen kommunaler Gremien finden sich meist Punkte zum Thema Energie in allen seinen Ausprägungen und Zielvorgaben. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wollte kommunalen Mandatsträgern die Chance bieten, sich beim Kommunalen Energietag ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße137 KByte
Seiten1544-1545

EMV '94


Teil 2: Das Kongreß-Programm

Fortsetzung aus Heft4/94

Bericht über die 4. Internationale Fachmesse mit Kongreß
für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) vom 22. bis 24. Februar 1994 in Karlsruhe

 

Jahr1994
HeftNr5
Dateigröße1,864 KByte
Seiten1511-1519

EMV '94

Teil 1: Metallisierte Fasern, Garne und Textilien Bericht über die 4. Internationale Fachmesse mit Kongreß
für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) vom 22. bis 24. Februar 1994 in Karlsruhe An der diesjährigen EMV-Fachmesse im Karlsruher Kongreß- und Ausstellungszentrum nahmen insgesamt 3991 Fachbesucher und 202 Aussteller teil. Die parallel angebotenen Kongresse und Fachveranstaltungen wurden von 882 Teilnehmern ...
Jahr1994
HeftNr4
Dateigröße253 KByte
Seiten1179-1180

EMV

Obwohl der Schutz gegen elektromagnetische Strahlung seit vielen Jahren in Zusammenhang mit der Störung von empfindlichen Geräten vorzugsweise in der Datenverarbeitung üblich ist, hat die zunehmende Verbreitung von Handys den Begriff der EMV in den allgemeinen Blickpunkt gerückt. Der Schutz gegen elektromagnetische Strahlung, die von elektrischen und elektronischen Geräten ausgeht, hat erst mit dem verbreiteten Einsatz von ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße228 KByte
Seiten723

Emulsionstrennung, Teil III

Es darf festgestellt werden, daß diese Arbeit wohl die erste gründliche und zusammenfassende Veröffentlichung über die Möglichkeiten der Emulsionstrennung darstellt unter Auswertung der einschlägigen Literatur. Der derzeitige technische Stand wird dargestellt. Tenside / Wasser-in-Öl-Emulsionen / Öl-in-Wasser-Emulslonen / Ölbelastung des Wassers / Ölaufbereitung versch. Art / Emulsionstrennung der möglichen Arten, wobei alle ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße3,362 KByte
Seiten911-921

Emulsionstrennung, Teil II

Es darf festgestellt werden, daß diese Arbeit wohl die erste gründliche und zusammenfassende Veröffentlichung über die Möglichkeiten der Emulsionstrennung darstellt unter Auswertung der einschlägigen Literatur. Der derzeitige technische Stand wird dargestellt. Tenside / Wasser-in-Öl-Emulslonen / Öl-in-Wasser-Emulslonen / Ölbelastung des Wassers / Ölaufbereitung versch. Art / Emulsionstrennung der möglichen Arten, wobei alle ...
Jahr1973
HeftNr9
Dateigröße3,370 KByte
Seiten795-805

Emulsionstrennung

Es darf festgestellt werden, daß diese Arbeit wohl die erste gründliche und zusammenfassende Veröffentlichung über die Möglichkeiten der Emulsionstrennung darstellt unter Auswertung der einschlägigen Literatur. Der derzeitige technische Stand wird dargestellt. Tenside / Wasser-in-Öl-Emulslonen / Öl-in-Wasser-Emulsionen / Ölbelastung des Wassers / Ölaufbereitung versch. Art / Emulsionstrennung der möglichen Arten, wobei alle ...
Jahr1973
HeftNr7
Dateigröße3,118 KByte
Seiten601-610

Emulsionsspaltung System „Polysplit“

Emulsionen verschiedenster Art bilden für zahlreiche Betriebe einen erheblichen Kostenfaktor bei der Entsorgung. Die eigentlichen Schadstoffanteile sind in der Regel relativ gering, dennoch muß meist das Gesamtvolumen, in den überwiegenden Fällen Wasser, teuer als Sonderabfall mitentsorgt werden.

Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße280 KByte
Seiten878-879

Empfindlichkeit gegen Spannungsrisskorrosion verringert

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße57 KByte
Seiten1088-1089

Empfehlungen zur Herstellung von Sacklöchern mittels Laserablation in mit 100% nichtgewebtem Aramid verstärkten Leiterplatten und Multilayern

1 Einführung Die kürzlich erzielten Fortschritte zur Herstellung von Sacklöchern mittels Lasertechnik ermöglichen es, Umsteiger mit 75-100 pm Durchmesser und 50 -100 pm Tiefe herzustellen. Voraussetzung sind organische Harzsysteme (Epoxyde, Polyimide, Cyanidester oder Teflon) mit Thermount nichtgewebten 100%igen Aramid-Verstärkungen. Dieser neue Prozeß (Abb. 1) bietet wesentliche Vorteile hinsichtlich der Packungsdichte einer ...
Jahr1996
HeftNr5
Dateigröße1,731 KByte
Seiten1661-1668

Empfehlungen für kosteneffektive und fertigungsgerechte Entflechtung von doppelseitigen und mehrlagigen Leiterplatten

Moderne CAD-Systeme lassen den Leiterplattenentflechtern alle Freiheiten in der Layoutgestaltung. Werden diese „Freiheiten“ falsch genutzt, entstehen erhöhte Kosten bei der Leiterplattenfertigung und -bestückung. Die im folgenden gegebenen Empfehlungen für eine kosteneffektive und fertigungsgerechte Entflechtung leiten sich aus der Praxis eines großen Leiterplattenherstellers ab. Es werden einfache, aber nichtsdestoweniger wichtige ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße883 KByte
Seiten1004-1008

Empfehlung des EU-Ministerrates zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern beschlossen

Beim Betrieb jeder elektrischen Anlage und jedes elektrischen Gerätes treten elektrische, magnetische sowie elektromagnetische Felder auf.
Die Europäische Kommission hat dies zum Anlaß genommen und dem Ministerrat am 11. Juni 1998 einen Vorschlag für eine Empfehlung zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hz - 300 GHz) vorgelegt.

 

Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße475 KByte
Seiten232-233

eMove360° Award 2018: Gewinner in historischem Ambiente

Im feierlichen Ambiente der Münchner Glyptothek wurden am 15. Oktober 2018 die Gewinner der zweiten Auflage des eMove360° Award für Elektromobilität und Autonomes Fahren gekürt. Der Preis wurde in den Kategorien Mobility Concepts & Software, Charging & Energy, Battery, Powertrain, Automated Driving & Electronics sowie Electric Vehicle verliehen. Besonderen Grund zur Freude hatten an diesem Abend, bei dem Schauspieler und ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße4,775 KByte
Seiten272-275

EMO ’89

Über 2000 Aussteller auf der Weltausstellung der Metallbearbeitung
 An der diesjährigen EMO, der Europäischen Werkzeugmaschinenausstellung (12. bis 20. September 1989 in Hannover) nahmen über 2000 Aussteller aus 37 Ländern teil und die größten Exponategruppen waren nach den Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen die Schleifmaschinen mit 140 Exponaten sowie die Blechbearbeitungs- und Erosionsmaschinen mit 119 bzw. 45 ...
Jahr1990
HeftNr1
Dateigröße1,868 KByte
Seiten135-142

EMO 1985

Ein Rückblick auf die 6. Europäische Werkzeugmaschinenausstellung in Hannover Mit 1900 Ausstellern aus 37 Ländern war die 6. Europäische Werkzeugmaschinenausstellung (EMO) in Hannover (17.-25. 9. 1985) die bisher größte Fachausstellung für Werkzeugmaschinen. Aus der breiten Palette der ausgestellten Exponate wurde auch für den Oberflächentechniker deutlich, daß das Schleifen und Polieren der Werkstücke als Vorbehandlung ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße1,067 KByte
Seiten84-87

Emissionsverminderung von krebserzeugenden Stoffen

Klassifizierung krebserzeugender Stoffe für die Novelle der TA Luft Krebserzeugende Stoffe werden in der TA Luft in drei Klassen mit jeweils unterschiedlichen maximalen Emissions-Messkonzentrationen eingeordnet. Diese Zuordnung erfolgt unter Berücksichtigung der kanzerogenen Wirkstärke der Stoffe. Für diese Klassierung wurde im Rahmen des Umweltforschungsplans des Bundesumweltministeriums im Auftrag des Umweltbundesamts eine ...
Jahr2002
HeftNr5
Dateigröße356 KByte
Seiten1382-1384

Emissionsspektrometer zur Charakterisierung

1 Einleitung Spektroskopische Messungen werden in ver- schiedenen Bereichen in der Forschung und der Industrie eingesetzt. Ein wichtiger Bestandteil der spektroskopischen Methoden ist die Emissions- spektroskopie zur Plasmadiagnostik. Dabei können Emissionsintensitäten und damit Konzentrationen angeregter Atome, Ionen und Radikale detektiert werden. Die im Plasma befindlichen Spezies werden oft ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße1,135 KByte
Seiten2267-2273

Emissionssituation und Minderung
von persistenten organischen Schadstoffen

Seit Beginn der neunziger Jahre wird eine Reihe von Schadstoffen, deren Einzelverbindungen z. T. schon längere Zeit als besonders umwelt- und gesundheitsgefährlich bekannt sind, unter dem gemeinsamen Gruppennamen POP (persistent organic polutants) zusammengefaßt. Es handelt sich dabei um Stoffe, die in der Umwelt akkumulieren, d. h. sich anhäufen, und die nur schwer biologisch abbaubar sind. Sie werden über weite Strecken ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße464 KByte
Seiten2002-2003

Emissionsminderung bei Galvanikbädern

Rechtlicher Rahmen


In der 4. BImSchV wird die Genehmigungsbedürftigkeit von Anlagen und ihre Zuordnung zum vollständigen Genehmigungsverfahren nach § 10 BImSchG und zum verein- fachten Genehmigungsverfahren nach § 19 BImSchG definiert. In der 4. BImSchV sind die genehmigungsbedürftigen Anlagen - übersichtlich in zwei Spalten nach Branchen geordnet - aufgelistet.


 

Jahr1992
HeftNr12
Dateigröße987 KByte
Seiten4243-4247

Emissionshandel

Ende letzten Jahres wurde als Folge der weltweiten Bemühungen zur Eindämmung der Frei- setzung von Treibhausgasen der Handel mit Emissionswerten konkretisiert. Dies bedeutet im endgültigen Zustand, dass jemand, der durch moderne, umweltschützende Maßnahmen die Freisetzung von beispielsweise Kohlendioxid gegenüber einem früheren Zustand reduziert, die eingesparten Mengen an einen anderen, der vergleichsweise mehr Kohlendioxid freisetzt, ...
Jahr2003
HeftNr1
Dateigröße96 KByte
Seiten45

Emissionsfreie Schlammtrocknung öffnet neue Wege bei Entsorgung und Verwertung

Ein Fachgespräch bei der Firma Harter Oberflächen- und Umwelttechnik GmbH D-88161 Lindenberg Obwohl das Reizthema Galvanikschlamm seit Jahren heftig diskutiert wird, bleibt es für die meisten galvanotechnischen Betriebe bis heute bei der teuren und aufwendigen Abgabe an eine Sondermülldeponie. Die Preise für diese Art der Entsorgung liegen je nach Bundesland zwischen etwa 700 und 2800 DM/t, ein Kostenfaktor also, der vor allem in ...
Jahr1994
HeftNr4
Dateigröße545 KByte
Seiten1268-1271

Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen

Einführung
 Die Zweite Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen - 2. BImSchV) in der Neufassung vom 10. Dezember 1990 (BGBl. IS. 2694/BGBl. Ill 2129- 8-2-3) wurde im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 68 vom 18. Dezember 1990 verkündet und trat damit nach ihrem § 19 am 1. März 1991 in Kraft. Gleichzeitig trat die vorhergehende ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,907 KByte
Seiten3545-3551

Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen

Am 1. Juli 1986 ist bekanntlich die zweite Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen) 2. BImSchV in Kraft getreten. Sie gilt praktisch für alle mit leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen und Abmischungen daraus befüllten Vorrichtungen, ausgenommen Kleingeräte mit max. 10 I Füllvolumen, wenn sie ohne Erwärmung oder Absaugung ...
Jahr1988
HeftNr11
Dateigröße451 KByte
Seiten3707-3708

Emissionen und Minderungspotential fluorierter Kohlenwasserstoff ein Deutschland

Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zu den Klimagasen H-FKW, FKWund SFg In Sorge und zum Schutz des globalen Klimas nahmen die Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention (KRK) 1997 In Kyoto ein Protokoll an, welches die Industriestaaten erstmals in rechtsverbindlicher Form zur Reduktion Ihrer Treibhausgasemissionen verpflichtet. Weltweit sollen diese bis 2008/2012 gegenüber dem Niveau von 1990 um 5,2 % sinken. Einige ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße279 KByte
Seiten1412-1413

Emissionen nicht nur aus der Industrie

Der durch zahlreiche z.T. einseitige und damit manipulierte Publikationen irritierte deutsche Bürger ist heute für zahlreiche, auch z.T. dem Umweltschutz dienende Investitionen eines der wesentlichen Hemmnisse. Aus Übersensibilität, aber auch erheblichen Verständnisschwierigkeiten erwachsenes Mißtrauen führt bei zahlreichen öffentlichen wie privaten Investitionsplanungen zu Einsprüchen, Bürgerinitiativen und häufig völligen ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße412 KByte
Seiten2400-2401

Emissionen hier und da

Emissionen aller Art können unsere Umwelt nachhaltig beeinflussen. Deshalb wurden z.B. Immis- sionsschutzgesetz, diverse Verordnungen und die Institution eines Immissionsschutzbeauftragten geschaffen. Milliarden sind inzwischen in die Abluftreinigung geflossen, damit die Luft – wenigstens bei uns – noch sauberer wird. Aber Emissionen beschränken sich nicht nur auf stoffliche Auswürfe. Der Gesetzgeber regelt auch ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße83 KByte
Seiten2561

Emissionen fluorierter Treibhausgase

Ergebnisse eines Forschungsvorhabens Die Vertragsstaaten des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Klimarahmenkonvention) haben auf ihrer3. Konferenz im Dezember 1997 in Kyoto/Japan die fluorierten Verbindungen MFC, PFC und SFg in die Ziele der zu reduzierenden bzw. zu begrenzenden Treibhaus- gase aufgenommen. Das Augenmerk der Klimapolitik richtet sich damit auch verstärkt auf diese fluorierten ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße456 KByte
Seiten846-847

Emission von nanoskaligen Partikeln beim Einsatz von Suspensionen als Schmier- oder Beschichtungssysteme bei der Metallumformung

In dem vorliegenden Beitrag wurde die Emission von nanoskaligen Partikeln beim Einsatz in Schmier- und Beschichtungssystemen bei der Metallumformung untersucht. Ziel war es, grundlegende Erkenntnisse über das Emissionsverhalten von Nanopartikeln in diesen Anwendungsbereichen zu erarbeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Verdünnung der Suspensionen in Wasserkreisläufen die nanoskaligen Partikel nicht mehr stabilisiert sind und ...
Jahr2015
HeftNr1
Dateigröße1,387 KByte
Seiten182-187

Emergent Opportunities of PVD-coated Metal Strips and Sheets

Bericht überein internationales Symposium in Dresden Neue Möglichkeiten bei der Oberflächenveredelung von metallischen Bändern und Blechen wurden während eines internationalen Symposiums am 11. Mai 2000 in Dresden diskutiert. Das Symposium stand unter dem Motto Emergent Opportunities of PVD- coated Metal Strips and Sheets. Daran nahmen etwa 70 Vertreter aus Industrie und Forschung, insbesondere der europäischen ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße217 KByte
Seiten2260

EMAS: Das europäische Prädikat für betrieblichen Umweltschutz

Am 21. September 2001 fand in Berlin eine Tagung des beim Bundesumweltministerium eingerichteten Gutachterausschusses (UGA) zum europäischen Umweltmanagementsystem EMASII statt. Die Veranstaltung war mit ca. 300 Teilnehmern sehr gut besucht.  Anwesend waren u. a. Unternehmensvertreter. Vertreter von Industrie- und Handelskammern, Umweltgutachter. ISO-Zertifizierer, Umweltverbandsvertreter, Gewerkschaftsvertreter sowie Vertreter von Bund und ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße245 KByte
Seiten822-823

EmailtechnischeTagung
mit internationalem Charakter


Bericht von der VDEfa/VÖEfa-Gemeinschaftstagung vom 9. bis 11. Mai 1994 in Igls/Österreich Die technisch-wissenschaftlich ausgerichteten Vereine der deutschen und österreichischen Emailfachleute (VDEfa und VÖEfa) veranstalteten nach drei infolge in Deutschland durchgeführten Tagungen die diesjährige emailtechnische Gemeinschaftstagung in Igls bei Innsbruck. Vom 9. bis 11. Mai 1994 erlebten 250 Teilnehmer aus 13 Nationen eine ...
Jahr1994
HeftNr8
Dateigröße1,454 KByte
Seiten2556-2561

Emailtechnische Tagung 2009

Praxisorientierte Beiträge als auch technologiebasierte Vorträge u?ber neue Forschungsergebnisse bei der zweitägigen Veranstaltung

Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße103 KByte
Seiten2048-2052

Emailtechnische Tagung 2008

Die Emailtagung 2008 fand vom 21. bis 23. April in Weimar statt. Das Informations- und Bildungszentrum Email e.V. war vom Deutschen Email Verband e.V. mit der Durchführung des traditionellen Branchentreffens beauftragt worden. Die erneut über 120 angereisten Tagungsteilnehmer kamen aus Deutschland und zehn weiteren EU-Ländern. An zwei Vortragstagen umfasste das Programm 13 praxisorientierte Fachbeiträge und drei zu wählende ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße435 KByte
Seiten2477-2483

Emailtechnische Tagung 2003

Jahrestagung des Deutschen Emailverbandes e. V. vom 19. bis 21. Mai 2003 Der Deutsche Emailverband e. V., DEV, blickt auf eine sehr erfolgreiche Jahrestagung 2003 zurück, die in Münster vom 19. bis 21. Mai 2003 stattfand. Die erstmalig in seinem Auftrag vom neu gegründe- ten IBE, Informations- und Bildungszentrum Email e. V., durchgeführte Veranstaltung war wider alle Erwartung besser besucht als 2002. ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße129 KByte
Seiten3016-3019

Emailtechnische Gemeinschaftstagung 1993

Einige allgemein interessierende Vorträge Mit weit über 200 Teilnehmern gehörte die diesjährige Emailtechnische Tagung in Arolsen vom 17. bis 19. Mai 1993 zu den bisher am besten besuchten Jahrestreffen in der Geschichte der Gemeinschaftstagungen der technisch-wissenschaftlichen Vereine deutscher und österreichischen Emailfachleute. Es wurden sowohl die neuesten theoretischen Erkenntnisse auf dem Emailgebiet diskutiert, als auch ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße510 KByte
Seiten3356-3357

Emailtagung 2019

Die Emailtagung des Deutschen Email Verbandes e.V. fand vom 1.–3. April 2019 in Würzburg statt. Zu der im DEV-Auftrag vom Informations- und Bildungszentrum Email e.V. ausgerichteten Tagung kamen gut 100 Teilnehmer aus Deutschland und den angrenzenden EU-Ländern. Die nachfolgende Auswahl der Kurzreferate ermöglicht einen Überblick über die Fachvorträge des Tagungsprogramms.

 

Jahr2019
HeftNr7
Dateigröße2,550 KByte
Seiten1280-1285

Emailtagung 2013 vermittelt neue Werkstoffkenntnisse

Die technisch-wissenschaftliche Emailtagung des Berufsverbandes der Emailindustrie fand vom 18. bis 20. März 2013 in Dresden statt. Zu dem bedeutenden Branchentreffen der Emailindustrie kamen erneut wieder über einhundert Teilnehmer – Mitarbeiter von Emailherstellenden und verarbeitenden Unternehmen, von Stahlherstellern und Zulieferfirmen sowie von Fachhochschulen und Universitäten – aus Deutschland und den angrenzenden ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße164 KByte
Seiten1376-1380

Emailtagung 2006

Auf der diesjährige Emailtagung vom 8. bis 10. Mai in Bad Wildungen wurden dem 100-köpfigen Auditorium 12 Vorträge geboten. Dabei orientierte sich die Vortragsreihenfolge am technologischen Prozess des Emaillierens. Somit stand ein Beitrag aus dem Stahlbereich zu Beginn der Veranstaltung.

Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße72 KByte
Seiten1919-1923

Emaillierter Werkstoff neu erfunden?

Bericht über die Emailtagung 2010 in Freiburg

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße113 KByte
Seiten1805-1808

Emaillieren – eine fortschrittliche Beschichtungstechnik

Bericht von Hanns Benninghoff über das Emailtechnische Symposium am 11. und 12. Oktober 1988 in Brügge/Belgien Fünfzig Jahre Bayer-Email und 25 Jahre Email Brügge waren der Anlaß für ein fachlich umfangreiches Jubiläumsprogramm, das in der geschichtsträchtigen flandrischen Stadt Brügge ausgerichtet wurde. In Brügge sind hochmoderne und umweltfreundliche Fertigungsstätten mit weltweit führender Technologie installiert. ...
Jahr1989
HeftNr2
Dateigröße1,148 KByte
Seiten485-489

Email: Neue Techniktrends Bericht über die Emailtagung 2014

Es begann mit einer Designbetrachtung und endete mit einer Sauberkeitskontrolle. Zwischen diesem Themenspagat lagen neue Techniktrends in der Emailindustrie, die auf der diesjährigen Verbandstagung vortragsmäßig abgehandelt wurden. Rund 100 Teilnehmer aus neun Nationen von emaillierenden Unternehmen, Emailzulieferbetrieben und Hochschulen waren in der ersten Maiwoche an den Bodensee nach Friedrichshafen gekommen. Zwischen der ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,102 KByte
Seiten1422-1426

Email-Weltkongress in Köln: 295 Experten aus 24 Nationen treffen sich

In der ersten Juniwoche fand der fünftägige Emailkongress mit sehr guter Beteiligung aus aller Welt in Köln statt. Da die letzten Kongresse der Branche in Shanghai (2008) und Istanbul (2005) jeweils rund 200 Teilnehmer fanden, waren die ausrichtenden deutschen Emailverbände über den hohen Zuspruch sehr erfreut.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße237 KByte
Seiten1718

Email- Farbe- Oberfläche

Möglichkeiten und Grenzen der Farbemailierung Als Gottlieb Justin 1761 in seinen „Gesammelten Chimischen Schriften“ aus hygienischen Gründen den Vorschlag machte, eiserne Gefäße mit einem glasartigen Überzug zu versehen, war der Korrosionsschutz für ihn ein anregender Gedanke. Die Kunst des Emailiierens jedoch begann mit der Farbe. Viel früher schon wurden farbige Giäser als Mittel der Gestaltung mit Edelmetall, ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße694 KByte
Seiten860-862

Email – einst und jetzt

Die Emaillierer haben ab und an einen Platz in unserer Zeitschrift. Erst kürzlich berichtete im Heft 7 der Deutsche Email Verband e. V. über seine diesjährige Jahrestagung. Den Beitrag las ich sehr aufmerksam, weil ich kurz zuvor ein interessantes Buch in die Hände bekommen hatte. Es beschreibt im Wesentlichen die Leistungen der Grafen von Einsiedel für die Entwicklung des Eisenwerks Lauchhammer zur bedeutendsten deutschen Eisenhütte ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße840 KByte
Seiten2269

Eltos bevorzugt Enthones AlphaSTAR®

Einleitung In den letzten Jahren ist das Interesse an chemisch Silber als Alternative zu HASL bei vielen führenden Herstellern von Telekommunikationszubehör, Computern, Automobilen sowie der Unterhaltungs- und Haushaltselektronik stark gestiegen. Um die Forderungen nach Bleifreiheit bei elektronischen Bauteilen zu erfüllen, setzt die Leiterplattenindustrie auf alternative Endoberflächen, die natürlich ebenfalls die Erfordernisse ...
Jahr2007
HeftNr7
Dateigröße1,320 KByte
Seiten1647-1652

ElPC-Winterkonferenz und –Seminar in Zürich

Die Winterveranstaltung des EIPC (European Institute of Printed Circuits) im Dezember des vergangenen Jahres befaßte sich in ihrem ersten Teil, der E/PC-Winterkonferenz, mit Managementproblemen und dem wirtschaftspolitischen Umfeld der Leiterplattenindustrie, Dabei standen zu entartende Entwicklungstrends im Vordergrund. Die Konferenz wurde von Chairman Dr. M. G. Sage, einem Mitarbeiter des britischen Marktforschungsinstitutes BPA ...
Jahr1983
HeftNr2
Dateigröße1,163 KByte
Seiten248-253

ElPC-Winterkonferenz und Seminar

Am 26. und 27. November 1980 im Hotel Sofitel, Straßburg

Die letzte EiPC-Veranstaltung des Jahres 1980 fand eine äußerst hohe Beachtung. Über 200 Teilnehmer waren nach Straßburg gekommen, um sich über „High Density Interconnections“ informieren zu lassen. Die Beiträge, die nachstehend stark gekürzt wiedergegeben werden, waren sehr interessant und besaßen einen hohen Informationswert.

 

Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße642 KByte
Seiten222-224

ElPC-Winterkonferenz 1993

Prozesse - Produkte - Anforderungen


Bericht über die Veranstaltung am 6.17. Dezember 1993 in Basel

 

Jahr1994
HeftNr3
Dateigröße1,513 KByte
Seiten945-951

ElPC-Winterkonferenz 1991


Bericht über die Jahreskonferenz des EIPC am 11/12. Dezember 1991 in Zürich LP-Anwendungen, OEM-Anforderungen und Fernostherausforderungen sowie neue Prozeßtechnologien waren die Schwerpunkte der 91er ElPC-Jahreskonferenz. Auffallend war die große Zahl der japanischen Teilnehmer. Nach Vorarbeit gelang es dem EIPC mit der Japan Printed Circuit Association (JPCA), der Vereinigung der japanischen Leiterplattenhersteller, eine ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße1,992 KByte
Seiten1018-1026

ElPC-Winterkonferenz 1990


Bericht über die Jahreskonferenz des EIPC am 12./13. Dezember 1990 in Zürich Alle Jahre wieder kommt kurz vor Weihnachten die vom EIPC Im Züricher Hotel International veranstaltete große Informationstagung über neueste Entwicklungen und Trends in der Leiterplattentechnik. Neue Belichtungstechniken und Leiterplattentechnologien sowie Themen zum Qualitäts- und Materialmanagement waren in diesem Jahr vom Vorbereitungskomitee als ...
Jahr1991
HeftNr3
Dateigröße3,432 KByte
Seiten1025-1040

ElPC-Winterkonferenz 1988

Bericht von Dipl.-Ing. Udo Vogt über die jährlich stattfindende Winterkonferenz des EIPC am 7./8. Dezember 1988 in Zürich Verbunden mit der Konferenz konnte das EIPC (European Institute of Printed Circuits) dieses Jahr sein 20jähriges Bestehen feiern. Dies wurde im Rahmen eines festlichen Gala-Dinners begangen, bei dem u. a. die 10- bis 20jährigen Mitglieder mit der Verleihung einer Medaille geehrt wurden. Die ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße3,760 KByte
Seiten979-993

ElPC-Winterkonferenz 1987

Bericht von Dipl.-Physiker Gustl Keller über die Winterkonferenz 1987
des European Institute of Printed Circuits am 9. und 10. Dezember 1987 in Zürich/Schweiz Am 9. und 10. Dezember 1987 fand in Zürich die ElPC-Winterkonferenz statt. Drei verschiedene Themenkomplexe hatte diese internationale Tagung zum Inhalt:- Umweltschutz und Entsorgung
- SMT
- technologische Trends, neue Materialien und neue ...
Jahr1988
HeftNr6
Dateigröße3,241 KByte
Seiten1989-2003

ElPC-Symposium Oberflächenmontage

Bericht über eine Veranstaltung in Zürich Das nach wie vor große Interesse, Informationen über die Oberflächenmontage von Bauteilen vermittelt zu bekommen, wurde anläßlich der ElPC-Veranstaltung SMT (Surface Mount Technology) aufs Neue deutlich. Über 400 Teilnehmer zählte dieses Symposium, das im Dezember 1984 im Hotel International in Zürich stattfand.Aus dem interessanten Vortragsprogramm ist nachfolgend ein ...
Jahr1985
HeftNr4
Dateigröße1,613 KByte
Seiten534-540

ElPC-Summer Conference & Symposium

Am 11. und 12. Juni fand im Hotel Airport Hilton in Zürich die diesjährige Sommerkonferenz des EIPC statt.
Sowohl die Konferenz als auch das Symposium boten eine Thematik, die in dieser Form bisher auf keiner den Leiterplattensektor betreffenden Tagung behandelt wurde.Auf der von Herrn Dr. K.-H. Rembold. Ciba Geigy AG geleiteten Conference über Enviromental Problems. Ecology & Safety (Umweltprobleme, Ökologie und Schutz) ...
Jahr1980
HeftNr8
Dateigröße739 KByte
Seiten932-935

ElPC-Sommerveranstaltung in Nizza

Technische Verbesserungen bei der Leiterplattenfertigung hieß das Leitthema der diesjährigen EIPC- Sommerkonferenz. Das anschließende ElPC-Seminar befaßte sich mit Trends bei der Mikromontage und dem CAD/CAM-Einsatz in der Leiterplattenentwicklung und -Produktion. Im folgenden geben wir uns interessant erscheinen- de Referate auszugsweise wieder.

 

Jahr1983
HeftNr11
Dateigröße2,383 KByte
Seiten1400-1408

Eloxalwerk ELB – Auszeichnung für innovativen Mittelstand

Ludwigsburger Eloxalwerk ELB ist unter den 100 innovativsten deutschen Mittelständlern des Jahres

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße174 KByte
Seiten1803-1804

Eloxalbetrieb neu eröffnet

Zu Beginn des Jahres hat die Abu AG in Lohn-Ammannsegg (Schweiz) ihre neue Eloxalanlage offiziell in Betrieb genommen. Geplant und errichtet wurde sie von der Carl Dittmann GmbH & Co. KG, Karlsruhe.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße542 KByte
Seiten1997-1998

Eloxal: Ein Prozess mit Charakter

Der Eloxalprozess (Elektrische Oxidation von Aluminium) auch Anodisationsprozess genannt, hat im Laufe seiner Geschichte eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen: Von seinen Anfängen als dekoratives Verfahren hin zu einem unverzichtbaren Prozess in verschiedenen Industriezweigen. Fortlaufende Forschung und Entwicklung haben dazu beigetragen, den Prozess zu verfeinern und ihn zu einem Schlüsselverfahren für die Verbesserung der ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße825 KByte
Seiten148-155

Eloxal-Verband

Am 16. Mai 1966 hatte der Eloxal-Verband in Garmisch-Partenkirchen eine gut besuchte Vortragsveranstaltung abgehalten, auf der auch zahlreiche Gäste der Aluminium-Zentrale, sowie Vertreter der Halbzeugwerke begrüßt werden konnten, über die einzelnen Vorträge unterrichten nachstehende Auszüge; Erfahrungen mit voranodisiertem Material Herr Marcus, Frankfurt/Main, Metallbau Seit einigen Jahren bahnt sich im Metallbau eine strukturelle ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1,396 KByte
Seiten549-552

Eloxal-Verband

Die am 18. Juni 1965 in Bremen stattgefundene Mitgliederversammlung war erfolgreich, sowohl was die Zahl der Teilnehmer als auch was den Ablauf anbetrifft. Trotz des teilweise schlechten Wetters konnte das Damenprogramm vollständig durchgeführt werden. Besonders gelungen ist das gemeinsame gesellige Beisammensein am Abend, wo der Ansager des Radio Bremen, Herr Hans-Robert Helms, und der Konzertmeister des Rundfunks einige sehr unterhaltsame ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße676 KByte
Seiten493-494

Eloxal-Schichtdickenmessung

Die Bestimmung der Schichtdicke ist in der Qualitätskontrolle unerlässlich. Hako-Messtationen tun dies berührungslos mit fotothermischen Verfahren. Beschichtungen von Materialien haben viele Funktionen. Oft ist eine Messung ihrer Dicke oder Gleichmäßigkeit – vor allem an kritischen Stellen – bei der Qualitätskontrolle unerlässlich. Systeme, die auf dem fotothermischen Messverfahren basieren, erschließen hier praxisgerechte ...
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße371 KByte
Seiten1357

Eloxal- und Tauchverfahren für Aluminium

Unedle Aluminium- und Magnesiumlegierungen neigen unter bestimmten Umständen bevorzugt zur Korrosion, die bei den einzelnen Legierungen verschieden ist. Strangprofile neigen bevorzugt zur Lochfraßkorrosion, interkristallinen Korrosion und Spannungskorrosion. Die Ursachen werden untersucht und für die Betriebspraxis ausgewertet an Hand vergleichender Mikrofotos und Erläuterungen. Under certain circumstances, base aluminium and ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße3,188 KByte
Seiten563-574

Eloxal Barz-Erfahrung und Qualität

10 Jahre Eloxal Barz GmbH In Notzingen Die Firma Barz GmbH besteht inzwischen seit mehr als 42 Jahren und kann sich unbestritten als alter Fuchs auf dem Gebiet der Anodisierung von Aluminium bezeichnen. Als die Firmengründer 1956 mit ihrer Arbeit unter einfachsten Bedingungen begonnen hatten, galten sie noch als Außenseiter, da kaum Erfahrungen zum Eloxieren Vorlagen. Deshalb wurden die ersten Arbeiten auch unter den einfachsten ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße376 KByte
Seiten1027-1028

Elmont liefert Galvanoanlage an Abloy Oy

Abloy Oy ist eine der führenden Firmen im Bereich Sicherheitstechnik. Hierzu zählen Schlösser aller Art und Schließeinrichtungen. Im Werk Joensuu werden Schlösser und Vorhängeschlösser hergestellt. Der größte Teil wird exportiert. Der Erfolg und Umsatzzuwachs machte es notwendig die bestehenden Anlagen zur Oberflächenbehandlung zu erweitern oder neu zu bauen. Nach entsprechenden Untersuchungen und Planungen hatte sich Abloy ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße376 KByte
Seiten433-435

ELMAT/AME ’91


Teil 1: Komponenten- und Systemfertigung in der Mikroelektronik Ein erster Kongreß - verbunden mit einer Fachmesse der Fragen aus der Mikroelektronik beinhaltete, war die ELMAT/AME ’91 (Materials in Micro Electronics/Automated Manufacturing in Electronics), die vom 22. bis 24. Januar 1991 in Essen stattfand, und auf der sowohl dem Hersteller als auch dem Anwender elektronischer Komponenten ein Informations- und Diskussionsforum ...
Jahr1991
HeftNr4
Dateigröße1,315 KByte
Seiten1393-1398

ELMAT/AME ’91


Teil 2: Planung und Steuerung in der Elektronikproduktion Fortsetzung aus Heft 4/91 Probleme der Planung und Steuerung In der Elektronikindustrie standen Im Mittelpunkt des ELMAT/AME-Kongresses, der vom 22. - 24. Januar 1991 in Essen stattfand. Nach Prof. Dr. K. Feldmann (Universität Erlangen- Nürnberg und Kongreßkomitee-Vorsitzender AME - Automated Manufacturing in Electronics) ergeben sich die besonderen Anforderungen in ...
Jahr1991
HeftNr5
Dateigröße1,160 KByte
Seiten1768-1773

ELITEX® – das leitfähige Fadenmaterial und dessen Einsatzgebiete

ELITEX® ist ein Polyamidfaden (Multifilamentgarn oder Monofil), der mit einer Ummantelung aus reinem Silber elektrisch leitende Eigenschaften erhält. Die Herstellungstechnologie basiert auf galvanischen, elektrochemischen und textiltechnologischen Verfahren. Mit ELITEX® strukturierte textile Flächen bieten die Möglichkeit Funktionselemente, wie z. B. Schalter, Tastaturen, Spulen oder Antennen für RFID-Systeme herzustellen. Aus ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße277 KByte
Seiten2032-2036

Eliteuniversitäten – ein wirklich neuer Gedanke?

Politiker aller Couleur, auch jene, die als 68er alle Eliten zu Hilfstruppen des Teufels erklärten, haben eine neue Entdeckung gemacht - die Eliteuniversitäten. Man kann nur hoffen, dass sie damit etwas anderes meinen, als jene amerikanischen Vorbilder, die gemeinhin wohl deshalb so tituliert werden, weil dort wegen der exorbitanten Gebühren vor allem die Kinder der Finanzeliten des Landes studieren können. Schon für Eltern, die nur zur ...
Jahr2015
HeftNr8
Dateigröße80 KByte
Seiten1835-1840

Elitenförderung

Hans-Werner Hector, einer der Gründer des Softwarehauses SAP, und seine Frau Josefine haben der Universität Karlsruhe kürzlich den Hector Wissenschaftsfonds in Höhe von 200 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Hieraus werden jährlich fünf Millionen Euro für die Schaffung herausragender Arbeitsbedingungen, eine exzellente Ausstattung und ein international wettbewerbsfähiges Gehalt für internationale Spitzenwissenschaftler zur ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße48 KByte
Seiten973

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]