Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Eliten

Das Land braucht Eliten, verkünden die Lenker unseres Staates, um den technisch-wissenschaftlichen und gesellschaftlich-sozialen Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Um diese zu schaffen, sollen Eliteuniversitäten gezielt ausgewählt oder aufgebaut werden. Eine begrenzte Zahl von Hochschulen, denen weltweit der Hauch des Elitären anhaftet, würde das unsere Probleme lösen? Oder brauchen wir eher ein noch breiter und ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße35 KByte
Seiten725

Elfenbeintürme

Wenn sich Leute über die Wissenschaften ärgern, kann man oft die Klage hören, die forschenden Akademiker sollten gefälligst aus ihren Elfenbeintürmen herauskommen und dem Volk Rede und Antwort stehen. Als Helmut Schmidt noch ein kettenrauchender Kanzler war, hat er gerne in dieses Horn geblasen und den Wissenschaftlern noch zusätzlich eine Bringschuld aufgeladen, die sie der Öffentlichkeit gegenüber haben. Ich denke, man sollte eher ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße204 KByte
Seiten1621

Elementare Galvanotechnik 11/12/1953

Diese Rubrik für den Nachwuchs erscheint in jedem HeftZur Maßanalyse: Aus den Bestrebungen der Technik heraus – Verkürzung der Analysendauer bei größtmöglicher Genauigkeit – ist die Maßanalyse hervorgegangen. Gelegentlich von Chlorkalkbestimmungen führte sie der Franzose Decroisille in die Praxis ein. Gay Lussac arbeitete die erste brauchbare maßanalytische Methode zur Silberbestimmung aus. Sie beruhte auf dem Prinzip: Ag ...
Jahr1953
HeftNr11/12
Dateigröße651 KByte
Seiten391-392

Elementare Galvanotechnik 10/1954

Stromkosten und Stromverbrauch: In der Praxis sind als Stromkosten jene Posten in Rechnung zu stellen, die an die Kraftzentrale abgeführt werden müssen: Das Elektrizitätswerk liefert den Strom für den Motor, der seinerseits die Dynamomaschine antreibt. Und diese letztere liefert erst wieder den für die Bäder benötigten Strom. Dieser Strom ist, seiner Leistung nach, schwächer als der zum Betrieb des Motors angewandte Strom. Dies ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße620 KByte
Seiten504-505

Elementare Galvanotechnik 09/10/1953

Bei der Untersuchung galvanischer Bäder, z. B. auf ihren Metallgehalt, stehen dem Analytiker 3 Wege zur Verfügung: 1. die gewichtsanalytischen Methoden; Arbeitsweisen, die ein großes Maß analytisch-chemischer Kenntnisse und Apparaturen voraussetzen und deshalb besser von einer geschulten Kraft durchgeführt werden. 2. maßanalytische oder volumetrische Methoden, die den Vorzug großer Genauigkeit und schnellster Ausführungsmöglichkeit ...
Jahr1953
HeftNr9/10
Dateigröße281 KByte
Seiten324

Elementare Galvanotechnik 08/1954

Die Arbeitsleistung des elektrischen Stromes: Fortsetzung von Dipl. Chem. Dr. phil. Hermann Wagner Die in galvanotechnischen Betrieben zur Arbeitsleistung verwendete elektrische Energie muß bezahlt, deshalb auch quantitativ erfaßt werden. Vergleichen wir den elektrischen Strom einmal mit einem Wasserstrom: Die Arbeitsleistung eines Wasserstromes erhält man, wenn man sein Gefälle mit seiner Wassermenge multipliziert, Z. B.: Ein Wasserfall ...
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße540 KByte
Seiten399-400

Elementare Galvanotechnik 06/1954

Diese Rubrik für den Nachwuchs erscheint in jedem Heft
Fortsetzung von Dipl. Chem. Dr. phil. Hermann Wagner

Der Nebenschluß

Jahr1954
HeftNr6
Dateigröße246 KByte
Seiten286

Elementare Galvanotechnik 05/1954

Die Kirchhoff’schen Gesetze: Die Kirchhoff‘schen Gesetze sind eine Verallgemeinerung des Ohm‘schen Gesetzes und finden nur für verzweigte Stromkreise Anwendung; sie lauten: Die Summe der Stromstärken aller zu irgendeinem Verzweigungspunkt hinfließenden Ströme ist gleich der Summe aller wegfließenden Ströme (vgl. Bild 1). II. In jedem aus dem verzweigten Stromkreis beliebig ausgewählten, vollständig geschlossenen, einfachen ...
Jahr1954
HeftNr5
Dateigröße468 KByte
Seiten237-238

Elementare Galvanotechnik 04/1954

Diese Rubrik für den Nachwuchs erscheint in jedem Heft Fortsetzung von Dipl. Chem.

Elektrischer Widerstand / Leitfähigkeit

Jahr1954
HeftNr4
Dateigröße226 KByte
Seiten181

Elementare Galvanotechnik 02/1954

Diese Rubrik für den Nachwuchs erscheint in jedem Heft: Fortsetzung von Dipl. Ing. Dr .phil. Hermann Wagner. Eine besondere Art der quantitativen diemischen Analyse ist die Kolorimetrie. Sie wird immer dann mit Vorteil angewandt, wenn es sich darum handelt, geringe Mengen von „Verunreinigungen“ (z. B. Kupfer-, Blei-, Eisen-, Zinkmengen in Nickelanoden oder Nickelsalzen) quantitativ zu erfassen. Prinzip: Der zu bestimmende Stoff wird in ...
Jahr1954
HeftNr3
Dateigröße296 KByte
Seiten120

Elementare Galvanotechnik 01/1954

Der Normalitätsfaktor

Jahr1954
HeftNr1
Dateigröße283 KByte
Seiten25

Elektrotechnologie

Bericht über eine Vortragsreihe beim 28. Internationalen wissenschaftlichen Kolloquium 1983 der Technischen Hochschule Ilmenau (DDR) Die technische Hochschule Ilmenau veranstaltet alljährlich (seit 1956) ein internationales wissenschaftliches Kolloquium mit dem Ziel, die wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten des jeweiligen Jahres vorzustellen und – da auch Wissenschaftler aus dem Ausland zu ähnlichen Themen vortragen – ...
Jahr1984
HeftNr4
Dateigröße753 KByte
Seiten462-464

Elektrotechnik und Automation galvanischer Anlagen

Galvanisier-Automaten sind in ihrem konstruktiven Aufbau Transporteinrichtungen, die die Aufgabe haben, das zu galvanisierende Gut durch die Behandlungsbäder zu transportieren. Der Transport von Gegenständen ist eine der ältesten Arbeitsverriditungen der Menschheit. Die Grundfunktionen, die erfüllt werden müssen, um einen Gegenstand von einer Stelle auf die andere zu transportieren (anheben, transportieren, absetzen), sind einfach. Wenn ...
Jahr1960
HeftNr4
Dateigröße1,750 KByte
Seiten167-172

Elektrotechnik und Automation galvanischer Anlagen

Galvanisier-Automaten sind in ihrem konstruktiven Aufbau Transporteinrichtungen, die die Aufgabe haben, das zu galvanisierende Gut durch die Behandlungsbäder zu transportieren. Der Transport von Gegenständen ist eine der ältesten Arbeitsverrichtungen der Menschheit. Die Grundfunktionen, die erfüllt werden müssen, um einen Gegenstand von einer Stelle auf die andere zu transportieren (anheben, transportieren, absetzen), sind einfach. Wenn ...
Jahr1960
HeftNr5
Dateigröße654 KByte
Seiten216-218

Elektrotauchlackierung von Aluminium

1 Einleitung Seit nunmehr gut 35 Jahren ist die Elektrotauchlackierung ETL das beherrschende Beschichtungsverfahren für die Serienlackierung in der Automobil- und allgemeinen Industrie. Das kathodische Verfahren KTL hat in den letzten 20 Jahren die anodische Tauchlackierung A7L weitgehend abgelöst. Die ATL ist heute noch in einigen Bereichen der allgemeinen Industrie im Einsatz, wo sie vielfach als Einschichtlackierung Anwendung ...
Jahr1999
HeftNr1
Dateigröße1,559 KByte
Seiten158-167

Elektrostrukturieren von Messingoberflächen

Untersuchung erwünschter und unerwünschter Abtrageffekte
 1 Einleitung Für das elektrochemische Abtragen von Metallen mit Fremdstromquelle werden je nach Metall und Bearbeitungsverfahren bestimmte Elektrolyts eingesetzt. So werden Salzlösungen, wie beispielsweise Kochsalzlösungen für das elektrochemische Senken verwandt [1], Sollen hingegen möglichst glatte und glänzende Oberflächen durch Elektropolieren her- ...
Jahr1996
HeftNr5
Dateigröße1,944 KByte
Seiten1454-1463

Elektrostatisches Sprühverfahren mit Flüssigresists

1 Einleitung Von der ursprünglichen Naßlackierung hat sich die Leiterplattenherstellung im Bereich Fotodruck zum Trockenfilmlaminieren entwickelt. Seit einigen Jahren finden jedoch auch Flüssigresists wieder verstärkte Bedeutung. Wesentliche Gründe dafür sind: - die höhere Auflösung dünnerer Schichten - der geringere Verbrauch an Entwickler 
und Stripper, - die geringeren Resistkosten, - die ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße1,013 KByte
Seiten2233-2236

Elektrostatische Beschichtung von Holzwerkstoffen mit thermo-und strahlenhärtenden Pulverlacken

Ausgangssituation Die holzverarbeitende Industrie zählt zu den Branchen mit einem hohen Lackverbrauch. Die sich verschärfenden ökologischen und ökonomischen Zwänge verlangen eine breite Umstellung auf umweltverträgliche Beschichtungsstoffe und wirtschaftlich effektive Applikationstechnologien. Die in der metallverarbeitenden Industrie bewährte Pulverlackierung konnte sich in der Möbelindustrie bisher nicht durchsetzen. ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße674 KByte
Seiten763-765

Elektrostatische Beschichtung bewährt sich

Bericht über die Anwendung des CORESOL-Verfahrens in der Praxis Die ständig steigende Integrationsdichte auf Leiterplatten und die rasch fortschreitende Miniaturisierung machen bei der Applikation von Resisten und Lötstopplacken neue Technologien erforderlich, die den gesteigerten Anforderungen gerecht werden. Eine zukunftsträchtige Beschichtungstechnik ist das von Böllhoff Verfahrenstechnik unter dem Namen CORESOL (Coating of ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße656 KByte
Seiten4027-4029

Elektrosmog


Antwort der Bundesregierung auf Große Anfrage Das Bundesumweltministerium hat namens der Bundesregierung am 10. Juli 1996 die Große Anfrage der Abgeordneten Horst Kubatschka, Michael Müller (Düsseldorf), Edelgard Bulmahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD (Bundes- tags-Drucksache 13/3184) beantwortet und dabei festgestellt, daß die Frage nach den biologischen Wirkungen der Elektrizität so alt wie die Entdeckung der ...
Jahr1997
HeftNr2
Dateigröße373 KByte
Seiten579-580

Elektrosmog - ein Thema für die Galvanotechnik?

Das Thema Elektrosmog wurde in den letzten Jahren wiederholt diskutiert, Normen und Grenzwerte gefordert und diesbzgl. Vorschläge als unzureichend eingestuft. Die Unsicherheit über ein bislang wenig untersuchtes, aber für möglicherweise gesundheitlich relevant gehaltenes Phänomen ist keinesfalls beseitigt. Die Galvanotechnik arbeitet mit elektrischen Feldern, in denen die galvanische Abscheidung erfolgt. Entsprechende ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße682 KByte
Seiten2022-2024

Elektrosmog - ein neuer Regelungsbereich

Das Stichwort Elektrosmog wird seit geraumer Zeit immer wieder z.T. heftig diskutiert. Gerade weil die Fakten nicht so sehr eindeutig sind, hat sich in Teilen der Bevölkerung Unsicherheit verbreitet. Spektakuläre und teils dramatisierende Darstellungen in Zeitschriften und Fernsehen haben einerseits zu den angestrebten erhöhten Einschaltquoten, aber auch zu weiterer Unsicherheit geführt. Schließlich hatte sich das ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße457 KByte
Seiten2393-2394

Elektroschrott – jenseits von gut und böse

Studie des Öko-Instituts zeigt Chancen für nachhaltiges Elektroschrottrecycling in Ghana

Jahr2010
HeftNr9
Dateigröße72 KByte
Seiten2159-2160

Elektroschrott – die neuen Claims für Gold

Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles ... Dieses Zitat aus Goethes Faust aus dem Jahre 1808 ist neben dem direkten Bezug auf das Edelmetall auch im übertragenen Sinne auf das ständige, aber oft erfolglose, Streben des Menschen nach Wohlstand und Macht anwendbar. Als Goethe diese Worte schrieb, verwendete man Gold hauptsächlich zur Herstellung von Schmuckstücken, Münzen und sakralen Gegenständen. Heute, zweihundert Jahre ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße1,120 KByte
Seiten2626-2627

Elektropolieren von Titan und Titanlegierungen

Elektropolieren wird in der Regel nicht zu den Hauptbereichen der Oberflächenbehandlung von Metallen gezählt, und Firmen, die sich mit derartigen Verfahren befassen, verfügen oftmals nicht über weitere Oberflächenbehandlungstechniken. Das Elektropolieren von Edelstahl ist vermutlich die industriell wichtigste Elektropoliertechnik. Nach einer mechanischen Oberflächenbearbeitung erzielt man damit im Allgemeinen eine ansehnliche ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße109 KByte
Seiten1851-1855

Elektropolieren von rostfreien Edelstählen und medizinischen Sonderwerkstoffen in ionischen Flüssigkeiten und nichtwässrigen Elektrolyten

Ionische Flüssigkeiten und nichtwässrige Elektrolyte wurden auf ihre Eignung für das Elektropolieren von rostfreien Edelstählen und medizinischen Sonderwerkstoffen hin untersucht. Dafu?r wurde das Auflösungs- und Abscheidungsverhalten von Eisen, rostfreien Edelstählen, Cobalt, Cobalt-Chrom, Niob, Tantal und Platin-Iridium in unterschiedlichen ionischen Flüssigkeiten zyklovoltammetrisch charakterisiert und ...
Jahr2014
HeftNr1
Dateigröße1,364 KByte
Seiten38-53

Elektropolieren und chemisches Polieren und Entgraten


Hochpräzise Metallverarbeitung spielt in dem industriell-gewerblichen Bereich eine gewichtige Rolle – aber was wäre die Präzision wert ohne das Finish einer Oberflächenbehandlung auf dem aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten, die weit über mechanisches Schleifen und Polieren hinausgeht?

 

Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,666 KByte
Seiten1996-2000

Elektropolieren statt mechanischem Polieren?

Die Unterschiede von mechanischem und Eiektropolieren werden erläutert. Praktische Erfahrungen über Anlagen, Aufhängegestelle und das Elektropolieren von Massenteilen werden vermittelt und die Polierelektrolyte werden besprochen. Ein Aufsatz, der auf die vielseitigen Einsatzgebiete eingeht. The differences between mechanical polishing and electropolishing are explained. Practical experiences with plants, racks, and the ...
Jahr1977
HeftNr10
Dateigröße2,094 KByte
Seiten887-892

Elektropolieren mitoszillierendem Gleichstrom

1 Einleitung Die Fertigungsverfahren Elektropolieren und -strukturieren werden nicht nur zum Erzeugen eines dekorativen Glanzes auf metallischen Oberflächen eingesetzt, um die Attraktivität von Produkten zu erhöhen, sondern vielfach auch zum Verbessern der technologischen Eigenschaften der Metalloberflächen. So läßt sich beispielsweise die Korrosionsbeständigkeit erhöhen. Außerdem ist es möglich, und gerade in der Medizin- ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1,659 KByte
Seiten739-747

Elektropolieren im elektrischen Feld

Während der Beschäftigung mit dem Fertigungsverfahren Elektropolieren, das es ermöglichts durch elektrochemisches anodisches Abtragen mit Fremdstromquelle bei definierten Abtragparametern glänzende beziehungsweise glatte Oberflächen metalli- scher Werkstücke herzustellen, stellte sich die Frage, ob dies auch möglich ist, ohne das Werkstück direkt mittels Kabeln mit der Stromquelle zu verbinden. Üblicherweise wird das Werkstück beim ...
Jahr2007
HeftNr3
Dateigröße668 KByte
Seiten575-583

Elektropolieren im Apparatebau

Die im Apparatebau verwendeten rostfreien Stähle eignen sich besonders gut zum Elektropolieren. Diese Arbeit befaßt sich mit diesem Verfahren und beschreibt das Innenpolieren von Kesseln, Behältern usw. Für diese Zwecke wird das Elektropolieren noch vermehrt zur Anwendung gelangen. In the present paper the subject of electropolishino is discussed. This treatment is especially well suited for the types of stainless steel used in ...
Jahr1971
HeftNr8
Dateigröße753 KByte
Seiten658-660

Elektropolieren funkenerodierter Oberflächen

In den letzten Jahren hat das elektroerosive Bearbeitungsverfahren große Bedeutung gewonnen durch die Entwicklung und Verwendung immer höherwertiger Werkstoffe und durch die sich steigernde Kompliziertheit von Formwerkzeugen, Preß- und Formteilen. Dabei sind die Gebrauchseigenschaften der hochwertigen Materialien, wie z. B. ihre Festigkeit, ihr Verschleißwiderstand oder ihre Temperaturbeständigkeit diametral entgegengesetzt den ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße642 KByte
Seiten746-747

Elektrophotographische Bildübertragung
zur Herstellung von Leiterplatten

1 Einleitung
 Die Leiterplattentechnik befindet sich seit ihrer Einführung in einer stetigen Weiterentwicklung. Ein Ende dieses Trends ist zur Zeit nicht absehbar, was darin begründet ist, daß Produkt und Verfahrenstechnik noch nicht allen Anforderungen entsprechen. Bei der Entwicklung neuer Fertigungstechnologien werden somit sowohl technische als auch wirtschaftliche Ziele verfolgt: Das neue Verfahren muß entweder in ...
Jahr1986
HeftNr5
Dateigröße1,840 KByte
Seiten1182-1188

Elektrophoretische Lackierung und Pulverbeschichtung

Wenn man rückschauend die Lackiertechnik verfolgt, so kann man feststellen, daß sowohl die Entwicklung des zum Einsatz kommenden Lackmaterials als auch das Lackierverfahren laufend verbessert wurden. Um den Ansprüchen der Verbraucher gerecht zu werden, war es unerläßlich, immer wieder neue Qualitätsverbesserungen vorzunehmen. Es konnte nicht ausbleiben, daß man auf der Suche nach neuen Lackmaterialien auch auf neue Verfahren stieß. ...
Jahr1968
HeftNr4
Dateigröße1,211 KByte
Seiten305-308

Elektrophoretische Abscheidung von Photoresisten


Erfahrungen in Japan
 Einleitung Der Trend zu höherer Dichte und zu feineren Leiterzuggeometrien setzt sich in Japan als auch in anderen Ländern fort. Während 150-125 pm Leiterzugbreiten und Abstände den Stand der Technik darstellen und In großen Stückzahlen gefertigt werden, wird das Design der nächsten Leiterplattengeneration weitestgehend auf Leiterzugbreiten von 75-100 |im beruhen und demzufolge die ...
Jahr1993
HeftNr8
Dateigröße892 KByte
Seiten2748-2752

Elektrophoretische Abscheidung von Photoresisten – Eine Antwort auf die heutigen Anforderungen:
Höhere Leiterzugdichte bei reduzierten Prozeßkosten

1 Einleitung
 Die elektrochemische Abscheidung von organischen Schichten ist nicht neu. Programme, die in den 60er Jahren die Umsetzung dieser Technologien in die Praxis zum Inhalt hatten, sind heute Stand der Technik und werden großtechnisch für viele unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. So wird der Karrosserieschutz durch elektrophoretisch aufgetragene Schutzschichten im Automobilbau nachhaltig verbessert, in anderen ...
Jahr1993
HeftNr3
Dateigröße2,243 KByte
Seiten946-956

Elektrophoretische Abscheidung von Photoresist

1 Einleitung
 Der vorliegende Bericht beschreibt die Grundlagen der elektrophoretischen Beschichtung, die An- wendungsgebiete und die Möglichkeiten, die diese Technik beim Herstellen von Leiterplatten uns in naher Zukunft bieten kann. Die Elektrophorese Ist eine physisch-chemische Trennungsmethode für elektrisch geladene Stoffteilchen (wie z. B. Proteine, Aminosäuren, ...). Diese Technik verwendet die Gegebenheit, daß ...
Jahr1992
HeftNr7
Dateigröße1,007 KByte
Seiten2433-2437

Elektrophorese: Applikationsart der Zukunft für Fotoresiste

Ciba-Geigy, Nippon Paint und Schering vereinbaren Zusammenarbeit auf dem Gebiet elektrophoretisch abscheidbarer Photoresiste Die Ciba-Geigy AG, Nippon Paint Co., Ltd., und die ScheringAGhaben während der Productronica in München den Abschluß einer internationalen Vereinbarung bekanntgegeben, deren Ziel in der Einführung elektrophoretisch abscheidbarer Fotoresiste in Europa und Nordamerika besteht. Elektrophoretisch ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße457 KByte
Seiten4420-4421

Elektronische Überwachung von Pumpenprozessen

Die Sondermann GmbH stellt eine Neuentwicklung vor

Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße214 KByte
Seiten851-852

Elektronische Systeme
werden vom Packaging dominiert

SMT/ES&S/Hybrid '98, Messe und Kongreß für Systemintegration in der Mikroeiektronik, vom 16. bis 18. Juni 1998 in Nürnberg Die SMT/ES&S/Hybrid, Nürnbergs High Tech-Messe für die elektronische Industrie, markierte auch in diesem Jahr den europäischen Stand der Bestückungstechnik. Die 1987 in Sindelfingen erstmalig durchgeführte und seit 1992 in Nürnberg stattfindende Veranstaltung gilt als Spiegel der Entwicklung der ...
Jahr1998
HeftNr9
Dateigröße3,066 KByte
Seiten3087-3100

Elektronische Steuerungen

Leistungsfähigkeit von Programmsystemen

Bericht über einen Vortrag von H. Cselovszky

In dem Vortrag wurde gezeigt, welchen Leistungsstand werkseigene Programmentwicklungen erreichen können, wo ihre Grenzen derzeit liegen und wann der Einsatz von Großrechnern beginnt. Wir bringen nachstehend eine Kurzfassung dieses Referates mit den wesentlichen Aussagen,

 

Jahr1983
HeftNr2
Dateigröße502 KByte
Seiten173-174

Elektronische Steuerung für Kaskadenspülung

Obwohl in Aufsätzen an dieser Stelle schon oft auf die Austragsverluste hingewiesen wurde, werden diese in der Praxis meist noch unterschätzt. Es treten erhebliche Verluste an Badsalzen und am Elektrolyt auf. Deshalb ist man immer wieder bestrebt, diese Austragsverluste zu verringern und auf ein Mindestmaß zu beschränken. Vornehmlich erfolgt das durch die Verwendung von Sparspülwannen und durch den Einsatz von Netzmitteln in den ...
Jahr1963
HeftNr3
Dateigröße734 KByte
Seiten155-157

Elektronische Mikronase für mehr Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung

  1 Einführung Nachhaltigkeit, der möglichst sparsame Umgang mit Material wie Energie bei gleichzeitig minimalem Schadstoffaustrag und hoher Betriebssicherheit, ist in aller Regel nur durch einen ständigen Optimierungsprozess zu erreichen, der kontinuierliche Messung und Regelung erfordert. Dies gilt für Stoff- und Energieumsätze in der industriellen Prozesstechnik genauso wie beim Verbraucher (z.B. im privaten ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße1,780 KByte
Seiten3516-3524

Elektronische Implantate

Drei Beispiele aktueller Forschung, die derzeit forcierte Entwicklungen in der Verschmelzung von Biologie und Technik aufzeigen. Mit Licht besser hören. Die Verschmelzung von Biologie und Technik wird bei elektronischen Implantaten besonders deutlich. Sie helfen dabei, Körperfunktionen zu unterstützen, wie dies beim Herzschrittmacher seit Jahrzehnten erfolgreich praktiziert wird. Elektronische Implantate unterstützen die Sinnfunktionen ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße310 KByte
Seiten1564-1567

Elektronische Bauteile

Es wird über die Arbeitsweise bei der Herstellung von Halbleiter-Elementen berichtet. Ausgehend von der technischen Entwicklung werden Grundlagen diskutiert und Eigenschaften von Halbleitern mit ihren Aufgabengebieten erläutert. The methods used for the manufacture of semi-conductor elements are described. The fundamental aspects and characteristics of semi-conductors and their fields of application are discussed consequent on their ...
Jahr1976
HeftNr11
Dateigröße1,784 KByte
Seiten888-893

Elektronische Bauelemente

Die lEEE-Tagung 1968 in Washington In der Zeit vom 23. bis 25. Oktober 1968 fand das alljährliche Internationa! Electron Devices Meeting der IEEE in Washington statt. Auf über 25 (teilweise parallel geführten) Sitzungen wurden im Laufe dieser drei Tage in zahlreichen Vorträgen die neuesten Forschungsergebnisse über Materialprobleme und elektronische Bauelemente in den USA gebracht. Das Schwergewicht lag dieses Mal auf dem Materialsektor. ...
Jahr1968
HeftNr12
Dateigröße338 KByte
Seiten985

Elektronische Axt im Formulardschungel

NGS stellt Programm „NGS-Abfallmanager“ vor-der Computer hilft, die vom Kreislaufwirtschaftsgesetz verursachte Mehrarbeit für Erzeuger von Sonderabfall zu reduzieren Europäisches Recht und neue Bundesgesetze werden in den nächsten drei Jahren eine Bürokratiewelle in der Abfallwirtschaft auslösen. Die Nieder- sächsische Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfall mbH (NGS) in Hannover hat nun den „NGS-Abfallmanager“ ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße479 KByte
Seiten903-904

Elektronisch selbstleitende Polymere – von der exploratorischen Forschung zur Anwendung


1 Einleitung Polymere, deren elektronische Leitfähigkeit nicht aus dem Zusatz leitfähiger Additive resultiert, werden als selbstleitend oder intrinsisch bzw. inhärent leitfähig bezeichnet (intrinsi- cally/inherently conducting polymers, ICPs). Sie besitzen als charakteristisches Strukturmerkmal ein aus- gedehntes System konjugierter Doppelbindungen mit positiven oder negativen Überschußladungen. Diese werden durch Gegenionen ...
Jahr1994
HeftNr5
Dateigröße1,373 KByte
Seiten1467-1472

Elektronisch gesteuerte Vorschub-Schwenk-Schleifmaschine zum Schleifen von Sanitärarmaturen

Viele Fertigprodukte, deren Oberflächen-Endzustand durch galvanische Behandlung (Verkupfern – Vernickeln – Verchromen) erzeugt wird, benötigen vor diesem galvanischen Prozeß eine mechanische Oberflächenvorbearbeitung.Hochwertige Produkte werden üblicherweise durch Schleifen und Polieren vorbehandelt, da kein anderes Bearbeitungsverfahren bessere Voraussetzungen für den „letzten Schliff“ schafft.Bei den Schleif- und ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße803 KByte
Seiten2392-2395

Elektronikschrott


Möglichkeiten und Grenzen der Elektronikschrott-Verordnung Bericht zur Tagung des Umweltinstituts Offenbach Das Umweltinstitut Offenbach veranstaltete am 21./22. April 1994 im Deutschen Ledermuseum in Offenbach am Main eine Tagung zum Thema „Elektronikschrott“. Rolf Huber begrüßte im Namen des Institutes mehr als 100 gemeldete Teilnehmer, vorwiegend Mitarbeiter von Abfallentsorgungsunternehmen oder mit der Thematik ...
Jahr1994
HeftNr8
Dateigröße889 KByte
Seiten2644-2647

Elektronikschrott-Recycling ist nur der halbe Schritt

Hohe Qualitätsforderungen an die Oberflächentechnik, aber Lebensdauerbegrenzung durch die Konstruktion Situation Über Elektronikschrott-Recycling ist viel diskutiert worden und die Forderung nach einer diesbzgl. Verordnung noch immer nicht ganz vom Tisch. Die Oberflächentechnik ist in die Thematik involviert, da auch die abgeschiedenen Metalle, insbesondere die Edelmetalle beim Recycling möglichst miterfaßt werden ...
Jahr1997
HeftNr3
Dateigröße1,138 KByte
Seiten947-951

Elektronikschrott tangiert auch die Galvanotechnik

Die Bundesregierung bereitet z. Z. die sogenannte Elektronikschrott-Verordnung vor, die eine Rücknahme und Verwertung der stark zunehmenden elektronischen Geräte vorsieht. Computer und Geräte der Unterhaltungselektronik werden in einem immer größeren Umfang vermarktet. Vielfach wer- den sie heute nicht mehr infolge Verschleißes verworfen, sondern weil man einfach modernere, inzwischen neu entwickelte Technik besitzen ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße493 KByte
Seiten4332-4333

Elektronikfertigung: Mit dem Hermes Standard zu Industrie 4.0

Die IPC Apex Expo 2019 in San Diego startete offiziell am 29. Januar. Doch bereits an den Vortagen fanden wichtige Meetings statt – zum Beispiel das erste Treffen der Hermes Standard Initiative, seit im Spätsommer aus deren Standardisierungsvorstoß der IPC-Hermes-9852 und damit der anerkannte Nachfolger des in die Jahre gekommenen IPC-Smema-9851 wurde. Ein großer Erfolg für das treibende Netzwerk aus ursprünglich 17 führenden ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße2,889 KByte
Seiten853-856

Elektronikbetriebe in Europa

Die Elektronik-Gruppe FELA

Reportage 
über die Elektronik-Gruppe Fela in Thundorf/Schweiz

Wie der Name Elektronik-Gruppe Fela schon sagt, handelt es sich um eine Firmengruppe, die aus mehreren Einzelfirmen besteht. Als erste Fela-Firma wurde 1967 die Fela E. Uhlmann AG für Gedruckte Schaltungen, von Ernst Uhlmann gegründet.

 

Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße2,253 KByte
Seiten1381-1390

Elektronik-Verpackung in den 90er Jahren

Bericht über eine BPA-Veranstaltung am 3. März 1991 in Frankfurt/Main Die weltweiten Veränderungen in Design, Verpackungs- und Verbindungstechnologien sowie Werkstoffe, Montage und Test von elektronischen Bauelementen und Baugruppen, die sich gegenwärtig vollziehen und den sich daraus ableitenden Entwicklungen und Strategien waren Thema einer eintägigen, vom britischen Marktforschungsunternehmen BFA (Technology & Management) ...
Jahr1991
HeftNr4
Dateigröße1,486 KByte
Seiten1409-1415

Elektronik-Fertigungszentrum in Riesa/Sachsen eröffnet:
 BuS Elektronik größter Arbeitgeber

  Einer der größten Technologieparks Deutschlands wurde Ende März 1994 im ehemaligen Riesaer Robotron-Werk seiner Bestimmung übergeben. Das Unternehmen mit dem Namen Forschungs- Entwicklungs- und Produktionszentrum Riesa GmbH (FEPZ) ist eine städtische Gründung, die den Elektronikstandort erhalten und neue Elektronik- und Elektrotechnik-Unternehmen ansiedeln will. Maßgebend vom Wirtschaftsdezernenten, Wolfgang Köhler, ...
Jahr1994
HeftNr5
Dateigröße344 KByte
Seiten1691-1692

Elektronik-Fachmesse in England

Was für den deutschen Sprachraum die in 2-jährigem Abstand stattfindende „Electronica“ in München bedeutet, ist für England die Elektronikfachmesse Inter.‘Nepcon, die vom 8. bis 10. Oktober 1968 im britischen Seebäderort Brighton veranstaltet wurde. Während der Ausstellung wurden Informationsvorträge gehalten und es fanden Diskussionsabende, Geräte-Demonstrationen und Rahmenveranstaltungen statt. Die eigentliche ...
Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße602 KByte
Seiten126-127

Elektronik-Design ‘97

Bericht zur 5. FED-Konferenz 1997 in Celle Trotz mehrerer Konkurrenzveranstaltungen fanden sich zur Elektronik-Design '97 vom 25.-27. September 1997 in Celle mehr Teilnehmer ein als in den Vorjahren. Damit zeigte sich, daß sich diese im Jahresrhytmus vom Fachverband Elektronik Design e.V. (FED) durchgeführte Veranstaltung inzwischen etabliert hat. Der FED-Vorsitzende Lutz Treutler betonte dies auch in seiner Eröffnungsrede. ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße1,049 KByte
Seiten4181-4185

Elektronik und Nachhaltigkeit


Kolloquium des Fraunhofer Instituts Zuverlässigkeit und Mikrointegration Am 16. Februar 2001 veranstaltete das Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin anlässlich des 60. Geburtstages von Dipl.-Ing. Hansjörg Griese, Leiter der Abteilung Environmental Engineering und einer der wesentlichen Mitarbeiter im Bereich von Prof. Dr. Herbert Reichl ein Kolloquium zum Thema Elektronik und Nachhaltigkeit. Die ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße726 KByte
Seiten1399-1403

Elektronik und Mikroelektronik Internepcon Europe 1974

Die Internepcon Europe 1974 fand vom 28. – 30. 5. 1974 in Brüssel statt. Neben Vortragsveranstaltungen wurde auch eine Fachmesse durchgeführt. Was es bemerkenswertes bei den Vorträgen auf dem Gebiete der Elektronik und Mikroelektronik zu hören gab und auf der Fachmese zu sehen, wird in dem Bericht behandelt. Fotos von den Ausstellungsständen der Fachmesse in Brüssel sind beigegeben. Internepcon Europe 74 took place in Brussels ...
Jahr1974
HeftNr9
Dateigröße1,803 KByte
Seiten786-791

Elektronik und Galvanotechnik

Die Elektronik ist die große technische Revolution unserer Zeit. Wer mit offenen Augen durch die „electronica 68“ ging, welche in diesen Tagen ihre Pforten in München schloß, erkannte dies eindeutig. Mit der Ausstellung lief zugleich vom 11.–13. 11. 68 die Internationale Tagung „Mikroelektronik“. Bei der Entwicklung und Fertigung treten in der elektronischen Industrie Probleme der Oberflächenbehandlung in den vielfältigsten ...
Jahr1968
HeftNr11
Dateigröße219 KByte
Seiten865

Elektronik trifft Folie

Mit Folien konnte man schon immer ganz schön viel anfangen. Beispielsweise hat man mit superdünnen Kunststofffilmen in den 1970er Jahren die Rümpfe vorwiegend von Holzschiffen verkleidet. Nun ja, verkleidet ist zu wenig gesagt, hermetisch eingeschweißt, wäre genauer. Man hielt so den gefürchteten Schiffsbohrwurm fern und beugte dem Faulen des Holzes vor – erfolgreich!

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße137 KByte
Seiten821

Elektronik im Aufwind

Der Leiterplattenmarkt ist wieder in Bewegung geraten, Anfragen häufen sich, Aufträge werden weniger zögernd vergeben, kurzum, es liegt etwas in der Luft. Es wurde aber auch Zeit, daß sich die wirtschaftliche Situation der Leiterplattenbetriebe verbessert, denn die Durststrecke von beinahe einem Jahr hat vielerorts zu Liquiditätsproblemen und Investitionszurückhaltung geführt, was besonders die Zulieferindustrie zu spüren ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße121 KByte
Seiten1599

Elektronik bestimmt!

Während der vergangenen Jahre konnten in der Leiterplattenbranche zwei wesentliche Fertigungsphilosophien beobachtet werden: Leiterplattenhersteller, die in der Feinleiterschaltung die Zukunft sahen, und solche, die den Multilayer favorisierten. Beide Parteien hatten das gemeinsame Ziel, Leiterplatten mit hoher Packungsdichte und geringen Flächenausmaßen herzustellen.

 

Jahr1984
HeftNr9
Dateigröße137 KByte
Seiten1185

elektronica 74

Das Weftangebot auf einer Ausstellungsfläche von insgesamt 74 700 m* sowie auch die konjunkturellen Schwankungen haben dazu beigetragen, daß die vom 21. bis 27. November 1974 auf dem Münchener Messegelände stattgefundene „electronica 74“ mit besonders großem Interesse sowohl auf der Aussteller- als auch Besucherseite erwartet wurde. Die Zahlen von 957 Hauptausstellern und vielen zusätzlich vertretenen Firmen aus insgesamt 31 Staaten ...
Jahr1975
HeftNr2
Dateigröße5,132 KByte
Seiten121-137

Elektronenstrahlverdampfen – ein Verfahren zur Hochratebeschichtung

1 Einleitung Verdampfen und Zerstäuben (Sputtern) sind die Grundprozesse der Vakuumbeschichtung durch physikalische Dampfabscheidung (PVD). In beiden Fällen wird das Beschichtungsmaterial durch Energiezufuhr in die Dampfphase überführt und anschließend auf einem Substrat abgeschieden. Beim Verdampfen erfolgt die Erzeugung des Teilchenstromes durch Erhitzen des Beschichtungsmaterials, beim Zerstäuben durch Beschuß mit schweren ...
Jahr1994
HeftNr4
Dateigröße1,427 KByte
Seiten1147-1157

Elektronenmikroskopische Untersuchungen über galvanische Probleme

Bereits vor vier Jahren berichtete E. Brüche in einer Abhandlung „Wozu Elektronenmikroskopie in der Galvanotechnik?“ in vorliegender Zeitschrift über die Verwendung des Elektronenmikroskopes zur Untersuchung der Feinstruktur metallischer Oberflächen. Mit einer Reihe von eindrucksvollen Abbildungen wird dort der Beweis erbracht, daß das Elektronenmikroskop gerade auch in jenen Vergrößerungsbereichen, wo auch das Lichtmikroskop noch ...
Jahr1960
HeftNr10
Dateigröße3,174 KByte
Seiten485-494

Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Metalloberflächen

Elektronenoptische Untersuchungsmethoden spielen bei der Untersuchung von Festkörperoberflächen und deren Veränderungen eine wesentliche Rolle.
Nach einer kurzen Einführung in die Prinzipien der Durchstrahlungs- und Rasterelektronenmikroskopie werden Einzelbeispiele aus dem Gebiet der chemisch vorbehandelten Metalloberflächen dargestellt.

 

Jahr1979
HeftNr3
Dateigröße1,760 KByte
Seiten196-204

Elektronenmikroskopische Untersuchung von geschwabbelten und von kugelpolierten Metalloberflächen

In zwei früheren Aufsätzen der vorliegenden Zeitschrift wurden die Vorteile des Kugelpolierens dargestellt. Insbesondere wurde dabei auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens allgemein hingewiesen, besonders aber im Zusammenhang mit leistungsfähigen Anlagen hierfür. Außerdem wurde die gute Glanzwirkung. bei richtiger Handhabung des Verfahrens herausgestellt. Hervorzuheben ist der gute Glanzeffekt beim Kugelpolieren von Teilen mit ...
Jahr1957
HeftNr7
Dateigröße1,434 KByte
Seiten284-288

Elektromobilität und Rohstoffressourcen

Ein Boom der Elektromobilität hat nicht nur Verschiebungen in der Energieversorgung zur Folge, sondern auch der Bedarf an Rohstoffen wird sich ändern. So wird der Kupferanteil im Auto mit der Umstellung auf den elektrischen Antrieb von 25 auf fast 70 Kilogramm steigen, wie eine Studie des Deutschen Kupferinstituts zeigt. Beruhigend ist, dass die weltweiten Kupferreserven und -ressourcen in den letzten Jahren zunahmen. Die US- ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,013 KByte
Seiten2487

Elektromobilität – Zuverlässigkeit und Sicherheit des Elektrofahrzeuges / Bericht vom DVM-Tag 2013

Der DVM (Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e. V.) führte vom 24. bis 26. April den DVMTag unter dem Motto „Elektromobilität – Zuverlässigkeit und Sicherheit des Elektrofahrzeuges“ in Berlin in der BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung durch. Den etwa 50 Teilnehmern wurden informative Vorträge zu speziellen fahrzeugrelevanten Fragestellungen geboten. Es wurde über die Zuverlässigkeit und ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße589 KByte
Seiten1145-1148

Elektromobilität – Ladeinfrastruktur – Energiesparserie Teil 8

Damit Industriebetriebe CO2-Emissionen senken und schlussendlich klimaneutral werden können, sind viele Maßnahmen erforderlich, von denen viele in dieser Energiesparserie erschienen sind. Eine davon ist der Austausch des verbrennerbetriebenen Fuhrparks und der Dienstwagen durch batteriebetriebene Fahrzeuge. Denn Dienstfahrzeuge gehen unter Scope 1 in die Klimabilanz ein. Den Schritt hat Sven Reimold, Experte für ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße641 KByte
Seiten325-327

Elektromobilität und autonomes Fahren

Veränderungen – Risiken – Chancen Ende 2017 fand im Kunststoff- Institut Lüdenscheid vor rund 100 Expertinnen und Experten die Auftaktveranstaltung über Elektromobilität und Autonomes Fahren statt. Mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, sowie in enger Kooperation mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid wurden die Auswirkungen auf die Kunststoffindustrie ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße2,519 KByte
Seiten481-484

Elektromagnetische Abschirmung von elektrischen Nichtleitern – Vorteile der chemischen Metallisierung im Vergleich zu anderen Metallisierungstechniken

Die Entwicklung, Produktion und Anwendung von Kunststoffteilen, die eine gute Schirmwirkung für hochfrequente elektromagnetische Wellen aufweisen, geben vielen Herstellern heute noch zahlreiche Probleme auf. Im technischen Zeitalterder Elektronik hat die Abschirmung von Geräten gegenüber Emission und Immission in- zwischen eine große Bedeutung erlangt. Der Grund ist der, daß die zunehmende unerwünschte hochfrequente Emission bzw. ...
Jahr1988
HeftNr8
Dateigröße1,688 KByte
Seiten2496-2502

Elektrolytrückgewinnung durch Verdampfen

1. Einleitung Wir alle können uns sicherlich noch an die Zeit erinnern – sie liegt ja noch gar nicht so weit zurück als das Wort Recycling mit seiner heutigen Bedeutung in unseren technischen Sprachschatz aufgenommen wurde, und ich übertreibe sicherlich nicht, wenn ich sage, daß diese Vokabel zunächst von vielen mit einem Lächeln als Schlagwort abgetan und nur von einer Minderheit in seiner ganzen Tragweite erkannt und ...
Jahr1979
HeftNr7
Dateigröße2,273 KByte
Seiten610-619

Elektrolytprüfstand – die Hullzelle geht in die dritte Dimension. Teil 1: Einführung und Systemaufbau

Mit zu den ältesten Prüfmethoden in der Galvanotechnik gehört die Charakterisierung von Elektrolyten durch Abscheidungen in der Hullzelle. Diese in den 1930er Jahren vom Amerikaner R. O. Hull [1] entwickelte Methode ermöglicht es, mit relativ wenig Aufwand Aussagen beispielsweise über die Wirkung von Elektrolytbestandteilen in Bezug auf den Glanz oder die Zusammensetzung einer Schicht im Falle der Legierungsabscheidung zu treffen. Die ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße827 KByte
Seiten2491-2498

Elektrolytprüfstand – die Hullzelle geht in die dritte Dimension

Teil 2: Praktischer Einsatz am Beispiel der Nickellegierungsabscheidung von Ni-Co und Ni-Fe

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße922 KByte
Seiten503-513

Elektrolytkontrolle und Analytik in der Galvanotechnik


Bericht über ein Seminar des ZOG An 3 Tagen im September war die Hochschule in Aalen ein Zentrum der Oberflächentechnik. Das Thema der Seminartage hieß „Elektrolytkontrolle und Analytik in der Galvanotechnik“. Unter dem Motto „learning by doing“ verbrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als die Hälfte der Zeit im Labor. Die Elektrolytkontrolle ist ein Mittel zur Qualitätssicherung in der Galvanotechnik. ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße4,123 KByte
Seiten478-481

Elektrolytisches Regenerations- und Kupferrückgewinnungs-System für Kupferchlorid-Ätzmedium

1 Einleitung
 In der Leiterplattenindustrie werden zur Regeneration von Kupferchlorid-Ätzbädern bis- lang konventionelle Regenerationssysteme verwendet, bei denen zur Konstanthaltung des Kupferchlorid-Ätzmediums entweder Chlorgas oder Wasserstoffperoxid in flüssiger Form eingesetzt werden. Die Beschaffung dieser Dosierungsmedien sowie Lagerung und Handhabung stellen einen hohen Kostenfaktor bei der genannten Regenerationsart ...
Jahr1992
HeftNr10
Dateigröße609 KByte
Seiten3566-3568

Elektrolytisches Recyclingsystem ROTA-CAT

Rückgewinnung von Stoffen aus Spülsystemen, Behandlungslösungen oder Konzentraten Ausgangssituation
Wenn es bei Trommel-, Gestell- und Leiterplattenanlagen um kostensparende Umweltschutzmaßnahmen geht, müssen bevorzugt solche Systeme zur Anwendung kommen, die in gleicher Weise Problemlösungen für Neu- und Altanlagen ermöglichen. Bei der Wahl zwischen chemischen und elektrolytischen Rückgewinnungsverfahren kommt dem ...
Jahr1997
HeftNr1
Dateigröße1,020 KByte
Seiten199-203

Elektrolytisches Polieren – Zusammenhänge zwischen Badüberwachung und Wirtschaftlichkeit

In hochkonzentrierten Polier-Elektrolyten ist der elektrische Widerstand sehr hoch, so daß höhere Stromspannungen erforderlich sind. Dadurch erfolgt auch eine stärkere Erwärmung des Elektrolyten. Es ist von Vorteil, wann der Wassergehalt des Bades in engen Grenzen konstant gehalten wird. Die zur Badüberwachung notwendigen Methoden werden beschrieben: Leitfähigkeitsmessung und geeignete Meßgeräte. Die Wirtschaftlichkeit des ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße1,609 KByte
Seiten311-315

Elektrolytisches Polieren

Wenn man die inzwischen schon Geschichte gewordene Entwicklung des Polierens zurückverfolgt, so stellt man fest, daß das elektrolytische Polieren nicht, wie man anzunehmen geneigt ist, eine Entwicklung oder Erfindung eines einzelnen Forschers oder gar aus jüngerer Zeit ist, sondern die Verhältnisse liegen wie so oft bei Entdeckungen. Das Verfahren ist nur „wiederentdeckt“ und weiter entwickelt worden. Zweifellos kommt dem ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße1,731 KByte
Seiten58-62

Elektrolytisches Polieren

Heft 9/1956 vom September der vorliegenden Zeitschrift beschäftigte sich als besondere Fachausgabe mit dem mechanischen Schleifen und Polieren. Es wurde darin über den derzeitigen Stand der Schleif- und Poliertechnik berichtet. Nachfolgend bringen wir einen Aufsatz über das elektrolytische Polieren. Als Fortsetzung zu der vorliegenden Veröffentlichung wird an dieser Stelle in Kürze eine Zusammenfassung von Erfahrungen heim ...
Jahr1956
HeftNr10
Dateigröße2,026 KByte
Seiten445-450

Elektrolytisches Photoätzen

Einführung Konventionelles Formteilätzen (Photo Chemical Machining - PCM) verwendet eine Vielzahl von wäßrigen Lösungen als Ätzmittel für das Auflösen von sowohl reinen Metallen als auch Legierungen durch Photoresist-Schablonen [1]. Ein gutes handelsübliches Ätzmittel sollte billig, vielseitig einsetzbar, nicht toxisch, leicht zu regenerieren und zum Sprühen geeignet sein. Die am weitesten verbreiteten Lösungen werden in ...
Jahr1993
HeftNr6
Dateigröße1,441 KByte
Seiten1873-1878

Elektrolytisches Gleitpolieren

Ein neues elektrochemisch-mechanisches Polierverfahren 1 Historisches
 Nach der Erfindung des elektrolytischen Polierens durch Beutel und Spitalski am Anfang des 20. Jahrhunderts und den Arbeiten Jaquets entstanden erste elektrochemisch-mechanische Kombinationspolierverfahren für Metalle. Mazia erfand 1949 das "brush-elektropolishing”, weiterentwickelt als Ellopol- Verfahren. Cole untersuchte 1963 in den USA das ...
Jahr1991
HeftNr2
Dateigröße658 KByte
Seiten469-472

Elektrolytisches Färben von anodisiertem Aluminium

In dieser Arbeit wird das elektrolytische Färben von anodisiertem Aluminium behandelt und zwar von Beginn der Entwicklung im Jahre 1936 an bis zum heutigen Stand der Technik. Zugrunde gelegt sind die einschlägigen Patente aller Länder. In der Arbeit werden als Beispiele für die verschiedenen zu erzielenden Farben insgesamt 93 Rezepturen mit den dazugehörigen Arbeitsdaten angeführt. In Tabellen wird am Schluß der Arbeit eine ...
Jahr1972
HeftNr2
Dateigröße3,682 KByte
Seiten110-121

Elektrolytisches Entgraten und Polieren

Einleitung Elektropolieren ist nach DIN 8580 den elektrisch abtragenden Fertigungsverfahren zugeordnet. Es unterscheidet sich von den ECM- Verfahren durch die Wahl der Elektrolyte und der Arbeitsparameter, von den chemischen Ätzverfahren durch die Anwendung äußerer Stromquellen. In industriellem Umfang wird Elektropolieren eingesetzt zur Bearbeitung von Kohlenstoffstählen, Chrom- und Chromnickel-Stählen, Nickel und ...
Jahr1990
HeftNr12
Dateigröße644 KByte
Seiten4270-4272

ElektrolytischeMetallabscheidung und Charakteristik von
amorphen Ni-Co-P-Legierungen

Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes Education in Ecological Surface Finishing (JEP 09032-95), verbrachten die Autorinnen im September 1998 knapp vier Studienwochen am Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (FEM), Schwäbisch Gmünd. Das Projekt wird koordiniert von der Europäischen Akademie für Oberflächentechnik (EAST) in Schwäbisch Gmünd und ist Bestandteil des Europäischen Programms ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße553 KByte
Seiten662-664

Elektrolytische Verfahren zur Metallrückgewinnung aus Abwasser

Die elektrolytische Rückgewinnung von Metallen aus Abwässern ist vor allem deshalb interessant, weil sie eine nachträgliche Hydroxidfällung und Schlammbehandlung unnötig macht. Andere Methoden beseitigen Metallionen aus Abwasser zwar auch nicht bis zu Metall. Theoretisch kann jedes Metall in einer einfachen Elektrolysezelle in zusammenhängen- der oder pulvriger Form abgeschieden werden. Im Abwasser entsteht wegen der geringen ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße1,110 KByte
Seiten589-593

Elektrolytische Überzüge aus Eisen und Eisenlegierungen

Die komplexe Untersuchung und Vervollkommnung der Eisen und Eisenlegierungsüberzüge erweist sich als notwendig vor allem wegen der Forderung, den Oberflächen der Erzeugnisse solche Eigenschaften zu verleihen, die ihren funktionellen Zweck in den verschiedenen Industriesphären bestimmen. Die Überzüge aus Eisenlegierungen sind wegen ihrer guten Lötbarkeit und ihrer magnetischen Eigenschaften von besonderem Interesse.Eine ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße1,029 KByte
Seiten3538-3542

Elektrolytische Stückverzinkung und Nachbehandlung

Soll eine Zinkschicht zum Schutz gegen atmosphärische Korrosion aufgebracht werden, so steilt sich besonders bei größeren Konstruktionsteilen und hohen Anforderungen an Langzeitschutz oft die Frage, ob die Verzinkung vorteilhafter galvanisch oder durch Feuerverzinken erfolgen soll. Vor diesem Problem stehen besonders oft Konstrukteure, die die Art des Korrosionsschutzes vorschreiben müssen, die Vor- und Nachteile der beiden Verfahren aber ...
Jahr1987
HeftNr3
Dateigröße1,954 KByte
Seiten649-657

Elektrolytische Silberrückgewinnung mit der EMR-Elektrolysezelle

Das hohe Abscheidungsäquivalent der Silberabscheidung von 4 g/Ah bietet die ideale Voraussetzung für eine elektrolytische Silberrückgewinnung aus Sparspülungen und verbrauchten Lösungen; allerdings sollte man es nicht als geringwertigen Schlamm bei hoher Stromdichte abscheiden, sondern in der festen Form von Platten oder Folien, um das Silber wieder als Anodenmaterial einsetzen zu können.In der RECON-EMR-Zelle bei TRW Messmer in ...
Jahr1987
HeftNr3
Dateigröße435 KByte
Seiten713-714

Elektrolytische Silberabscheidung mit Laserunterstützung

1 Einleitung
 Neben den bekannten Methoden zur Bearbeitung von Metalloberflächen durch Laserbestrahlung (Thermobearbeitung, chemische Thermobearbeitung, Laserabscheidung) [1] ist auch die Unterstützung der konventionellen galvanischen Abscheidung durch Laserbestrahlung sowie die laserinduzierte elektrochemische und chemische Abscheidung aus wässrigen Lösungen auf metallische, halbleitende oder polymere Substrate von Interesse ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße571 KByte
Seiten1220-1224

Elektrolytische Rückgewinnungsanlagen in einer Halbleiter-Galvanik für die Elektrokomponentenfertigung

Ein Bericht über das Feinätzen und Beschichten mit Lötzinn bei ITT Intermetail, Freiburg im Breisgau Seit mehreren Jahren befaßt sich die Firma CFIRIST mit der Aus- und Überarbeitung von Konzepten und Anlagen für die Prozeßfiüssigkeitsführung im Bereich Oberfiächentechnik und Galvanik. In diesem Rahmen hat ITT Intermetall GmbH, Freiburg im Breisgau, das Unternehmen beauftragt, die Möglichkeiten einer Verbesserung der ...
Jahr1994
HeftNr8
Dateigröße523 KByte
Seiten2648-2650

Elektrolytische Rückgewinnung von Nickel aus konzentrierten galvanotechnischen Prozeßwässern bzw. aufkonzentrierten Eluaten

1 Einführung
 Aufgrund seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften nimmt Nickel eine besondere Bedeutung in der Galvanotechnik ein. In der Vergangenheit wurden diverse Elektrolyte entwickelt, die sich vor allem in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden. Die Zusammensetzung des Elektrolyten und die Bedingungen der galvanischen Abscheidung wirken sich auf die gewünschten Schichteigenschaften aus. Dies führte dazu, ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße1,315 KByte
Seiten1118-1124

Elektrolytische Reinigung passiver Bleianoden

Die Schwierigkeiten bei der Reinigung passiver Bleianoden sind bekannt. In der Praxis wird sie meist so durchgeführt, daß dieAnoden zumWochenende aus dem Bad genommen werden und mit Hilfe von Drahtbürsten blank gekratzt werden. Das ist eine ebenso zeitraubende wie mühsame Arbeit, da das gebildete stromundurchlässige Chromat sehr hart ist. Schon mancher mußte einsehen, daß ein schlechtes Decken des Chromelektrolyten oft nicht am zu ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße591 KByte
Seiten423-424

Elektrolytische Oxydation von Aluminium unter Verwendung von schwefelsäurehaltigen Lösungen

Die Geschäftsstelle der „Eloxal-Arbeitsgemeinschaft“ teilt uns mit, daß die grundlegenden Patente betreffs Verwendung schwefelsäurehaltiger Lösungen als Oxydationselektrolyt Ende des Jahres 1953 abgelaufen sind. Die „Eloxal-Arbeitsgemeinschaft“ beendete daher mit dem 31. Dezember 1953 ihre Tätigkeit, so daß die elektrolytische Oxydation von Aluminium unter Verwendung von schwefelsäurehaltigen Lösungen lizenzfrei wird. ...
Jahr1954
HeftNr1
Dateigröße622 KByte
Seiten6-7

Elektrolytische Metallabscheidung mit Pulsstrom

Pulsabscheidung hat nicht zuletzt durch die modernen Möglichkeiten elektronisch gesteuerter Gleichrichtersysteme, numerischer Computersimmulationen zur Visualisierung von Feldlinien und Potentialfeldern und durch ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen, schrittweise begonnen herkömmliche Gleichstromabscheidungen zu ersetzen. Neben den gut etablierten Bereichen der Leitplatte und der Herstellung unterschiedlicher ...
Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße133 KByte
Seiten1259-1264

Elektrolytische Messingüberzüge

Wir bringen nachstehend von zwei vorliegenden Arbeiten den ersten Aufsatz über dieses Thema. Ing.-Chem. Krahirus beschreibt in der heutigen Veröffentlichung allgemeine praktische Gesichtspunkte für das Vermessingen. Das Hauptgewicht liegt hei der Färbung der elektrolytischen Niederschläge und dem Glanz, wobei auch die Auswahl und Anwendung der Anoden besprochen wird. Einige Fehlerquellen werden dabei zur Sprache gebracht. Die zweite ...
Jahr1955
HeftNr11
Dateigröße1,787 KByte
Seiten514-519

Elektrolytische Kupferabscheidung durch Reverse Pulse Plating


1 Einleitung
 Die elektrolytische Abscheidung von Metallen mit Hilfe von pulsierendem Strom wurde schon Ende des vergangenen Jahrhunderts untersucht und patentiert. Eine Zusammenfassung bis 1963 veröffentlichter Arbeiten und Patente gibt Dini [1], Die zahlreichen Veröffentlichungen in den letzten 20 Jahren beweisen, daß man sich von Pulse Plating eine Verbesserung der Qualität der Überzüge erhofft [2-8]. ...
Jahr1997
HeftNr9
Dateigröße612 KByte
Seiten3114-3117

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]