Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Entfernung organischer Schadstoffe aus Abwasser

Die ständig fortschreitende Industrialisierung hat in der Vergangenheit neben einer erheblichen Belastung durch Schwermetalle auch zu einer Verschmutzung unserer Umwelt durch organische Stoffe geführt. Durch die organische Belastung eines Abwassers wird nicht nur der chemische Sauerstoffbedarf, sondern auch die Toxizität erhöht.Es wird ein neues Verfahren beschrieben**), bei dem die Entfernung von organischen Stoffen aus Abwasser, ...
Jahr1985
HeftNr6
Dateigröße633 KByte
Seiten721-723

Entfernung oder Rückgewinnung von Ammoniak mit stofflicher Verwertung

Ammoniak ist ein vielfältig eingesetzter Rohstoff in der Industrie. Demzufolge sind auch Abgase und Abwässer sehr oft mit Ammoniak belastet, die gereinigt werden müssen. Für die Reinigung können über zehn verschiedene Verfahren eingesetzt werden, woraus sich verschiedene Möglichkeiten für Kombinationen ergeben (Abb). Die Firma DGE GmbH verfügt über das technische Know-how das für jeden Einsatzfall optimale Reinigungsverfahren zu ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße153 KByte
Seiten2019-2020

Entfernung des perfluorierten Tensids PFOS aus Abwasserströmen der galvanischen Industrie / Teil 2

4. Versuche zur sorptiven Eliminierung von PFOS im Pilotmaßstab Da eine Regenerierung beladener Sorbentien aus ökonomischer Sicht als nicht sinnvoll einzuschätzen ist, waren derartige Aspekte bei der Übertragung der Laborergebnisse in einen größeren Maßstab nicht zu berücksichtigen. Der Fokus bei der Entwicklung der optimalen Verfahrensvariante konnte daher gänzlich auf der Sorptionskinetik liegen. Dem sehr starken ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße2,367 KByte
Seiten2277-2282

Entfernen chlorierter Kohlenwasserstoffe aus Abwasser

Ein Beispiel aus der Praxis
 Strippen mit Luft und Rückgewinnung der Lösemittel 1 Einleitung Chlorkohlenwasserstoffe, im folgenden kurz CKW genannt, werden seit Jahren zur Reinigung oder Entfettung in vielen Industriezwei- gen eingesetzt, so z. B. in der Stahlindustrie, in chemischen Reinigungen und in der Leiterplattenfertigung.Wie der Tabelle 1 entnommen werden kann, besitzen CKW eine beträchtliche ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße1,994 KByte
Seiten1417-1426

Entfeinerung der Leiterplatte in Sicht?

Bericht über eine neue Verbindungstechnik der Blaupunkt-Werke Hildesheim Jede Trendvoraussage in der Leiterplattenbranche prognostiziert für die Zukunft eine zunehmende Miniaturisierung; immer höhere Anschlußzahlen, das Raster der Anschlüsse sowie die Leiterbahnbreiten und -abstände werden immer kleiner. Technologisch geraten die Leiterplattenhersteller zunehmend in Grenzbereiche, jenseits derer neue Lösungswege und -methoden ...
Jahr1993
HeftNr8
Dateigröße851 KByte
Seiten2762-2765

Entfärben von Abwässern aus Anodisierbetrieben

1. Einleitung Zur Lösung der Abwasserprobleme der Anodisierwerke lassen sich weitgehend Reinigungsverfahren einsetzen, wie sie bei anderen Industrien üblich sind, welche sich, wie die Galvanotechnik, mit der chemischen oder elektrolytischen Metalloberflächenbehandlung befassen. Ein Teil des von den Anodisierwerken veredelten Aluminiums wird durch eine Tauchbehandlung in Bädern eingefärbt, die in Wasser gelöste, ...
Jahr1978
HeftNr1
Dateigröße2,270 KByte
Seiten16-23

Enorme Aufwendungen für den Umweltschutz in der Industrie

ln einem Presseforum, über das in den Bayer-Berichten 58/1988, Seite 16-21, berichtet wurde, stellte die Bayer AG ihre Umweltschutz-Perspektive der Öffentlichkeit vor. Hier wurde sehr deutlich der ungeheure Umfang an Aufwendungen, der in diesem Fall allein von einem einzigen Unternehmen aufgebracht wurde und wird.

 

Jahr1989
HeftNr1
Dateigröße280 KByte
Seiten200

Englische Reisegruppe studiert Oberflächentechnik im Ostalbkreis

Informationsreise vom 23. bis 27. März 1993 Seit über sechzig Jahren besteht ein enger Kontakt zwischen dem Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemle (FEM) und englischen Fachorganisationen der Ober- flächenbehandlung bzw. Fachkollegen. Schon bei der Gründung der europäischen Akademie für Oberflächentechnik (EAST), deren Hauptziele Fort- und Weiterbildung sind, zeigte es sich, daß Entwicklung und Stand auf ...
Jahr1993
HeftNr5
Dateigröße409 KByte
Seiten1572-1573

Engineering Meets Reality: The Flash Point of n-Propyl Bromide // Ingenieurwesen trifft Realität – Der Flammpunkt von n-Propyl-Bromid

This column is about a situation which rarely occurs that is, a situation in which sound safety guidance conflicts with real-world experience. The Scene In the February 2006 issue of Galvanotechnik (pages 356 to 359), we wrote about the difference between flammability and flash point for cleaning solvents. We observed that halogenated solvents present a paradox to users because: – They contain hydrogen and carbon atoms, the ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße236 KByte
Seiten929-936

Engineering für Umweltschutzkomponenten

Vermeidungstechnologien für den Umweltschutz basieren auf Technologien, die es ermöglichen, Chemikalien, Wasser, Luft und Energie auf einen minimalen Bedarf zu begrenzen.

 

Jahr1994
HeftNr10
Dateigröße197 KByte
Seiten3404

Engineering für die Galvanotechnik

Engineering setzt prinzipiell stets dort an, wo es darum geht, die Verwendung spezieller Techniken für bestimmte Aufgaben zu optimieren und/oder die Bau- und Rüststufen von Teilbereichen und -Systemen in eine prozeßfähige Konzeption so zu integrieren, daß alle sogenannten Funktions- und Steuerelemente aus Wirtschaft, Ökologie, Technik, Produktion und Handling lückenlos in ganzheitliche Problemlösungen eingebracht werden. Die Lösung ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße2,278 KByte
Seiten1439-1450

Engelhard mit neuer Zentrale
in der Bundesrepublik Deutschland

ln Dreieich bei Frankfurt ist kürzlich die neue Deutschland-Zentrale der Engelhard GmbH eröffnet worden Der Einzug in das neue, 500 m2 große Gebäude ist ein Schritt zur Erweiterung der Aktivitäten des Unternehmens in Deutschland im Rahmen eines großen Investitionsprogramms für ganz Europa. So ist auch geplant, im gleichen Gebäude ein vollständig ausgerüstetes Servicelabor zur Kundenbetreuung einzurichten. In der neuen ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße437 KByte
Seiten1712-1713

Engelhard Corporation führend bei der Aufarbeitung von Edelmetallabfall aus der Elektronikindustrie

Die amerikanische Engelhard-Gruppe mit Hauptsitz in East Newark, New Jersey, USA, befaßt sich weltweit mit der Produktion, der Rückgewinnung, dem Handel und der Finanzierung von Edelmetallen. Das Unternehmen ist in allen führenden westlichen Industrienationen präsent. Der Geschäftsbereich Specialty Metals besteht aus drei Untergruppen, die eng Zusammenarbeiten: die eine stellt metallurgische Endprodukte her, die andere befaßt sicht mit ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße915 KByte
Seiten2828-2831

Enge Kooperation mit deutschem Aus- und Weiterbildungszentrum

plating electronic spendet Galvanikgleichrichter an das Technische Berufskolleg in Solingen Die Galvanotechnik zählt zu den Schlüsselindustrien weltweit und dennoch genießt sie in der breiten Wirtschaft noch immer nicht den erforderlichen Grad der Anerkennung. Dabei begegnen wir täglich einer Vielfalt unterschiedlichster beschichteter Oberflächen: ob Badarmaturen, Implantaten, Beschlägen, Kunststoffteilen für die ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,051 KByte
Seiten303-305

Engagement für bessere Oberflächen

Bericht zu einem internen Seminar der Blasberg Oberflächentechnik GmbH am 13. und 14. März 1997 in Solingen Das Seminar diente den ca. 30 Teilnehmern aus dem engeren Kundenkreis zur Weiterbildung, vermittelte Neuentwicklungen und konnte branchenspezifische Trends aufzeigen. Die Mitarbeiter von Blasberg boten eine breite Palette von Fachvorträgen zu den Themen Forschung und Entwicklung, Leiterplattentechnologie, Elektronik, ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße457 KByte
Seiten2274-2275

Engagement und Können gefragt

Die Klagen über wirtschaftliche Probleme in unserem Land, über Ausbildungs- wie Nachwuchs- fragen, Arbeitsplatzexodus ins billigere Ausland etc. sind an der Tagesordnung. Aber Wehklagen hilft nicht weiter, vielmehr ist Engagement mit dem notwendigen Können gefragt, um die Probleme konkret anzugehen. Das gilt auch für die Oberflächentechnik. Die Berliner Szene ist in den vergangenen Jahrzehnten an Galvanik-Betrieben verarmt. Von mehr als ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße35 KByte
Seiten1755

Energiewende – Diskussion über die Stromlücke geht weiter

Nach dem Inkrafttreten des neuen EEG und nach vielen Diskussionen, die der Veröffentlichung des Grünbuches der Bundesregierung über die Weiterentwicklung des deutschen Energiesystems und seine zukünftige optimale Form folgten, steht nunmehr wieder die Versorgungssicherheit im Vordergrund. Hier spielt allerdings auch die Diskussion über einen möglichen Kapazitätsmarkt hinein.

Jahr2015
HeftNr6
Dateigröße1,004 KByte
Seiten1254-1255

Energiewende – ein umfassendes Projekt

Eigentlich kommt der Begriff der Wende ganz harmlos daher, schließlich geht es nur um eine Richtungsänderung, wenn auch um 180 Grad. Nach einer Wende wird der bisherige Weg umgekehrt beschritten, was auch mit einer gewissen Umkehrung der bisherigen Entwicklung assoziiert werden könnte. Tatsächlich ist die Energiewende aber eine Transformation unserer Gesellschaft auf vielen Ebenen gleichzeitig, technisch, ökonomisch und politisch.

Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße800 KByte
Seiten368

Energiewende und Oberflächentechnik

Als die Bundesrepublik 2011 die Energiewende beschloss, war die weltweite Bewertung dieser Entscheidung sehr unterschiedlich. Noch vor 3 Jahren fragte mich auf einem südkoreanischen Oberflächenkongress ein Teilnehmer „Warum macht ihr das in Deutschland?". Immerhin produzieren wir nur 2,7 % des als Hauptverursacher für den Klimawandel angesehenen CO2 und stellen nur 1,2 % der Weltbevölkerung, sind aber andererseits eine der führenden ...
Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße835 KByte
Seiten641

Energiewende und Erneuerbare Energien

Wo steht die Energiewende und wo die Erneuerbaren Energien in Deutschland? Diese Fragen wurden in diesem Jahr zum fünften Mal auf der vom Handelsblatt veranstalteten Jahrestagung Erneuerbare Energien diskutiert. Neben Vertretern der Politik kamen Manager aus der Energiebranche, Forscher, Verbandsvertreter und Investoren zu Wort und in zahlreichen Diskussionen wurden die teils kontroversen Standpunkte gegeneinander gestellt.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße1,342 KByte
Seiten2234-2239

Energiewende mit Verdienst

Gerade im Hinblick auf die Energiewende ist es immer interessant, was andere Länder und andere Politiker über den Umbau unseres Energiesystems denken. Beim internationalen Energiewendedialog der Bundesregierung, dem Berlin Energy Transition Dialogue 2016, wurden wieder interessante Einblicke in die Situation vieler Länder im Energiebereich möglich. Als Gemeinschaftsprojekt von Außen- und Wirtschaftsministerium, zwei Energieverbänden und ...
Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße854 KByte
Seiten765

Energiewende made in Japan – was heißt das für die Industrie?

Nun wird also auch Japan Einspeisetarife für erneuerbare Energien schaffen und damit neue Schwerpunkte in der eigenen Energieversorgung setzen. Der Eindruck der Katastrophe von Fukushima hat scheinbar auch in der sonst so duldsamen und langmütigen Gesellschaft Japans zu tiefgreifenden Veränderungen geführt...

Jahr2011
HeftNr9
Dateigröße60 KByte
Seiten2059

Energiewende als Exportschlager

Die Energiewende in Deutschland begann vor 15 Jahren, so betonte es Wirtschaftsminister Gabriel auf dem Energy Transition Dialogue Berlin Ende März. Das Wirtschafts- und das Außenministerium hatten zu einem internationalen Treffen eingeladen, bei dem die verschiedenen Aspekte der Energiewende in Deutschland, aber auch in anderen Staaten, diskutiert werden sollten. Viele Teilnehmer kamen von den zahlreichen Botschaften in Berlin, von ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße840 KByte
Seiten1035

Energiewende 2030 – The Big Picture

Unter dem Titel „Energiewende 2030 – The Big Picture“ hat Agora Energiewende am 15. Juni in Berlin ein Impulspapier präsentiert, das Trends, Ziele und Maßnahmen für die zweite Phase der Energiewende umreißt. Mit dem Erreichen von etwa einem Drittel erneuerbarer Energien am Stromverbrauch im Jahr 2016 ist die erste Phase der Energiewende absolviert. Nun steht bis 2030 die zweite Phase an, in der die erneuerbaren Energien die ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße1,183 KByte
Seiten1647-1648

Energieversorgungssysteme der Zukunft

Private Betreiber von Photovoltaikanlagen profitieren zukünftig immer weniger von der Einspeisung ihres selbst erzeugten Solarstroms in das öffentliche Netz. Einerseits werden nach der Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG) die Fördersätze für den Eigenverbrauch gesenkt, andererseits soll eine Begrenzung der maximal möglichen Einspeisung auf 70 % der Anlagenleistung eingeführt werden.

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße61 KByte
Seiten805

Energieversorgung – viel Wandel im Denken

Die Intersolar zeigte es deutlich – das Interesse an der Gestaltung unserer künftigen Energieversorgung ist groß und wächst ständig. Vorträge über Batterietechnik, Elektromobilität, Netzintegration der Photovoltaik und zukünftige Modelle für den Energiebezug und den Stromhandel waren sehr gut besucht.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße67 KByte
Seiten1767

Energieversorgung heute

Die Nachrichten über Rohöl-Verknappung, zu befürchtende Energie-Engpässe, Umweltverschmutzung durch Verbrennungskraftwerke und Aversionen gegenüber Kernkraft füllen täglich die Zeitungen. Wird einer der angeschnittenen Punkte scheinbar gebessert, so ergeben sich in einem anderen entsprechende Nachteile usw. Da die Oberflächentechnik sowohl elektrische wie auch Wärmeenergie für die Durchführung der verschiedenen Applikations- und ...
Jahr1990
HeftNr1
Dateigröße475 KByte
Seiten210-211

Energieversorgung braucht Strom und Wärme

Mit Strom heizen oder die Energie der Sonne direkt nutzen – vor dieser technischen und manchmal auch ideologischen Frage stehen in Deutschland immer mehr Hausbesitzer. Diejenigen, die erst noch ein Haus bauen, können die jeweils neueste Technik einsetzen. Damit ist heute eine Wärmedämmung möglich, durch die ein Haus durchaus auch mit einem halben Dutzend Kerzen beheizt werden kann. Schon bestehende Häuser sind in vielen Fällen aber ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße89 KByte
Seiten1578

Energieverbrauch managen, klimaneutral produzieren

Arnold Umformtechnik erstellt regelmäßig Treibhausgasbilanzen, um die Klimaschutzmaßnahmen im Unternehmen auszuloten. Die Datengewinnung für die Klimabilanz ist aufwendig und komplex, aber lohnenswert: seit 2021 gilt bei dem Hersteller hochwertiger Verbindungssysteme und Präzisionsteile die Produktion als klimaneutral. Vor dem Hintergrund von Schlagworten wie Klimawandel, Kyoto-Protokoll und Treibhausgasemissionen erkennen ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße355 KByte
Seiten832-833

Energieumwandlung, Energiespeicherung, Energieeffizienz

Bericht über die zweite Dresdner Konferenz „Zukunft Energie“ Energie steht uns in verschiedensten Formen zur Verfügung, die Sonne liefert sie pausenlos, chemische Umsetzungen geben Energie frei, aber wie sie effektiv zu nutzen ist, überschüssige Energie zu ernten oder zu speichern ist und wie Energieressourcen effektiver eingesetzt werden können – das waren die Themen der Dresdner Konferenz „Zukunft Energie“ vom 28. und ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße486 KByte
Seiten1446-1455

Energietechnik, Lasertechnik und Adaptronik

Fraunhofer auf der Hannover Messe 2010

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße296 KByte
Seiten1407-1412

Energietage 2020 im digitalen Format

Die Energietage, die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland seit 1999, mussten in diesem Jahr als digitale Konferenz stattfinden. Der Veranstalter zog ein positives Fazit zum digitalen Experiment. Es sei ein Wagnis gewesen, die Energietage in so kurzer Zeit komplett zu digitalisieren, aber letztlich ein Erfolg. Mit über 20 000 Anmeldungen zu Veranstaltungen bleiben die Energietage die Leitveranstaltung der Energiewende in ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße900 KByte
Seiten1220-1222

Energiesysteme der Zukunft – Oberflächentechnik macht es möglich

Bericht über das Ulmer Gespräch 2012 am 3. und 4. Mai in Neu-Ulm

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße356 KByte
Seiten1498-1503

Energiespeicher – ein strategisches Thema?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für die Energiewende, so hört man es allenthalben auf Konferenzen und immer wieder von verschiedenen Experten. Energiespeicher werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren ein Milliardenmarkt, so prophezeien es die Marktforscher immer wieder. Energiespeicher in Form von Batterien können eines Tages sogar die Funktion der Netzstabilisierung anstelle von Kraftwerken übernehmen, dies zeigen schon ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße836 KByte
Seiten803

Energiespeicher sichern Versorgung – Vielsprechende Speicherlösungen werden durch Regulierung gebremst

Im Jahr 2022 wurden 44 % des Bruttostromes mit Erneuerbaren erzeugt, bis 2030 sollen es 80 % sein, wie die AG Energiebilanzen e.V. angibt. Je mehr Erneuerbare ins Netz gelangen, desto unsicherer ist die Versorgung in sogenannten Dunkelflauten. Also im Winter, wenn es länger dunkel ist und wenig Wind weht. Die Photovoltaik- und Windkraftanlagen können gerade dann jedoch nicht liefern. An der Stelle sind Energiespeicher gefragt, die den ...
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße235 KByte
Seiten1473

Energiespeicher für die Energiewende (Teil 2)

In 2016 und 2017 berichtete die „Galvanotechnik“ in 4 Folgen über Fortschritte und Schwierigkeiten mit Stromspeichern für die Energiewende. Nun sollen die Konsequenzen betrachtet werden, die dies haben kann, haben soll oder besser nicht haben sollte. Was geht ohne weiteres, was ist schwierig, und was geht überhaupt nicht?

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße1,121 KByte
Seiten1938-1940

Energiespeicher für die Energiewende (Teil 1)

In 2016 und 2017 berichtete die „Galvanotechnik“ in 4 Folgen über Fortschritte und Schwierigkeiten mit Strom- speichern für die Energiewende. Nun sollen die Konsequenzen betrachtet werden, die dies haben kann, haben soll oder besser nicht haben sollte. Was geht ohne weiteres, was ist schwierig, und was geht überhaupt nicht? 1 Folgerungen für die Energiewende Ein Problem ist die oft allzu selektive Akzeptanz der ...
Jahr2019
HeftNr9
Dateigröße2,137 KByte
Seiten1734-1739

Energiespeicher

Chancen und Hindernisse auf dem Weg zur Energiewende Die „Energiewende“ füllt seit der Erfindung dieses Begriffs sämtliche Medien, dicht gefolgt von den zu ihrer Umsetzung erforderlich werdenden „Speichertechnologien“. Je mehr aber davon die Rede ist, desto weniger darf man vermuten, eine Patentlösung warte bereits vor der Tür. Wo stehen wir zur Zeit, bei der gegenseitigen Anpassung von Erzeugung und Bedarf elektrischer ...
Jahr2016
HeftNr11
Dateigröße1,707 KByte
Seiten2324-2325

Energiespartechniken für Verdichter-Kältemaschinen

Die L&R Kältetechnik stellt Lösungen für die Galvanotechnik vor Verdichter-Kältemaschinen werden dort eingesetzt, wo niedrige und das ganze Jahr über konstante Temperaturen zur Kühlung von Wasser oder wässrigen Lösungen erforderlich sind. Die Wärme aus dem Produktionsprozess wird durch eine Verdichterkältemaschine entzogen. Mit einer Kältemaschine ist es möglich, unabhängig von der Außentemperatur Wassertemperaturen ...
Jahr2004
HeftNr4
Dateigröße552 KByte
Seiten915-918

Energiesparserie Teil 7: Moderne Kompressoren – Wärmerückgewinnung

Was geht noch, um in einem modernen Galvanikbetrieb Strom und Energie zu sparen? Bei MVB in Bretten und Strähle Galvanik GmbH in Zaisenhausen wurden Kompressoren der neuesten Generation eingebaut. Diese funktionieren mit frequenzumgerichteten Motoren und können so vernünftig Strom einsparen. Funktionsweise: Hauptbestandteil eines Kompressors ist sein Motor, welcher den Verdichter antreibt. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße780 KByte
Seiten181-183

Energiesparserie Teil 6: Die neue Alternative – Hackschnitzel vs. Gas

Hat Gas noch eine Zukunft? Ist Gas zum Heizen wirklich noch wettbewerbsfähig gegenüber Öl oder nachwachsenden Rohstoffen? Diesem Thema wollen wir uns zum Start ins neue Jahr annehmen. Bei MVB in Bretten haben wir uns einen ETA 80 KW Hackschnitzel-Automaten gekauft. Dieser ist zwar noch nicht in Betrieb, aber die Werte sprechen für sich. Hat Gas noch eine Zukunft? Aufgrund der Sanktionen gegenüber Russland und der Zerstörung der ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße406 KByte
Seiten56-57

Energiesparserie Teil 3: Mit Software Energie managen – intelligent und nachhaltig

2019 nahm die Strähle Galvanik in Zaisenhausen als erstes Unternehmen in Baden Württemberg am Projekt WIN4Climate teil, bei dem es um Verfahren und Lösungen für die Dekarbonisierung und Flexibilisierung der Wärmeversorgung in der Industrie geht. Begleitet wurde das Projekt von der FH Karlsruhe. Damals wurde die erste flexible Steuerung zur strompreisgeführten Regelung in der Praxis in einem Industrieunternehmen ...
Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße1,292 KByte
Seiten1305-1309

Energiesparserie Teil 2: Energiekosten fast halbiert

Mit dem Umstieg auf energiesparende Trocknersysteme können erhebliche Kosten eingespart werden, wie Strähle-CEO Sven Reimold im zweiten Teil der Energiesparserie vorrechnet.Die Strähle Galvanik in Zaisenhausen investiert seit 2012 in Energieeffizienz. Seither sind die Stromkosten für die Industrie stetig gestiegen (Abb. 1). Die richtigen Weichenstellungen für die Zukunft haben die Kosten deutlich gesenkt. Inklusive EEG-Zuschlag ...
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße1,882 KByte
Seiten1130-1133

Energiesparserie Teil 1: Abwärme nutzen – Strom clever managen – Gas sparen

Der Weg zu günstigem Gas ist auf unabsehbare Zeit versperrt und auch der reine Strompreis verharrt weiter auf hohem Niveau. In der Branche wird aber bisher kaum Energie gespart, oft fehlt dafür auch das nötige Wissen, wie jetzt das Seminar „Klimaneutralität in der Galvanotechnik“ am Fraunhofer IPA zeigte. Am Wissen soll es nicht liegen: Künftig teilt Strähle Galvanik-CEO Sven Reimold sein Know-how und liefert praktische Tipps für ...
Jahr2023
HeftNr8
Dateigröße904 KByte
Seiten1001-1003

Energiesparmodus

Politik und Wissenschaft machen uns glauben, dass unsere Welt nur gerettet werden kann, wenn wir mit der Energie sparsamer umgehen und dadurch die Emission der das Klima belastenden Schadstoffe drastisch verringern. Industrie und Wirtschaft investieren Milliarden Euro, um diesem Ziel näher zu kommen – mit erstaunlichem Erfolg...

Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße63 KByte
Seiten955

Energiesparendes modulares Fassadensystem

Das Wohlbefinden des Menschen am Arbeitsplatz ist für seine Leistung mitentscheidend. Diese hängt von äußeren Faktoren ab, wie beispielsweise ganzjährig angenehme Temperaturen, gute Luftqualität, blendfreies und möglichst natürliches Licht sowie Schutz vor Lärm. Solche Kriterien wurden bei den Planungen für Nichtwohngebäude bisher wenig berücksichtigt. Gegenüber Wohngebäuden haben Bürogebäude mit einem optimalen Wärmeschutz ...
Jahr2002
HeftNr8
Dateigröße598 KByte
Seiten2134-2138

Energiesparende Trockner

Das inhabergeführte Unternehmen Kesseböhmer aus Bad Essen setzt seit jeher auf leistungsstarke Anlagentechnik, die zugleich seine hohen Maßstäbe in Sachen Energieeinsparung erfüllt. Im Bereich der Trocknung werden diese Anforderungen mit der Kondensationstrocknung auf Wärmepumpenbasis erfüllt.

 

Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße1,705 KByte
Seiten276-277

Energiesparende Kondensationstrocknung in der Medizintechnik // Energy-saving Condensation Drying in Medical Device Production

Die Trocknung als Nadelöhr in der Fertigung ist ein bekanntes Problem im Anlagenbetrieb. Zur Prozessoptimierung ist daher eine Auseinandersetzung mit alternativen Technologien wie der Kondensationstrocknung unumgänglich. //  Drying as a bottleneck in the overall production process is a problem plant operators are keenlyaware of. For process optimisation, it is imperative to look at alternative technologies such as ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,576 KByte
Seiten166-173

Energiesparende Kälteanlage für glänzende Oberflächen von Kfz-Zierteilen

Ein führender Automobilzulieferer aus dem Sauerland hat eine 80 Meter lange Eloxal-Anlage zur perfekten Oberflächenbehandlung von Blenden und Zierleisten in Betrieb genommen. Eine Kälteanlage von L&R Kältetechnik sorgt dafür, dass die Galvanikbäder stets exakt und konstant gekühlt werden – und das bei geringstem Energiebedarf.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße320 KByte
Seiten1366-1367

Energiesparen mit Dünnschichttechnik

Das Mooresche Gesetz, formuliert von Gordon Moore 1965, besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise in regelmäßigen Abständen (je nach Quelle innerhalb von 12 bis 24 Monaten), verdoppelt. Dies bedeutet, dass sich z. B. die Integrationsdichte, also die Anzahl der Transistoren pro Flächeneinheit, erhöht. Beim Moores-Gesetz handelt es sich um kein wissenschaftliches Naturgesetz, sondern eine Faustregel, die auf eine ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße927 KByte
Seiten783

Energiesparen ist Teamsport

Das Prinzip eines Fußballteams münzt eine Forschergruppe vom Jenaer Max Planck-Institut für Ökonomik auf das Thema Energiesparen um. Was eine Fußballmannschaft motiviert, könnte auch dem Klimawandel zugutekommen, meinen die Forscher. Denn die Mitglieder einer Gruppe handeln besonders dann zum Wohl des Teams, wenn sie sich im Wettbewerb mit anderen befinden.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße140 KByte
Seiten1407

Energiesparen in der Lackierung

Eine Frage, mit der sich im Moment alle beschäftigen ist: Wie kann Energie als immer teurer werdende, aber endliche Ressource effizient eingesetzt werden? Fossile Energieträger sind nur noch begrenzt vorhanden. Die Bundesregierung reagiert darauf mit einem breiten Katalog verschiedener Klimaschutzziele. So soll sich bis 2020 die Energieproduktivität verdoppeln. In knapp 13 Jahren soll also die gleiche Menge an Energie den doppelten Nutzen ...
Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße41 KByte
Seiten433

Energiesparen immer aktuell

Die Erzeugung von Energie ist mit Ausnahme der Nutzung natürlicher Quellen wie Wind, Wasser, Sonnenstrahlung oder Erdwärme mit der Vernichtung von nur begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen verbunden. Das gilt für im Laufe von Zehntausenden bis Millionen Jahren entstandene fossile Energiequellen wie Kohle, Öl und Erdgas genau so wie für radioaktive Ausgangsprodukte im Kernkraftbereich. Unabhängig von den technisch bedingten ...
Jahr1991
HeftNr2
Dateigröße531 KByte
Seiten598-599

Energiesparen bei der
Dunstabsaugung und Raumbelüftung galvanotechnischer Anlagen

Eine praxisbezogene Untersuchung 1 Einleitung Energiesparen wird in der Galvanotechnik noch nicht so intensiv betrieben wie die Wertstoffrückgewinnung. Die Ursache ist zum Teil in einer ungenügenden Aufklärung und in der nicht zutreffenden Annahme zu suchen, daß Energiesparmaßnahmen hohe Investitionen erfordern. Wie im weiteren gezeigt wird, gibt es in der Galvanik viele Energiesparmöglichkeiten, die schon mit geringen ...
Jahr1984
HeftNr4
Dateigröße1,785 KByte
Seiten431-438

Energiesparen bei Bädern mit hohen Stromdichten und Verbesserung der effektiven Stromaufnahme – Teil 2

Fortsetzung aus Heft 9/91 2 Elektrolytbereich 2.1 Prozeß Bei der elektrochemischen Metallabscheidung wird besonders ersichtlich, wie der Ablauf chemischer Reaktionen im, Elektrolyse- und Elektrodenbereich durch elektrische Energie erzwungen wird. (s. Abb. 1).Der Prozeß selbst basiert auf elektrolytischer Dissoziation. Die elektrische Strömung (Elektronenwanderung) durch den Elektrolyten über Elektroden (Anoden und ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße2,127 KByte
Seiten3407-3417

Energiesparen bei Bädern mit hohen Stromdichten und Verbesserung der effektiven Stromaufnahme – Teil 1

Einleitung
 Dieses Thema ist gewiß nicht neu - seit Jahr- zehnten werden darüber Beiträge veröffentlicht doch wenn man heute durch Galvanikbetriebe geht, kann man an den Bädern leider noch genügend Mängel und Versäumnisse feststellen. Oft klagen auch Galvanikleiter, daß sie Schwierigkeiten haben, für bestimmte Bäder den erforderlichen Strombedarf effektiv zu nutzen. Die Ursachen sind teilweise auf bauliche Gegebenheiten ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße2,707 KByte
Seiten3000-3013

Energierückgewinnung im mobilen Bereich am Beispiel der Klimatisierung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Die energieeffiziente Klimatisierung des Pkw-Innenraums stellt im Zuge der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine zunehmende Herausforderung dar, da insbesondere die elektrische Beheizung der Fahrgastzelle zu einer teilweise erheblichen Reduzierung der Reichweite führt. Aus diesem Grund wurde an der TU Chemnitz ein Simulationsmodell entwickelt, mit dem sowohl die gesamte Klimaanlage einschließlich der Fahrgastzelle als auch der gesamte ...
Jahr2013
HeftNr9
Dateigröße1,321 KByte
Seiten1735-1740

Energiepreise im Dauerhöhenflug - Gegenmaßnahmen aus der Galvanopraxis

Die Energiepreise steigen immerfort und scheinen kein Ende zu finden. Ohnmächtig muss man den willkürlich erscheinenden, spekulativen Preisentwicklungen zuschauen. Die Auswirkungen auf Privatwirtschaft und Industrie sind unübersehbar. Was ist dagegen zu tun? Als industrielle Davids scheinen die Galvanobetriebe sich kaum gegen die Strom-Goliaths durchsetzen zu können.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße227 KByte
Seiten2924-2925

Energiepreis

Die derzeitigen Preise für Öl und Benzin sind nach Aussagen von Marktexperten vorwiegend auf Spekulationsgeschäfte zurückzuführen – eine Knappheit an Rohöl besteht im Moment und auch in den nächsten Jahren noch nicht. Für die beiden Hauptverbraucher – unser Fahrzeug und unsere Heizung – müssen wir innerhalb eines Jahres mit Kostenzuwächsen zwischen 50 und 100 % (der Preis für Heizöl hat sich im Vergleich zum Vorjahr in etwa ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße52 KByte
Seiten1345

Energiepreis

Seit einiger Zeit bewegen die steigenden Rohölpreise und die angehobene Steuer auf Treibstoff die deutschen Gemüter. Verständlich ist die Reaktion, da zunächst grundsätzlich Preiserhöhungen für den Abnehmer unangenehm sind - unangenehm hauptsächlich deshalb, weil keine oder nur sehr beschränkte Möglichkeiten gegeben sind, auf Alternativprodukte auszuweichen. Und genau hiermit ist bereits der eigentliche Diskussionspunkt ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße184 KByte
Seiten2121

Energiepolitik 2010

Deutschland ist nach wie vor im weltweiten Vergleich einer der attraktivsten und ein sehr schnell wachsender Photovoltaikmarkt. Bis zum Jahresende 2010 werden voraussichtlich 6,9 GW an neuer Leistung installiert werden, das ist ein Zuwachs von über 80 Prozent gegenüber den Neuinstallationen 2009. Weltweit erreichte die Photovoltaikindustrie eine Zuwachsrate von 87 Prozent im Jahr 2010.

Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße67 KByte
Seiten2880-2881

Energieoptimierung von zwei Oberflächentechnikbetrieben

In Betrieben der Oberflächentechnik besteht auch heute noch ein großes Potenzial zur Reduktion des Wassereinsatzes, des Energieeinsatzes und des Chemikalieneinsatzes. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und rechtlicher Forderungen nach Steigerung der Energieeffizienz sind Betriebe der Oberflächentechnik gefordert, Energie immer effi- zienter einzusetzen. Hier wird der Stand der Technik zur systematischen Prozessanalyse zum ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,012 KByte
Seiten2518-2526

Energienutzung der Zukunft

Bericht über die 23. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition in Valencia

Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße462 KByte
Seiten170-173

Energiekostensparpotentiale der Industrie

Dieses White Paper erklärt die Zusammenhänge zwischen europäischen Anforderungen zur Erhöhung der Energie-Effizienz und deren nationale Umsetzung in Deutschland sowie die Anforderungen an Energie-Audits nach DIN EN 16247 bzw. die Einführung eines Energiemanagement-Systems nach DIN EN ISO 50.001. Darüber hinaus werden monetäre Entlastungen und Lösungsmöglichkeiten bei den Energiekosten für große Unternehmen skizziert ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,336 KByte
Seiten980-987

Energiekosten-Optimierung
am Beispiel eines Galvanisierbetriebes

Ziel eines jeden Galvanisierunternehmens ist einwandfreie Produktqualität und ein wirtschaftlicher Betrieb. Neue Energiesteuern und wachsende Qualitätsansprüche der Kun- den zwingen Betreiber von Galvanisierbetrieben nach Lösungen zu suchen diese Energiekosten zu senken.
Im vorliegenden Beitrag werden Kostensenkungspotentiale am Beispiel eines Galvanisierbetriebes vorgestellt.

 

Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße349 KByte
Seiten368-369

Energiekosten und CO2: Intelligent Energie sparen mit IoT-Vernetzung

Smarte Vernetzung kann den Strombedarf von Unternehmen zu bis zu 80 % senken, sagen Branchenverbände. Integrierte IoT-Konzepte verringern nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern auch die energiebezogenen Betriebskosten. Die neuesten Low-Power-Wireless Area Network (LPWAN)-Mobilfunkstandards für die Machine-to-Machine-Kommunikation sind deswegen bewusst auf Energieeffizienz zugeschnitten. Zum besseren Verständnis der eingesetzten ...
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße476 KByte
Seiten1218-1222

Energiekosten sparen mit Transconnect

Beim Anfahren von Werkzeugmaschinen, Schmelzöfen oder Reaktoren kommt es regelmäßig zu Lastspitzen im Energieverbrauch. Werden mehrere solcher energieintensiven Maschinen oder Anlagen gleichzeitig hochgefahren, wie etwa nach einer geplanten Wartung, dann besteht die Gefahr, vom Energieversorger in einen höheren und damit teureren Tarif eingestuft zu werden. Um dieses Problem im Rahmen eines Energiedatenmanagements effizient auszuschalten, ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße543 KByte
Seiten1244-1246

Energiekosten senken

Interessante Hinweise von einem Lehrgang über Möglichkeiten der Energiekostensenkung in Betrieben an der Technischen Akademie Esslingen am 23./ 24.September 1997 Die zunehmenden Energiekosten stellen für Gewerbebetriebe ein immer höheres Einsparungspotential dar. Dies gilt in ganz besonderem Maße auch für Galvanikfertigungen, da ein hoher Bedarf an Heizleistung und Strom für einen qualitativ hochwertigen Betrieb erforderlich ...
Jahr1997
HeftNr11
Dateigröße660 KByte
Seiten3750-3752

Energiekosten im galvanischen Betrieb senken

Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße81 KByte
Seiten2557-2559

Energiehaushalt in galvanischen Betrieben als Problemlösung

Stoff- und Energie-Recycling sind die sinnvollste Methode, um in galvanischen Anlagen und Produktionsstätten Maßnahmen zur Steigerung der Umweltfreundlichkeit und zum Rationalisieren zu verbinden. Wegen der sehr unterschiedlichen Zusammensetzung und damit auch Problematik in den einzelnen galvanischen Betrieben, bedarf es einer größeren Anzahl verschiedener Verfahren zur Rückführung und Rückgewinnung, um das jeweils optimalste ...
Jahr1987
HeftNr9
Dateigröße674 KByte
Seiten2502-2504

Energiegipfel 2024

Unter dem Motto „Bereit für neues Handeln: die grüne Transformation Europas“ fand der Handelsblatt Energie-Gipfel 2024 in Berlin statt und führte die entscheidenden Köpfe aus Politik, Energie und Startups zusammen, um die Weichen für den nachhaltigen Umbau des Energiesystems zu stellen. Eine Anwort auf die Frage, wie wir aus dem Krisenbewältigungsmodus zu einer aktiven Gestaltung der Zukunftsaufgabe Energiewende kommen, ist, dass ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße151 KByte
Seiten375

Energiegipfel 2007 – eine Handlungsempfehlung an die Elektroindustrie

Bericht über die Pressekonferenz vor dem 3. Energiegipfel am 3. Juli 2007 in Berlin Am 3. Juli 2007 fand der dritte Energiegipfel im Bundeskanzleramt statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen kann. Anwesend waren Spitzenvertreter aus Politik und Wirtschaft, darunter auch Vertreter der deutschen Energiewirtschaft von Seiten der erneuerbaren Energien. Die EU auf höchster Ebene hat in der ...
Jahr2007
HeftNr9
Dateigröße341 KByte
Seiten2292-2294

Energiegewinnung durch kleine Wasserkraftanlagen


Vor- und Nachteile einer erneuerbaren Energiequelle aus umweltpolitischer Sicht In einer vom Bundesumweltministerium geförderten Literaturstudie wurde das vorhandene Wissen über die ökologischen Belange im Zusammenhang mit der Nutzung von kleinen Wasserkraftanlagen für die Energiegewinnung aufgearbeitet. Die Bearbeitung wurde von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz und dem ...
Jahr1998
HeftNr11
Dateigröße694 KByte
Seiten3765-3767

Energiegenossenschaft Egis – erfolgreich auch in turbulenten Zeiten

Energiegenossenschaften gelten als Königsweg zur Bürgerbeteiligung an der Energiewende, die als wichtig bis unverzichtbar für die langfristige Akzeptanz beim Umbau unseres Energiesystems gesehen wird. Andererseits machen viele Gesetzesänderungen der letzten Zeit vom EEG bis zum Kapitalanlagegesetz den Genossenschaften das Leben und die Arbeit schwer. Umso erfreulicher ist es, wenn eine solche Energiegenossenschaft ein erfolgreiches ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße897 KByte
Seiten2029-2030

Energieeinsparverordnung in Kraft getreten

Weiterer Eckpfeiler des Nationalen Klimaschutzprogramms im Gebäudebereich erfolgreich umgesetzt Im Februar 2002 ist die Energieeinsparverordnung in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung hat die Bundesregierung ein weiteres zentrales Element ihrer Klimaschutzpolitik verwirklicht. Zusammen mit den Förderprogrammen des Bundes zur Sanierung des Gebäudebestandes, u, a. dem KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm und dem KfW-Programm zur ...
Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße298 KByte
Seiten3248-3249

Energieeinsparung in der Galvanotechnik

Im Jahre 1973 vervierfachte die Organisation ölfördernder Länder (OPEC) den Ölpreis gegenüber den Preisen auf dem freien Markt und rief dadurch in den Industriestaaten panikartige Zustände hervor. Inzwischen ist der Preis stufenweise wieder soweit abgesunken, daß er kaum noch Anreize für besondere Sparprogramme bietet. Als erfreulicher Nebeneffekt des Ölschocks ist aber trotzdem geblieben, daß die Industrie der Energieeinsparung ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße751 KByte
Seiten2128-2130

Energieeinsparung im Lackierprozess

Der EcoDryScrubber von Dürr ermöglicht eine Energieeinsparung im Lackierprozess von bis zu 30 % durch 

- Erstes System für regenerative Trockenabscheidung von Lack-Overspray im Automobilbau

- Energieeinsparung durch weniger Luftaufbereitung, Erhebliche Stückkostensenkung und Umweltentlastung.

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße237 KByte
Seiten2802-2803

Energieeinsparung durch Badabdeckung mit Kugeln

Es ist bekannt, daß durch das Abdecken der Oberfläche galvanischer Bäder mit hohlen Kunststoffkugeln erhebliche Einsparungen an Energie erzielt werden können [1]. Bei einer einschichtigen Abdeckung soll eine Senkung der Wärmeverluste um 69,5 %, bei Anwendung einer doppelten Schicht sogar bis zu 75,5 % möglich sein [2], Trotz dieser Tatsachen und auch weiterer Vorteile - Verminderung der Verdunstungsverluste, Verbesserung der ...
Jahr1987
HeftNr6
Dateigröße420 KByte
Seiten1626-1627

Energieeinsparung - eine echte Kostensenkung?

Die Minimierung des Energieverbrauchs beginnt sicher und effizient nur im eigenen Betrieb. Die Energiespardebatte begann Anfang der 70er Jahre und wurde durch die Erdölpreisexplosion verursacht. Innerhalb weniger Jahre stiegen die Preise in Folge von Krieg und Terror um mehr als 300 %. Das besagt, seit mehr als 25 Jahren wird über das Energiesparen debattiert. Durch die Vielschichtigkeit und Komplexität des Problems wird es aber keine ...
Jahr1997
HeftNr2
Dateigröße840 KByte
Seiten402-404

Energieeinsparung - eine echte Kostensenkung?

Energie, gleichgültig in welcher Form, ist heute teuer und wird in den nächsten Jahren sicher nicht billiger werden. Nicht nur das Umweltimage, sondern die Kosten zwingen zum Energiesparen. In die betrieblichen Betrachtungen zur Energieeinsparung wird jedoch oft nur die „Edel“-Energie Strom einbezogen und weitere Energieformen wie Gas, Fernwärme, Öl und Wasser außeracht gelassen. Sicherlich ist das Einsparen von Stromkosten eine ...
Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße244 KByte
Seiten2680

Energieeffizienz – tragende Säule im Schatten moderner Erzeugungstechnologien

Sparsamer Verbrauch und effizienter Umgang mit Energie sind die Herausforderungen für die Politik (nicht nur) in unserer modernen Gesellschaft. Energie wird an sehr vielen Stellen verschwendet, oft in eher geringen Dimensionen und genau deshalb ist Energieeinsparung oft unattraktiv. So wenig zu sparen lohnt sich nicht, denken dann viele, auch und vor allem in den Unternehmen. Dass sich Energiesparen zwar oft nicht rechnet, sich letztlich ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,063 KByte
Seiten566-569

Energieeffizienz – Kostenvorteil und Schutz der Umwelt

Galvanikkühlung mit L&R Container-Kühlanlagen – Energiekosten für Kältemaschinen und Aufstellflächen auf ein Minimum senken

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße698 KByte
Seiten1309-1312

Energieeffizienz für Jedermann

PV-Kleinanlagen mit Micro-Wechselrichter generieren bis zu 20 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs Der Einsatz von passenden Micro-Wechselrichtern ermöglicht das Umwandeln des von der Photovoltaik-Anlage erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom und die direkte Einspeisung ins jeweilige Netz der Verbraucher. Micro-Wechselrichter werden auch bei kleinen Anlagen mit bis zu acht Solarpanels eingesetzt. Bei Micro-Wechselrichtern muss ...
Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße1,322 KByte
Seiten2066-2068

Energieeffizienz beginnt mit sinnvollen Einsparungen

Kosten senken mit LED-Licht, effizienten Pumpen und Wärmerückgewinnung: An Tagen wie diesen wird auch heftig über die gestiegenen Energiepreise diskutiert. Einerseits werden die russischen Erdöl- und -gasimporte in Frage gestellt. Andererseits braucht Deutschland die Energieimporte unbedingt. Alle Verbraucher und gerade die Unternehmen ächzen unter den hohen Preisen. Derzeit werden schnell umzusetzende Maßnahmen gesucht, um irgendwie ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße262 KByte
Seiten499

Energieeffiziente und innovative Kälteanlagen für die Galvanotechnik

Ein Beitrag zur Einsparung von Energie aus dem Hause L&R Kältetechnik

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße558 KByte
Seiten101-104

Energieeffiziente Modellfabrik

Technologie- und Anwendungszentrum ETA-Fabrik vernetzt Energieflüsse von Produktionsprozess und Gebäude Eine in jeder Hinsicht multifunktionale, vielfach vernetzte Fabrik: Die ETA-Fabrik auf dem Campus der Technischen Universität Darmstadt ist zugleich Forschungsgegenstand, Großdemonstrator und Lernort. Sie vernetzt Gebäudehülle und industrielle Prozesskette technologie- und disziplinübergreifend in Einzel- und ...
Jahr2018
HeftNr9
Dateigröße1,752 KByte
Seiten1840-1843

Energieeffizient trocknen mit staatlicher Förderung

Mit dem Abblas-System „Jetblade“ von FST Drytec lassen sich Energie- sowie Investitionskosten sparen – die als Gebrauchsmuster geschützte Innovation trocknet ungemein schnell und wird darüber hinaus mit staatlichen Zuschüssen unterstützt. Die in Zaisenhausen ansässige Strähle-Galvanik GmbH bietet in ihrem Leistungsspektrum Veredelung in ihrer gesamten Vielfalt. 1951 gegründet, ist das Traditionshaus heute ein modernes ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße2,767 KByte
Seiten2070-2072

Energiedebatte und Oberflächentechnik

Seit Monaten steht die Katastrophe von Fukushima im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Das Unglück von Tschernobyl begeht seinen 25. Jahrestag; die Folgen sind nur kaschiert, aber nicht bereinigt. Während man Tschernobyl noch politisch verbrämt einer unzureichenden Technik im damaligen Ostblock zuschieben konnte, handelt es sich in Japan um höchst entwickelte Technik.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße63 KByte
Seiten1397

Energieautarker Drucksensor für automotive Anwendungen

Ein neu entwickelter, energieautarker Drucksensor soll den Förderdruck im Kraftstoffsystem von Fahrzeugen drahtlos im 2,4-GHz-Frequenzband an einen Empfänger übertragen. Das System wird durch einen kinematischen Wandler mit Energie versorgt, wobei ein Messwert übertragen wird, sobald ausreichend Energie im System vorhanden ist. Da diese Art der Energieversorgung keine konstante Leistung an die Schaltung abgibt, wurde eine spezielle ...
Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße1,066 KByte
Seiten176-190

Energiearme und abwasserfreie Galvanik

Wunschtraum oder Wirklichkeit? Bericht über eine Fachtagung in der Schweiz Die Sektion Ostschweiz der Schweizerischen Galvanotechnischen Gesellschaft veranstaltete am 13. Mai 1981 im Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon eine Fachtagung, von der gegen 180 Teilnehmer aus der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland eine Aussage zum derzeitigen Stand dieses hochaktuellen Themenkreises erwarteten. In sechs Vorträgen zur ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße964 KByte
Seiten739-742

Energie-Ressourcen

Die Fahrt über die herrlichen Seen der Mark Brandenburg mit ihren bewaldeten Ufern stimmt nachdenklich. Über Millionen Jahre wurden die Öl- und Kohle-Vorräte reserviert, die wir heute zur Deckung unseres Energiebedarfs verschwenden, indem wir sie vielfach unüberlegt verfeuern. Doch nehmen wir an, wir gingen sorgsamer damit um, eines Tages wären sie verbraucht. Was dann?

 

Jahr1994
HeftNr8
Dateigröße152 KByte
Seiten2609

Energie-Recycling

Zum Umweltschutz gehört die Schonung der natürlichen Rohstoffreserven durch weitestgehende Nutzung zunächst entstehender Abfälle in Recylingsystemen genauso wie die Inertisierung nicht mehr verwertbarer Abfallstoffe, um jede kritische Beeinflussung unserer Umwelt auszuschließen. Neben den greifbaren Stoffen muß jedoch auch die Energie betrachtet werden, da sie zumindest dort, wo sie durch oxidative oder nukleare Umsetzung von ...
Jahr1988
HeftNr11
Dateigröße482 KByte
Seiten3786-3787

Energie-Haushalt im Vergleich (Deutschland, EG, Welt)

Keine Galvanotechnik ohne Energie - auch stromlos abscheidende Bäder müssen beheizt werden!Die Galvanik ist jedoch nicht nur ein Energie-Verbraucher, sondern erst durch galvanische Beschichtungen werden die Funktionen der bei der Energiegewinnung erforderlichen Materialien sichergestellt, insbesondere im Bereich des elektrischen Stroms. Energietechnische Anlagen sind daher auch immer potentielle Anwendungen galvanischer ...
Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße524 KByte
Seiten2677-2679

Energie-Erzeugung -
 eine Kostenfrage auch für die Oberflächentechnik

Oberflächentechnik ist mit Energieaufwand verbunden. Das gilt für die elektrochemischen Abscheide- und Recyclingprozesse der Galvanik, für die Trocknungsanlagen auch der Lackiertechnik, für die Plasmatechnologie wie aber auch für die zahlreichen Pump- und Lüftungsaggregate, die für die Raumbe- und Entlüftung wie für die Abwasseraufbereitungssysteme benötigt werden.

 

Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße533 KByte
Seiten4197-4198

Energie-Basis für die Galvanik


Verfügbarkeit, Umweltrelevanz und Ratiopotentiale für die Oberflächentechnik - Teil 2 2.4 Kernenergie
 Ein enormes Energie-Potential steckt in der erst in diesem Jahrhundert in all seinen Möglichkeiten entdeckten Kernkraft. Im Hinblick auf Emissionen gilt sie als weitestgehend sauber, trägt also zur Entlastung des Kohlendioxid-Haushalts der Erde bei. Andererseits lassen sich die radioaktiven Abfälle nicht wie übliche ...
Jahr1998
HeftNr12
Dateigröße2,170 KByte
Seiten4114-4124

Energie- und ressourceneffiziente Metallisierung von Silizium-Substraten durch Lichtbogenspritzen

Durch Verfahren des thermischen Spritzens sind energie- und werkstoffeffiziente Metallisierungen von nichtmetallischen Oberflächen bei hohen Auftragraten und -wirkungsgraden erzielbar, wodurch eine industrielle Umsetzung von großem Interesse ist. Für den Einsatz dieser Metallisierungen in elektronischen Anwendungen sind jedoch Forschungen und Weiterentwicklungen hinsichtlich der resultierenden Schicht- und Grenzflächenqualitäten ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße589 KByte
Seiten1518-1525

Energie- die unendliche Geschichte

Energie - ein Thema, das für politische, kommerzielle wie insbesondere auch umweltorientierte Aspekte herhalten muss. Ohne Energie keine Technik, kein Leben. Wohin - aus welchen Gründen auch immer - bewusste Energieverknappung führen kann, hat uns das Beispiel Kaliforniens zum Jahresbeginn gezeigt. Energie extrem zu verteuern, wird das Ziel des Energiesparens kaum erreichen, so lange sich damit noch Geld verdienen lässt; dafür wiederum ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße200 KByte
Seiten2521

Energie – Märkte, Technologien, Trends

Nicht nur das deutsche Energiesystem wandelt sich, immer mehr wächst das allgemeine Verständnis, dass letztlich alle Energiesysteme zusammenwirken. Stromerzeugung, Wärmeversorgung, Transport und individuelle Mobilität greifen auf dieselben energetischen Ressourcen zurück, die sich in den vergangenen Jahrzehnten um die Erneuerbaren Energien erweitert haben. Immer stärker werden heute aber auch die Wechselwirkungen, sei es zwischen ...
Jahr2015
HeftNr1
Dateigröße833 KByte
Seiten133

Energie – Basis für die Galvanik


Verfügbarkeit, Umweltrelevanz und Ratiopotentiale für die Oberflächentechnik - Teil 1 1 Einleitung Energie ist untrennbar mit Galvanotechnik verbunden - kein wirtschaftlich nutzbarer galvanischer Prozeß ohne Energie. Aber auch die Energieerzeugung ist in großem Umfang mit dem Einsatz galvanisch hergestellter Oberflächen gekoppelt, sei es im Bereich des Korrosionsschutzes oder ständig zunehmend auf dem Gebiet der ...
Jahr1998
HeftNr11
Dateigröße1,856 KByte
Seiten3750-3759

Energie und Düngemittel aus Abwasser

Testphase für moderne dezentrale Wasserversorgung und Abwasserreinigung DEUS 21 gestartet Trinkwasser wird knapp und verschmutztes Wasser belastet die Umwelt. Neue Wege gehen Wasser und Abwasser – zunächst probeweise – im baden-würt- tembergischen Knittlingen bei Pforzheim: Das Abwasser des Neubaugebiets Am Römerweg wird zusammen mit Küchenabfällen semi-dezentral mit fortschrittlicher Anaerobtechnik gereinigt und ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße746 KByte
Seiten3054-3058

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]