Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Brief aus England 08/2017

Eine Vision für die Zukunft des Straßenverkehrs? Die meisten Leser werden wohl bereits Volvos Ankündigung vernommen haben, ab 2019 nur noch Elektroautos und Hybridfahrzeuge zu bauen. Es dauerte nicht lange und die französische Regierung gab ebenfalls bekannt, bis spätestens 2040 Benzin- und Dieselfahr- zeuge abzuschaffen. Die Folgen dieser Entscheidungen, insbesondere wenn andere Länder und Autobauer nachziehen, sind enorm, ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße3,285 KByte
Seiten1601-1609

39. Ulmer Gespräch

Das 39. Ulmer Gespräch, wie immer im Edwin-Scharff-Haus zu Neu-Ulm stattgefunden, beschäftigte sich in diesem Jahr mit Leichtbau und Oberflächentechnik. Abgerundet wurden die insgesamt 15 Vorträge durch eine Podiumsdiskussion und den traditionellen Branchenabend mit rustikalem Buffet.

 

Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße4,864 KByte
Seiten1594-1600

Fachtagung rund um die Bauteilreinigung

Prozessgestaltung – systematisch und qualitätsorientiert

141 Teilnehmer kamen zur diesjährigen Fachtagung industrielle Bauteilreinigung nach Ulm. Damit verzeichnete die Veranstaltung des Fachverbands industrielle Teilereinigung (FiT) einen neuen Teilnehmerrekord. Das spiegelt auch die wachsende Bedeutung des Fachgebietes Reinigung in der Prozesskette wieder.

 

Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße4,588 KByte
Seiten1588-1593

Reinigungstechnik trifft Energieeffizienz

Holder Oberflächentechnik nimmt neue Reinigungsanlage der Firma Decker in Betrieb Jedes Kilogramm an Gewicht zählt, besonders im Fahrzeugbau. Darum werden in der Automobilindustrie immer mehr Aluminiumteile verklebt und verschweißt, um die Karosserie eines Fahrzeugs so leicht wie möglich zu halten. Als Vorbereitung für das Schweißen ist eine gründliche Reinigung der Karosserieteile unerlässlich, denn nur mit absolut sauberen ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße3,312 KByte
Seiten1585-1587

GOS Spielvogel Leipzig: 50 Jahre individuelle Lösungen

Vor 50 Jahren wurde unter dem Namen Karlheinz Spielvogel, Galvaniseurmeister die heutige GOS Spielvogel GmbH gegründet. In der damaligen DDR waren die Anfänge nicht leicht, aber durch Kreativität und Können erarbeitete man sich den verdienten Erfolg. In diesen Tagen feiert man deshalb zu Recht das halbe Jahrhundert.

 

Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße3,003 KByte
Seiten1580-1582

Automatisierungstechnik aus der Pfalz

Das Unternehmen Ludy Galvanosysteme GmbH ist in der Oberflächenbranche für seine Automatisierungslösungen bekannt. Neu im Angebot ist beispielsweise ein Gerät, das schwierige Oberflächen automatisch auf zahlreiche Fehlerarten prüfen kann. Vor einiger Zeit schon ist die Ludy Galvanosysteme GmbH aus dem Stadtgebiet Pirmasens weg und hat ein groß- zügiges Gelände im Gewerbepark von Höhfröschen bezogen. Gleich geblieben ist das ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße1,441 KByte
Seiten1577-1579

Geschichte(n) der Galvanik 08/2017

Emil Wohlwill: Ein Mann mit vielen Fähigkeiten

Emil Wohlwill war Chemiker, hat die elektrolytische Raffination von Kupfer, Silber und Gold entwickelt und war darüber hinaus auch auf dem Gebiet der Wissenschaftshistorik tätig. Grund genug, ihm hier ein ausführliches Portrait zu widmen.

 

Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße1,659 KByte
Seiten1570-1573

Forschung in der DGO

Umweltfreundlicher Korrosionsschutz durch neue Zn-Basis-Legierungen. Zunehmend beeinflusst die Gesetzgebung wie etwa durch REACh die Entwicklung der Galvanotechnik. So werden beispielsweise die Elemente Nickel und Kobalt als Kontaktallergene und damit auch die bewährten ZnNi-Legierungen zukünftig für den Korrosionsschutz möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stehen. Eine attraktive Alternative besteht in der Entwicklung ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße2,475 KByte
Seiten1568-1569

Galvanikprodukte aus Geislingen

Die Schwerpunkte der Firma Schlötter liegen in der Verfahrensentwicklung, der Herstellung von Galvanochemie, sowie dem Bau von Galvanoanlagen. Traditionell sind Forschung & Entwicklung bei Schlötter wichtige Säulen für den heutigen und zukünftigen Erfolg.

 

Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße2,738 KByte
Seiten1566-1567

IVD-Aluminium-Beschichtung: Zertifiziert für die Luft- und Raumfahrt

Acorn Surface Technology Ltd ist ein auf Oberflächentechnik spezialisiertes Unternehmen, das in Kirkby-in-Ashfield bei Nottingham in Großbritannien beheimatet ist. Es gehört seit Anfang 2016 zur AHC-Gruppe, ist jedoch schon wie AHC Oberflächentechnik GmbH seit 2001 im Firmenverbund von Aalberts Industries NV. Seit ihrer Gründung im Jahre 1969 bietet Acorn Anodisierverfahren (Harteloxal, Chromsäure- und Schwefelsäure- Anodisieren) in ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße2,728 KByte
Seiten1563-1565

Elektrochemische Abscheidung von Aluminium und Palladium aus ionischen Flüssigkeiten für das reaktive Waferbonden

Ziel der elektrochemischen Abscheidung (ECD) von Aluminium (Al) und Palladium (Pd) aus ionischen Flüssigkeiten ist die Herstellung von nanoskaligen reaktiven Materialsystemen (RMS) für ein Waferbondverfahren bei Raumtemperatur. Das Schichtsystem Al/Pd ist ein hochenergetisches System, welches nach Initiierung chemisch exotherm miteinander reagiert. Durch die schnelle Reaktion erfolgt eine lokale Erhitzung, wodurch ein Fügeprozess möglich ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße3,640 KByte
Seiten1550-1562

New generation of acid Zn-Ni electrolyte for barrel application (Part 2)


The demand for Zinc Nickel coatings continuously increases in the automotive industry. Especially interesting are zinc nickel alloys with a nickel incorporation of 12–16 %, due to their high corrosion protection as well as superior wear and heat resistance as compared to pure zinc and other zinc alloy coatings. Despite many advantages of acid Zn-Ni electrolytes there are still some areas of application, like barrel plating or plating of ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße3,763 KByte
Seiten1543-1549

Aktuelles 08/2017

Neues aus der Fachwelt
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze

 

Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße3,914 KByte
Seiten1531-1542

Der Mensch bleibt das Maß aller Dinge

Einer der gesuchtesten Berufe ist derzeit der des Mathematikers. Mitglieder dieses Berufsstandes sind dazu in
der Lage, Algorithmen zu berechnen, die der Programmierer dann in seine Computerprogramme einbindet. Erst so
wird das möglich, was wir unter dem großen und ziemlich
unscharfen Begriff Industrie 4.0 zusammenfassen – gekennzeichnet unter anderem durch lernende Maschinen, sich
selbst kontrollierende und sich selbst steuernde ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße982 KByte
Seiten1501

Galvano-Referate 07/2017

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,157 KByte
Seiten1483-1490

Zur Info - Umwelttechnik 07/2017

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,956 KByte
Seiten1467-1472

Umweltakademie Fresenius: Umweltrecht für Umweltbeauftragte

Die Fachtagung gab einen Überblick über neue Verordnungen und ihre Auswirkungen auf die Genehmigungspraxis. Außerdem diskutierten Experten aus Behörden und Unternehmen, wie Unternehmen und Projektmanager die Öffentlichkeit bei Genehmigungsverfahren frühzeitig einbinden können. Die AwSV kommt 2017. Aus 16 Landesverordungen wird eine Bundesverordnung. Anne Janssen-Overath von der Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau (FGMA, ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße863 KByte
Seiten1466-1467

Entfernung von Phosphorverbindungen aus galvanischen Abwässern (Teil 3)

In der Saxonia Galvanik GmbH, Halsbrücke, werden jährlich ca. 92 Millionen Kunststoffteile vorrangig für die Automobilindustrie beschichtet. Bei diesem Prozess wird stromlos Nickel durch ein geeignetes Reduktionsmittel auf einer katalytisch wirkenden Oberfläche abgeschieden. Dabei entstehen phosphorhaltige Reduktionslösungen sowie entsprechende Spüllösungen, die neben Phosphinaten und Phosphonaten noch weitere Phosphorverbindungen ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,992 KByte
Seiten1460-1465

Zu 200 Jahren Fahrradentwicklung

Für eines meiner Enkelkinder ist seit Kurzem das wichtigste Fortbewegungsmittel das Laufrad. „Es ist total cool“, sagt der kleine Kerl. Er hat ganz schnell ein Gefühl für Lenken und Fahren auf zwei Rädern entwickelt, kann davonsausen und durch Heben der Füße das Rad rollen lassen. Das macht viel Spaß und gibt Selbstvertrauen, trainiert Gleichgewichtssinn und Körperbeherrschung zugleich. Eine erweiterte Mobilität hat ihren Anfang ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße994 KByte
Seiten1459

Zur Info - Medizintechnik 07/2017

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße3,051 KByte
Seiten1455-1458

Eigenschaften neuartiger Nb-Nb2O5-Schichtsysteme für die Medizintechnik (Teil 2)

Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen finden verbreitet Einsatz als Implantatmaterial für minimalinvasive Eingriffe in der Medizintechnik. Um negative Auswirkungen von Nickel und dessen Korrosionsprodukten auf das menschliche Gewebe zu verringern, wird ein biokompatibles Schichtsystem für den Grundwerkstoff erforscht. Durch anodisch erzeugte Oxidschichten auf der Implantatoberfläche können die operative Handhabung erleichtert und die ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,177 KByte
Seiten1450-1454

Der Geist in der Maschine

In Jonathan Safran Foers jüngstem Roman „Hier bin ich“ entrüstet sich der Protagonist über den Knuff-Apparat im Schaukasten, der bei der berühmten schwedischen Möbelkette Sessel malträtiert. Er fragt sich: Macht der das auch nachts? Und ihn beschleicht das Gefühl, dass hier das Böse am Werk ist. Er hat recht: Unermüdlich wird ein Möbelstück bis zur Erschöpfung misshandelt und man leidet mit. Es nützt nicht viel, sich ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,021 KByte
Seiten1449

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 07/2017

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,253 KByte
Seiten1441-1448

Plasma Germany – die Plasma Community trifft sich in Hannover

Die Frühjahrssitzung des Kompetenznetzes Plasma Germany wurde vom 28.–29. März 2017 in Hannover auf Einladung des Laserzentrums Hannover (LZH) abgehalten. Sie wurde von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. (EFDS) organisiert. Auch der Workshop wurde von der EFDS fachlich ausgerichtet. Die Veranstalter möchten dem LZH für seine Bereitschaft danken, sich als Gastgeber der Sitzung zur Verfügung gestellt zu ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,647 KByte
Seiten1438-1441

UKP Laser – Ultrafast Laser Technology

Aachen wird Treffpunkt zum Erfahrungsaustausch in der Laser CommunityVom 26.–27. April 2017 fand zum vierten Mal der vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnologie in Aachen organisierte 4th UKP Workshop – Ultrafast Laser Technologie statt. Mehr als 150 Teilnehmer aus 15 Ländern (Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Japan, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Slowakei, Südkorea, Schweiz, Tschechien, UK, USA) ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,907 KByte
Seiten1434-1437

Der Innovations-Botschafter

Im Unterschied zum Bildungssystem, das von den Griechen und Römern gepflegt wurde (artes liberales) und grundsätzlich allen freien Bürgern offenstand, war die Bildung im Mittelalter überwiegend dem Klerus und den Adeligen vorbehalten. Die Septem Artes umfassten Grammatik, Rhetorik, Logik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik. Der Adel genoss nicht die schulische Ausbildung des Klerus, sondern lernte in den artes probitates Fechten, ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,029 KByte
Seiten1433

Zur Info - Energietechnik 07/2017

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,102 KByte
Seiten1427-1432

„Zukunftspakt Energiewende-Industriepolitik“

Am 17. Mai 2017 stellten Agora Energiewende und die Unternehmensberatung Roland Berger eine Charta für Energiewende-Industriepolitik vor, mit der die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie ebenso abgesichert werden soll wie der Erfolg der Energiewende.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße937 KByte
Seiten1426

Industrie- und Prozessabluft ökologisch und effizient nutzen

Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor für Unternehmen. Folglich entwickelt sich der Stand der Forschung in diesem Bereich stetig weiter. Schon längst sind Techniken für bessere Immissionen verfügbar. Gesetzliche Grundlagen Infolgedessen verständigten sich die EU-Mitgliedsstaaten im März 2017 auf eine gemeinsame Position zur Reform des Emissionshandels. Unter anderem sollen für die einzelnen Branchen die ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,134 KByte
Seiten1424-1425

Berliner Energietage 2017

Die Berliner Energietage 2017 fanden vom 3. bis 5. Mai statt und hatten die wichtigen Facetten der Energiewende in Deutschland zum Thema. Der branchenübergreifende Großkongress findet bereits seit 1999 statt und bringt jährlich tausende Entscheiderinnen und Entscheider aus den Bereichen Energie, Bauen und Wohnen in die Hauptstadt, um wichtige Fragestellungen der Energie- und Klimaschutzpolitik der Bundes- und Landesebenen zu ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,395 KByte
Seiten1422-1423

Viele Wege können zum Ziel führen!

Vor sechs Jahren erklärte die Bundesregierung, dass im Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen im Einsatz sein soll. Heute sind gerade mal 35 000 Elektrofahrzeuge unterwegs. Selbst die Kaufprämie für Elektroautos führte nicht zum ersehnten Kaufboom. Es gibt einfach noch zu viele Hemmnisse. Die eingesetzten Batterien haben zu geringe Reichweiten, Ladestationen sind eher selten anzutreffen und das Laden dauert viel ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,013 KByte
Seiten1419

7. Elektromobilitätsgipfel – wie ist die Million Elektro-Autos zu schaffen?

Am 9. und 10. Mai 2017 wurde die Frage nach dem Verbleib der angestrebten Million elektrischer Fahrzeuge bis 2020 in Deutschland gestellt und diskutiert. Gerade im Wahljahr sind die Fragen angebracht, ob das Diesel-Fahrverbot gebraucht wird oder wie die Deutschen zum Umsteigen auf klimafreundliche Fortbewegung zu überzeugen sind.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,069 KByte
Seiten1420-1421

Nach den Genen

Jedes Lebewesen und jeder Mensch hat Gene, wie man auf der Schule hören konnte und durch die Medien erfahren kann, und also wird das doch wohl stimmen. Die Gene sind dabei so etwas wie die Lieblinge im öffentlichen Diskurs geworden, über die sogar schon Witze kursieren: „Treffen sich zwei Gene. Wie grüßen sie sich? Halogen!“ Und als der Fernsehkommissar Derrick in den Ruhestand ging und gefragt wurde, ob der Kollege Klein seine ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße4,583 KByte
Seiten1416-1418

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 07/2017

Neuartige Wasseraufbereitung ohne Eingriff in die Trinkwasserqualität

Neue Farbpalette super-transparenter Pigmentpräparationen

Porositäten an Gussstücken schnell imprägnieren

Neues Additiv ermöglicht Einsatz von Universalpasten in Alkydharzlacken

Sicherheit in Kühlkreisläufen

 

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,817 KByte
Seiten1407-1410

Aus der Praxis - für die Praxis 07/2017

Betriebsparameter steuern SchichteigenschaftenFrage: Sollten das Elektroauto und der Leichtbau Realität werden, dürfte dies zumindest nach der derzeitigen Kenntnislage im Automobilbereich mit Verlusten von Aufträgen für Galvaniken verbunden sein. Es dürfte also unausweichlich werden, diese durch Anwendungen von galvanischen Überzügen auf anderen Gebieten, u. a. etwa dem Sektor Energie, Elektronik und Medizin zu ersetzen. ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße936 KByte
Seiten1399-1402

Impulse 07/2017

Ein kurzer Blick über den Teich Die Brücke zwischen Grundlagenforschung und der industriellen Produktion zu schlagen, ist in den meisten Fällen eine schwierige Aufgabe. Nicht umsonst konnten sich in den letzten beiden Jahrzehnten allein im deutschsprachigen Raum Dutzende Forschungszentren etablieren, welche genau die Vermittlerposition beziehen und aus wissenschaftlichen Grundlagen in angewandten Entwicklungsprojekten industrienahe ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße4,025 KByte
Seiten1395-1398

Bericht aus Indien 07/2017

Strahlenteiler mittels 3D-Druck und Vernickelung An der EPFL Lausanne in der Schweiz haben Wissenschaftler einen komplizierten Strahlenteiler mittels 3D-Druck und Vernickelung hergestellt. Das Gerät verwendet Elektroden unter hoher Spannung, um die Bewegung von Molekülen unter Vakuum zu kontrollieren und sie zu zersplittern. Die Kombination von 3D-Druck von Kunststoffteilen und deren Vernickelung ermöglicht eine 50- bis ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße4,431 KByte
Seiten1390-1394

Miteinander statt gegeneinander

Interview mit Falko A. Eidner, FMB Technik GmbH

Falko A. Eidner, CEO der FMB Technik GmbH, gilt in der Branche als innovativer Geist, aber auch als Querdenker. „Galavanotechnik“-Chefredakteur Heinz Käsinger traf ihn in München zum Interview.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße3,133 KByte
Seiten1386-1389

TU Chemnitz: 19. Werkstofftechnisches Kolloquium

Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz (IWW) führte am 16. und 17. März 2017 zum 19. Mal das Werkstofftechnische Kolloquium (WTK) durch und bereitet bereits das 20. WTK im März 2018 vor. Dieses soll einen besonderen Höhepunkt für den Fachbereich bilden und mit brillanten Forschungsergebnissen punkten. Prof. Dr. Ing. habil. Thomas Lampke, Dekan der Fakultät Maschinenbau, bat in seiner ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße4,656 KByte
Seiten1372-1385

Brief aus England 07/2017

Das Brexit-Verfahren hat begonnenAm Montag, den 19. Juni, haben die formellen Brexit-Verhandlungen begonnen. Natürlich weiß keiner, wie das endgültige Ergebnis aussehen wird. Ich werde hier einmal einige der Hauptprobleme und die möglichen Ergebnisse beleuchten. Bei den Verhandlungen geht es um drei Hauptfragen. Erstens, um den Status der EU-Bürger, die in GB leben und der britischen Bürger, die in der EU leben. Zweitens, um die ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße5,315 KByte
Seiten1362-1371

EU fordert nickelfreie Bedarfsgegenstände

Die Hautkontaktzeiten mit Nickel wurden durch den Gesetzgeber weiter verschärft. Diese gelten nun für zahlreiche Alltagsgegenstände, wie Modeschmuck, Brillengestelle, Werkzeuge, Knöpfe und Verschlüsse. Aber auch modernste, technische Gerätegehäuse, wie Küchengeräte oder Smartphones fallen nun nicht mehr durch das Raster. Die Umicore Galvanotechnik GmbH produziert bereits seit 1981 Elektrolyte, welche die Verwendung von Nickel in ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,302 KByte
Seiten1360-1361

Galvanotechnik für Einkäufer, Konstrukteure und Designer

Z.O.G. Seminar Modul 1.41 Zu einem eintägigen Grundlagenseminar hat das Z.O.G. am 9. Mai 2017 nach Schwäbisch Gmünd ins fem eingeladen. Die Resonanz des ausgebuchten Seminars bestätigte die Intention des Veranstalters, Firmenmitarbeitern z. B. aus dem Bereich Einkauf oder Design und Konstruktion galvanotechnische Grundlagen an die Hand zu geben. Eine verbesserte Kommunikation zwischen den einzelnen Interessensgruppen ist die ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße5,532 KByte
Seiten1349-1359

Die CLP-Verordnung läßt grüßen: Das Piktogramm ist tot. Lang lebe das Piktogramm!

Seit dem 1. Juni 2017 dürfen in der Europäischen Union gefährliche Stoffe und Gemische nur noch in Verkehr gebracht, d. h. verkauft, werden, wenn sie die Vorgaben der CLP-Verordnung [1] erfüllen. Mit diesem Stichtag sind die letzten Übergangsregelungen jetzt auch für Gemische hinfällig. Spätestens ab jetzt müssen gefährliche Gemische mit neuen Etiketten ausgeliefert werden. Dies gilt auch für mögliche Restbestände, die noch nach ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,344 KByte
Seiten1343-1346

Additiv Digital Manufacturing: Revolutionäre Produktherstellung im Digitalzeitalter

Die sächsische Landeshauptstadt Dresden gehört zu den weltweit führenden Zentren für die laser- und strahlbasierenden Oberflächen- und 3D-Drucktechnologien. Diese Fertigungsverfahren ermöglichen die additive Fertigung komplexer Teile durch schichtweisen Werkstoffaufbau sowie völlig neue innovative Funktionalisierungen von Material und Oberflächen. Sie erzeugen auf der Basis digitaler Konstruktionsdaten unmittelbar kompliziert geformte ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße6,837 KByte
Seiten1334-1342

Historischer Spaziergang durch Leipzig – der Wiege der Galvanotechnik in Deutschland (Teil 14)

VEB Galvanotechnik Leipzig (GTL), 1966 bis 1970 Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden. In den USA sind das die Proteste gegen den Vietnamkrieg und die schwarze Bürgerrechtsbewegung, deren Anführer Martin Luther King im April des Jahres ermordet wird. In Frankreich sind es die Mai-Unruhen, in ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße4,821 KByte
Seiten1316-1325

Entwicklung und Prinzipien des partiellen Galvanisierens

Das partielle Galvanisieren ist praktisch schon fast so alt wie das Galvanisieren selbst. Moritz Herrmann von Jacobi (damals noch ohne „von“) beschrieb die Teilabdeckung seiner Formen schon bei der Darstellung der Erfindung der Galvanoplastik [1]. Nach der heutigen Lesart entsprach die Methode dem partiellen Maskieren. Als Abdeckmaterial verwendete Jacobi Guttapercha oder ähnliches.// In practical terms, partial galvanization is ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße6,450 KByte
Seiten1328-1333

Mehr Licht

Johann Wolfgang von Goethe (1749– 1832) ist uns heute eher wegen seiner dichterischen Werke als seiner naturwissenschaftlichen Schriften bekannt. Er selbst aber hielt seine Farbenlehre (erschienen 1810) für sein (naturwissenschaftliches) Hauptwerk und verteidigte die darin vertretenen Thesen hartnäckig gegen zahlreiche Kritiker. Dadurch stellte Goethe sich gegen Isaac Newton (1643–1727), der nachgewiesen hatte, dass das weiße Licht ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße903 KByte
Seiten1213

Galvano-Referate 06/2017

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,019 KByte
Seiten1259-1264

Entfernung von Phosphorverbindungen aus galvanischen Abwässern (Teil 2)

In der Saxonia Galvanik GmbH, Halsbrücke, werden jährlich ca. 92 Millionen Kunststoffteile vorrangig für die Automobilindustrie beschichtet. Bei diesem Prozess wird stromlos Nickel durch ein geeignetes Reduktionsmittel auf einer katalytisch wirkenden Oberfläche abgeschieden. Dabei entstehen phosphorhaltige Reduktionslösungen sowie entsprechende Spüllösungen, die neben Phosphinaten und Phosphonaten noch weitere Phosphorverbindungen ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,472 KByte
Seiten1240-1245

Im Blickpunkt – neue Arbeitsstättenverordnung

Bekanntlich wurde vor einem halben Jahr die „alte“ Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) von 2004 durch eine überarbeitete Verordnung ersetzt. Diese verfolgt das Ziel, Beschäftigte in Arbeitsstätten zu schützen und zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten beizutragen. Die Arbeitgeber legen fest, welche Maßnahmen zur Beschaffenheit, Einrichtung und Unterhaltung von Arbeitsstätten bezüglich Sicherheit und ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße885 KByte
Seiten1239

Zur Info - Umwelttechnik 06/2017

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,484 KByte
Seiten1245-1248

Eigenschaften neuartiger Nb-Nb2O5-Schichtsysteme für die Medizintechnik (Teil 1)

Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen finden verbreitet Einsatz als Implantatmaterial für minimalinvasive Eingriffe in der Medizintechnik. Um negative Auswirkungen von Nickel und dessen Korrosionsprodukten auf das menschliche Gewebe zu verringern, wird ein biokompatibles Schichtsystem für den Grundwerkstoff erforscht. Durch anodisch erzeugte Oxidschichten auf der Implantatoberfläche können die operative Handhabung erleichtert und die ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,069 KByte
Seiten1232-1236

Zur Info - Medizintechnik 06/2017

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,078 KByte
Seiten1236-1238

Flexibel bin in jede Ecke

Biologische Systeme zeichnen sich meist durch äußerst bewegliche und flexible Strukturen aus. Durch geschickte Verknüpfung unterschiedlichster biophysikalischer Eigenschaften können Lebewesen sehr bewegliche und biegsame, dabei aber doch sehr stabile Elemente erzeugen. Beispielsweise steuern Kaltblüter die Durchlässigkeit bzw. die Transporteigenschaften ihrer zellulären Membrane durch die Art der Zusammensetzung an gesättigten und ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße896 KByte
Seiten1231

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 06/2017

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,152 KByte
Seiten1226-1230

11. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium

Der Förderverein Institut für Oberflächentechnik e. V. (IOT), Aachen, veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem VDI Aachener Bezirksverein am 9. Dezember 2016 ein Kolloquium mit dem Schwerpunkt Oberflächentechnik (Werkstoffe, Prozesse und Anwendungen) und Fertigungstechnik.

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße982 KByte
Seiten1224-1225

ICTM Conference

Turbinenbau zwischen Big Data und Additive ManufacturingDie ICTM Conference hat sich als Treffpunkt des internationalen Turbomaschinenbaus etabliert. Seit 2011 treffen sich auf der Aachener Konferenz alle zwei Jahre Turbinenhersteller sowie Konzerne und Mittelständler, die zusammen wesentliche Aspekte diverser Prozessketten abdecken. Bereits zum vierten Mal wurde die zweijährliche Veranstaltung vom „International Center for ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,191 KByte
Seiten1222-1223

Die Auswirkung von Chromkarbid-Nanopartikeln auf die tribologischen Eigenschaften von DLC-Beschichtungen (Teil 3)

Indentationsversuche mit einer kugelförmigen Spitze mit 20 µm Radius wurden durchgeführt, um die Zähigkeit der Beschichtungen zu beurteilen. Die Kraft-Eindringtiefe-Kurven sind in Abbildung 5a zusammengefasst. Die darin auftretenden Unstetigkeiten (Pop-Ins) beschreiben die kritische Belastung für das Einsetzen von Versagen (Risse) [45, 46] (Abb. 5c, d). Für spitze Eindringkörper (z. B. Berkovich-, Vickers-Geometrie) kann daraus die ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,522 KByte
Seiten1214-1221

Zur Info - Energietechnik 06/2017

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,159 KByte
Seiten1209-1212

Blockheizkraftwerke und virtuelle Kraftwerke

Im Rahmen der VGB-Konferenz, die am 5. und 6. April 2017 in Berlin stattfand, wurden die zugehörigen Herausforderungen aufgezeigt, die im Bereich der Stadtwerke und industriellen Eigenerzeuger relevant sind. Themenschwerpunkte waren: BHKW-Technologien, Virtuelle Kraftwerke sowie Projekte und Betriebserfahrungen.

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße941 KByte
Seiten1208-1209

Diverse Energiespeicher

Chancen und Hindernisse auf dem Weg zur Energiewende – Teil 4 5 BiogasBiogas, womit man gemeinhin das Faulgas aus Pflanzen und tierischen Fäkalien (heute meist ein Gemisch aus beidem) bezeichnet, besteht zu 40 bis 75 Prozent aus Methan (CH4). Fast der gesamte Rest ist CO2, also Ballast. Durch eine aufwändige Aufbereitung lässt es sich dem Erdgas so ähnlich machen, dass es mit diesem „austauschkompatibel“ ist ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,355 KByte
Seiten1204-1207

Kraft-Wärme-Kopplung lohnt sich

Wer über die Modernisierung seiner Heizungsanlage nachdenkt, sollte auch den Einsatz eines Blockheizkraftwerkes in Betracht ziehen. Blockheizkraftwerke erlauben eine Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), mit der gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt wird. Sie werden mit fossilen Brennstoffen oder mit erneuerbaren Treibstoffen, wie Biogas oder Biodiesel betrieben. Dabei ist ein Wirkungsgrad von etwa 90 Prozent möglich. Mit ihrer flexiblen ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße897 KByte
Seiten1203

Postfaktisch

Als das Wort „Postmoderne“ aufkam, meinte ein Witzbold, eine moderne Post sei ihm lieber. Mit den postfaktischen Zeiten, die derzeit beklagt werden, kann man solch ein Wortspiel nicht ver-anstalten, doch bevor man sich von dem Geschwätz eines ahnungslosen Präsidenten abwendet, der die NATO erst als überholt bezeichnet und dann zugibt, gar nicht gewusst zu haben, wozu sie da ist, empfehle ich einen Blick auf die Wissenschaft, die doch ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,356 KByte
Seiten1201-1202

Exemplarische Untersuchungen zur Teilereinigung

Allseits bekannt ist die Tatsache, dass sich Verunreinigungen auf nachfolgende Beschichtungssysteme negativ auswirken bzw. zu Beschichtungsstörungen führen können. Störende Einflussfaktoren auf der Oberfläche des Grundwerkstoffes wie beispielsweise Rost und Zunder, bzw. Reste von Öl und Fett müssen folglich eliminiert werden. Dabei gilt es das Zusammenspiel von Chemie, Mechanik, Temperatur und Zeit (Sinner’scher Kreis) im Rahmen der ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,048 KByte
Seiten1188-1190

Verbandsnachrichten 06/2017

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,463 KByte
Seiten1182-1187

Aus der Praxis - für die Praxis 06/2017

Galvanisiergerechter Stahl für die Hartverchromung Frage: Als Betrieb für die Hartverchromung verchromen wir für unsere Kunden Stempel zum Tiefziehen, Formen zum Kunststoffspritzen, funktionelle Teile zum Einsatz in Textilmaschinen und ähnliche Werkzeuge. Die Teile bestehen aus unterschiedlichen Stählen, wurden wohl auch unterschiedlich wärmebehandelt und haben unterschiedliche Oberflächengeometrien.Obwohl wir durch ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße886 KByte
Seiten1180-1182

Impulse 06/2017

Leichtbau ist nicht unbedingt leicht zu beschichten Das Thema Leichtbau gewinnt in Bezug auf galvanische Beschichtungen in letzter Zeit rasant an Bedeutung. Aus gutem Grund hat etwa Prof. Wolfgang Paatsch den Leitartikel der Aprilausgabe der „Galvanotechnik“ diesem Thema gewidmet. Auch die 39. Ulmer Gespräche befassten sich ausführlich mit diesem Thema. Da dieser Aspekt eingehend auf den Ulmer Gesprächen diskutiert wurde, ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,286 KByte
Seiten1177-1179

Bericht aus Indien 06/2017

Hupende StraßenDie Unfallstatistik Indiens ist verheerend. Auf den sogenannten National Highways gab es im Jahr 2015 etwa 150 000 tödliche Unfälle. Obwohl die neu gebauten Straßen von der Qualität und von den Sicherheitswarnungen besser sind als früher, gibt es viele Gründe für die vermeidbaren Unfälle. Dazu gehören Alkohol, ein stetig zunehmender Anteil an Geisterfahrern, schlecht gewartete Wagen und schlechte ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,247 KByte
Seiten1174-1176

Kunststofftag Baden-Württemberg

Die Kunststoffbranche steht vor tiefgreifenden Umwälzungen, gleichzeitig wird das Spritzgießen in bewährter Qualität weiterhin eine wichtige Rolle in der Industrie spielen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Bestandsaufnahme, die mehr als 120 Experten in der Villinger Tonhalle während des Kunststofftages Baden-Württemberg vornahmen.

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,082 KByte
Seiten1172-1173

Brief aus England 06/2017

From Russia with Love?Jeden Monat versuche ich, unseren Lesern aufregende oder wichtige Entwicklungen aus aller Welt zu bieten. Warum aber gibt es so wenig neue Technologie-News aus Russland, einem Land, das sich selbst für eine globale Supermacht hält und sich gerne mit den USA vergleicht? Mit einem BIP (Bruttoinlandsprodukt) von 1,3 Milliarden US-Dollar ist seine Wirtschaft kleiner als die Italiens mit 1,8 Billionen US-Dollar, ganz ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße2,246 KByte
Seiten1162-1171

Chromtrioxid und das Sunset Date: Und was kommt dann? Stand der Zulassung unter REACh

Wer mit chemischen Stoffen am EU-Markt agiert, egal ob als Hersteller, Importeur, Händler oder nachgeschalteter Anwender, wie z.B. Formulierer, Lohnproduzenten und Galvaniken, kommt an REACh nicht vorbei. Dies schließt selbstverständlich die Oberflächentechnik bzw. Galvanikbranche ein. Lediglich die Art und der Umfang der Verpflichtungen und Anforderungen an die einzelnen verschiedenen Akteure gestalten sich unterschiedlich.

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße2,858 KByte
Seiten1154-1161

Entfernung von Phosphorverbindungen aus galvanischen Abwässern (Teil 1)

In der Saxonia Galvanik GmbH, Halsbrücke, werden jährlich ca. 92 Millionen Kunststoffteile vorrangig für die Automobilindustrie beschichtet. Bei diesem Prozess wird stromlos Nickel durch ein geeignetes Reduktionsmittel auf einer katalytisch wirkenden Oberfläche abgeschieden. Dabei entstehen phosphorhaltige Reduktionslösungen sowie entsprechende Spüllösungen, die neben Phosphinaten und ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,070 KByte
Seiten1024-1028

Galvano-Referate 05/2017

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße997 KByte
Seiten1043-1052

Zur Info - Umwelttechnik 05/2017

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,236 KByte
Seiten1028-1032

Thema „Phosphorverbindungen“

Nitrat- und phosphathaltige Substanzen fördern als bewährte Düngemittel in der Landwirtschaft das Pflanzenwachstum. Auch im Garten lassen sie die Blütenpracht, Gemüse, Obst und den Rasen gedeihen. Normalerweise sind diese Nährstoffe in den Gewässern ständig in geringen Mengen vorhanden, aber erst wenn der Mensch überdurchschnittlichGebrauch davon macht, entstehen Ungleichgewichte im Ökosystem. Frachten ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße872 KByte
Seiten1023

Zur Info - Medizintechnik 05/2017

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,137 KByte
Seiten1019-1022

Kostengünstiger Aufbau einer Feedback-kontrollierten Spritzenpumpe für mikrofluidische Anwendungen

Mikrofluidik kommt in vielen Bereichen zum Einsatz, angefangen bei den Bio-Ingenieurwissenschaften und biomedizinischen Fachrichtungen bis hin zu Forschungsgebieten der Chemie und Nanotechnologie. Zur Kontrolle und zum Betreiben von mikrofluidischen Systemen wurden dementsprechend eine ganze Reihe von Möglichkeiten entwickelt. Am weitesten verbreitet sind Spritzenpumpen. Diese sind jedoch mit relativ ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,280 KByte
Seiten1010-1018

Und sie bewegt sich doch

Ein komplettes chemisches Labor auf einem Chip, nicht größer als ein Daumennagel: Lab-on-a-Chip ist das Schlagwort für diese Vision. Mikrometergroße Kanäle verbinden auf einem solchen Chip Reaktionskammern unterschiedlichster Geometrie. In diesen kleinsten Dimensionen wird die Bewegung von Flüssigkeiten durch Kapillarwirkung oder von elektrostatischen Kräften

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße875 KByte
Seiten1009

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 05/2017

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,094 KByte
Seiten1003-1007

Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen

Bericht über das 24. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium in Dresden Das 24. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium (NDVaK) wurde vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. unter Mitwirkung der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten, der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (GFO) und der Creavac GmbH Dresden GmbH organisiert und setzte die ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,074 KByte
Seiten999-1002

Die Auswirkung von Chromkarbid-Nanopartikeln auf die tribologischen Eigenschaften von DLC-Beschichtungen (Teil 2)

4 Ergebnisse und Diskussion Eine erste Aufklärung der Kristallstruktur der nc-CrxC / a-C:H-Beschichtungen in Abhängigkeit des Acetylen-Flusses erfolgte mit XRD. Die Ergebnisse dazu sind in Abbildung 3 dargestellt: Mit zunehmendem C2H2-Fluss verbreitert sich der Beugungs-Peak bei 2Θ ~ 45° und verschiebt sich zu geringeren Beugungswinkeln bei gleichzeitiger Abnahme der Intensität. Zudem verschwindet ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,169 KByte
Seiten996-998

Selbstorganisation

Schon im alten Griechenland spekulierten Philosophen über Chaos und Turbulenz als Ursache von Ordnung. Die platonisch orientierte Naturphilosophie Isaac Newtons (1642–1726) nimmt schon im Ersten Bewegungsgesetz an, dass die Materie absolut passiv ist. Sie ist deshalb auch zu keiner Selbstbewegung und Selbstorganisation fähig. Aktive Ursachen materieller Veränderungen sind die immateriellen „Kräfte der ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße911 KByte
Seiten995

Zur Info - Energietechnik 05/2017

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße860 KByte
Seiten992-994

Billiges Heizöl, teurer Strom

Am 10. April stellte Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, die Grundlagenstudie „Neue Preismodelle für Energie“ vor. Es geht darin um die in den Energiepreisen enthaltenen Entgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen – und wie diese der Energiewende und dem Klimaschutz derzeit im Wege stehen. Die Grundlagenstudie konstatiert große Unwucht bei Energiepreisen zugunsten klimaschädlicher Energie. Die Reform ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße843 KByte
Seiten991-992

Klimaschutzziele durch Schlüsseltechnologien in Gebäuden erreichen

Auf dem Mittags-Event am 15.2.2017 in Berlin wurden die Ergebnisse der Untersuchung von Fraunhofer-IWES und -IBP vorgestellt und mit Vertretern aus Energiewirtschaft und -politik sowie natürlich auch mit dem Publikum diskutiert.

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße836 KByte
Seiten990

BDEW-Leitveranstaltung zu den erneuerbaren Energien 2017

Fast 300 Teilnehmer diskutierten auf der BDEW- (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaftstechnik e. V.) Leitveranstaltung in Berlin über den durch die Energiewende verursachten Strukturwandel in der Energiebranche.

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße847 KByte
Seiten988-989

Energiekostensparpotentiale der Industrie

Dieses White Paper erklärt die Zusammenhänge zwischen europäischen Anforderungen zur Erhöhung der Energie-Effizienz und deren nationale Umsetzung in Deutschland sowie die Anforderungen an Energie-Audits nach DIN EN 16247 bzw. die Einführung eines Energiemanagement-Systems nach DIN EN ISO 50.001. Darüber hinaus werden monetäre Entlastungen und Lösungsmöglichkeiten bei den Energiekosten für große Unternehmen skizziert ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,336 KByte
Seiten980-987

Konstante Energiepreise?

Die Preise für elektrischen Strom setzen sich aus den Kosten für Stromerzeugung und Vertrieb (ca. 6,11 Cent pro Kilowattstunde), der Stromsteuer, den Netzentgelten, der EEG-Umlage, der Konzessionsabgabe, sonstigen Umlagen und der Umsatzsteuer zusammen, so dass für Haushaltskunden in Deutschland ein Bruttopreis von 28,7 Cent pro Kilowattstunde entsteht. Im Fachbeitrag von Winfried Wahl ist zu lesen, welche ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße862 KByte
Seiten979

Eine alte und keine neue Energiewende

Die Energie ist in diesen Tagen in aller Munde, und eine Frage lautet, wie sie dahin gekommen ist. Als der Philosoph Aristoteles den Begriff der „energeia“ prägte, dachte er an eine Wirkkraft, die aus dem, was in der Welt als Möglichkeit vorhanden ist, das macht, was es wirklich gibt. Der Urheber von „Energie“ konnte sich...

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,161 KByte
Seiten977-978

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2017

Zu hohe Einleitewerte im Abwasser durch Schwebeteilchen  Frage: Die Behandlung der Mischabwässer aus unserem galvanischen Betrieb erfolgt in einer konventionellen Aufbereitungsanlage. Nach Entgiften und Fällungsneutralisation trennen wir den Schlamm in einem Schrägklärer, dem ein Pufferbehälter vorangesetzt ist und pressen ihn auf einer Kammerfilterpresse ab. Die Anlage läuft seit ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße2,671 KByte
Seiten959-967

Die Galvanik und der Nachwuchs

Eine Branche und auch eine Gesellschaft lebt von einen kontinuierlichen Zustrom an geeignetem Nachwuchs.Eine Technologiesparte kann nicht dauerhaft bestehen oder wachsen, wenn die in den Ruhestand gehenden Fachkräfte nicht rechtzeitig durch junge Arbeitskräfte ersetzt werden. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten. Einerseits über Investition in die Ausbildung im eigenen Fachbereich oder andererseits ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,288 KByte
Seiten956-958

Bericht aus Indien 05/2017

Inverterless – ohne Umrichter Die Elektrifizierung von mehr als einer Milliarde Häusern weltweit, die abgekoppelt vom Versorgungsnetz leben, ist eine große Herausforderung. Der von erneuerbaren Energiequellen erhaltene Gleichstrom wurde oft in Wechselstrom umgewandelt, was mit Energieverlust und Unwirtschaftlichkeit verbunden ist. Ingenieure am Indian Institute of Technology Madras haben die ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,050 KByte
Seiten953-955

Deutsches und chinesisches Unternehmen kooperieren

Die Holder GmbH und die Bofu Ltd. mit Sitz in Shenyang, China, unterzeichneten am 3.4.2017 ein weitreichendes Kooperationsabkommen. Gemeinsam will man zukünftig Marktanteile in Fernost gewinnen.

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße890 KByte
Seiten952

Brief aus England 05/2017

Wachsender Ärger über amerikanische Technik-Giganten In ganz Europa wie auch in Großbritannien wächst der Ärger über das Verhalten der amerikanischen Technikgiganten Google, Amazon, Facebook usw. Bis vor kurzem haben diese Unternehmen alle Beschwerden, die gegen sie vorgebracht wurden, arrogant ignoriert. Jetzt beginnen wir in Europa (und wir sind wirklich erst am Beginn), uns zu wehren. Dabei ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,999 KByte
Seiten943-951

Vorregistrierung ade, scheiden tut weh! Die Vorregistrierung unter REACh ist ein Auslaufmodell und hat nun bald endgültig ausgedient

Das Prinzip „No data, no Market!“ bestimmt in der Europäischen Union den Umgang mit chemischen Stoffen. Der europäische Gesetzgeber ging bei der Einführung der REACh-Verordnung davon aus, daß nur bei Stoffen, über die Informationen in ausreichendem Maße und hoher Qualität vorhanden sind, der Schutz des Menschen und der Umwelt vor Gefahren und Risiken, die von diesen (gefährlichen) Stoffen ausgehen können, ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße2,413 KByte
Seiten936-942

Verein Deutsches Museum für Galvanotechnik e. V.

Bericht zur Jahreshauptversammlung - Am 7. März 2017 führte der Verein Deutsches Museum für Galvanotechnik e. V. (VDMG) seine jährliche Hauptversammlung in den Räumen des Museums für Galvanotechnik durch. 12 Teilnehmer konnte der erste Vorsitzende des Vereins, Thilo von Vopelius, zu dieser Veranstaltung begrüßen.

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße848 KByte
Seiten931-932

Drei Millionen Euro Investition: Anlagen für Bandbeschichtung erweitert

Um der wachsenden Nachfrage nach Dienstleistungen im Bereich der Oberflächenbeschichtung gerecht werden zu können und Kundenwünsche noch individueller zu erfüllen, hat die Lüdenscheider Firma Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH ihre Kapazitäten am Standort an der Königsberger Straße in Lüdenscheid erweitert. Kurz hintereinander wurden zwei weitere Bandbeschichtungsanlagen in Betrieb genommen.

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,664 KByte
Seiten933-935

Z.O.G.-Seminar: Kunststoff-Metallisierung

Am fem, Forschungsinstitut Edelmetall + Metallchemie, fand am 18. Oktober 2016 ein Seminar zum Thema Kunststoff-Metallisierung statt. Zur Begrüßung referierte Institutsleiter Dr. Zielonka über die Aufgaben des Instituts. Fem steht auch für Forschen – Entwickeln – Messen. Auf diesen Stichworten basieren die Aufgaben, des Instituts, die sich auf 82 Mitarbeiter aufteilen. Das Institut ist stolz auf einen Frauenanteil von ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße3,144 KByte
Seiten920-930

Lotfreie Herstellung von Verbindungselementen aus Edelmetall und Keramik mittels Galvanoformung

Die Ansprüche an die chemische und mechanische Beständigkeit der verwendeten Materialien in der Chemie- und Medizintechnik sind bisweilen sehr hoch. Der Einsatz von Mineralgläsern, Keramiken und verschiedenen Metallen gehört hier zum Standard, je nach Anwendung auch in Kombination. Bei besonders aggressiven Umgebungsbedingungen werden vor allem Edelmetalle und Keramiken eingesetzt. Für spezifische ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße986 KByte
Seiten918-919

Galvanisch Silber-Palladium als Kontaktoberfläche

Die aus einem neuen Galvanikprozess abgeschiedene Silber-Palladium-10-Legierung eignet sich sehr gut für Steckverbinderkontakte, die in hochpoligen oder in hochtemperaturbelasteten Applikationen eingesetzt werden. Der Galvanikprozess gestattet eine stabile Prozessführung bei gleichbleibenden Schichteigenschaften. Die Schichthärte, der Kontaktwiderstand und die tribologischen Eigenschaften ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,560 KByte
Seiten910-917

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]