Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Jahrestagung des Fördervereins für die Fachschulen der Galvano- und Leiterplattentechnik Schwäbisch Gmünd

Zahlreiche Mitglieder, Freunde und Gäste nahmen an der Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd teil Zur Jahrestagung des Fördervereins am 12. März 2004 im Hans-Baldung-Saal des Stadtgartens in Schwäbisch Gmünd konnte der Vorstandsvorsitzende, Christian Deyhle, eine große Zahl von Mitgliedern, Freunden und Gästen begrüßen. In seiner Begrüßungsrede verwies er auf die Tatsache, dass entgegen den Markterfordernissen Schwierigkeiten ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße1,251 KByte
Seiten1182-1189

Herbert Schmidt Oberflächentechnik (HSO) präsentiert neue Versuchsgalvanik

Die Herbert Schmidt GmbH & Co. (Herbert Schmidt Oberflächentechnik, HSO), Solingen, präsentierte am 19. März 2004 eine neu errichtete Versuchsgalvanik vor Kunden und Journalisten. Das 1936 gegründete Unternehmen liefert seit über einem halben Jahrhundert qualitativ hochwertige, innovative und bewährte Verfahren für die Oberflächentechnik. Die mit den Verfahren der HSO beschichteten Bauteile finden sich in nahezu allen technischen ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße663 KByte
Seiten1190-1192

Galvanotechnik – praktisch und aktuell

11. Leipziger Fachseminar Galvanotechnik-praktisch und aktuell unter diesem Motto fand am 11. März 2004 das von den DGO-Bezirksgruppen Sachsen und Thüringen organisierte 11. Leipziger Fachseminar wieder am Standort Treff Hotel Leipzig statt. Eröffnet wurde das Programm mit dem Plenarvortrag Einsatz von Zink-Nickel-Legierungen gestern, heute, morgen. Der nächste Vortrag war der Vorbehandlung von Zinkdruckguss und Aluminium ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße1,078 KByte
Seiten1193-1200

Koenigsdorf Oberflächentechnik GmbH präsentiert neue Anlage zur plasma-elektrolytischen Oxidation nach dem Keronite®-Verfahren

Präsentation der neuen Anlage zur Oberflächenveredlung von Aluminium und Magnesium Die Koenigsdorf Oberflächentechnik GmbH, Wolfhagen, präsentierte am 13. November 2003 eine neue Anlage zur Oberflächenveredelung von Aluminium und Magnesium sowie deren Legierungen. Die Produktpalette des Unternehmens erstreckte sich bisher im Wesentlichen auf Eloxal sowie Pulverbeschichtungen, z. B. für Architektur, Elektro- und ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße895 KByte
Seiten1201-1206

Brief aus England 05/2004

„Ganz unmöglich!" Ich bin mir sicher, dass viele unserer Leser, so wie ich auch, schon einmal in der Bergbahn von Kaprun im Salzburger Land auf den Gipfel des Kitzsteinhorns (ca. 3100 m hoch) gefahren sind. Die meisten, die diesen Ausflug unternahmen, stimmen wohl zu, dass dies ein wunderbares Beispiel für ein technisches Projekt war – modern, sauber, schnell, den älteren Seilbahnen weit überlegen. Für einige hundert Menschen ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße364 KByte
Seiten1207-1214

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2004

Bestimmung von Eloxalfarbe und Färbevermögen Frage: Wir anodisieren und färben Teile von Gebrauchsgegenständen, bei denen es zwar auch auf die Farbtiefe, vor allem aber auf einen möglichst gleichmäßigen Farbton ankommt. Zum Färben dienen mehrere Behälter, in denen die verschiedenen Eloxalfarben angesetzt sind und die je nach Bedarf angefahren werden. Wenn der Farb-ton nachlässt, versuchen wir, das ursprüngliche Aussehen ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße82 KByte
Seiten1215-1216

Verbandsnachrichten 05/2004

Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße83 KByte
Seiten1219-1220

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 05/2004

Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße128 KByte
Seiten1221-1222

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 05/2004

Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße104 KByte
Seiten1223-1224

Wichtiges in Kürze 05/2004

Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße108 KByte
Seiten1225-1227

Neues aus der Fachwelt 05/2004

Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße112 KByte
Seiten1228-1232

Aus den Unternehmen 05/2004

Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße247 KByte
Seiten1233-1238

Patentschau 05/2004

Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße125 KByte
Seiten1239-1244

Ist REACH reachable?

Eine Fragestellung beschäftigt die chemische Industrie zur Zeit sehr heftig: Ist REACH umsetzbar und welche Auswirkungen wird es haben? Die Hersteller von Lacken und Farben in Deutschland befürchten Einschränkungen in ihrer Innovationsfähigkeit durch die Neuordnung der europäischen Chemikalienpolitik. Sorge bereitet ein Entwurf der EU-Kommission, der immerhin auf nur 1200 Seiten, die Umsetzung der Ideen des Weißbuchs der ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße39 KByte
Seiten1245

Der Pulvertreff 2004 - Teil 2

Bericht über die 23. Fachtagung über das elektrostatische Pulverbeschichten am 12. und 13. Februar 2004 in München -Fortsetzung aus Heft 4/2004- Pulverslurrylack Der zweite Tag der Tagung wurde von Thomas Lendl von der Firma Bubenhofer AG mit einem sehr interessanten Vortrag über die erste erfolgreiche Anwendung einer viel versprechenden Pulvervariante eröffnet. Auslöser zur Entwicklung des neuen Pulversystems ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße105 KByte
Seiten1246-1249

Zur Info 05/2004 - Lackiertechnik

Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße118 KByte
Seiten1250-1252

Armageddon findet nicht statt

Einem Jahrzehnte alten Ritual folgend beginnen sich die Fronten zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften auch in diesem Frühjahr wieder zu verhärten. Man steht sich diesmal besonders unversöhnlich und kompromisslos gegenüber. Die eine Seite droht mit Streiks wie nie zuvor, die andere Seite sieht in der massiven Verlagerung von Arbeitsplätzen ins billigere Ausland die einzige Chance, den endgültigen wirtschaftlichen Kollaps zu ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße41 KByte
Seiten1253

Plasmaanalyse mit dem MIEDA-System

Systembeschreibung Das MIEDA-System (Multichannel Ion Energy Distribution Analyser) (Abb. 1) bietet die Möglichkeit einer automatischen Aufnahme der Ionenströme als Funktion der kinetischen Energie der Ionen durch Variation der Gittergegenspannung URPD am Gitter 2 innerhalb des MIEDA-Sensors (Abb. 2). Die so ermittelten Daten geben Auskunft über die Größe des Ionenstromes bei einer bestimmten Ionenener- gie. Durch Ableitung des ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße300 KByte
Seiten1254-1256

Plasmabeschichtung – Vorsprung durch Innovation

Bericht über ein Fachsymposium im UTG, Augsburg Am 12. Februar 2004 fand im Umwelttechnischen Gründerzentrum (UTG) Augsburg ein Fachsymposium zum Thema Plasmabeschichtung – Vorsprung durch Innovation statt. Unter dem Motto Kosteneinsparung durch neuartige Verschleißschutzschichten hatten die AxynTeC Dünnschichttechnik GmbH und ihre Partner eingeladen, sich über neueste Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten auf dem Gebiet ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße180 KByte
Seiten1257-1259

Dreherei überzeugt mit hervorragender Logistik und hoher Qualität

Mit Schichten von PlasmOTec feiert die Stecher GmbH Erfolge 2002 war das beste Jahr in unserer Firmengeschichte. Während andere Unternehmen unter der wirtschaftlichen Flaute ächzen, freut sich Günter Stecher, einer der Geschäftsführer der Stecher GmbH, wenn er sich die Zahlen der vergangenen Monate ansieht. Die Dreherei hat sich mit innovativer Logistik und einem hochwertigen Produktspektrum einen hervorragenden Ruf erarbeitet. ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße133 KByte
Seiten1260-1262

Zur Info 05/2004 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße78 KByte
Seiten1262

Oberflächenbehandlung von Polymeren

Bericht über die Konferenz Surface Treatment of Polymers – New Developments and Trends Am 18. November 2003 fand im Rahmen der International Converting Exhibition (ICE) in München die Konferenz Surface Treatment of Polymers – New Developments and Trends statt. Sie wurde vom Fraunhofer-Verbund Polymere Oberflächen (POLO) organisiert. Die Teilnehmerzahl lag bei etwa 80. Neben einer starken Beteiligung Deutschlands waren auch ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße275 KByte
Seiten1263-1268

Wie vermisst man Mikroteile?

In dem Maß, wie Mikrokomponenten aus dem F&E-Stadium in die industrielle Anwendung überführt werden, muss auch die Frage der Qualitätssicherung diskutiert werden. Ein industriell produziertes Mikroteil muss in gleicher Weise wie andere Waren am Markt einer Qualitätskontrolle unterliegen. Die Messverfahren, die man dazu bei Mikroteilen benötigt, sind bisher nur sehr bedingt vorhanden. Die existierenden Methoden stammen aus der ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße37 KByte
Seiten1269

Situationsberichte aus Fernost

Marktsituation der Mikrosystemtechnik in Fernost Für die Leser der Galvanotechnik ist es sicher weiterhin von Interesse zu erfahren, wie sich die Mikrosystemtechnik-Marktsituation in Fernost darstellt. Zur Hannover Messe ist das Heft 26 der Zeitschrift INNO des IVAM – Fachverband für Mikrotechnik aus Nordrhein-Westfalen erschienen, in dem sich einige Beiträge mit diesem Thema be- fassen. Es folgt ein kurzer Überblick über die ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße89 KByte
Seiten1270-1272

Begriffe aus dem Bereich der Mikrokunststoffabformung und ihre Bedeutungen am Beispiel des Mikroheißprägeverfahrens

-Fortsetzung aus Heft 2/2004-

Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße114 KByte
Seiten1274-1276

Überlebenswege

Vor einem viertel Jahrhundert begann man Familien-Treffen der Fachkollegen in Form des legendären Galvaniseur-Balles mit einer kleinen so genannten Fach-Tagung zu dekorieren, um die Aufwendungen der Teilnehmer steuerlich geltend machen zu können. In den achtziger Jahren kehrte sich das Bild um: Aus der Dekoration wurde eine zweitägige Fachtagung mit z. T. über 200 Teilnehmern, von denen eine ganze Reihe an dem abschließenden illustren ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße41 KByte
Seiten1277

Erfolgreicher Umweltschutz in der Automobil-Entwicklung - Teil 1

Das Automobil wird von grüner Seite vielfach verteufelt, obwohl auch grüne Politiker – von Ausnahmen abgesehen – ihre Regierungsgeschäfte nicht unbedingt mit dem Fahrrad unternehmen. In einem Zeitalter der Individualität ist das Automobil zum Statussymbol für uneingeschränkte Mobilität ge- worden. Die Autoindustrie zuzüglich ihrer vielen Zulieferanten und Dienstleistern ist einer der größten Arbeitgeber der Bundesrepublik. ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße538 KByte
Seiten1280-1286

Überleben in der Krise

Bericht von Dipl.-Ing. Peter Winkel über die DGO-Tagung in Berlin am 29./30. Januar 2004 Traditionell seit über zwei Jahrzehnten fand auch in diesem Jahr wieder eine Fachtagung der DGO-Bezirksgruppe Berlin/Brandenburg/Mecklenburg statt. Trotz knapper Mittel bestätigten etwa einhundert Interessierte – davon mehr als die Hälfte von auswärts angereist – durch ihre Teilnahme, dass das angebotene Vortragsprogramm auf Zuspruch ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße636 KByte
Seiten1287-1300

Galvano-Referate 05/2004

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße239 KByte
Seiten

Deutsche Bank und Galvanotechnik

Im Rahmen einer Diskussion zur Vorstellung eines neuen galvanotechnischen Verfahrens begann ein Vertreter der Deutschen Bank, zuständig für Firmenkunden, seine Frage zur Vermarktungsfähigkeit mit dem Halbsatz: Galvanikbetriebe bekommen von uns grundsätzlich kein Geld, ....! Dass man eine solche Bemerkung als Mitglied der Branche nicht ohne Nachfragen im Raum stehen lassen kann, versteht sich von selbst. Der zuständige Banksachbearbeiter ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße43 KByte
Seiten1361

Zukunftstechnologie aprotische Aluminium- abscheidung - Rückblick und Perspektiven

Aluminium kann aufgrund seines unedlen Normalpotenzials (–1,64 V gegen Normalwasserstoffelektrode) aus wässrigen Lösungen nicht abgeschieden werden. Die vielfältigen Vorzüge des Gebrauchsmetalls Aluminium waren jedoch Anlass dafür, die Möglichkeiten für seine Abscheidung und damit industrielle Nutzung aus nichtwässrigen Elektrolytsystemen zu prüfen. Seit Beginn der 1950er Jahre wurde auf diesem Gebiet weltweit gearbeitet.In ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße126 KByte
Seiten1362-1368

Straf-, abgaben- und zivilrechtliche Verantwortung von Industrie und Gewerbe bei der Indirekteinleitung

Einleitung Das für Naturwissenschaftler und Techniker vermut- lich trockene Thema juristischer Verantwortlichkeiten soll zunächst anhand von drei tatsächlich vorgekommenen Beispielsfällen veranschaulicht werden: Fall 1: Ein Getränkeabfüllunternehmen betreibt eine wasser- und baurechtlich genehmigte Neutralisationsanlage für das Abwasser der Flaschenreinigung. In den Nebenbestimmungen der wasserrechtlichen Genehmigung sind Grenzwerte ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße151 KByte
Seiten1369-1378

Analysis of Microstructure and its Anisotropy in Hot Dip Galvanized Coatings Applied on Low Carbon Cold Rolled Steel

Recently more than 50 % of the world's production of zinc is used for electroplating or hot dip galvanizing of steel. The zinc-coated steel products have numerous applications as corrosion resistant construction materials. For the achievement of an optimal combination of suitable mechanical properties and satisfactory corrosion resistance it is necessary to produce a coating with relevant structure parameters. Hot dip galvanizing technology ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße414 KByte
Seiten1379-1389

Der Besuchsbericht

Der Galvi fühlte sich immer als kreative Person. Jeden Morgen in das gleiche Büro, womöglich auch noch zur gleichen Uhrzeit, stempeln zur Zeit- erfassung. Nein.

Die gleichen Leute, die gleichen Rituale, die gleichen Gespräche. Nein

Reisen, neue Orte, nicht jeden Tag dieselben Menschen. Ja.

Neue Gespräche, keine Routine. Ja.

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße355 KByte
Seiten1390-1391

Farbige Compositschichten – Eine Alternative zur dekorativen Beschichtung von Kunststoffen

In vielen Bereichen des täglichen Lebens besteht ein großer Bedarf, industriell gefertigte Produkte durch das Aufbringen einer dekorativen Beschichtung zu veredeln und mit einem außergewöhnlichen Design neue Märkte zu erschließen. Um dabei den komplexen Anforderungen zukünftiger Anwendungen gerecht zu werden, bedarf es dekorativer Schichtsysteme, die neben einer homogenen Farbgebung sowohl den Schutz des Trägermaterials vor ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße643 KByte
Seiten1392-1397

Die Oberflächentechnik als internationale Sparte - Teil 2

Bericht zur Branchenpräsentation auf der diesjährigen Hannover Messe -Fortsetzung aus Heft 5/2004- Enthone GmbH Die Firma Enthone GmbH als einer der großen Branchenvertreter entwickelt, fertigt und vertreibt Prozesschemikalien und Verfahren zur Beschichtung und Galvanisierung von Metallen und Kunststoffen. Enthone ist ein Tochterunternehmen der Cookson Electronics und hat in Deutschland den zentralen Firmensitz in ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße2,804 KByte
Seiten1398-1412

Membrantechnik in der chemischen Industrie

Im Rahmen der Knapsacker Fach-Kolloquien, einer sehr informativen Veranstaltungsreihe der Rhein-Erft Akademie in Zusammenarbeit mit der InfraServ Knapsack fand am 7. November 2003 im Industriegebiet Hürth-Knapsack (ehemals Hoechst) bei Köln eine Tagung über die Membrantechnik statt. Eine kurze Vorbemerkung zum Thema Membranen und Oberflächen sei an dieser Stelle gestattet. Durch die Oberflächenvergütung werden die Eigenschaften eines ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße859 KByte
Seiten1413-1417

Durchbruch für den Umweltschutz durch cyanidfreie Versilberung

Ein verfahrenstechnisches Gemeinschaftsprojekt der Firmen EAB-Oberflächentechnologie und Heimerle + Meule wird vorgestellt Im Rahmen einer Pressekonferenz am 29. April 2004 in den Räumen der Firma Heimerle + Meule in Pforzheim wurde die Einführung eines neuartigen Prozesses zur galvanischen Abscheidung aus schadstoffarmen bis schadstofffreien wässrigen Elektrolyten unter besonderer Berücksichtigung der galvanischen ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße587 KByte
Seiten1418-1421

Neue Galvanikanlage bei Grohe AG & Co. KG Water Technology

Bericht über die Einweihung der neuen Galvanikanlage im Werk Lahr m 4. März 2004 hatte die Firma Grohe AG & Co. KG Water Technology Kunden, Lieferanten, Freunde des Hauses und Vertreter der Tages- und Fachpresse in ihr Werk in Lahr eingeladen, um offiziell ihre neue bzw. total modernisierte Galvanikanlage A1 zur kombinierten Vernickelung/Ver- chromung von Messingteilen zu feiern. Die Firma nutzte den Anlass, um ihre Gäste ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße223 KByte
Seiten1422-1425

Brief aus England 06/2004

Nach Madrid  Wir sträuben uns immer noch, die volle Bedeutung der schrecklichen Angriffe von Madrid zu verstehen. Es war eher das Werk islamistischer Terroristen als das der spanischen ETA-Gruppe, dies ist nun klar. Aber diese waren keine Selbstmordattentäter. Die Islamisten mögen sagen, dass sie den Tod lieben, aber diese islamistischen Terroristen verwendeten zum ersten Mal moderne Technologie und ließen ihre Sprengsätze von ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße403 KByte
Seiten1426-1433

25 Jahre Gütegemeinschaft Galvanotechnik e.V.

Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens begeht die Gütegemeinschaft Galvanotechnik e.V. vom 1. bis 3. Juli 2004 am Gründungsort Nürnberg eine festliche Jubiläumsveranstaltung. Nachfolgend wird über wichtige Stationen der Gütegemeinschaft seit ihrer Gründung berichtet. In den siebziger Jahren formierte sich innerhalb der Branche eine Gruppe von Fachleuten, die eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit für die Galvanotechnik für ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße178 KByte
Seiten1434-1437

Galvanisch abgeschiedene neue Funktionswerkstoffe

Vortragsabend und Mitgliederversammlung der DGO-Bezirksgruppe Stuttgart am 29. April 2004 Die Galvanotechnik wird neudeutsch (und arrogant) oft als Low-Tech bezeichnet. Über die Definition des Begriffs und den Grund der Einordnung – vielleicht deshalb, weil sie auf eine lange Tradition zurückblicken kann – kann man sich sicher streiten. Immerhin ist sie aber eine Technik, mit der Metalle in atomarer Größenordnung und allen ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße141 KByte
Seiten1438-1440

Neues Interesse am gesetzlichen Fachbetriebswesen nach § 19 l WHG

Eigentlich ist nichts neu daran: Seit 1986 besteht das wasserrechtliche Fachbetriebswesen bereits in seiner heutigen Form im § 19 l WHG und fordert eine besondere Form der Qualitätssicherung bei der Errichtung und Instandhaltung von Galvanikanlagen. Im vergangenen Jahr wurde das Forschungsvorhaben Die wasserrechtliche Fachbetriebspflicht: Schwachstellenanalyse und Vorschläge zur Steigerung ihrer Effizienz im Auftrag des Umweltbundesamts ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße104 KByte
Seiten1441-1443

Aus der Praxis – für die Praxis 06/2004

Elektrolytische Entfettung

Frage: Wir vernickeln Teile, die beim Gebrauch auf Vibration beansprucht werden und daher eine besonders gute Haftung der Nickelschicht erfordern. Ein Problem, das uns aus bestimmten Gründen derzeit besonders beschäftigt, ist der Einfluss der elektrolytischen Entfettung auf die Haftung: also die Teile kathodisch oder anodisch schalten, was bringt Umpolung, welches ist die optimale Temperatur usw.?

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße107 KByte
Seiten1444-1447

Verbandsnachrichten 06/2004

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße154 KByte
Seiten1449-1452

EU-Altautoverordnung und Konsequenzen für die Oberflächentechnik

Bericht über einen Vortragsabend der SGO-Sektion der Deutschschweiz im März 2004 Die SGO-Sektion (SGO = Schweizerische Gesellschaft für Oberflächentechnik) der Deutschschweiz lud im März 2004 zu einem Vortragsabend ein, an welchem die EU-Altautoverordnung und deren Konsequenzen für die Oberflächentechnik erläutert wurden. Neben sehr übersichtlichen Vorträgen zu den Auswirkungen der neuen Gesetzgebung von Manfred Beck, Erne ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße101 KByte
Seiten1453-1454

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 06/2004

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße76 KByte
Seiten1455

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 06/2004

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße175 KByte
Seiten1456-1457

Wichtiges in Kürze 06/2004

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße105 KByte
Seiten1458-1461

Neues aus der Fachwelt 06/200

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße219 KByte
Seiten1462-1471

Patentschau 06/2004

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße129 KByte
Seiten1472-1478

Rückblick

Erstmals fand 2004 die Powder Coating Europe zusammen mit der Surface Technology im Rahmen der Hannover Messe statt. An der internationalen Leitmesse beteiligten sich 400 Aussteller mit einer Ausstellungsfläche von 11.000 Quadratmetern in Halle 5. Präsentiert wurden Innovationen zu den Themenbereichen Galvanotechnik, Lackieren, Emaillieren und thermisches Spritzen. Die Surface Technology wurde durch die Einbeziehung der Powder Coating ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße43 KByte
Seiten1479

Autoblech: Komplett lackiert durch die Pressenlinie?

Vorlackiertes Band könnte Lackierstraßen überflüssig machen Der Einsatz bereits ab Werk fertig lackierter Bleche würde den Verzicht auf die aufwändige und teure fertigungsintegrierte Lackierung ermöglichen. Oberflächenbeschichtungen, die mit dem Blech umgeformt werden können, sind ein interessanter Zukunftsmarkt mit hohen Wachstumserwartungen. Entsprechend intensiv treibt man beim Dortmunder OberflächenCentrum (DOC) die ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße492 KByte
Seiten1480-1485

Zur Info 06/2004 - Lackiertechnik

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße69 KByte
Seiten1486

Solarstrom

Anfang Mai 2004 fand im Vorfeld der Münchner Solartage eine Expertenrunde statt, in deren Rahmen die Chancen und Risiken von Solarstrom und erneuerbaren Energien zum Teil kontrovers diskutiert wurden. Befürworter und Gegner arbeiteten mit vielen interessanten Argumenten, von denen die wichtigsten hier kurz wiedergegeben werden sollen: Seit 2000 muss durch Photovoltaik erzeugter Solarstrom per Gesetz zu einem Preis abgenommen werden, der ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße38 KByte
Seiten1487

C/SiC-Strukturen mit Oxidationsschutzschichten für Wiedereintritts-Raumfahrzeuge

Die Faserverbundkeramik C/SiC (aus Kohlenstofffasern und Siliciumcarbid-Matrix) zeichnet sich durch eine herausragende spezifische Festigkeit bei hohen Temperaturen aus (Abb. 1). Dieses Merkmal macht C/SiC zu einem attraktiven Werkstoff für Thermalschutzelemente und so genannte Heiße Strukturen von Wiedereintritts-Raumfahrzeugen, d. h. ungekühlten und nicht wärmeisolierten Komponenten. Bei MAN Technologie wurde durch Mitwirkung in ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße410 KByte
Seiten1488-1495

SurfPlaNet – Innovative Lösungen in der Oberflächentechnologie

SurfPlaNet als Kompetenzzentrum für Oberflächentechnologie bei der Hannover Messe Als Kompetenzzentrum für Oberflächentechnologie präsentierte sich im Rahmen der Hannover Messe (19. bis 24. April 2004) der Gemeinschaftsstand SurfPlaNet als zentrale Anlaufstelle für alle Interessenten an innovativen Oberflächen. 15 Forschungseinrichtungen und Unternehmen präsentierten gemeinsam neue Produkte und Verfahren rund um die ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße209 KByte
Seiten1496-1498

Werkzeughersteller hat das Diamant-Fieber erfasst

Mit CemeCon-Beschichtungen vielfältigste Materialien bearbeiten Ein Virus grassiert derzeit bei den Werkzeugherstellern in aller Welt, und die Betroffenen lassen sich auch noch gerne infizieren: das Diamant-Fieber. Die Rede ist von glatten Diamantschichten, die Werkzeugen in immer mehr Anwendungen zu enormen Leistungssprüngen verhelfen. Die Keimzelle ist ausgemacht: Sie liegt bei dem weltweit führenden Hersteller solcher ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße96 KByte
Seiten1499-1500

Zur Info 06/2004 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße91 KByte
Seiten1501-1502

Biomicrotechnology

Unter diesem Stichwort wird eine Kombination von Mikrosystemtechnik als Antrieb und einer interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsumgebung (Biowissenschaften, Mikrofluidik, Mikrooptik, Nanotechnik) zusammengefasst. Produkte dieser Bio-Mikrosystemtechnik sind sowohl aktive als auch passive Komponenten und Methoden, die die Mikrosystemtechnik für Anwendungen in der Bio- und Medizintechnik entwickelt. Bei den aktiven oder ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße40 KByte
Seiten1503

Metallisieren von Keramik mittels 3D-Lithographie

Wegen der dielektrischen Eigenschaften und hohen physikalischen und chemischen Belastbarkeit werden keramischen Materialien oft für die Produktion von elektronischen Komponenten und Sensoren angewandt. Durch Unterschiede im Produktionsprozess und in der Zusammenstellung der Materialien, können spezifische mechanische, elektrische und chemische Eigenschaften von Keramik an spezielle Anwendungen angepasst werden. Verschiedene keramische ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße323 KByte
Seiten1504-1510

Oberfläche: Wissenschaft und Handwerk

Die Oberflächentechnik basiert auf chemischen Prozessen, die zu der technisch erforderlichen, gewünschten Veränderung der betreffenden Oberfläche führen. Die ablaufenden Reaktionen lassen sich zwar wissenschaftlich erklären und gelegentlich auch voraussagen. Aber die Praxis zeigt, dass die empirischen Erfahrungen eine mindestens ebenso große Bedeutung haben; denn mancher theoretisch begründete Ablauf versagt in der Praxis, und mancher ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße37 KByte
Seiten1511

Erfolgreicher Umweltschutz in der Automobil-Entwicklung - Teil 2

Fortsetzung aus Galvanotechnik 5/2004

Moderne Geräte- und Maschinensysteme bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten, die erst im Zusammenhang zur Funktion führen. Die Effizienz eines solchen Komplexes hängt wiederum von zahlreichen Faktoren ab, deren Optimierung die eigentliche Ingenieuraufgabe darstellt.

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße1,063 KByte
Seiten1514-1526

Neues Planungs- und Genehmigungsrecht für Anlagen der Oberflächentechnik

Die Anlagen der Oberflächentechnik bedürfen zukünftig ab einer bestimmten Größenordnung einer Genehmigungspflicht nach dem Bundes- Imissionsschutzgesetz. Dies bringt im Vergleich zu den bisherigen wasserrechtlichen Anforderungen Verschärfungen bezüglich des Genehmigungsrechts mit sich. Der neue „integrative Ansatz" erfasst auch Emissionen über den Wasser-, Boden- und Luftpfad, die für Anlagen der Oberflächentechnik berücksichtigt ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße802 KByte
Seiten1527-1540

Umschau 06/2004

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße130 KByte
Seiten1541-1542

Galvano-Referate 06/2004

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße233 KByte
Seiten

Lernen und arbeiten im Jahr 2025

Ein Damoklesschwert schwebt über der westlichen Welt. Und wir wissen auch schon, wann es fallen wird: ungefähr um das Jahr 2025 herum. Dann nämlich werden in Europa, namentlich in Deutschland, drei produktive Personen in den Ruhestand gehen, während nur eine Person ins Arbeitsleben eintritt. Das stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Ein Ansatz, die sich abzeichnenden Probleme zu bewältigen, heißt „Automation 2025".

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße825 KByte
Seiten1335

Aktuelles 07/2015

Neues aus der Fachwelt; Wichtiges in Kürze; Tagungen, Ausbildung, Fachmessen

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,353 KByte
Seiten1353-1361

Goldgewinnung und Rückgewinnung aus unterschiedlichen Wertstoffen

Gold zählt zu den ersten Metallen, die von Menschen verarbeitet wurden. Es lässt sich sehr gut mechanisch bearbeiten und korrodiert nicht. Wegen der Beständigkeit seines Glanzes, seiner Seltenheit, seiner scheinbaren Unvergänglichkeit und seiner auffallenden Schwere wurde es in vielen Kulturen vor allem für herausgehobene rituelle Gegenstände und Schmuck verwendet. Im Vergleich zu Währungen unterliegt der Wert keinen wirtschaftlichen ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,787 KByte
Seiten1362-1369

Beständigkeit von Kunststoffen in Anlagen der Oberflächentechnik

Beim Beizen, Aktivieren/Passivieren und Beschichten werden aus Beständigkeitsgründen häufig Komponenten aus Kunststoff eingesetzt. Somit hängen Betriebs- und Arbeitssicherheit in der Oberflächentechnik von der richtigen Auswahl dieser Materialien ab. Trotz der Anwendung von aggressiven Medien bei z.T. erhöhten Temperaturen ist aber nur wenig über die Langzeitbeständigkeit der Kunststoffe in diesen Prozessen der Metallindustrie ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,473 KByte
Seiten1370-1377

Leitfähige Polymeroberflächen durch CNT Dünnschichten

Eine neuentwickelte Methode ermöglicht es, Polymeroberflächen bei der Herstellung oder Verarbeitung in einem Formwerkzeug mit einer elektrischen Flächenleitfähigkeit von bis zu 10–3?S zu versehen. Durch einen einfachen Prozessschritt wird dabei ein hochleitfähiges Netzwerk aus Kohlenstoffnano- röhren in die obersten Nanometer der Polymeroberfläche integriert. Das am Fraunhofer IWS ent- wickelte Verfahren eröffnet somit neue ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,183 KByte
Seiten1378-1381

Metallveredelung im Dienste der Kunst und des Handwerks

Vom 25. Februar bis 25. Mai 2015 fand in der Londoner Tate Gallery die Ausstellung „Sculpture Victorious – Material Wonders of the Victorian Age" statt. Dass auch bei Königen und Fürsten nicht alles Gold war, was glänzte, dass gerade in jener Zeit die Technik der Galvanoformung eine Blütezeit erlebte und mit welchen Tricks und Kniffen die Künstler damals arbeiteten, erfuhr unser Mitarbeiter vor Ort. Hier seine Zusammenfassung.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,866 KByte
Seiten1382-1390

Aluminium strahlt Aluminium

Neue Durchlaufanlagen sind für das Strahlmittel Aluminium optimiert

Walther Trowal hat die Muldenband-Strahlanlagen der Serie THM für das Strahlen von Teilen aus Leichtmetallen wie Aluminium und Magnesium optimiert. Denn viele Teile, die bisher aus Stahl gefertigt wurden, bestehen heute aus leichteren Werkstoffen. Und die benötigen auch weiche, schonende Strahlmittel.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,387 KByte
Seiten1391-1393

Die Zukunft kommt, ganz automatisch

Im Rahmen des VDI-Wissensforums in Baden-Baden stellten Wissenschaftler am 11. Juni 2015 die neue VDI-Publikation „Automation 2025 – Thesen und Handlungsfelder" vor. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 wagt dieses Papier einen positiven Ausblick auf die Produktionswelt der Zukunft, sagt aber auch, was zu tun ist, um die formulierten Vorteile zu erreichen.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,876 KByte
Seiten1394-1403

SF-Expo China 2015

Messebericht aus Guangzhou

Eine beachtliche Teilnehmer- und Besucherzahl zeichnet die Oberflächentechnik-Messe im südchinesischen Guangzhou aus. Trotzdem entwickelt die Veranstaltung keine internationale Strahlkraft. Besucher aus anderen Ländern sollten sich deshalb auf die im Spätjahr stattfindende SF China konzentrieren.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,299 KByte
Seiten1404-1407

Praxis statt Theorie

Ilmenauer Studenten besuchen die Atotech Deutschland GmbH, Berlin Begleitend zu den Vorlesungen zur „Oberflächen- und Galvanotechnik“ folgten 26 Masterstudenten der Fachrichtungen „Werkstoffwissenschaft“, sowie „Elektrochemie und Galvanotechnik“ der Technischen Universität Ilmenau zusammen mit einigen wissenschaftlichen Mitarbeitern der Einladung von Herrn Dr. Richtering, Manager R&D GMF, die Firma Atotech in Berlin ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,100 KByte
Seiten1408-1409

37. Ulmer Gespräch Korrosion und ihre Auswirkungen (Teil 2)

Am 7. und 8. Mai 2015 fand im Neu Ulmer „Edwin-Scharff-Haus" das 37. Ulmer Gespräch statt. Leitthema war in diesem Jahr die Korrosion. Mehr als 100 Teilnehmer hörten die Vorträge.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,520 KByte
Seiten1410-1413

Z.O.G.-Seminar: Grundkurs Hartchrom: Prozessbetrachtung und Eigenschaften

Modul 3

Gleich zwei Grundlagenkurse veranstaltete das Z.O.G Ende April in den Räumen des fem (Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie). Eingeleitet wurden die beiden Seminartage am 28. April mit Kupfer, Nickel und Chrom (s. Galvanotechnik 05/15, S. 1006 ff). Am 29. April folgte das Thema Hartchrom.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,716 KByte
Seiten1414-1423

Politische Interessenvertretung: Hilfestellung in Sachfragen

Lobbyismus wird landläufig sehr häufig als Instrument der Industrie oder anderer Organisationen gesehen durch Vorteilsgewährung politisch Handelnde zu beeinflussen. Dies mag in Einzelfällen durchaus möglich sein, ist aber nicht gängige Praxis. Es ist vielmehr so, dass Großunternehmen, Wirtschaftsverbände und Non-Governmental Organisations (NGOs) ihr verfassungsmäßig verbrieftes Recht nutzen und durch verschiedene Maßnahmen ihren ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,683 KByte
Seiten1424-1427

Brief aus England 07/2015

Probleme für die Autoindustrie?

Gottlieb Daimler oder Henry Ford würden sich nach ein paar Minuten der Erklärung mit unseren modernen Autos bald vertraut fühlen. Vielleicht nicht so sehr mit der hochentwickelten Elektronik, aber Motor, Getriebe und Bremsen würden sie sicherlich wiedererkennen. Doch könnte die komfortable Welt des Autos, wie wir sie kennen, in Gefahr sein.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,885 KByte
Seiten1428-1436

BAuA Helpdesk REACh – CLP – Biozid: Da werden Sie geholfen!

Sich im Dschungel der nationalen und europäischen Chemikaliengesetzgebung zurechtzufinden, ist auch für Vorkämpfer und Helden auf diesem Feld eine Herausforderung. Besonders KMUs [1] hadern hier mit den an sie gestellten Anforderungen immer wieder.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße946 KByte
Seiten1437-1440

Bericht aus Indien 07/2015

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,909 KByte
Seiten1441-1446

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2015

Abwasserprobleme bei der Badumstellung Frage: Vor einiger Zeit haben wir unsere cyanidischen Glanzzinkbäder auf schwachsaure umgestellt. Durch Entfallen der Cyanidentgiftung ist die Abwasserbehandlung (wir betreiben eine Durchlaufanlage) zwar einfacher, wir haben jedoch zunehmend Schwierigkeiten, die Einleitewerte einzuhalten. Zurückzuführen ist dies nach unseren Beobachtungen offensichtlich auf eine vermehrte Schwimmschlammbildung ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße844 KByte
Seiten1447-1448

Verbandsnachrichten 07/2015

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,234 KByte
Seiten1449-1450

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 07/2015

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,506 KByte
Seiten1451-1454

Neue Normen 07/2015

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße861 KByte
Seiten1455-1456

Patentschau

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße898 KByte
Seiten1457-1464

Für Privatkunden wird die Welt der Energieversorgungssysteme bunt

Schon bisher gab es für Eigenheimbesitzer oder kleine Energiegenossenschaften einige Möglichkeiten, umweltgerecht und doch wirtschaftlich interessant Energie zu erzeugen. Sie konnten Photovoltaikanlagen bauen, sich an Windkraftanlagen beteiligen oder Blockheizkraftwerke installieren. Auch die Nutzung der Solarthermie zum Heizen oder sogar Kühlen ist heute schon mit verschiedenen Systemen auch für kleinere Anwendungen möglich. Nun kommen ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße845 KByte
Seiten1465

Batteriespeicher für den Hausgebrauch – langsam wird es interessant

Batterien sind ein wichtiger, ja unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende. Diese Erkenntnis ist heute nicht mehr umstritten, lediglich der Umfang der benötigten Systeme und der Zeitpunkt der notwendigen Installation werden diskutiert. Daher war bisher die Dynamik im Speichermarkt eher verhalten, alle Experten prognostizieren jedoch hohes Wachstum für die nächsten Jahre. Nun gab es einige Ankündigungen und Produkteinführungen, welche ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,328 KByte
Seiten1466-1469

Zur Info 07/2015 - Energietechnik

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,277 KByte
Seiten1469-1474

Krösus lässt grüßen

Krösus war der letzte König des in Kleinasien gelegenen Lydiens. Er regierte von etwa 555 v.Chr. bis 541 v.Chr. und war für seinen Reichtum („Reich wie Krösus") bekannt. Ein Grund für diese Legende ist, dass in Lydien zu dieser Zeit gemünztes Geld eingeführt wurde. Die Kroiseiros (Münzen aus Elektron, einer natürlich vorkommenden Gold-Silberlegierung) mit dem Siegel des Königs, einem Stier und einem Löwen, suggerierten den ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße854 KByte
Seiten1475

3. Ultrakurzpulslaser-Workshop in Aachen – neue Anwendungen für innovative Technologien

Der Workshop und seine Schwerpunkte Zum dritten Mal organisierte das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT am 22. und 23. April 2015 den zweijährlich stattfindenden Ultrakurzpulslaser-Workshop in Aachen. Über 20 Referenten aus 8 verschiedenen Ländern boten neben den Grundlagen der UKP-Technologie eine Übersicht der aktuellen Strahlquellenentwicklungen und neuen Systemtechniken wie Multistrahloptiken und neuen Scannerkonzepte. ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,812 KByte
Seiten1476-1480

UKP-Workshop 2015: Produktivität ist der Schlüssel

Neue Wege zur Steigerung der Produktivität waren das wichtigste Thema beim diesjährigen UKP-Workshop: Ultrafast Laser Technology. Dafür wurden von den Strahlquellen und der Prozesstechnik bis hin zu den Anwendungen viele Details vorgestellt und intensiv diskutiert. Das Fazit: Ultrakurze Laserpulse sind in der Materialbearbeitung angekommen und dank einer stetigen Entwicklung vor allem auch bei der Prozesstechnik werden neue Applikationen ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,245 KByte
Seiten1481-1483

Zur Info 07/2015 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,792 KByte
Seiten1483-1492

Not eines Tagungsreisenden

Kurz vor den Sommerferien nimmt die Anzahl an Tagungen, Workshops, Messen und Lehrgängen noch einmal kräftig zu. Da ist es schwierig, den Durchblick zu behalten und man hat große Not, die richtige Auswahl zu treffen. Gerade in einem Gebiet angewandter Forschung wie der Medizintechnik sind die Tagungen am wert- und sinnvollsten, bei denen man sowohl auf ein wissenschaftliches Fachpublikum, als auch auf Entscheidungs- und Wissensträger aus ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße854 KByte
Seiten1493

Plasma lässt Wunden schneller heilen

Forschergruppe um HAWK-Vizepräsident Viöl erhält Fraunhofer-Preis „Technik für den Menschen“ Für die Entwicklung von PlasmaDerm haben Prof. Wolfgang Viöl, Dr. Andreas Helmke, Prof. Steffen Emmert und Dr. Dirk Wandke Anfang Juni in Wiesbaden den Fraunhofer-Preis „Technik für den Menschen“ erhalten. Wolfgang Viöl ist Vizepräsident der HAWK für Forschung und Transfer sowie Leiter des Fraunhofer Anwendungszentrums für Plasma ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,025 KByte
Seiten1494-1495

4. Plasmamedizin-Workshop in Göttingen

Atmosphärendruckplasmen erschließen als neue innovative Methode zur gezielten Behandlung von technischen und humanen Oberflächen ständig neue Anwendungsmöglichkeiten auf technischem, medizintechnischem und medizinischem Gebiet. Die Anwendung von physikalischen Plasmen im medizinischen Bereich verspricht eine Optimierung von Sterilisationsmethoden, die gezielte Modifizierung von Implantatoberflächen, die Minimierung von Blutverlusten bei ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,085 KByte
Seiten1496-1502

Zur Info 07/2015 - Medizintechnik

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,351 KByte
Seiten1502-1506

Paternoster haben wieder freie Fahrt

Am 01.06. dieses Jahres ist die neue Betriebssicherheitsverordnung ohne Übergangsfrist in Kraft getreten. Die Ziele der Neufassung, nämlich Verbesserungen und Erleichterungen im Arbeitsschutz, finden unsere Akzeptanz. Allerdings sollte man so eine neue Verordung auch ganz genau lesen, Textstelle für Textstelle, und dann ist schon die Aufregung da: Nonsens-Verordnung, Bürokratiewahn, Praxisferne. Besonders wenn es um Vertrautes und ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße847 KByte
Seiten1507

Die Bildung von Perchlorat in Wässern unter Verwendung rotierender BDD-Anoden bei kleiner Stromdichte im turbulenten Regime

Für ein synthetisches und reales Trinkwassersystem wurden der Einfluss der Drehzahl (100 bis 500?U/min) einer rotierenden Diamantanode, der Temperatur (20 bis 50°C) und der Chloridkonzentration (20 bis 250mg/L) auf die Bildung von Chlorat und Perchlorat untersucht. Die Messungen erfolgten im turbulente Regime (Re-Zahlen zwischen 3300 und 9900) und bei einer Stromdichte von 50A/m2. Es zeigte sich, dass in engen Grenzen Möglichkeiten ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,425 KByte
Seiten1508-1517

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]