Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvanische Abscheidung von Gold

Teil 2: Verfahren zur Abscheidung und Anwendung
 Erarbeitet vom DGO-Fachausschuß Edelmetalle Veröffentlichung im Rahmen der Galvaniseur-Fortbildung Teil 1 ist in Galvanotechnik, Heft 3/98, erschienen Nach Darstellung der galvanischen Goldelektrolyte in Teil 1 der Abhandlung sollen nun die Verfahren und Techniken der Goldabscheidung vorgestellt werden. Interessenten mit weitergehendem Informationsbedarf ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße931 KByte
Seiten665-671

Galvanische Abscheidung von Gold

Teil 3: Beschichtungstechniken, Prozeß- und Qualitätskontrolle, Goldrückgewinnung

Erarbeitet vom DGO-Fachausschuß Edelmetalle

Veröffentlichung im Rahmen der Galvaniseur-Fortbildung

Im letzten Teil werden nach der ausführlichen Beschreibung der Chemie zur Goldabscheidung in den ersten beiden Teilen abschließend die Anlagen und Prozeßtechnik für verschiedene Anwendungen aufgezeigt.

 

Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße1,932 KByte
Seiten986-995

Galvanische Abscheidung von Gold

Teil 1: Das Edelmetall Gold - Grundlagen, Elektrolyte Erarbeitet vom DGO-Fachausschuß Edelmetalle 1 Das Edelmetall Gold 1.1 Definition [1, 2] Bis zum Beginn der Neuzeit hat man unter dem Begriff Edelmetall nur Gold und Silber verstanden. Ab dem 16. Jahrhundert kam Platin hinzu, im 19. Jahrhundert die anderen Platinmetalle Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium und Osmium. Die Zusammenfassung unter den Begriff ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1,978 KByte
Seiten757-764

Galvanische Abscheidung von glänzenden Zink-Nickel-Legierungen ausschwachsauren Elektrolyten

1 Einleitung
 In letzter Zeit wurden Bemühungen gemacht, einige kostspielige Metalle durch billigere, aber korrosionstechnisch gleiche und bezüglich anderer Eigenschaften ähnliche, zu er- setzen. Der Ersatz des Nickels durch eine Ni-Fe-Legierung ist ein ziemlich altes Problem, aber auch das Ersetzen von Überzugsmetallen wie Zinn, Silber und Gold durch andere Überzugssysteme, die ähnlichen Anforderungen standhalten müssen, ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße1,222 KByte
Seiten2668-2674

Galvanische Abscheidung von Antimon zur Verwendung als pH-sensitive Schicht auf planaren Sensoren

Um den aktuellen Anforderungen der Messaufgaben in biotechnischen und biomedizinischen Bereichen zu entsprechen, werden planare Sensoren und Sensorenarrays verwendet, welche oft in Dickschichttechnik, wie beispielsweise durch Siebdruck, hergestellt werden. Diese Verfahren eignen sich teilweise nur bedingt und sind in der Herstellung durch hohen Zeit- und Materialaufwand gekennzeichnet. Auch ist die Funktionalität durch die im ...
Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße497 KByte
Seiten754-764

Galvanische Abscheidung von Aluminium


Bericht zur Eröffnung der Aluminal Oberflächentechnik GmbH am 1. September in Troisdorf Wenn man bisher nach einer Möglichkeit fragte, Leichtmetalle, insbesondere Aluminium galvanisch abzuscheiden, so war klar, dass die Abscheidung lediglich aus aprotischen Elektrolyten möglich war. Derartige Lösungs- wegewaren nur im Labormaßstab, also nur für kleine, teure Einzelstücke möglich. Aber spätestens ab sofort sollte man ...
Jahr2000
HeftNr10
Dateigröße1,074 KByte
Seiten2829-2833

Galvanische Abscheidung von Aluminium aus aluminiumalkylkomplexhaltigen Elektrolyten

1 Einleitung Aluminium läßt sich als galvanischer Überzug auf anderen metallischen Werkstoffen aus einer Vielzahl von Elektrolyten abscheiden, die in Schmelzflußelektrolyte und Elektrolyte aus aluminiumhalogenid- bzw. aluminiumalkyl- komplexhaltigen Lösungen eingeteilt werden [1,2], Wegen der hohen Sauerstoffaffinität vieler organischer Aluminiumverbindungen und der Brennbarkeit von organischen Lösungsmitteln, ist man ...
Jahr1991
HeftNr1
Dateigröße2,234 KByte
Seiten92-102

Galvanische Abscheidung und Charakterisierung von Palladium-Eisen - Legierungsüberzügen für funktionelle Anwendungen

In wäßrigen Lösungen beträgt das Normalpotential von Palladium E0 = +0,83 V. Aus einer Lösung einfacher Palladiumsalze, wie z. B. Palladiumchlorid (PdCl2), kann es daher leicht kathodisch reduziert werden. Demgegenüber beträgt das Normalpotential von Eisen Eo=-0,44 V.

 

Jahr1998
HeftNr12
Dateigröße406 KByte
Seiten3970-3971

Galvanische Abscheidung der Platinmetalle – Teil 1

Erarbeitet vom DGO-Fachausschuß Edelmetalle 1 Die Platinmetalle [1 - 3] 1.1 Geschichtliches Die Gruppe der Platinmetalle umfaßt sechs Elemente, die in der 8. Nebengruppe des Periodensystems stehen. Man unterscheidet die leichten Platinmetalle Ruthenium, Rhodium und Palladium mit einer Dichte um 12 g/cm^3 von den schweren Platinmetallen Osmium, Iridium und Platin mit einer Dichte um 22 g/cm^3. Mit Gold und Silber bilden ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,276 KByte
Seiten349-356

Galvanische Abscheidung der Platinmetalle - Teil 2

Erarbeitet vom DGO-Fachausschuß Edelmetalle 3 Verfahren zur Abscheidung der Platinmetalle Zu Palladium wird auf [5] verwiesen. 3.1 Zwischenschichten und Vorbehandlung Der aggressive Charakter der meisten wäßrigen Elektrolyte zur Abscheidung von Platin- metallen erfordert eine korrosionsbeständige Zwischenschicht, um keine Verunreinigungen in die Elektrolyte einzutragen. Die Zwischenschicht ist sehr wichtig ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße1,878 KByte
Seiten1002-1011

Galvanische Abscheidung = elektrochemischer Transport?

Die Galvanotechnik wird seit der Erfindung der Voltaschen Säule, nunmehr über eine Zeit von 221 Jahren, betrieben. Großtechnisch sind es, seit der Erfindung der Dynamomaschine durch Werner von Siemens im Jahre 1867, 154 Jahre. Die Galvanotechnik ist aufgrund ihres unmittelbaren Anwendungsbezugs von vornherein eine Domäne des Handwerks und der Technik gewesen und dies im positivsten Sinne. Ist es doch eine Kunst und eine Frage von viel ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,657 KByte
Seiten581-588

Galvanisch-Nickel-Phosphor – eine Alternative zur stromlosen Beschichtung von Bauteilen oder ein Material für die Mikrosystemtechnik? – Eine Literatur- und Industrierecherche

Hintergrund und Aufgabenstellung In der Mikrosystemtechnik spielt die Galvanoformung bzw. die galvanische Metallabscheidung für die Fertigung von metallischen Mikrobauteilen (z. B. für Zahnräder, Spulen, etc.) und mikrostrukturierten Werkzeugen (z. B. für Formeinsätze, Schattenmasken, etc.) eine wichtige Rolle. Innerhalb des RTL-LIGA- und des UV-LIGA-Verfahrens ist die Mikrogalvanoformung ein essentieller Bestandteil und wurde ...
Jahr2004
HeftNr9
Dateigröße188 KByte
Seiten2260-2274

Galvanisch-Nickel-Phosphor – alternatives Material zur Beschichtung von Bauteilen oder zum Einsatz in der Mikrosystemtechnik?

Teil III: Ringversuch zur Abscheidung von galvanisch-Nickel-Phosphor in Mikrostrukturen Für die Fertigung von metallischen Mikrobauteilen über die Verfahrenskombination aus Lithographie und Galvanoformung (LIGA-Verfahren) werden derzeit vorrangig die Metalle Gold, Kupfer und vor allem Nickel sowie Legierungen (Nickel-Eisen bzw. Nickel-Kobalt) eingesetzt. Um diese Materialpalette zu erweitern und um entsprechende Anforderungen der ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße1,479 KByte
Seiten2224-2235

Galvanisch-Nickel-Phosphor – alternatives Material zur Beschichtung von Bauteilen oder zum Einsatz in der Mikrosystemtechnik?

Teil II: Weiterführung und Abschluss der Literatur- und Industrierecherche Für großtechnische Anwendungen im Bereich der Oberflächentechnik bzw. der Galvanoformung wer- den heutzutage neben den klassischen Materialien Nickel, Kupfer, Chrom und den Edelmetallen auch vermehrt Legierungen eingesetzt, um entsprechende Anforderungen an die Beschichtungen besser erreichen bzw. gezielt beeinflussen zu können. Im Bereich der galvanischen ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße158 KByte
Seiten1948-1954

Galvanisch Silber-Palladium als Kontaktoberfläche

Die aus einem neuen Galvanikprozess abgeschiedene Silber-Palladium-10-Legierung eignet sich sehr gut für Steckverbinderkontakte, die in hochpoligen oder in hochtemperaturbelasteten Applikationen eingesetzt werden. Der Galvanikprozess gestattet eine stabile Prozessführung bei gleichbleibenden Schichteigenschaften. Die Schichthärte, der Kontaktwiderstand und die tribologischen Eigenschaften ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,560 KByte
Seiten910-917

Galvanisch Nickel/Phosphor im Systemvergleich zu außenstromlos Nickel/Phosphor

1 Einleitung Die Anwendung von Nickel/Phosphor-Schichten ist wegen der guten Materialeigenschaften weitverbreitet. Schichten unterschiedlichster Dicke finden Anwendung als Verschleißschutz, z.B. im Motorbau. Weiterhin wird auch die gute Verarbeitbarkeit des Materials ausgenutzt, um z.B. Kugellager und Matrizen für die Kontaktlinsenherstellung zu fertigen (Abb. 1). Hierbei wird die Härte der Nickel/Phosphor-Schichten genutzt, die ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße787 KByte
Seiten1524-1530

Galvanisch erzeugte Schichten auf Gegenständen mit Gewinden im besonderen auf Schrauben und Muttern

W. Nohse richtete am 9. 12. 56 den nachfolgend abgedruckten „Offenen Brief“ an den Fachnormenausschuß Materialprüfung und und gleichlautend an den Fachnormenausschuß Elektrotechnik, Berlin W 15, Fasanenstraße 22. Im Anschluß an den Wortlaut veröffentlichen wir das Antwortschreiben vom Fachnormenausschuß Materialprülung.

Jahr1957
HeftNr2
Dateigröße941 KByte
Seiten89-91

Galvanisch aufgebrachte Schutzschichten aus Partikel- und Faser-Verbundwerkstoffen Dispersionsschichten*)

1 Einleitung Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Bauteilen, Oberflächen und Strukturwerkstoffen nehmen in den unterschiedlichsten technischen Bereichen, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Fahrzeug- und Energietechnik ständig zu. Die Bemühungen der Werkstofforschung und der Oberflächentechnik zielen daher intensiv auf Verbesserungen der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit, der Festigkeit, ...
Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße1,151 KByte
Seiten2806-2810

Galvanisch abscheidbare Legierungen für elektronische Anwendungen

Inzwischen sind auf galvanischem Wege mehr als 250 verschiedene Legierungssysteme abscheidbar. Wenn auch nur eine gewisse Anzahl davon technische Anwendung gefunden hat, so werden z. B. seltener werdende Edelmetalle ganz oder teilweise durch Legierungen ersetzt. Neben Grundlagen zur Legierungsabscheidung werden die heute im besonderen Interesse stehenden Legierungen besprochen, die auf galvanischem Wege abgeschieden werden können unter ...
Jahr1976
HeftNr11
Dateigröße4,343 KByte
Seiten875-887

Galvanisch abgeschiedenes Aluminium ein neuer Werkstoff

In vielen Fällen haben sich Aluminium und seine Legierungen als Konstruktionswerkstoff in der Luft- und Raumfahrt gut bewährt. Grund dafür ist, abgesehen vom niedrigen spezifischen Gewicht und der leichten Verarbeitbarkeit, vor allem die Beständigkeit des Aluminiums unter verschiede- nen Umweltbedingungen. Diese wird durch die Ausbildung einer sehr stabilen Oxid- haut bewirkt, die das an sich elektrochemisch unedle Metall vor weiterer ...
Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße1,433 KByte
Seiten2-8

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]