Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Entwicklungsneuheiten im Bereich der Thermischen Spritztechnologie


Bericht über die Thermische Spritzkonferenz 1996 (TS 96) in Essen Die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungswerkstoffen zählt zu den Schlüsseltechnologien der kommenden Jahrzehnte und zeichnet sich durch eine außerordentliche Breite von Methoden, Themen und Betrachtungsweisen aus. Besonders in Bereichen, in denen die konstruktive Entwicklung von Bauteilen ihr vorläufiges Ende erreicht hat, liegt die Möglichkeit ...
Jahr1997
HeftNr1
Dateigröße2,112 KByte
Seiten176-184

Entwicklungsstand der integrierten Qualitätssicherung

Wir alle wissen, daß Qualität ein bedeutender - wenn nicht der bedeutendste - Wettbewerbsfaktor für ein Unternehmen geworden ist. Wir wissen auch, daß die Qualität der Produkte das Image eines Unternehmens in der Öffentlichkeit in entscheidendem Maße prägt. Dennoch müssen wir feststellen, daß in unseren Unternehmen auch heute noch in vielen Fällen der Qualitätssicherung nur eine mehr oder weniger untergeordnete Bedeutung ...
Jahr1990
HeftNr12
Dateigröße1,612 KByte
Seiten4243-4251

Entwicklungsstandort Deutschland

Wenn man den Medien glauben schenken darf, dann erfüllt das Freizeitvergnügen Fußball eine Aufgabe, die eigentlich unseren Politiker auferliegen würde: die Euphorie auf die kommende Fußballweltmeisterschaft fördert bei Menschen und Unternehmen die Lust am Konsumieren und Investieren. Die Vorfreude lässt die bereits zu lange andauernde schlechte Stimmung verschwinden, während dies die exportbedingten guten Wirtschaftszahlen nicht ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße56 KByte
Seiten533

Entwicklungstendenzen der konstruktiven Gestaltung und Fertigung von Leiterplatten**)

1 Einleitung
 Während anfänglich durch die spektakuläre Propagierung neuer IC-Gehäuseformen erhebliche Irritationen der Leiterplattenbranche zwangsläufig waren, lassen sich seit Mitte 1983 einige Trendentwicklungen verzeichnen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die Leiterplattenentwicklung zukünftig bestimmen werden. Dabei kann mit aller Vorsicht konstatiert werden, daß die Dramatik der Entwicklung für die Branchenmehrheit ...
Jahr1984
HeftNr9
Dateigröße1,632 KByte
Seiten1202-1210

Entwicklungstrends bei Säuresprühnebelautomaten

Kurzdarstellung Säuresprühnebelautomaten wurden in erster Linie aus Drehspültrocknern entwickelt; die ersten Versionen waren meist mit Wanne ausgeführt, arbeiteten mit zwei oder mehr Trägern und rotierten um eine Mittelsäule. Die Säurelösungen wurden über Druckbehälter einer Reihe senkrecht angeordneter Düsen zugeleitet. Die Substrate waren dann jeweils in Teildrehung dem Ätzmedium ausgesetzt. Die Säure floß in spezielle ...
Jahr1991
HeftNr2
Dateigröße1,257 KByte
Seiten651-656

Entwicklungstrends beim Beschichten von Aluminium für den Gebäude-Außenbereich

Mit den steigenden Anforderungen an die Optik von Gebäuden wachsen auch die Ansprüche der Kunden bezüglich Qualität und Dauerhaftigkeit der Beschichtungen auf metallischen Elementen von Dach und Fassade. Verschärfte Vorschriften im Bereich Umweltschutz führen darüber hinaus zu erhöhten Aufwendungen für die Beschichter, insbesondere mit Blick auf die Umstellung ihrer Prozesse auf Chrom-VI-freie Verfahren. Auf Einladung der ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße1,449 KByte
Seiten936-943

Entwurf der DIN-Norm 50 900 „Korrosion der Metalle“

Dieser Norm-Entwurf, dessen Inhalt noch nicht die endgültige Fassung der beabsichtigten Norm darstellt und deshalb noch nicht für die Anwendung bestimmt ist, wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt, damit er erforderlichenfalls verbessert werden kann. Er enthält zusammen mit dem Entwurf DIN 50 900 Blatt 2 die vorgesehene Fassung für die Neuausgabe von DIN 50 900, Ausgabe November 1960. Die genannte Ausgabe wird ...
Jahr1972
HeftNr11
Dateigröße854 KByte
Seiten1055-1058

Entwurf der DIN-Norm 50 900 „Korrosion der Metalle“, Blatt 2

Sie laufen ausschließlich in Gegenwart eines Elektrolyten (siehe Abschnitt 6) ab. Hierbei muß die Korrosion nicht unmittelbar durch einen elektrolytischen Metallabtrag bewirkt werden, sie kann auch durch Reaktion mit einem elektrochemisch erzeugten Zwischenprodukt (z. ß. atomarer Wasserstoff) erfolgen. Kennzeichnend für die elektrochemische Korrosion ist eine Abhängigkeit der Korrosionsvorgänge vom Elektrodenpotential (siehe Abschnitt ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße1,291 KByte
Seiten1151-1156

Entwurf der DIN-Normenschrift 50 905

Korrosion der MetalleChemische Korrosionsuntersuchungen Durchführung von Laborversuchen in Flüssigkeiten ohne zusätzliche mechanische Beanspruchung Dieser Norm-Entwurf, dessen Inhalt noch nicht die endgültige Fassung der beabsichtigten Norm darstellt und deshalb noch nicht für die Anwendung bestimmt ist, wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt, damit er erforderlichenfalls verbessert werden ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße645 KByte
Seiten561-564

Entwurf der DIN-Normenschrift 50 960 und 50 984

DIN 50 960
Galvanische Überzüge
Korrosionsverhalten galvanischer Überzüge auf Stahl unter verschiedenen Klimabeanspruchungen

DIN 50 984
Messung von Schichtdicken
Wirbelstromverfahren zur Messung der Dicke von elektrisch nichtleitenden Schichten auf nichtferromagnetischem Grundmetall

Jahr1976
HeftNr8
Dateigröße1,590 KByte
Seiten659-666

Entwurf der DIN-Normenschriften 50 982 und 50 983

DIN 50 982, Teil 2
Messung von Schichtdicken, Allgemeine Arbeitsgrundlagen, Übersicht und Zusammenstellung der gebräuchlichen Meßverfahren

DIN 50 983
Messung von Schichtdicken, Zerstörungsfreie Messung der Dicke von Schichten nach dem Betarückstreu-Verfahren

Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße2,375 KByte
Seiten391-402

Entwurf der DIN-Normenschrlft 50 982

Messung von SchichtdickenAllgemeine ArbeitsgrundlagenAuswahl der Verfahren und Durchführung der Messungen Dieser Norm-Entwurf, dessen Inhalt noch nicht die endgültige Fassung der beabsichtigten Norm darstellt und deshalb noch nicht für die Anwendung bestimmt ist, wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt, damit er erforderlichenfalls verbessert werden kann. Soll dieser Norm-Entwurf ausnahmsweise ...
Jahr1977
HeftNr7
Dateigröße1,405 KByte
Seiten635-640

Entwurf DIN 53 496

Prüfung von galvanisierten Kunststoffen Temperaturwechsel Prüfung DIN 53 496 Testing of electroplated plastics; thermal cycling test 1. Zweck und Anwendung Das Prüfverfahren dient zum Ermitteln des Verhaltens von galvanisierten Kunststoffen gegenüber definiertem Temperaturwechsel, Das Prüfverfahren wird angewendet für Teile aus Kunststoffen, auf denen teilweise oder vollständig ein Metallüberzug galvanisch abgeschieden wurde ...
Jahr1970
HeftNr8
Dateigröße541 KByte
Seiten669-670

Entwurf eines Abfallabgabengesetzes vorgelegt

Trotz wachsender Erfolge bei der Vermeidung und Verwertung von Abfällen ist es erforderlich, die Anstrengungen in diesem Bereich weiter zu verstärken und zu beschleunigen. Das hat Bundesumweltminister Töpfer am 13. September 1991 in Bonn unterstrichen. Dabei gilt es, alle Instrumente zu nutzen, die den Verursacher von Abfällen unmittelbar in die Pflicht nehmen und so in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen ein umfassendes ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße558 KByte
Seiten959-960

Entwürfe der DIN-Normenschriften 50 018 und 50 958

KorrosionsprüfungenBeanspruchung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre Dieser Norm-Entwurf, dessen Inhalt noch nicht die endgültige Fassung der beabsichtigten Norm darstellt und deshalb noch nicht für die Anwendung bestimmt ist, wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt, damit er erforderlichenfalls verbessert werden kann. Er enthält die vorgesehene Fassung für die ...
Jahr1977
HeftNr5
Dateigröße1,530 KByte
Seiten435-442

Enviole moderne Entgiftung von Abwässern und Elektrolyten aus dem Bereich „chemisch Nickel“

Praxisbericht von Thoma Metallveredelung 1 Einleitung Außenstromlose Elektrolyte bereiten in der Abwasserbehandlung sehr oft Schwierigkeiten. Die außenstromlosen Elektrolyte, oft auch als Chemische Metallisierung bezeichnet, enthalten zur Einstellung der optimalen Wirkung eine Vielzahl von Chemikalien, die jeweils wesentliche Funktionen erfüllen sollen. Die Metallsalze liefern den Grundstoff für die ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße825 KByte
Seiten1099-1105

Environmental Upgrading of Small Electroplating Workshops in Egypt

Introduction Electroplating industry is widely spread in Egypt in the cities like Cairo in industrial areas as well as residential areas. The plating shops are related to a wide variety of metal industries. These include metallic furniture, automobile and other vehicle industries, environmental, household appliance etc. It includes coating metallic surfaces – mainly steel – with chrome, nickel, zinc, copper and ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße713 KByte
Seiten834-842

Envitec 2001

Bericht über die 10. Internationale Fachmesse für Ver- und Entsorgung vom 14. bis 17. Mai 2001 in Düsseldorf

Die Envitec 2001 präsentierte sich erstmalig zusammen mit der A+A (Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) und bot somit ein einmaliges Gesamtprogramm der internationalen Umweltschutztechnik in Verbindung mit allen wichtigen Bereichen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

 

Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße610 KByte
Seiten2116-2118

ENVITEC 80 — Technik im Umweltschutz

3. Internationale Fachmesse und Kongreß In der Zeit vom 11. bis 15. Februar 1980 fand auf dem neuen Messegelände in Düsseldorf die 3. Internationale Fachmesse ENVITEC 80 mit Kongreß statt; Veranstalter war der VDMA Verein Deutscher Maschinenbauanstalten e. V. in Zusammenarbeit mit dem VCI Verband der Chemischen Industrie e. V., ZVEI Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie e. V. Verband der Deutschen Feinmechanischen und ...
Jahr1980
HeftNr4
Dateigröße1,665 KByte
Seiten387-395

ENVITEC – Technik für den Umweltschutz

Bericht über die 5. Internationale Messe mit Kongreß vom 17. bis 21. Februar 1986 in Düsseldorf Eine ständig strengere Maßstäbe und engere Toleranzen setzende Umweltgesetzgebung zwingt die Industrie nach Techniken zu suchen, die es ermöglichen, diesen Forderungen gerecht zu werden, ohne dabei auf Aspekte der Wirtschaftlichkeit verzichten zu müssen. Dies gilt in gleichem Maße auch für die galvanotechnische Industrie. Trotzdem ...
Jahr1986
HeftNr5
Dateigröße2,290 KByte
Seiten1096-1104

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]