Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW)

Interessantes zu Anwendungsbereichen, Grundwasserschutzmaßnahmen, Grundwassersanierung und Entsorgung in einem Lehrgang
der Technischen Akademie Esslingen am 12./13. März 1990 Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe sind in Verruf geraten. Nicht nur wegen ihrer gasförmigen Emissionen und deren Einfluß auf die Bildung eines „Ozonlochs“. Auch wegen ihrer Eigenschaft, besonders leicht in den Boden, evtl. sogar in das ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1,231 KByte
Seiten1701-1705

Schichtdickenmessung in der Qualitätsprüfung

Im Rahmen des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.) wurde von der Mitgliedsfirma Helmut Fischer GmbH & Co., Sindelfingen, ein Seminar im Stadtgarten Schwäbisch Gmünd veranstaltet. Das Eintags-Seminar, das übrigens das erste Mal im ZO.G.-Veranstaltungsprogramm steht, fand überraschend großes Interesse. Gleich zweimal, am 14. und 15. März 1990, mußte die Veranstaltung abgehalten werden. Die Herren ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße462 KByte
Seiten1698-1700

Galvaniseur und Metallschleifer / Galvaniseurin und Metailschleiferin (Handwerk) Galvaniseur/Galvaniseurin (Industrie)

Herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, im Einvernehmen mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, Bonn, mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Köln, und dem Deutschen Gewerkschaftsbund, Düsseldorf 1 Aufgaben und Tätigkeiten
 Im folgenden werden die Auszubildenden im Handwerk und in der Industrie als „Galvaniseur“ bezeichnet. Nur dort, wo in der Ausbildung zwischen ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1,386 KByte
Seiten1692-1697

DDR-Impressionen


Wie sieht ein Galvaniseurmeister die Zukunft des Berufszweigs in der DDR? Aus Anlaß des „Tages des Metallarbeiters“ brachte die DDR-Fachzeitschrift „metallverarbeitung“ ein Porträt des Obermeisters der Berufsgruppe des Metallschleifer-, Polier- und Galvaniseurhandwerks des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Harald Uhlig. Harald Uhlig ist der Chef eines 10-Mann-Betriebes, in dem ein breites Teilesortiment vorwiegend dekorativ ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße538 KByte
Seiten1690-1691

Wertanalyse
Eine Methode auch für galvanotechnische Probleme?

Hinweise von einer Veranstaltung der Technischen Akademie Esslingen vom 21. bis 23. Februar 1990 Ebenso wie jeder andere Betrieb, muß auch der galvanische ständig auf Weiterentwicklung bedacht sein, d.h. neue Anwendungen finden, sein Angebot erweitern und verbessern, die Produktionskosten senken und seinen Gewinn erhöhen. Stillstand in einer Situation sich konkurrierender Betriebe und Verfahren bedeutet Rückschritt. Deswegen ist ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße964 KByte
Seiten1686-1689

Periodisierung der Technikgeschichte

Diskussion auf der technikgeschichtlichen Jahrestagung des VDI am 1./2. März 1990 in Düsseldorf Das Problem, in welche Perioden die Technikgeschichte aus dem Gesichtspunkt der geschichtlichen Betrachtung am besten ein- zuteilen ist, beschäftigte in diesem Jahr die etwa 100 Teilnehmer der Jahrestagung des Bereichs Technikgeschichte der VDI-Hauptgruppe. Grund dafür war der Umstand, daß die bisherige Einteilung der Technikgeschichte ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße228 KByte
Seiten1684

Leipziger Frühjahrsmesse 1990 – Industrie im Umbruch

Außer im Zeichen ihres 825jährigen Gründungsjubiläums, stand die Leipziger Frühjahrsmesse in diesem Jahr (11. bis 17. März) vor allem im Zeichen der veränderten politischen Bedingungen in der DDR und in den anderen RGW(Comecon)-Staaten, und ebenso wie in vielen anderen Bereichen wurde die Exportschwäche der Industrien der Staatshandelsländer deutlich. Allein der Werkzeugmaschinenbau der DDR hat 1989 nur noch ein Viertel dessen an ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße986 KByte
Seiten1680-1683

Wäßrige Reinigung ersetzt Trichlorethylen

Bericht von der Inbetriebnahme einer Wasch- und Reinigungsanlage auf wäßriger Basis bei der Firma Danfoss in Nordborg/DK Eine neue Großwaschanlage auf wäßrig-alkalischer Basis für metallische Massenteile übergab der Leiter der Danfoss-Stanzfabrik und Oberflächenbehandlung in Nordfolk, Egon Hansen, am 8. Februar 1990 ihrer Bestimmung (Abb. 1 und 2). Die CKW-freie Anlage mit einer Jahreskapazität von etwa 350 Millionen ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße942 KByte
Seiten1676-1679

Brief aus England 05/1990

Die Mythologie des Trinkwassers
 Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden britische Reisende angehalten, kein Leitungswasser auf dem Kontinent zu trinken und - um Infektionen zu vermeiden - nur Wasser aus Flaschen zu sich zu nehmen. Das hat sich jetzt geändert. Seit das Leitungswasser in Europa weitverbreitet gechlort wird, gilt es im Hinblick auf evtl. Infektionen im allgemeinen als sicher; es kann jedoch trotzdem verunreinigt sein. ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße2,022 KByte
Seiten1668-1675

Dekorative Farbeffekte auf feuerfesten Metallen

Zusammenfassung Durch Anodisierung feuerfester Metalle werden hochtransparente keramische Schichten erzeugt, deren Färbung nur von der angewandten elektrischen Spannung abhängt. Verschiedene Abdeckschablonen wurden angewendet, um die Oberflächen graphisch zu gestalten. Diese neue polychrome Kunstform wird Oxygraphie genannt. Wie der Name besagt, widersteht ein feuerfestes Metall dem Feuer, d. h. es hat einen sehr hohen ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße533 KByte
Seiten1665-1667

Untersuchungen über die Morphologie und die vorwiegende Orientierung von elektrolytisch abgeschiedenen Glanzzinnübenzügen

Einführung
 Neben der Anwendung von galvanischen Zinnüberzügen in der Lebensmittelindustrie werden diese wegen ihrer guten Lötbarkeit, Leitfähigkeit für den elektrischen Strom, Korrosionsbeständigkeit und anderen vorteilhaften Eigenschaften auch in der Elektronik und Elektrotechnik in breitem Maße eingesetzt. Diese Eigenschaften stehen in enger Beziehung mit der Struktur der Zinnüberzüge, die wiederum durch die ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße556 KByte
Seiten1662-1664

Gleitschleifen: Probleme und deren Lösung – Teil 1: 2-Chargen-Anlagen

Das Gleitschleifen, eines der wirtschaftlichsten Verfahren zur Oberflächenbearbeitung, zeigt durch immer neue Anwendungen, Anpassung an die zu bearbeitenden Werkstücke und durch aktuelle Problemlösungen, daß seine Anwendungsmöglichkeiten fast unbegrenzt sind. Trotz großer Bemühungen der Hersteller von Gleitschliffanlagen, bestanden bis jetzt immer noch Probleme beim Separieren der unterschiedlichsten Werkstücke, so daß einige ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße644 KByte
Seiten1659-1661

Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von chemisch abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Schichten

1 Einleitung Chemisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Schichten werden vorwiegend als Korrosionsschutz auf Bauteile aufgebracht. Die gute Korrosionsbeständigkeit dieser Schichten wird in erster Linie darauf zurückgeführt, daß sie in ihrem atomaren Aufbau amorph sind [1]. Dieser amorphe Aufbau wurde für Schichten mit Phosphorgehalten zwischen 8,7 und 12,5 % *) durch Röntgen- und Elektronenbeugung nachgewiesen [2]. Auch Schichten ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße757 KByte
Seiten1655-1658

Außenstromlos
abgeschiedene Dispersionsschichten

Die Feststoffinkorporation prägt die Eigenschaften Seit seiner Entstehung stand der Begriff „Galvanotechnische Verfahren“ lange Zeit in der Hauptsache für die dekorative „Veredlung“ von unedleren {= preiswerteren) Basismaterialien. In den letzten Jahrzehnten gewann je- doch die sogenannte „funktionelle“ Beschichtung immer mehr an Bedeutung. Hierzu zählt insbesondere die Verbesserung der Korrosions- und ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße842 KByte
Seiten1648-1652

Verfahrenstechnische Möglichkeiten zur Vermeidung und Behandlung von Chlorkohlenwasserstoffen in Galvano-Abwasser

1 Auswirkungen des Wasserhaushaltsgesetzes auf Abwasserbehandlungsverfahren Gefährliche Stoffe, Mindestanforderungen nach dem Stand der Technik und Mindestanforderungen nach den anerkannten Regeln der Technik, sind Begriffe, die die Verfahrenstechnik der Abwasseraufbereitung bereits geprägt haben oder noch prägen wer- den. Eine ganze Anzahl von Verordnungen in der Folge des Wasserhaushaltsgesetzes wie - Liste der ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße2,679 KByte
Seiten1635-1647

Zur Aufkonzentrierung von Standspülbädern in Kaskaden

1 Problemstellung
 Zur Entlastung der Abwasserbehandlungsanlagen im galvanischen Betrieb ist man bestrebt, durch effektive Ausnutzung des Spülwassers die zu behandelnden Abwassermengen möglichst gering zu halten. Eine wesentliche Voraussetzung für die optimale Spülwassernutzung ist die Kenntnis der elementaren Zusammenhänge zwischen Wassereinsatz und damit erreichbarem Spüleffekt (ausgedrückt durch das Spülkriterium). Das ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1,061 KByte
Seiten1630-1634

Was ist Farbe?

Phänomenologie und Physiologie des Farbensehens 1 Einleitung, bezogene und unbezogene Farben Phänomenologie und Physiologie der Farben sind auch heute noch zwei Bereiche, die sich nur teilweise überlappen, teilweise sogar weit auseinander liegen. Während die Phänomenologie einen ersten großen Abschluß mit David Katz [1] erreichte, ist die Physiologie des Farbensehens mitten in einer lebendigen Entwicklungsphase, deren ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1,646 KByte
Seiten1622-1629

DGO-Jahrestagung in Trier

Verehrte Gäste, liebe DGO-Mitglieder,
 in diesem Jahr findet unsere Jahrestagung vom 20. bis 22. Juni in Trier statt. Das Vortragsprogramm steht unter dem Motto „Qualität durch Oberflächentechnik“.
Mit 40 Vorträgen aus den Fachbereichen Galvanotechnik, Thermisch Spritzen, PVD, Chemische Metallabscheidung, Leiterplattentechnik, Umwelttechnik und Vorbehandlung wird wieder ein Programm geboten, das sowohl Praktiker als auch ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße187 KByte
Seiten1621

Galvano-Referate 04/1990

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße2,775 KByte
Seiten1477-1488

Zur Info - Leiterplattentechnik 04/1990

Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße2,483 KByte
Seiten1467-1476

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]