Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Freitag, 21 April 2023 11:59

Galvanotag in Solingen

von
Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten

Am 5. Mai 2023 findet der Galvanotag des Technisches Berufskollegs (TBK) in Solingen statt. Ab 12.30 Uhr können sich Auszubildende, Ausbildende, Studierende und alle Interessierten über die Möglichkeiten der Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich Galvanotechnik informieren. Im Mittelpunkt steht dabei das neu errichtete Galvanotechnikum sowie die weiteren erneuerten Räumlichkeiten.

Abb. 1: Das neue Galvanotechnikum von AußenDie Planungen für das neue Galvanotechnikum sowie den Umbau des Hauses 8 begannen bereits im Jahr 2017. Zuvor hatte die Bezirksregierung Fördermittel in Höhe von über 10 Mio. Euro für verschiedene Umbauten des TBK bewilligt. Einen Großteil davon für das neue Technikum. Die Stadt Solingen brachte weitere 1,2 Mio. Euro auf und unterstützte mit Engagement und Einsatz. Die „alte“ Galvanik aus den 1980er-Jahren (Abb. 2) bot schon die gängigen technischen Verfahren von der mechanischen und chemischer Vorbehandlung (Fe, Zn-DG, Al) sowie Zinkatbeize und Anschlagnickel über Kupfer (sauer und cyanidisch), Nickel, Chrom, Hartchrom und Zink (sauer und alkalisch), Silber und Gold sowie Chromatieren und Passivieren bis zum Eloxieren (GSX), Tauchfärben von Aluminium und elektrolytischen Färben.Aber sie platzte aus allen Nähten und wurde der großen Anzahl der Auszubildenden und Studierenden nicht mehr gerecht. Außerdem konnten Einsatz und Wartung der Galvanik nur durch enormen Aufwand des Ausbilderbeirates mit Sach- und Finanzspenden durchgeführt werden.

Galvanotechnikum bietet alle Techniken

Das Galvanotechnikum (Abb. 1) enthält neben den genannten Techniken auch eine komplette Linie für die Beschichtung von Kunststoffen. Weiterhin sind die Abscheidung von Chrom(III)-, Zinn- sowie verschiedenen Nickel- und Legierungsschichten (Weißbronze, Messing, Zn-Ni, Sn-Zn) möglich. Mit modernster Anlagen- und Automatisierungstechnik stehen somit aktuell alle galvanischen Techniken für die Ausbildung der Auszubildenden, die Weiterbildung der Studierenden zum Staatlich geprüften Techniker/-in und die Fortbildung zum Meister/-in zur Verfügung.

Abb. 2: Die alte Galvanik im TBK Solingen 2022Abb. 2: Die alte Galvanik im TBK Solingen 2022

Das Gebäude 8 wird umfangreich saniert: Am Ort der alten Galvanik entsteht nun eine Werkstatt mit 12 komplett ausgestatteten Arbeitsplätzen und eine neue mechanische Vorbehandlung mit je drei Schleif- und Poliermaschinen. Daneben sind bereits die Möbel im neuen Chemielabor (Abb. 3) aufgebaut. Anschluss und Einrichtung stehen kurz bevor. Vollständig saniert und neu eingerichtet werden vier Unterrichtsräume mit umfangreicher medialer Ausstattung. Schon fertiggestellt ist die moderne Abwasseranlange mit Verdampfertechnik. Ebenso steht den Auszubildenden bereits das renovierte Wohnheim während des Blockunterrichtes zur Verfügung.

Da das neue Technikum baulich mit dem sanierten Gebäude verbunden ist, entsteht unter einem Dach ein neues Galvano-Zentrum an historischer Stelle, mitten in Solingen.

Die Ausbildung

Abb. 3: Das neue Chemielabor ist fast fertig eingerichtetAbb. 3: Das neue Chemielabor ist fast fertig eingerichtetDas Technische Berufskolleg steht seit Jahrzehnten für das praxisnahe Lehren und Lernen. Es legt besonderen Wert auf die enge Verknüpfung von theoretischem Fachwissen und praktischer Umsetzung.

Konkret bedeutet dies für die Auszubildenden zum Oberflächenbeschichter/-in: Jede Klasse wird in ihrem eigenen medial vollständig ausgestattet Raum mit Beamer, Lautsprecher, Dokumentenkamera, Projektionsfläche, WLAN und Lademöglichkeiten für die eigenen digitalen Endgeräte unterrichtet. Schwerpunkte der dreijährigen Ausbildung im Blockunterricht sind die chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen sowie die Anodisationstechnik. Dünnschichttechnik und Feuerverzinken werden als Sonderverfahren vermittelt. Im Stundenplan integriert ist der wöchentliche Unterricht im Chemielabor (von Grundlagenversuchen bis zu moderner Analytik). Dabei werden die Fachlehrer Buchner, Pietsch, Dr. Richert und Tischlinger von weiteren Lehrkräften im Bereich Mathematik oder Elektrotechnik unterstützt.

Optional werden praktische Übungen in der Werkstatt (mechanische Vorbehandlung mit Schleifen und Polieren sowie Gestellbau) und praktische Übungen im Technikum mit den eingerichteten Beschichtungstechniken sowie Vor-, Zwischen- und Nachbehandlung angeboten. Inhalte dieser praktischen Übungen werden in anderen technischen Berufen durch die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) vermittelt, weil einzelne Betriebe häufig nicht alle Ausbildungsteile selbst erbringen können. Hierzu werden die Auszubildenden neben Betrieb und Schule an einem dritten Ort unterrichtet. Am TBK werden diese Übungen während der Blockzeit durchgeführt. Es werden alle Techniken vermittelt, die in den Zwischen- oder Abschlussprüfungen gefordert werden können. Die praktischen Übungen am TBK werden von externen Dozenten durchgeführt. Die Dozentin Frau Hugenschmidt und die Dozenten Thür (GNS), Fischer (Gedore), Säuberlich (MacDermid-Enthone), Reinecke (BRW) und Lohr (Lohr Galvanotechnik) haben langjährige Erfahrung und sind alle Mitglieder in verschiedenen Prüfungsausschüssen. Zurzeit werden rund 150 Auszubildende aus über 100 Betrieben in 9 Bundesländern unterrichtet.

Die Techniker-Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker/-in mit Schwerpunkt Galvanotechnik erfolgt ebenfalls im Galvano-Zentrum. Der Bildungsgang dauert zwei Jahre in Vollzeit. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung (vorzugsweise als Oberflächenbeschichter/-in) und eine einjährige Berufserfahrung. Dabei unterstützt die Schule auch Anträge auf Bafög. Unterrichtet wird projektintegriert mit der Scrum-Methode, bei der Projekte die Regel und nicht die Ausnahme sind. Besonderen Wert wird auf die Vermittlung von Kompetenzen gelegt, um die angehenden Techniker auf die zukünftigen Anforderungen vorzubereiten. Dazu gehören neben der Anwendung der technischen Möglichkeiten in Technikum und Chemielabor auch deren Pflege und Wartung. Der nächste Kurs beginnt im August 2023.

Weitere Informationen

  • Ausgabe: 4
  • Jahr: 2023
  • Autoren: Frank Tischlinger

Onlineartikel Suche

Volltext

Autoren

Ausgabe

Jahr

Kategorie

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]