Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

ZVEI-Trendanalyse 2017: Asien ist der Hauptmagnet für Halbleiterfertigung und -anwendung

Die jährlich vom ZVEI herausgegebene Trendanalyse für die Mikroelektronik ist – wie sollte es auch anders sein – ein gewisses Spiegelbild der globalen Veränderungen der Wirtschaftsverhältnisse und der Technikentwicklung. Die im April dieses Jahres erschienene aktuelle Ausgabe ‚Mikroelektronik – Trendanalyse bis 2017‘ macht da keine Ausnahme. Sie belegt wie schon frühere Ausgaben, dass sich wesentliche Teile der Fertigung und ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße627 KByte
Seiten1388-1394

USA wettet auf Ende von „Made in China“ - Roboter und 3D-Druck werden vieles verändern

Das US-Magazin Forbes befasste sich in den letzten Jahren in verschiedensten Beiträgen außerordentlich intensiv mit der Situation und Entwicklung in China. Schwerpunkte waren unter anderem der weiter zunehmende Handelsüberschuss Chinas in den USA, die Frage der Zurückholung von nach China verlagerter amerikanischer Fertigungen und warum die Olympiakleidung für die US-Olympiamannschaft in China genäht worden sei. Als Außenstehender ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße342 KByte
Seiten2047-2050

EBM-Papst geht in China mit Regierungsunterstützung gegen Schutzrechtsverletzer vor

Im Juli 2012 durchsuchten Beamte der chinesischen Verwaltungsbehörde für Industrie und Handel (AIC) im Rahmen einer Razzia die Räume des Ventilatorenhändlers Beijing Longwei Shengda Technology in Peking und wurden fündig. Im Lager des Unternehmens, das kein Händler des deutschen Herstellers EBM-Papst ist, wurden große Mengen Kartons mit gefälschten Ventilatoren unterschiedlicher Modelle entdeckt. Alle waren mit dem Markenlabel des ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße212 KByte
Seiten2046

Neue Ideen für die Industrie – Nano-Materialien und -Technologien

In diesem Jahr stand die renommierteste Konferenz Europas zum Thema Nanotechnologie, die Nanofair 2012, wiederum unter dem Motto „Neue Ideen für die Industrie“. Dieses Forum zur Präsentation von aktuellen Ideen und den Informationsaustausch zwischen Forschern, Wissenschaftlern und Ingenieuren ist auch global betrachtet eine der bedeutendsten Veranstaltungen dieser Art. Sie hat sich als Motor für die erfolgreiche und innovative ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße1,049 KByte
Seiten2036-2045

LPS startet zur zweiten Runde

Vom Erfolg der Auftaktveranstaltung im letzten Jahr beflügelt, wollen die Veranstalter der Konferenzmesse LED Professional Symposium & Expo 2012, kurz LPS 2012, im österreichischem Bregenz zum zweiten Mal an den Start gehen: Vom 25. bis 27. September 2012 treffen sich internationale Spezialisten aus Industrie und Forschung, um die neuesten Entwicklungen in der LED-Technik zu diskutieren.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße450 KByte
Seiten2031-2034

Qualitätsprüfung von Drahtbondverbindungen – Stand der Technik 2012

Drahtbonden ist nach wie vor eine nur schwer zu substituierende Basistechnologie der Mikroelektronik. Während allerdings vor 15 Jahren noch die größten Herausforderungen bei der Programmierung und Umsetzung der zum Teil komplexen Bondprozesse lagen, stellt dies heutzutage kein Problem mehr dar. Die Weiterentwicklungen im Bereich der Hardware und insbesondere der Software ermöglichen Drahtbondsysteme, bei denen der Anwender zum Teil mit ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße1,508 KByte
Seiten2013-2030

Aufruf zum Einreichen von Seminar-Beiträgen

Wie die Messe SMT Hybrid Packaging 2012 gezeigt hat, sind die Besucher zu fast 90 % an den Beschaffungsentscheidungen ihrer Unternehmen beteiligt. Das größte Interesse erzeugten dabei die Themen Bestückung, Löten und Leiterplatten. 

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße267 KByte
Seiten2008

Produkte der nächsten Generation

Als Antwort auf die Herausforderung der Elektronikindustrie hat Henkel zwei neue Produkte entwickelt. Das betrifft ein Unterfüllungs- wie Verkapselungsmaterial und eine spezielle Folie.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße404 KByte
Seiten2006-2007

Hauptplatine mit eingebautem Mini-ITX

Kontron präsentiert nun ein Motherboard mit eingebautem Mini-ITX und ARM-Prozessortechnologie samt NVIDIA-Tegra-3-Prozessor. Das Produkt ist ab sofort über den Distributor Rutronik erhältlich. Kontron KTT30/mITX kombiniert nach Herstellerangaben hervorragende Medienleistung mit besonders niedrigem Energieverbrauch. Die Quad-Core-Prozessorkarte ARM-Cortex-A9 mit 900MHz soll mit ihrer integrierten, Strom sparenden Geforce-GPU beeindruckende ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße316 KByte
Seiten2001

Ein Wettstreit zwischen Ägypter- und Maya-Pyramide

Ein interessanter wie unkonventioneller Vergleich zwischen den thermischen Profilen der Reflow-Technologie und gewissen Pyramidenformen. Zwar wird wohl trotz falscher Interpretation des Maya-Kalenders die Welt Ende 2012 doch nicht untergehen einige Außerirdische. In Chichen Itza und Uxmal sind bald sicherlich nur noch Stehplätze zu dem Nicht-Ereignis erhältlich.

 
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße485 KByte
Seiten1998-2000

Baugruppenfertigung im Wandel der Zeit

Der Materialeinsatz bei Mobiltelefonen, Fernsehgeräten und Co. konnte durch die zunehmende Miniaturisierung in den letzten Jahren verringert werden. Neue technische Anwendungen bei Consumer- und Investitionsgütern, IT, Kommunikation, Elektromobilität oder erneuerbaren Energien lassen auch weiterhin Zuwachsraten für die Elektronikindustrie erwarten. Hier kommen neue Herausforderungen auf die Elektronikbranche bei der Herstellung ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße816 KByte
Seiten1994-1997

Ex-geschützte elektronische Baugruppen

Mowden Controls entwickelt und produziert seit 1965 Schaltungen für explosionsgefährdete Räume im Kundenauftrag. Langfristige Beziehungen zu Lieferanten und Kunden sowie Flexibilität und Qualität sind wichtige Erfolgsfaktoren. In der Produktion setzt Mowden Maschinen des Schweizer Herstellers Essemtec ein.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße414 KByte
Seiten1992-1993

Toleranzräume für Bohrungen – Auch in der virtuellen Welt bestimmt die Realität das Sein

Mit dem vorliegenden dritten Beitrag wird die in der PLUS-Ausgabe 5/2012 (Seite 1028 bis 1031) begonnene Artikelserie zum Thema Leiterplattenkonstruktion fortgesetzt. Der erste Artikel setzte sich mit dem Aspekt Ratio für Bohrungen auseinander. Der zweite Beitrag in PLUS 7/2012 (Seite 1518 bis 1528) hatte Vias und Bohrungen für THT-Bauteile zum Inhalt. Die vorliegende Veröffentlichung behandelt die Toleranzproblematik von Bohrungen in ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße2,220 KByte
Seiten1967-1983

Investition in neue Fertigungsanlage

Um den steigenden Marktanforderungen besser begegnen zu können, hat die Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH in eine neue Pill-Anlage für das Direktmetallisierungsverfahren Black Hole HT investiert. Mit dieser neuen Anlage lassen sich Kundenwünsche in noch besserer Qualität realisieren.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße357 KByte
Seiten1964-1965

Sprühbeschichten von Lötstopplacken im ein- und doppelseitigen Prozess setzt sich durch

Nach der Installation dreier einseitiger und einer doppelseitigen Sprühlinie wurde die zweite doppelseitige Sprühlinie Atomizer mit Durchlauftrockner Beltrotherm bei einem renommierten Leiterplatten-Hersteller installiert und in die Produktion übernommen.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße586 KByte
Seiten1960-1961

Plattformen für die Leiterplattenindustrie

Die 25. Electronica, Weltmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik vom 13. bis 16. November in München, will weitere Plattformen schaffen und bei einer neuen erstmals auch selbst die Initiative ergreifen. 

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße337 KByte
Seiten1958-1959

Was bedeuten 20 Jahre Innovation? Innovationsgeschwindigkeit wird zum globalen Wettbewerbsmerkmal

Erinnern Sie sich noch? Vor gerade einmal 20 Jahren war das „sprechende
Brikett“ von Motorola das Maß aller Dinge in der Telekommunikation. Nur Vorstände bekamen eines, wie mir ein Leiterplatten-Kollege aus dem damaligen Degussa-Reich erklärte. Das 520 Gramm schwere Gerät konnte
gerade einmal für 110 Minuten eine Sprechverbindung aufbauen und die 700mAh-Batterien lechzten täglich nach Aufladung.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße341 KByte
Seiten1955-1956

Neuartige Sicherheitschips verhindern Hardwarefälschungen

Die Cadence Design Systems GmbH, Anbieter von Software für das Elektronikdesign, veranstaltet einen internationalen Wettbewerb zum Thema Automotive Embedded Systems. Hochschul- und Universitätsstudenten sind aufgefordert, ihre Diplom-, Bachelor-, und Masterarbeiten über die besten Methoden und Design-Flows zur Entwicklung und Verifikation von Automotive Embedded Systems einzureichen.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße224 KByte
Seiten1947-1948

Cadence organisiert Hochschulwettbewerb zu Automotive Embedded Systems

Die Cadence Design Systems GmbH, Anbieter von Software für das Elektronikdesign, veranstaltet einen internationalen Wettbewerb zum Thema Automotive Embedded Systems. Hochschul- und Universitätsstudenten sind aufgefordert, ihre Diplom-, Bachelor-, und Masterarbeiten über die besten Methoden und Design-Flows zur Entwicklung und Verifikation von Automotive Embedded Systems einzureichen. In den vergangenen Jahren hat Cadence bereits mehrere ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße210 KByte
Seiten1947

Chinesische High-Tech-Smartphones im Anflug

China bewegt sich zunehmend in Richtung High-Tech-Elektronik. Ein Beleg dafür sind die Smartphones des Herstellers Xiaomi [1]. Mitte August will das Unternehmen das neue Flaggschiff seiner MI-Reihe der Öffentlichkeit vorstellen. Es wird nach Firmenangaben eine Weltneuheit sein. Das Modell basiert auf dem SoC-Prozessorschaltkreis Snapdragon S4 Pro Quad-Core APQ8064 von Qualcomm. Es soll weltweit das erste Smartphone überhaupt sein, welches ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße333 KByte
Seiten1945-1946

1D-3D-Kopplung verspricht schnellere Ergebnisse

Um den Entwurfsprozess weiter zu beschleunigen und bereits im Vorfeld des Systementwicklungszyklus’ eine genaue Analyse sicherzustellen, koppelt Mentor Graphics die 1D- und 3D-Strömungssimulation. Basierend auf Strömungs- und Wärmeübertragungsdaten, welche mit Hilfe von 3D-Simulation auf Komponentenebene gewonnen werden, sollen sich künftig qualitativ hochwertigere, wettbewerbsfähigere Produkte schneller auf den Markt bringen ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße529 KByte
Seiten1941-1944

Glasscape-Touchscreens von Rafi für den Industrieeinsatz

Sie sind kaum zu irritieren und weisen echte Industrietauglichkeit auf – die Touchscreens zeichnen sich nicht nur durch Verschleißfreiheit, robustes Material oder Unempfindlichkeit gegen Staub, Schmutz und Wasser aus. Selbst härteste Materialien nützen nichts, wenn typische Einflüsse des industriellen Umfelds Fehlfunktionen hervorrufen oder ungewollte Eingaben auslösen. 

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße264 KByte
Seiten1940

Gestenerkennungs-Technologie vor dem breiten Durchbruch

Noch wird nur ‚gewischt‘, wenn geputzt wird. Bereits in drei bis vier Jahren könnte der Begriff der ‚wischenden Bewegung’ in vielen Einsatzbereichen so alltäglich sein wie heute ein Mausklick. Dann nämlich dürfte der rasante Fortschritt in den optischen Technologien, zu denen auch alle licht- und lasergesteuerten Sensoren zählen, die Gestenerkennung zunehmend für viele Branchen interessant machen, die sich heute noch auf ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße339 KByte
Seiten1937-1939

Kompetenztreffen LED: Modernes Licht erfolgreich fertigen

Unter dem Motto „Funktionalität und Wertigkeit – Lichttechnik aus Deutschland“ fand Ende Juni und Anfang Juli 2012 quer durch Deutschland eine Vortragsreihe statt, die genau den Nerv der Zeit traf, sind sich die Veranstalter sicher. Mit dem „Kompetenztreffen LED“ sollten die vielfältigen Möglichkeiten entlang der LED-Fertigungskette genauso aufgezeigt werden, wie die jüngsten Entwicklungen auf dem europäischen LED-Markt.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße707 KByte
Seiten1929-1933

STMicroelectronics: Cortex-M4-MCU mit umfangreicher Analog-Peripherie

Etwa vier Monate ist es her, dass STMicroelectronics mit der Serie STM F0 den STM32-Familienzuwachs vorgestellt hat. Jetzt hat der Halbleiterhersteller sein mehr als 300 MCUs umfassendes STM32-Angebot um die Reihe STM32 F3 erweitert. Die Besonderheit: Die auf ARMs Cortex-M4 basierende F3-Serie verbindet hoch integrierte analoge Peripherie mit einem durch DSP- und FPU-Funktionen aufgewerteten Core.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße663 KByte
Seiten1923-1928

Laborservice für LED-Anwender

Mit seinem EBV Lightlab genannten Lichtlabor will der Bauelemente-Distributor EBV Elektronik für mehr Kundenbindung sorgen: Mit dem Service erhalten selbst kleine Unternehmen Zugang zu hochpräziser und exklusiver Messtechnik. Alle relevanten photometrischen und radiometrischen Lichtmessungen erfolgen dabei gemäß CIE-Spezifikationen.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße776 KByte
Seiten1915-1922

Die neue LED-Gestaltungsfreiheit

Weltweit befindet sich der Lichtmarkt im Umbruch: LEDs und OLEDs haben bereits ihren Siegeszug angetreten, befeuert durch die Ökodesign-Vorgaben der EU-Richtlinie 2009/125/EG „Eco-Design Requirements for Energy-related Products“ (ErP). Von der Messe Light and Building 2012 dürften daher starke Impulse zur Verbesserung der Energieeffizienz ausgehen.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße1,265 KByte
Seiten1902-1914

Vernetzt in die Zukunft

Am 27. Juni 2012 fand der 7. Silicon Saxony Day des sächsischen Branchenverbandes der Mikroelektronik, Halbleiter- und Photovoltaik Silicon Saxony e.V. in Dresden statt. Mehr als 400 Unternehmer, Forscher und Entwickler sowie Interessierte der Branchen Mikro-/Nanoelektronik, Software, Photovoltaik, Life Science, Automobil und Kommunikation aus ganz Deutschland nutzten den Kongress und die Fachausstellung, um sich intensiv zu den neuesten ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße928 KByte
Seiten1831-1840

Interdisziplinäre Forschung und multivalente Nutzung der Elektronenstrahl-Technologien an der HTW Dresden

Der Sächsische Arbeitskreis Elektronik-Technologie(SAET) war zum Tag der Forschung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Dresden eingeladen, um sich ein Bild von der akademischen und praxisrelevanten Ausbildung und Forschung an der Hochschule zu machen. Insbesondere die Forschung zur Elektronen-Technologie und deren vielseitige Nutzung zeigte die für die Hochschule kennzeichnende breite interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße432 KByte
Seiten1826-1829

Die Embedding-Technologie und deren Industrialisierung

Die Embedding-Technologie wurde in den letzten 15 bis 20 Jahren stetig weiterentwickelt, wobei in dieser Zeit bedeutende Fortschritte erzielt wurden. Heute sind die ersten Anbieter am Markt, die Produkte mit der Embedding-Technik kommerziell in größeren Volumen fertigen. Dieser Artikel zeigt die Applikationsfelder für die Embedding-Technologie auf sowie Applikationen, die bereits auf dem Markt verfügbar sind. Dabei wird der Fokus auf die ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße790 KByte
Seiten1815-1825

Analyse zeigt hohe Zufriedenheit bei der SMT Hybrid Packaging 2012

Die Besucher der SMT Hybrid Packaging 2012 sind zu fast 90 % an den Beschaffungsentscheidungen ihrer Unternehmen beteiligt. Dementsprechend wurde die Qualität der Besucher von 93 % der Aussteller positiv bewertet und 92 % der Aussteller waren mit dem Umfang aussichtsreicher Kontakte, die sie auf der Messe knüpfen konnten, zufrieden. Umgekehrt bewerteten 89 % der Besucher die Bandbreite der vertretenen Aussteller mit sehr gut oder gut. 

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße218 KByte
Seiten1811

Manz – 25 Jahre Hightech-Maschinenbau für Zukunftstechnologien

Am 15. Juni 2012 feierte die Manz AG ihr Jubiläum. Zur Festveranstaltung, die am Hauptsitz des Unternehmens in Reutlingen vor der 2005 bezogenen Firmenzentrale stattfand, waren rund 700 Gäste gekommen. Am 17. Juni gab es zudem einen Tag der Offenen Tür.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße280 KByte
Seiten1810-1811

Auf dem Weg zur Marktreife – Fachseminar über 3D-MID

„Räumliche elektronische Schaltungsträger 3D-MID – von der Idee bis zur industriellen Anwendung“ war der Titel eines Fachseminars des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS), das am 20. Juni 2012 in Nürnberg stattfand. Die Veranstaltung war mit mehr als 50 Teilnehmern sehr gut besucht und ermöglichte neben der interessanten Vortragsreihe auch Gelegenheit zum intensiven Networking sowie zu ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße288 KByte
Seiten1808-1809

Canon will Kamerafertigung mittels Robotern einführen

Canon teilte im Juli mit, dass das Unternehmen intensiv daran arbeitet, die Fertigung von Digitalkameras voll zu automatisieren. Ziel sei eine wesentliche Kostenreduzierung des Herstellungsprozesses. Gleichzeitig äußerte die Firmenleitung, dass Canon so belegen will, dass Japan nach wie vor ein technologisch führendes Land sei und die Wege zur Kostensenkung nicht nur in der Verlagerung von Produktionsstätten nach beispielsweise China ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße281 KByte
Seiten1803-1804

Eine Closed-Loop-Lösung, die mehr kann

Nach erfolgreicher Entwicklungstätigkeit mit namhaften Partnern bietet EKRA eine ganzheitliche Closed-Loop-Lösung an, die den Druckprozess erheblich sicherer und effizienter macht. Dank eines geschlossenen Regelkreises findet zwischen Drucksystem, Lotpasten-Inspektionssystem (SPI) und einem speziellen SPI-Puffer eine kontinuierliche Kommunikation, Kontrolle und Reaktion statt. Das bietet Vorteile hinsichtlich der Prozessqualität und in ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße264 KByte
Seiten1801-1802

4. Rostocker Technologietag Löttechnik

Am 31. Mai 2012 ist an der Universität Rostock im Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik nach einem Jahr Pause wieder ein Technologietag zur Löttechnikt veranstaltet worden. Neben den Fachvorträgen fanden diesmal die Laborführungen besonderes Interesse. Denn im letzten Jahr war das Institut in die neuen Räume im modernisierten Laborgebäude auf dem Südstadt-Campus umgezogen.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße861 KByte
Seiten1796-1800

Eutect kooperiert mit Nittoku Engineering

Am 23. Mai 2012 unterschrieben beide Firmen den Vertrag. Durch die Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Hersteller von Wickeltechnik/-automation erweitert Eutect sein Servicenetzwerk im asiatischen Raum. Im Gegenzug nimmt Nittoku Produkte von Eutect in sein Angebot auf.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße338 KByte
Seiten1794-1795

Aktuelle Trends in der Montagetechnik

Der Sächsische Arbeitskreis Elektronik-Technologie (SAET) beschäftigte sich auf seinem Jubiläumstreffen entsprechend vielfachem Wunsch mit dem stetig aktuellen Thema der Montagetechnik. Da das Treffen unmittelbar beim Siplace-Hersteller, der ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG in München durchgeführt werden konnte, war das Interesse groß. Viele neue Erkenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Montagetechnologien, der Bestückung, ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße377 KByte
Seiten1792-1793

Elektronikpartnerschaft – ein Wettbewerbsvorteil

Nach dem Grundsatz – prüfe, wer sich bindet – erörterten auf dem 7. Fachpodium der BuS Elektronik im sächsischen Riesa, wie intelligent gestaltete und gepflegte Partnerschaften zwischen Kunden und Lieferanten, Ein- und Verkäufern einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil erzielen können. Vorträge aus der Industrie, dem ZVEI und aus der BuS Elektronik präsentierten Anregungen und Einblicke in die EMS-Welt, in Beispielen wurden gewonnene ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße594 KByte
Seiten1786-1790

AT&S setzt verstärkt auf Hightech-Nischen

Der steirische Leiterplattenspezialist AT&S will künftig die Massenproduktion in den Hintergrund rücken und stellt die Ressourceneffizienz in das Zentrum seiner Anstrengungen. Nach den Worten von AT&S-CEO Andreas Gerstenmayer soll das Ziel mit einer verstärkten Fokussierung auf Hochtechnologie-Nischen erreicht werden. 

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße180 KByte
Seiten1779

Flexschaltungen und 3D-Elektronik im Fokus einer FED Regionalgruppenveranstaltung

Am 24. April 2012 lud der FED Mitglieder und Interessierte zu einer Vortragsveranstaltung der Regionalgruppe Düsseldorf ins niederrheinische Erkelenz ein. Gastgeber war dort das Unternehmen Mektec Europe GmbH, das sich mit der Herstellung von Flexschaltungen beschäftigt. Passend zu dieser Marktausrichtung waren dann auch die Vortragsthemen Flexible und Starrflexible Leiterplatten sowie das Design räumlicher elektronischer Baugruppen ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße323 KByte
Seiten1776-1778

20 Jahre Jenaer Leiterplatten GmbH

Am 8. Juni 2012 feierte die Jenaer Leiterplatten GmbH ihr 20-jähriges Firmenjubiläum. Die Veranstaltung umfasste Vorträge am Vormittag, eine Werksbesichtigung mit Ausstellung am Nachmittag und einen Festabend im Zeiss Planetarium mit Ansprache und Festreden sowie einem exklusiven Mondscheindinner unter Sternen mit musikalischer Unterhaltung.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße466 KByte
Seiten1773-1775

Fachseminare für 1a-Leiterplatten

Interessierte Kunden können neuerdings vor Ort bei der Firma Becker & Müller Schaltungsdruck an Seminaren teilnehmen, um ihr Fachwissen rund um Leiterplatten aufzufrischen. In den Ablauf der Veranstaltung ist außerdem die Besichtigung der Produktionsstätte eingebunden. Die Themen sind Status-Basismaterial, Zeta®-Familie für HDI und Via-filling sowie Ohmega-ply®-Folien für eingebettete Widerstände. Im ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße355 KByte
Seiten1772

100 Jahre Isola – ein besonderes Jubiläum

Am 1. Juni 2012 feierte die Isola GmbH ihren 100. Geburtstag. Über 200 Gäste nahmen an der Jubiläumsfeier teil, die in einer Halle des Stammwerks in Düren stattfand. Nach den Ansprachen, bei denen ein Rückblick auf die Historie im Mittelpunkt stand, wurde unter anderem die Gelegenheit zur Werksbesichtigung geboten. Nach der Begrüßung der Gäste gab Karl Stollenwerk, Geschäftsführer der Isola GmbH, Düren, einen Rückblick auf die ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße509 KByte
Seiten1768-1771

Trocknen von flexiblen Leiterplatten vor dem Reflow-Löten und anderen Heißprozessen

Flexible Basismaterialien und Deckfolien aus Polyimid sowie zugehörige Kleber sind hygroskopisch und nehmen in geringen Mengen Wasser auf. Das in den flexiblen Materialien mehr oder weniger eingelagerte Wasser wird beim Erhitzen von über 100°C zu Wasserdampf, der das ca. 1700-fache Volumen einnimmt und innerhalb der laminierten flexiblen- und starrflexiblen Leiterplatten zu Delaminationen führen kann. Sichtbar werden größere ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße490 KByte
Seiten1764-1766

Stabiles 1. H. 2012 für deutsche Automobilhersteller Aber auch hier gilt mittelfristig: mit wandern oder sterben

Das Automobilsegment ist mit 24 % der zweitgrößte Produktionsanteil für die deutsche Leiterplattenindustrie. Ein Grund mehr sich einmal mit der gegenwärtigen Marktentwicklung und der Zukunft dieser gesamtwirtschaftlich eminent wichtigen Branche zu beschäftigen.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße427 KByte
Seiten1761-1763

Layouternachwuchs – Wie kann man ihn optimal fördern? – Ein Blick nach Rumänien

Universitäten und Hochschulen müssen für einen steten und gut ausgebildeten Nachwuchs sorgen, wobei neben den Grundlagen für einen Layouter viele weitere Kenntnisse praxisnah vermittelt werden müssen. Die Motivation für gute Leistungen kommt bei Studenten neben dem eigenen Interesse an einem guten Entwurf – bei vielen jungen Leuten ist dies ein Hobby – vom Streben nach guten Noten und der Arbeit in Praktika in der Industrie. Wie man ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße551 KByte
Seiten1750-1753

My Voice: Handheld-Gerät übersetzt Gebärdensprache

Studenten der University of Houston haben ein Gerät entwickelt, das Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen bei der Kommunikation unterstützen soll [1]. Das „My Voice“ genannte Hilfsmittel ist in der Lage, Gebärdensprachen-Gesten zu erkennen und in Worten wiederzugeben. Das Tool soll auch umgekehrt funktionieren und Gesprochenes in Form von Handzeichen wiedergeben.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße184 KByte
Seiten1749

LifeWatch: Smartphone als Gesundheits-Testlabor

Die Ausstattung von Smartphones mit diversen Zusatzfunktionen, die über das bisher übliche weit hinausgehen, schreitet in großem Tempo voran. Japanische Firmen scheinen dabei bisher führend zu sein. So wurde in PLUS 7/2012 über das Pantone 5 von Sharp mit integriertem Geigerzähler sowie über ein Smartphone von Docomo mit eingebauter Übersetzerfunktion berichtet. Das israelische Unternehmen LifeWatch Technologies hat nun ein Smartphone ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße329 KByte
Seiten1747-1748

Forscher entwickeln Streich-Akku

Chemiker der texanischen Rice University haben einen Akku in streichbarer und sprühbarer Form entwickelt. Sie bewiesen damit nicht nur die Machbarkeit eines solchen Unterfangens, sondern eröffneten damit die Möglichkeit, in Kombination mit anderer sprühbarer Technologie die Erzeugung und Speicherung von Energie auf Wänden und allen möglichen anderen Unterlagen zu realisieren.

 
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße259 KByte
Seiten1746

Cadence übernimmt Sigrity

Die Cadence Design Systems Inc., Anbieter von Softwarelösungen für das Elektronik-Design, übernahm das US-amerikanische Unternehmen Sigrity Inc.. Dieses ist im Bereich der Erarbeitung von Softwaretools für die Gewährleistung der Signal- und Power-Integrität in Elektronikprodukten tätig und hat seinen Hauptsitz in Campbell, Kalifornien. 

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße234 KByte
Seiten1745

Prieto – Neue Lithium-Batterie erhöht Kapazität drastisch

Prieto Battery, ein Spin-off der University of Colorado, arbeitet an einer neuen Technologie für Lithium-Ionen-Batterien. Diese setzt auf dreidimensionale Feststoffe und verzichtet auf das umweltschädliche Elektrolyt herkömmlicher Energiespeicher. Zudem verspricht sie drastische Steigerungen im Bereich von Kapazität und Haltbarkeit.

 
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße357 KByte
Seiten1743-1744

Aire iPlay: AOC produziert Monitor mit iPhone-Dockmöglichkeit

Der taiwanesische Monitorhersteller AOC setzt mit dem neuen Monitor „Aire iPlay“ den Reigen der Dock-fähigen Elektronikgeräte fort [1]. Der 23 Zoll große und 12,9 Millimeter dicke LED-Bildschirm besitzt nicht nur Full-HD-Auflösung, sondern erlaubt auch den direkten Anschluss eines iPhones oder iPods dank integrierter Dockvorrichtung auf. Der 30-Pin-Anschluss ermöglicht den schnellen Umstieg von den vier Zoll des Handy-Displays auf ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße191 KByte
Seiten1742

Smarte Lösungen für die Senioren von morgen

Im Jahr 2009 wurde mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt „SmartSenior – Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren“ ein Vorhaben gestartet, dessen Bedeutung für die negative demografische Entwicklung in Deutschland nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wie der Name bereits aussagt, stehen Entwicklung und Test neuer Technologien für das tägliche Leben älterer Menschen im Mittelpunkt des Vorhabens. Dieser ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße426 KByte
Seiten1737-1741

Zuken gibt ECAD-Software E³.series 2012 heraus

EDA-Software-Anbieter Zuken hat die Markteinführung der ECAD-Software E³.series 2012 für Ende Juli angekündigt. Nach Auffassung des Unternehmens übertrifft die neue Ausgabe des modularen Tools in vielen Bereichen die Anforderungen, die an ein solches Tool gestellt werden.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße274 KByte
Seiten1735-1736

IntensePC: Der neue Mini-Industrie-PC von CompuLab mit beeindruckenden Parametern

Das israelische Unternehmen CompuLab begeht dieses Jahr sein 20-jähriges Firmenjubiläum. Im Jahr 1992 starteten die Gründer mit Consulting-Dienstleistungen in der Geräteentwicklung für andere Firmen. Bis 1997 brachten sie es auf 40 kundenspezifische Geräte. In den Folgejahren blieben sie ihrem selbst gestellten Ziel treu, mit ihren Produkten die internationale Spitze mit zu bestimmen [1]. Zur Sicherung des Absatzes baute man ein ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße270 KByte
Seiten1733-1734

Intersolar Europe 2012: Neue Chancen für die Solarbranche trotz weltweiter Krise

Für die weltweite Solarbranche war das Jahr 2011 ein Rekordjahr: Der Ausbau der neu installierten Photo-voltaik-Leistung erreichte wieder Höchstwerte. Mit einer Stromproduktion von 18 Mrd. kWh im Jahr 2011 hatte die Photovoltaik erstmals einen größeren Anteil an der deutschen Energieproduktion als die Wasserkraft.Der zunehmende Anteil von Solarstrom zeigt die Chancen der Technologie für die Energieversorgung der Zukunft auf. ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße763 KByte
Seiten1722-1728

edacentrum: SmartCoDe für intelligente Energieverteilung

Lokalkolorit für Smart Grids: Die Verantwortung der Mikroelektronik für den Bereich „Erneuerbare Energien“ ist enorm: Mit dem EU-Projekt „SmartCoDe“, demonstriert das edacentrum, wie relevant ein intelligentes Energiemanagement beim Umstieg auf erneuerbare Energiequellen vor allem für den Privathaushalt ist. Intelligentes Energiemanagement soll helfen, zu Hause diverse Stromverbraucher geschickt zu steuern und lokale ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße397 KByte
Seiten1718-1721

Freescale startet mit Produktfeuerwerk durch

Mit seiner Kinetics-L-Serie setzt Freescale Seminconductor zum Rundumschlag an: Die 32-Bit-Mikrocontrollerfamilie ermöglicht nicht nur den einfachen Umstieg von 8- und 16-Bit-Architekturen bei Konsumelektronik- und Industrieprojekten, sondern sie kommt mit extrem wenig Strom aus. Aber auch für den Automotive-Bereich hält der Halbleiterhersteller vielversprechende Neuerungen bereit.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße469 KByte
Seiten1713-1717

Renesas: Umstrukturierung als Kostenbremse

Aus den unerfreulichen Geschäftsergebnissen zieht Renesas nun Konsequenzen: Um Kosten zu sparen, setzt der Chiphersteller auf erhebliche Umstrukturierungsmaßnahmen vor allem in Japan. Sowohl die Chipfertigung als auch das Personal sind davon betroffen. Mehr noch: Renesas schiebt seine MCU-Fertigung zu TSMC und erlaubt der Foundry künftig, seine proprietäre MONOS-Flash-Technologie als Prozessplattform auch anderen Halbleiterherstellern zur ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße775 KByte
Seiten1708-1712

Energie- und Hilfsstoff-optimierte Produktion

Am 16. Mai 2012 fand in Waiblingen die Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundprojektes Energie- und Hilfsstoff-optimierte Produktion (EnHiPro) statt. Angesichts steigender Energie- und Rohstoffpreise sowie einer stärkeren Umweltorientierung sollen Klein- wie Mittelstandsunternehmen (KMU) in die Lage versetzt werden, kontinuierlich und zielgerichtet Maßnahmen zur Erhöhung der Energie- und Hilfsstoffeffizienz abzuleiten. ‚EnHiPro' stellt ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße360 KByte
Seiten2282-2285

Neue Siebbeschichtungstechnologie entwickelt

Die neue Koenen ?-Beschichtung (Epsilon) ist speziell auf Fine-Line-Applikationen ausgelegt, die ein hohes Aspekt-Ratio benötigen. Hierzu zählt insbesondere die Frontseiten-Metallisierung für Solarzellen sowie Hightech-Anwendungen aus Industriebereichen wie zum Beispiel Automotive. Die Koenen-?-Beschichtung ist hochauflösend und zugleich resistent gegen Lösemittel. Sie ist optimiert für den Druck von Ultra-Fine-Line-Applikationen < ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße301 KByte
Seiten2281

Japans Hightech-Konzerne verschlafen Trends – das Galapagos-Syndrom

Die ehemals dominanten japanischen Elektronikkonzerne befinden sich in einer Krise. Das widerspiegelt sich nicht zuletzt in den Pressemitteilungen der letzten Monate, in denen von Stellenabbau, Firmenverkäufen und Umstrukturierungen in einigen Unternehmen in Japan die Rede war.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße315 KByte
Seiten2279-2280

Gehirnforscher Manfred Spitzer: „Internet macht dumm“

Auslagerung des Denkens auf Maschinen schadet dem Gehirn – mit dieser Problematik befasst sich der Ulmer Gehirnforscher Manfred Spitzer schon seit Jahren. Er untersucht den Einfluss der digitalen Medien auf Kinder und Jugendliche. PLUS gibt dazu ein Interview mit ihm wieder.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße434 KByte
Seiten2275-2278

Einfluss des Herstellprozesses auf die thermischen Eigenschaften von polymerbasierten mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen gefüllten thermischen Interface-Materialien

Thermische Interface-Materialien (TIM) sind wärmeleitende Werkstoffe, die man bei der Montage von verlustleistungsbehafteten Bauteilen wie etwa Mikroprozessoren verwendet, um den Wärmeübergang vom Bauteil zum Kühlkörper zu verbessern. Neben der wichtigen Eigenschaft der hohen Wärmeleitfähigkeit haben sie auch verbindungstechnische Aufgaben zu erfüllen. Dieser Beitrag berichtet über eine Studie von ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße499 KByte
Seiten2268-2273

Transient Photo-Electro-Thermal Modeling of a Power LED Assembly using SPICE Solver

Transiente optisch-elektrisch-thermische Simulation einer Leistungs-LED-Baugruppe mittels SPICE-Solver 

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße759 KByte
Seiten2259-2267

Entwärmungskonzepte für elektronische Komponenten und Baugruppen der Leistungselektronik auf Grundlage von Phasenumwandlungsprozessen

Elektronische Baugruppen und Komponenten der Leistungselektronik erzeugen während des Betriebes eine beträchtliche Verlustleistung. Oft geschieht dies in Form von Leistungsspitzen und einhergehender kurzzeitiger thermischer Belastung. Um eine Überschreitung kritischer Betriebstemperaturen zu vermeiden ist es erforderlich die freiwerdende Verlustwärme schnell abzuführen. In dieser Abhandlung werden Entwärmungskonzepte vorgestellt und ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße604 KByte
Seiten2252-2258

Den Datendurchsatz vervierfacht

Eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung über kurze Reichweite auf Basis der Multi-Level-Signalling- und Advanced-ADC/DAC-Technologie ermöglicht nun Fujitsu Semiconductor Europe (FSEU). Das Unternehmen hat die erfolgreiche Übertragung mit mehr als 100 Gbps über einen einzigen CEI-28G-VSR-Kanal demonstriert.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße308 KByte
Seiten2244-2245

Integrierte Power-IC-Lösungen mit hoher Leistungsdichte

Der amerikanische Hersteller von integrierten Power IC-Lösungen Enpirion öffnet das Füllhorn und stellt Leistungshalbleiter vor, mit denen das Unternehmen die Miniaturisierung von DC/DC-Power-Systemen rasant vorantreiben will. Neben den Power-SoCs stehen den Entwicklern auch LDO-basierte Lösungen zur Verfügung. Und ganz nebenbei möchte das Unternehmen mit der Umsetzung eines neuen Wandlerkonzepts Geschichte machen.

 

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße1,043 KByte
Seiten2237-2243

Individuell zugeschnittene Lötschulungen – MTS Sensors profitiert vom Balver Zinn Konzept

Oft passen Standardangebote nicht. Dann sind individuell zugeschnittene Lösungen Trumpf. Dass dies auch für Lötschulungen gilt, zeigten Mitarbeiter der Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co. KG, Balve, und der MTS Sensor Technologie GmbH & CO. KG, Lüdenscheid, in einem Gespräch auf.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße511 KByte
Seiten2228-2231

FED-Regionalgruppe Stuttgart traf sich bei Rood Microtec

Die Reinigung und der Klimaschutz von Baugruppen standen im Mittelpunkt einer Vortragsveranstaltung der FED-Regionalgruppe Stuttgart am 28. Juni 2012, deren Gastgeber die Rood Microtec GmbH, Stuttgart, war.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße378 KByte
Seiten2225-2227

Seminar Wir-gehen-in-die-Tiefe – erneut ein Highlight

Am 20. und 21. Juni 2012 wurde in Dresden das siebte Seminar Wir-gehen-in-die-Tiefe über aktuelle Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnologie veranstaltet. Die insgesamt zwölf Vorträge wurden von einer Table-Top-Ausstellung begleitet. Am Abend des ersten Seminartages wurde zudem das sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth besucht, wo nach einer Führung die Möglichkeit zum Networking und Gesprächen mit Referenten sowie ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße883 KByte
Seiten2219-2224

Vom SMD-Tower zum Reinraumlager für IGBT

ABB Semiconductors in Lenzburg, Schweiz, hat lange vergeblich nach einem geeigneten Lagersystem für die Produktion von Hi-Pak-IGBT-Modulen gesucht. Ein Mitarbeiter hat den SMD-Tower zufällig entdeckt. Essemtec hat diesen für ABB entsprechend den Kundenanforderungen in ein Reinraum-Produktionslager umgebaut.

 
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße494 KByte
Seiten2216-2218

Expansion nach Tschechien

Die Bayern und Sachsen Elektronik, kurz BuS Elektronik GmbH & Co. KG, Dienstleister für die Fertigung elektronischer Baugruppen mit Standort im sächsischen Riesa, beschreitet einen neuen Weg zur Rentabilitätssteigerung - die Auslagerung von Fertigungsschritten. Wertschöpfungsintensive Arbeitsgänge, die in Riesa nicht mehr wirtschaftlich realisierbar sind und mit hoher Kontinuität produziert werden, bietet das Unternehmen seinen ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße910 KByte
Seiten2210-2215

Neue Unterlagen des IPC für die Baugruppenfertigung

Der amerikanische Fachverband IPC hat in den Sommermonaten dieses Jahres drei ganz unterschiedliche Arbeitsunterlagen für die Baugruppenfertigung herausgebracht. Es sind...  

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße840 KByte
Seiten2206-2209

Test-Expertenwissen nutzen und so die Flexibilität eigener Ressourcen erhalten

Erläutert wird, warum die Nutzung von Test- und Reparaturdienstleistungen für Elektronikbaugruppenhersteller immer interessanter wird. Zudem wird am Beispiel der Schneider & Koch Ingenieurgesellschaft mbH, Bremen, aufgezeigt, was im Testbereich an Dienstleitungen geboten wird.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße434 KByte
Seiten2204-2205

Testen von Elektronikbaugruppen mit LEDs, LCDs und Schallgebern

Das elektrische Testen von Elektronikbaugruppen (analog, digital und/oder mit Hochspannung bis 1000 V) bietet Reinhardt System- und Messelectronic bereits seit Jahren an. Die Testsysteme sind speziell für die entsprechenden Testaufgaben ausgerichtet. Inzwischen sind auch Testmodule verfügbar, die speziell für das Testen von Elektronikbaugruppen mit LEDs, LCDs und Schallgebern entwickelt worden sind.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße529 KByte
Seiten2201-2203

Optiprint begann mit dem Bezug des Neubaus

Obwohl der neben dem Hauptwerk in Berneck, Schweiz, erstellte Erweiterungsneubau noch nicht vollendet ist, hat die Optiprint AG schon mit dem Umzug und der Installation neuen Equipments begonnen. Denn bis zum nächsten Frühjahr sollen alle bisher im Werk Rehetobel untergebrachten Abteilungen umgezogen und alle neu beschafften Anlagen in Betrieb sein, so dass dann noch effizienter produziert werden kann und für die Kunden technisch noch ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße630 KByte
Seiten2190-2192

Neues Lithografieverfahren revolutioniert Industrie

Mitarbeiter des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto per lo Studio dei Materiali Nanostrutturati haben ein revolutionäres Lithografieverfahren entwickelt, mit dem Flüssigkeiten jeder Art bis hin in den nanometrischen Bereich auf Oberflächen aufgetragen und gedruckt werden können [1]. Der Clou: Die ‚Lithographic Controlled Wetting‘-Methode bedarf keiner besonderen Ausrüstung oder ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße954 KByte
Seiten2189

Leiterplatten aus Asien – gehandelt von westlichen Leiterplattenherstellern

Die heutige Realität von kleinen und mittleren westlichen Leiterplattenherstellern sieht oft so aus, dass sie Ihre Eigenherstellung mit Handelsgeschäft aus Asien ergänzen bzw. ergänzen müssen. Die Vorteile, die westliche Leiterplattenhersteller unter anderen daraus gewinnen...

 
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße798 KByte
Seiten2184-2188

Investition in einen Allround-Laser-Direktbelichter

Der Münchner Leiterplattenhersteller B&M Elektronik erweiterte sein Fertigungsequipment um eine neue Schlüsselkomponente in der Belichtungstechnik.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße1,048 KByte
Seiten2182-2183

KSL-Kuttler Automation Systems GmbH veranstaltet Hausmesse mit Technologietag

Bei der KSL-Kuttler Automation Systems GmbH in Dauchingen bei Villingen-Schwenningen wird viel Wert auf lebendigen Austausch und Kontakt mit den Kunden gelegt. Deshalb veranstaltet der Spezialist für die Automatisierung der Leiterplattenherstellung am 23. November in der Firmenzentrale einen Technologietag mit Hausmesse, um seinen Kunden Einblicke in Entwicklung und Fertigung der hochkomplexen Automatisierungslösungen zu geben.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße328 KByte
Seiten2180

JPCA Show 2012 – Japans Elektronikindustrie unter Druck

Die diesjährige, jährlich durchgeführte JPCA Show fand vom 13. bis 15. Juni im Konferenz- und Ausstellungszentrum Tokyo Big Sight statt. Obwohl die Sommerregenzeit angesagt war, erfreuten sich die Besucher der Messe schönen Wetters. Das war ganz im Einklang mit dem Jubiläum, das die JPCA Show beging: Sie wurde 50. 

 

 

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße2,610 KByte
Seiten2164-2179

Das Automobilsegment gewinnt an Wichtigkeit. Asiatische Leitplatten-Hersteller bringen sich in Position

Leiterplatten für 55 Mrd. US $ wurden 2011 weltweit produziert. Knapp 1/3 benötigte die Computerindustrie mit Schwerpunkt in China und Taiwan. 24 % verbrauchte die Kommunikationsindustrie und 15,6 % beschaffte die Halbleiterindustrie als IC-Substrate für das Packaging. Die Automobilindustrie liegt in dieser Branchensegmentierung erst an 6. Stelle mit 5,5 % Produktionsanteil entsprechend einem Leiterplattenwert von 3,03 Mrd. ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße599 KByte
Seiten2159-2161

Die waschbare Tastatur kommt

Der Schweizer Hardwarehersteller Logitech hat unter dem Namen K310 eine waschbare Tastatur angekündigt. Sie soll ab Oktober 2012 in Europa erhältlich sein, in den USA schon seit August.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße356 KByte
Seiten2151-2152

Kabelloses Laden – Intel findet Chip-Partner

Im Rennen der kabellosen Ladetechnologien hat Intels Wireless Charging Technology (WCT) einen wichtigen Schritt in Richtung praktischer Umsetzung gemacht. Der Konzern hat den Halbleiterhersteller Integrated Device Technology (IDT) als Partner ausgewählt, die integrierten Transmitter- und Receiver-Chips für WCT zu fertigen

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße297 KByte
Seiten2150

Implementierung von komplexen Schnittstellen – DDR3/4, USB 3.0, PCI Express

Vor etwa zehn Jahren wurde in den Schulungen über das Design von High-Speed-Leiterplatten immer eine Faustformel ausgegeben. Diese besagt, dass bei einem PC-Motherboard (damals noch größer als ein DIN A4 Blatt) es zu High-Speed-Effekten kommt, wenn etwa 30 cm lange Leitungen mit mehr als 50-MHz-Taktsignalen betrieben werden. Wie war das damals noch einfach, es brauchten nur Pull-up- oder Pull-down-Widerstände als Leitungsabschluss ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße685 KByte
Seiten2145-2149

Polymer-Photosensibilität erhöht Speicherkapazität

Mitarbeiter des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto Superconduttori Materiali
Innovativi e Dispositivi und des Dipartimento Scienze Fisiche e Scienze Chimiche der Università di Napoli Federico II haben bisher unbekannte Eigenschaften von Polymeren aufgedeckt [1, 2]. Die Forschungsarbeit öffnet den Weg zu neuen Fertigungstechniken in der industriellen Herstellung von optischen Datenträgern.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße826 KByte
Seiten2144

Zuken verbessert die Integration von Board Designer mit Advanced Design System von Agilent Technologies

Zuken, Anbieter von EDA-Software, teilte mit, dass ab September dieses Jahres eine verbesserte Integration von Board Designer mit der Software Advanced Design System (ADS) von Agilent Technologies realisiert wird. Agilent hat seinen Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien, USA (Abb. 1). Aus der engeren Verknüpfbarkeit ergeben sich zahlreiche Vorteile. Ingenieure können nun beispielsweise Namen von in Board Designer erstellten Netzen, ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße501 KByte
Seiten2142-2143

Flexibler Akku – Schritt zum biegbaren Handy

Südkoreanische Forscher des Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) haben unter der Leitung von Prof. Lee eine neuartige biegbare Lithium-Ionen-Batterie entwickelt. Diese hält ihre Leistung auch während des Verformens aufrecht, wie ein Video im Internet zeigt

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße277 KByte
Seiten2141

IPC integriert Kräfte für die Entwicklung der Infrastruktur für gedruckte Elektronik

Den klassischen Laminaten wird in den kommenden Jahren ernsthafte Konkurrenz zu ihrer Kernfunktion als Träger für Elektronik erwachsen. Die Technologien für gedruckte Elektronik haben inzwischen den vielversprechenden Status einer eigenen Branche erreicht, die äußerst vielseitig und ausreichend kostengünstig ist, um die Märkte mit extrem hohen Stückzahlen bedienen zu können.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße448 KByte
Seiten2138-2140

Neuer Sensor soll Diabetiker von Nadel befreien

Forscher der Purdue University haben einen Sensor entwickelt, der eine kostengünstige Messung der Glucosekonzentration in verschiedenen Körperflüssigkeiten erlaubt [1]. Bei geringen Herstellungskosten und hoher Genauigkeit können so erstmals Glucoselevel sowohl in Blut als auch in Speichel, Tränenflüssigkeit oder Urin gemessen werden. Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Methode Diabetikern in Zukunft von der Notwendigkeit der ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße254 KByte
Seiten2133

Seminarreihe mit Infineon zu ARM Cortex-M4: XMC4500

Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH veranstaltet gemeinsam mit Infineon eine Seminarreihe zur neuen Mikrocontroller-Familie XMC4500 von Infineon. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die technischen Möglichkeiten der neuen MCU-Serie XMC4500, der ersten ARM- Cortex-M4-32-Bit-Mikrocontroller-Baureihe des Halbleiterherstellers Infineon.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße253 KByte
Seiten2132

Verschiedene Siliziumkarbid-Technologien im direkten Vergleich

Leistungsschalter auf der Basis von Siliziumkarbid (SiC) erobern in der heutigen Umrichtertechnik immer mehr Terrain. Der folgende Beitrag vergleicht den ersten Prototyp eines SiC-MOSFETs von ST mit einem in Grundstellung gesperrten SiC-JFET und einem SiC-BJT. Die Analyse stellt die statischen und dynamischen Kenndaten der Bausteine gegenüber und konzentriert sich dabei insbesondere auf die jeweiligen Treiberanforderungen. Dabei zeigt sich, ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße644 KByte
Seiten2128-2131

Trends in der FPGA-Entwicklung

Mit ‚Silicon Convergence' zeichnet sich ein Trend in der Systementwicklung ab, der ein enormes Potenzial für FPGAs eröffnet, ist sich Danny Biran, Senior Vice President ‚Corporate Strategy' von Altera sicher. Die Konvergenz im Halbleiterbereich wird in Zukunft ‚Mixed-System-Fabric'-ICs hervorbringen, die Prozessor-, DSP- und anwendungsspezifisches Know-how in einem programmierbaren Baustein vereinen.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße739 KByte
Seiten2124-2127

Über das Knie gebrochen

Naja, eingestandenermaßen sieht man das Brechen von Mehrfach-Leiterplatten (Panelen) über das Knie einer Dame wohl selten. Dafür dient aber die Tischkante recht regelmäßig als Referenzeck bei solchen Tätigkeiten. Jedenfalls stehen für das Bearbeiten von Leiterplatten einige Methoden zur Verfügung. Die Vorgaben der IPC A-600 von 0,75 % Verdrehung oder Verwerfung beziehen sich nur auf unbestückte Leiterplatten. Zudem muss man ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße821 KByte
Seiten1318-1320

Forschungsziel Grüne Fabrik

Energieautark produzieren – das ist das langfristige Ziel des Technologieverbunds ‚Green Factory Bavaria‘. Er wurde unter der Federführung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Dezember 2012 in Gang gesetzt. Der Freistaat Bayern fördert im Rahmen eines zwischen mehreren Ministerien abgestimmten Maßnahmenpakets zur Energiewende den Aufbau eines interdisziplinären Forschungsprojekts für energiesparende ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße757 KByte
Seiten1316-1317

Entwicklungsaufwand schätzen mit Planning-Poker

Den Aufwand für Hardware-Entwicklungsprojekte zu schätzen, ist schwer. Im Prinzip geht es darum, Aufwände für Tätigkeiten vorherzusagen, deren Art, Umfang und Anzahl einem größtenteils noch nicht klar ist. Sicher, die einzelnen Bestandteile der zu entwickelnden Hardware sind ungefähr klar, von Spannungsversorgung bis Datenspeicherung. Auch der übliche Aufwand um die einzelnen Bestandteile zu entwickeln, lässt sich aus ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße752 KByte
Seiten1313-1315

Datenu?bertragung mit Licht soll Rechenzentren effizienter machen

Große Rechenzentren und Supercomputer könnten bald kosten- und energieeffizienter und zugleich noch leistungsfähiger werden. Dieses ehrgeizige Ziel haben sich Fraunhofer-Wissenschaftler und 17 Partner (siehe Tabelle) aus Wirtschaft und Forschung in dem EU-Projekt ‚PhoxTroT‘ gesetzt. Der Schlu?ssel dazu ist die optische Datenu?bertragung. In den nächsten vier Jahren erforschen die Projektpartner neue Synergien zwischen bestehenden ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße681 KByte
Seiten1311-1312

Stressmessung auf Chip-Ebene – ein Fahrtenschreiber für die Elektronikverarbeitung

Mechanische Spannungen können die Funktion elektronischer Bauteile beeinträchtigen oder gar zu deren Ausfall führen. Neben Umweltlasten wie Temperatur und Feuchte kann bereits der Produktionsprozess selbst zu kritischen Stresseinträgen führen. Innerhalb des BMBF-Verbundprojektes iForceSens [1] wurde unter der Koordination der Robert Bosch GmbH ein Stressmess­system zur Erfassung der mechanischen Belastung von Mikrosystemen entwickelt. ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße1,431 KByte
Seiten1295-1304

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]