Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Workshop zum 6. EU-Rahmenprogramm mit Schwerpunkt auf Priorität 3

In PLUS Band 4, Heft 11 wurde über die Kick-Off-Konferenz zum 6. EU-Rahmenprogramm (RP6) be- richtet [1]. Am 5. Dezember 2003 fand in Wien ein Workshop statt, in dem u. a. über die Reaktionen und das Einreichen von Vorschlägen bezüglich Nanotechnologien und -wissenschaften, wissensbasierter multifunktioneller Werkstoffe und neuer Produktionsverfahren und -anlagen (Priorität 3 des RP6) dis- kutiert wurde [2].

Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße110 KByte
Seiten285-290

Workshop über 2D/3D-Druck in der Elektronikproduktion

Parallel zur diesjährigen SMT-Hybrid-Messe fand im April in Nürnberg der Workshop ‚Additive manufacturing - 2D and 3D printing for electronics manufacturing‘ statt,. Dieser wurde von Maris Techcon und Fraunhofer IZM mit Unterstützung der Mesago Messe Frankfurt organisiert und durch Prof. Emil List, TU Graz und wissenschaftlicher Leiter der Nanotech Center Weiz GmbH, wissenschaftlich begleitet. Der Workshop mit 30 Teilnehmern zeigte in ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße1,494 KByte
Seiten1026-1031

Workshop Reparieren von Elektronikbaugruppen mit FinePitch, BGA und CSP

Am Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) in Itzehoe wurde von der ZEVAC Auslötsysteme GmbH, Oberpframmern der Workshop Reparieren von Elektronikbaugruppen mit Fine Pitch, BGA und CSP veranstaltet.

 

Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße388 KByte
Seiten539-541

Workshop Multifunktionale Packages

Möglichkeiten und technologische Herausforderungen für neue Applikationen von Halbleiter- und MEMS-basierten Produkten wurden am 1. Februar 2005 bei der naomi technologies AG in Mainz diskutiert. Multifunktionale Packages bieten, wie der von der ZVEI Fachgruppe Mikrosystemtechnik organisierte Workshop zeigte, ein auch für zukünftige Lösungen interessantes Potential.

Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße215 KByte
Seiten702-705

Workshop Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) in der Leistungselektronik

Im Sommer haben sich in Berlin 150 Fachleute aus 53 Firmen, 15 Hochschulen und Universitäten sowie acht Forschungsinstituten zur Erarbeitung einer Strategie für die zukünftige AVT in der Leistungselektronik (LE) getroffen. Nachfolgend wird ein Überblick über diesen Workshop und dessen Ergebnisse gegeben.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße1,004 KByte
Seiten2146-2150

Workflow optimieren mit Traceability

Wussten Sie, dass Traceability nicht nur Geld kostet? Traceability kann auch eine überzeugende Möglichkeit bieten zum Geld sparen. Von zehn realisierten Projekten, haben neun eine Reamortisationszeit von deutlich unter einem Jahr erbracht. Ein Zufall? Nein! Traceability machen viele, in irgendeiner Form - Alle namhaften Maschinenhersteller werben damit, dass sie Traceability auf ihren Maschinen mit anbieten. Alle haben damit recht, aber ...
Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße480 KByte
Seiten637-640

Womit befasst sich gegenwärtig die FED/VdL-Projektgruppe Design?

Am 25726. Februar dieses Jahres tagte die gemeinsame FED/VdL-Projektgruppe Design in Berlin beim Leiterplattenhersteller Andus. Mitglieder der Projektgruppe sind Designer, Leiterplatten-und Baugruppenhersteller sowie EDA-Software- Anbieter aus Deutschland, Österreich, Belgien und Dänemark. Diese fachliche Zusammensetzung ermöglicht es, interdisziplinäre Aufgaben der Elektronikindustrie zu bearbeiten. In das selbst für zwei Arbeitstage ...
Jahr2002
HeftNr5
Dateigröße137 KByte
Seiten749

Wollen Sie ein heißes Eisen anfassen?

Schlendert man durch die Handlötabteilung, so findet der neugierige Blick, dass alle Lötstationen auf Anschlag gedreht wurden, schließlich lötet es sich mit einem heißen Lötkolben schneller und einfacher. Da diese Arbeiter oft unter Akkordbedingungen ihre Leistung erbringen, wundert das wenig. Es macht sich Frust bemerkbar, wenn das (bleifreie) Lot mal wieder nicht richtig fließen will oder an der Lötspitze festfriert – also ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße723 KByte
Seiten1576-1577

Wolken am Horizont der Automobilindustrie Nach einem starken 1. Halbjahr verdüstern sich die Perspektiven

Es sind oft die kleinen Meldungen mit denen sich Änderungen ankündigen. Aufgrund des Rückzugs aus Russland passt Opel seine Volumenplanung für einzelne Modelle an die Marktsituation an. Dazu wird das Unternehmen für seine Werke Eisenach und Rüsselsheim bis Jahresende Kurzarbeit beantragen. Opel hatte für das Geschäftsjahr 2015 ursprünglich den Verkauf von mehr als 80?000 Fahrzeugen in Russland geplant. Nach dem Marktausstieg kann das ...
Jahr2015
HeftNr8
Dateigröße573 KByte
Seiten1556-1558

Wölbung und Verwindungan
Leiterplatten und Flachbaugruppen (Teil 1)

Windung und Verwölbung von Leiterplatten ist ein viel diskutiertes Thema, das mit wachsender Schaltungsdichte immer bedeutender wird. Das Problem hat Querschnittscharakter und tangiert sowohl den Leiterplattenhersteller als auch den Leiterplattenbestücker. Gleichzeitig kann es vom Designer wesentlich beeinflußt werden. In mehreren Folgen soll die Problematik behandelt und gezeigt werden, welche Hürden zu überwinden sind, um zu ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße360 KByte
Seiten1243-1245

Wölbung und Verwindung an
Leiterplatten und Flachbaugruppen (Teil 3)

Windung und Verwölbung von Leiterplatten ist ein vieldiskutiertes Thema, das mit wachsender Schaltungsdichte immer bedeutender wird. Das Problem hat Querschnittscharakter und tangiert sowohl den Leiterplattenhersteller als auch den Leiterplattenbestücker. Gleichzeitig kann es vom Designer wesentlich beeinflußt werden. In mehreren Folgen soll die Problematik behandelt und gezeigt werden, welche Hürden zu überwinden sind, um zu ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße609 KByte
Seiten1554-1558

Wölbung und Verwindung an 
Leiterplatten und Flachbaugruppen, Teil 4 (Schluss)

Windung und Verwölbung von Leiterplatten ist ein vieldiskutiertes Thema, das mit wachsender Schaltungs- dichte immer bedeutender wird. Das Problem hat Querschnittscharakter und tangiert sowohl den Leiterplattenhersteller als auch den Leiterplattenbestücker. Gleichzeitig kann es vom Designer wesentlich beeinflusst werden. In mehreren Folgen soll die Problematik behandelt und gezeigt werden, welche Hürden zu überwinden sind, umzu einem ...
Jahr1999
HeftNr12
Dateigröße893 KByte
Seiten1727-1733

Wölbung und Verwindung an Leiterplatten und Flachbaugruppen (Teil 2)

Windung und Verwölbung von Leiterplatten ist ein vieldiskutiertes Thema, das mit wachsender Schaltungsdichte immer bedeutender wird. Das Problem hat Querschnittscharakter und tangiert sowohl den Leiterplattenhersteller als auch den Leiterplattenbestücker. Gleichzeitig kann es vom Designer wesentlich beeinflußt werden, ln mehreren Folgen soll die Problematik behandelt und gezeigt werden, welche Hürden zu überwinden sind, umzu einem ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße433 KByte
Seiten1391-1394

Wohin geht die Elektronikindustrie bis 2012?

Die neue strategische Elektronikstudie aus Japan Aussagekräftige und global angelegte Studien bzw. Prognosen für das Gebiet der fortgeschrittenen Elektronikfertigung sind Mangelware in Europa. Meist kamen bisher solche Dokumente bis auf wenige Ausnahmen aus den USA oder Japan. Der Verband der japanischen Leiterplattenindustrie (JPCA) hat Jetzt eine neue Studie herausgebracht, die sich mit der strategischen Entwicklung der ...
Jahr2001
HeftNr3
Dateigröße248 KByte
Seiten391-392

Wo liegen die Grenzen der Leiterplatte?

Leiterplatten in ihren heutigen Ausprägungen sind technisch höchst anspruchsvolle filigrane und multi- funktionale Gebilde. Ihre primäre Funktion der Verdrahtung von aktiven und passiven elektronischen Bauteilen wurde im Laufe der Zeit durch vielfältige Anforderungen erweitert: optimale EMV-Schirmung, gute Wärmeverteilung, impedanzangepasste Signalführung, thermisch angepasste Längenausdehnung, mechanische Stabilität, ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße292 KByte
Seiten1

Wo andere Urlaub machen:
Elektronik der Spitzenklasse aus dem Bayerischen Wald

Produktion hochwertiger Elektronik, Induktivitäten und Mechatronik-Lösungen
bei der Unternehmensgruppe Zöllner, Manfred Zöllner Elektrotechnische Fabrik, Zandt Es ist schon eine beachtliche unternehmerische Leistung von Manfred Zöllner, Geschäftsführer der Manfred Zöllner Elektrotechnische Fabrik, Zandt, wenn von der Basis Null im Startjahr 1965 aus einem kleinen, ländlichen Elektrogeschäft ein imponierend florierendes ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße507 KByte
Seiten765-768

WLAN-Tester für Diagnose und Fehlerbehebung

Der Elektronikdistributor Distrelec hat den WLAN-Tester AirCheck G2 von Netscout in sein Portfolio aufgenommen und vertreibt diesen. Das branchenführende WLAN-Testgerät kann Unternehmen eine schnelle, einfache sowie genaue Diagnose und Fehlerbehebung ermöglichen. Den WLAN-Tester der nächsten Generation charakterisiert Netscout als ein robustes, handliches und zweckdienliches Drahtlosgerät, das die neuesten WLAN-Technologien ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße424 KByte
Seiten1079

WLAN-ähnliches kabelloses Laden entwickelt

Forscher am Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) haben ein System für kabelloses Laden entwickelt, dass Ähnlichkeit mit einem WLAN-Hotspot hat. Denn im Wirkungsbereich können sich Nutzer mit einem Gerät, dessen Akku geladen wird, völlig frei bewegen. Das ist ein großer Sprung gegenüber bisher gängigen Lösungen wie kabellosen Ladematten. Das Übertragungssystem soll für Menschen sicher und mit verschiedenen ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße545 KByte
Seiten2198-2199

Wissenstransfers, Bildungsinitiativen und Internationalisierung in der Informations- und Umwelttechnik

Deutsch-russische IT-Konferenz an der FernUniversität in Hagen Am 15. und 16. Mai dieses Jahres veranstaltete die Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen gemeinsam mit der Internationalen Akademie für Management und Technologie (INTAMT e. V.) zwei Konferenzen zum Dachthema Life IT: IT meets Environmental and Sustainable Energy Technologies (Infor- mationstechnik trifft Technologien aus Umweltschutz und ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße277 KByte
Seiten1850-1855

Wissen ist Macht [1]

Heutzutage hat sich wohl ‚Fake News‘ als Begriff eingebürgert, nachdem klar geworden ist, wie die Menschheit hinters Licht geführt werden kann und soll. Man fand, dass Gerüchte sich schneller verbreiten als die ‚Wahrheit‘, wobei man natürlich nie sicher sein kann, was nun die ‚Wahrheit’ oder echtes Wissen eigentlich ist. Ebenso ergeht es uns bei der Diffusionszone.

Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße727 KByte
Seiten445-447

Wissen ist Macht – 20 Jahre Z.O.G.

Jubiläum des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. Unter dem Motto Wissen ist Macht des englischen Staatsmannes und Philosophen Francis Bacon (1561–1626) stand die Jubiläumsfeier zum 20-jährigen Bestehen von einem wichtigen Anbieter für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im deutschsprachigen Raum, dem Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V., Z.O.G, am 13. Okto- ber in Schwäbisch Gmünd. Durch ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße3,899 KByte
Seiten257-260

Wirtschaftliches und präzises Ätzen mit dem ELO-CHEM-CSM Verfahren

Der ELO-CHEM-CSM Recyclingprozess führt die beim Ätzen entstandenen Reaktionsprodukte in einem geschlossenen Kreislauf zurück und regeneriert die ursprüngliche Ätzlösung. Eingeätztes Kupfer wird durch Elektrolyse wieder als Metall zurückgewonnen.

Jahr2003
HeftNr11
Dateigröße280 KByte
Seiten1699-1701

Wirtschaftliches Incircuit- und Funktionstestsystem für Kleinserien

Das elektrische Testen bestückter Leiterplatten (Flachbaugruppen) ist auf Grund der bei der Fertigung verursachten Fehler unverzichtbar. Da die Fehlerraten nach wie vor zwischen 3 % und 45 % betragen, liegt es klar auf der Hand, dass ein hundertprozentiger Test aller Baugruppen notwendig ist. Reinhardt hat für kleine und mittlere Baugruppen ein besonders wirtschaftliches Incircuit- und Funktiostestsystem vom TypATS-PCMFT600-2 entwickelt, ...
Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße381 KByte
Seiten2077-2079

Wirtschaftliches Herstellungsverfahren und homogene Leuchtkraft für OLEDs dank mikroskaliger Leiterbahnen

Der Trend in der Beleuchtungstechnik geht zur flächigen und dekorativen Beleuchtung, wie sie durch organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, erreicht werden kann. Analysten von NanoMarkets prognostizieren für 2012 ein weltweites Marktvolumen von über 2,9 Mrd. US$, bis 2014 sollen diese Umsätze auf rund 5,9 Mrd. US$ steigen. Die Beleuchtungsindustrie sucht nun nach wirtschaftlichen Herstellungsverfahren für organische Leuchtmittel. In ...
Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße443 KByte
Seiten1536-1537

Wirtschaftlicheres Verfahren für Micro Energy Harvesting entwickelt

Wo der Platz knapp oder ein Austausch schwierig ist, gestaltet sich die Stromversorgung von Sensoren über Batterien oder Kabel meist zu umständlich. Die Energiezufuhr sollte am besten integriert erfolgen und langlebig sein. Eine Lösung bietet Energy Harvesting – die Energieerzeugung vor Ort zum Beispiel durch Solarzellen, thermoelektrische oder piezoelektrische Materialien. Piezoelektrika können mechanische Vibrationen in elektrische ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße381 KByte
Seiten2651-2653

Wirtschaftlicher Funktionstest unbestückter Leiterplatten

Unbestückte Schaltungsträger und Leiterplatten werden im Herstellungsprozess intensiv elektrisch getestet. Mit dem hier beschriebenen, vom Autor patentierten Verfahren (DE 10 2009 016 789 B4) wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der die Gesamtkosten des Testens und der Testeinrichtungen erheblich reduzieren kann. Es handelt sich um ein prüflingsunabhängiges Testsystem zum elektrischen Funktionstest von ein- oder beidseitig ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße395 KByte
Seiten2414-2415

Wirkungsvoller Schutz vor Cyber-Angriffen

Das kalifornische Unternehmen Lynx Software Technologies, Anbieter von datensicherer Virtualisierungstech- nologie, veröffentlichte die Version 6.0 von Hypervisor. Der vollständige Name von Hypervisor lautet Separation Kernel Hypervisor LynxSecure. In der neuesten Version ist der Hypervisor LynxSecure mit seinem bewährten Hochsicherheits-Datenschutz erstmals auch in Multicore-Systemen, basierend auf ARM Designs, ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße4,297 KByte
Seiten221-224

Wirksame wasserbasierte Reinigungsprodukte

Nach der SEMICON Taiwan 2013 Anfang September besteht die nächste Gelegenheit zur Begutachtung der fortschrittlichen Reinigungsprodukte von Kyzen auf der Mu?nchner Productronica vom 12. bis 15. November. Im Vordergrund stehen dabei die wasserbasierte Wafer-Level-Reinigungslösung Micronox MX2302 und die Advanced-Packaging-Cleaning-Lösung Aquanox A4638.

Jahr2013
HeftNr9
Dateigröße266 KByte
Seiten1858

Wirksame wasserbasierte Reinigungsprodukte

Nach der SEMICON Taiwan 2013 Anfang September besteht die nächste Gelegenheit zur Begutachtung der fortschrittlichen Reinigungsprodukte von Kyzen auf der Münchner Productronica vom 12. bis 15. November. Im Vordergrund stehen dabei die wasserbasierte Wafer-Level-Reinigungslösung Micronox MX2302 und die Advanced-Packaging-Cleaning-Lösung Aquanox A4638.

Jahr2013
HeftNr9
Dateigröße266 KByte
Seiten1858

Wireless-Network-Prozessor für die Internet-Konnektivität

Der SimpleLink-Wi-Fi-Prozessor TI CC3000 aus der CC3000-Produktfamilie von Texas Instruments (TI) bietet nun einfach implementierbare Wi-Fi-Technologie für das Internet. Mit ihm erweitert RS Components (RS) nun sein Halbleiterangebot. Das TI-CC3000-Modul ist ein geschlossener 802.11-Wireless-Network-Prozessor, der die Implementierung der Internet-Konnektivität beschleunigt. Die SimpleLink-Wi-Fi-Lösung minimiert die ...
Jahr2014
HeftNr2
Dateigröße899 KByte
Seiten234

Wireless Audio-Verstärker ACM500

Die Fontane ACM Group erweitert ihr Programm digitaler Audio-Verstärker um das Modell ACM 500. Diese Sub-woofer-Serie setzt auf Digital-Technologie und ist RoHS-konform. Die Linie bietet eine große Bandbreite an Features, von einer Stromstärke von 80 W RMS bis hin zu Vier- oder Acht-Ohm-Lasten. Neu dazugekommen ist der 500-W-Amplifier mit optionalem Wireless Modul.

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße370 KByte
Seiten1092

Wird Leitkleben das Löten ablösen?

Einer der wichtigsten Triebfedern für den Fortschritt in der Elektronik ist der Trend zur Miniaturisierung. Aktuellen internationalen Technologieentwicklungsprognosen zufolge wird er auch in diesem Jahrzehnt unvermindert anhalten. Immer mehr Funktionen sind auf kleinerem Raum unterzubringen, wobei die Kosten pro Funktion auf Grund der Miniaturisierung weiter signifikant sinken werden. In technischer Hinsicht ist dieser Fortschritt mit ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße308 KByte
Seiten135-136

Wird Ihnen schwarz vor den Augen?

Unlängst zeigte mir der Direktor einer Firma einen Brief, den er von einem seiner Leiterplattenhersteller erhalten hatte. Der Direktor hatte sich beklagt, dass verschiedentlich Leiterplatten den ‚Black-pad‘-Defekt aufwiesen. Nun konnte man in dem Antwortschreiben lesen, dass dem Leiterplattenhersteller dieser Fehler zum allerersten Mal gemeldet worden sei – sozusagen ‚Hand-aufs-Herz‘. Interessant an dieser Geschichte ist, dass der ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße833 KByte
Seiten398

Wird die SMT/Hybrid/Packaging 2009 dank zunehmender Langzeit-Ressourcenplanung ein Erfolg?

Die hoffentlich positive Antwort, das heißt die Besucherzahlen und Aussteller- bewertungen, werden erst nach der Nürnberger Messe vorliegen, doch die Fragen sollen zum Nachdenken provozieren. Was spricht dagegen? Die allgemeine wirtschaftliche Situation verschlechtert sich zusehends, so dass immer mehr Firmen betroffen sind. Neue Aufträge sind inzwischen zur allgemeinen Mangelware geworden. Bei den meisten ...
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße2,771 KByte
Seiten727-754

Wird die Leiterplatte jetzt zum Embedded System?

Die Leiterplatte hat sich schon viel gefallen lassen müssen. Es gab Zeiten, in denen sie als „Brett mit Löchern“ bezeichnet und zum Massenartikel degradiert wurde, der ausschließlich nach Gewicht oder Quadratmetern eingekauft wurde. Die Zeiten sind Gott sei Dank vorbei. Es hat sich allgemein die Meinung durchgesetzt und mittlerweile ist man auch in den Strategiestäben der OEMs der Ansicht, dass Leiterplatten keine billigen Normteile ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße164 KByte
Seiten1417

Wird der Abschwung zur Rezession? Die EURO-Systemkrise und die Staatsschuldenkrise treffen die Realwirtschaft

Erinnern Sie sich noch an das letzte Jahr? Nach einem fulminanten 1. Halbjahr 2011 brach ab Juli der Auftragseingang ein. Die Optimisten sprachen vom Sommerloch – aber nur bis September. Dann war auch dem Letzten klargeworden, dass das 2. Halbjahr 2011 flau wird. Abbau von Schichten, Verabschiedung von Leiharbeitern, Ausfahren der Arbeitszeitkonten und ähnliches waren die Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung. Die Spuren finden sich in den ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße1,782 KByte
Seiten1539-1542

Wird der 2D-Zinn Stanen das nächste Supermaterial?

Forscher der amerikanischen Stanford University und des DOE haben es geschafft, Zinn in eine zweidimensionale Kristallstruktur zu bringen. Dieses ,Stanen' ist nur ein Atom dick und leitet Strom ohne Verluste. Es wird vorausgesagt, dass 2D-Zinn das auch erst im Kommen befindliche Graphen als weltbesten Stromleiter ablöst. Das Wort Stanen (englisch: stanene) setzt sich aus Stannum, dem lateinischen Wort für Zinn, und Graphen zusammen ...
Jahr2014
HeftNr2
Dateigröße573 KByte
Seiten233

Wird Bleifrei das zukünftige Löten bestimmen?

2. Technologietagung im Hause SMT am 23. und 24.3 2000 in Wertheim
Hans-Günter Ulzhöfer, Geschäftsführer der ausrichtenden SMT Maschinen- und Vertriebs GmbH, konnte 150 Teilnehmer begrüßen, die der Einladung des Lötanlagenherstellers ins Stammwerk nach Wertheim gefolgt waren.

 

Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße901 KByte
Seiten786-792

Wir produzieren Zukunft – 50 Jahre Fraunhofer IPA

Unter dem Motto – Wir produzieren Zukunft – feierte das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA vom 30. Juni bis 3. Juli 2009 sein Jubiläum. Nach dem offiziellen Festakt am 1. Juli gab es am 2. Juli 2009 einen Industrietag und am 3. Juli einen IPA OPEN Tag für die breite Öffentlichkeit. Nachfolgend wird über den Industrietag berichtet.

Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße432 KByte
Seiten2667-2669

Wir öffnen Ihr Prozessfenster – Motto der DEK-Infotage 2010

Mit einer Serie von Vorträgen und Workshops hat die DEK Printing Machines GmbH, Bad Vilbel, am 26.und 27. Oktober 2010 über neue Möglichkeiten der SMT-Prozessverbesserung informiert. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Vergrößerung des Prozessfensters beim Schablonendruck, so dass auch auf die kleinsten Lötflächen für CSP- und 01005-Bauteile zuverlässig Lotpaste aufgebracht werden kann.

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße431 KByte
Seiten585-587

Wir haben es überstanden – oder doch noch nicht?

Die Analyse der Zahlen lässt uns aufatmen: Der Covid-19-Tsunami läuft sich in den meisten Teilen der Welt erkennbar aus; die täglichen Fallzuwächse sind längst linear und flach geworden. Die Pandemie-Bekämpfungsmaßnahmen werden zunehmend gelockert. Teil zwei des Kampfes gegen ein ganz neues und weitgehend unerforschtes Virus hat begonnen: Wie lassen sich die wirtschaftlichen Folgen der letzten 12 Wochen abfedern? Ja, sicher, mit viel ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße614 KByte
Seiten769

Wir gehen in die Tiefe – auch in der Technik

Zum zweiten Mal hieß es am 27. und 28. Juni 2007 „Wir gehen in die Tiefe". Denn die Firmen Christian Koenen, EKRA, Häusermann, Heraeus, rehm Anlagenbau, Siemens A&D?EA und ZEVAC veranstalteten im Besucherbergwerk Merkers unter diesem Motto wieder ein Seminar über aktuelle Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnologie. Prof. Dr. Mathias Nowottnick, Universität Rostock, Rostock, moderierte die gut besuchte und nicht nur ...
Jahr2007
HeftNr9
Dateigröße1,031 KByte
Seiten1707-1711

Wir gehen in die Tiefe – erstmals übertage und mit Firmenbesichtigung

Das vierte Gemeinschaftsseminar der Firmen Christian Koenen, EKRA, Heraeus, Kasper, Rehm Thermal Systems, Siemens Electronics Assembly Systems und Zevac fand am 17. und 18. Juni in Dresden statt. Die erstmals übertage durchgeführte Veranstaltung erfüllte ihr Motto: Wir gehen in die Tiefe. Denn es wurden wieder Fachvorträge von Experten aus Forschung und Wirtschaft, eine Tischausstellung, Möglichkeiten zum Networking sowie eine ...
Jahr2009
HeftNr10
Dateigröße882 KByte
Seiten2293-2297

Wir gehen in die Tiefe – ein erfolgreiches Veranstaltungskonzept

Am 25. und 26.?Juni?2008 fand im Erlebnisbergwerk Merkers bei Eisenach das dritte „Wir gehen in die Tiefe"-Seminar für aktuelle Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnologie statt. Neben den Fachvorträgen war das Networking und der Erfahrungsaustausch ein wichtiger Teil dieser Veranstaltung, an der 130?Personen, darunter Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Entwicklung und Qualitätsmanagement sowie Mitarbeiter der ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße641 KByte
Seiten2163-2168

Wir gehen in die Tiefe 2011 – zum 6. Mal AVT-Themen mit Tiefgang erörtert

Am 29. und 30. Juni 2011 fand in Dresden das 6. Seminar Wir gehen in die Tiefe statt, in dem wieder mit dem nun schon traditionellen Tiefgang aktuelle Trends der Aufbau- und Verbindungstechnologie erörtert wurden. Mit 150 Teilnehmern war das attraktive Seminar ausgebucht. Neben 13 Fachvorträgen und einer Table-Top- Ausstellung gab es reichlich Gelegenheit zum Networking und intensiven Erfahrungsaustausch, unter anderem bei der gemeinsamen ...
Jahr2011
HeftNr8
Dateigröße794 KByte
Seiten1804-1809

Willkommen im neuen Haus

Oft haben wir im Leiterplattenteil der „Galvanotechnik“ in der Vergangenheit über Umzüge berichtet. Eine Firma expandiert, die Räumlichkeiten werden zu eng, es muß ein den neuen Anforderungen adäquates Produktionsgebäude bezogen werden. Jetzt sind wir selbst betroffen. Sie halten die erste Ausgabe der neuen Fachzeitschrift „PRODUKTION VON Leiterplatten Und Systemen“ in der Hand, den „Neubau“ des Leuze-Verlages. Die „grauen ...
Jahr1999
HeftNr1
Dateigröße155 KByte
Seiten1

Wiederverwendbare Testskripte erlauben eine beschleunigte Elektronikentwicklung

Kunden möchten Arrays der integrierten XJEase-Typen (INT, STRING, FILE) einfacher programmieren. Dem hat XJTAG, Anbieter von Boundary-Scan (Testen bestückter Leiterplatten)-Technologie, beim Update seiner Software XJDeveloper nun Rechnung getragen. Die Einführung von Arrays in der Version 3.6 verbessert die Lesbarkeit, macht sie benutzerfreundlicher und wirkt sich positiv auf die benötigte Schreib- und Wartungszeit der Tests ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,982 KByte
Seiten1988-1989

Wiedervereinigung auf taiwanesisch

Die Präsenz taiwanesischer Leiterplattenhersteller auf dem chinesischen Festland wird von Jahr zu Jahr stärker. So sind heute 35 % der chinesischen Gesamtproduktion in taiwanesischer Hand und wenn die Expension in dem bisherigen Tempo weitergeht, wird es bald mehr als die Hälfte sein. Trotz der gegenwärtigen politischen Spannungen zwischen China und Taiwan sind die beiden Länder in wirtschaftlicher Hinsicht untrennbar miteinander ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße360 KByte
Seiten811-815

Wieder verwertbar: Kunststoffe aus Elektroschrott

Testsieger beim Recycling von Kunststoff aus Elektroschrott ist ein Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Freising. In einem weltweiten Vergleich der britischen Non-Profit-Organisation WRAP (The Waste and Resources Action Programme) für nachhaltiges Wirtschaften schnitt das Verfahren sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht am besten ab.

Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße70 KByte
Seiten347

Wieder glänzende 20er?

Erst vor knapp 100 Jahren begannen die Menschen des westlichen Kulturkreises damit, ein ganzes Jahrzehnt mit einem Attribut zu belegen, das seine Besonderheit unterstreicht – und beinahe jedes Jahrzehnt hatte seither seinen speziellen Spitznamen: ‚Roaring Twenties‘, ‚Flying Forties‘, ‚Swinging Sixties‘ oder ‚Naughty Nineties‘, um ein paar herauszupicken.

Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße558 KByte
Seiten1

Wie wirkt sich Kälte auf Elektronik aus?

Beim thermischen Verhalten oder thermischer Simulation von Leiterplatten denkt man v. a. an eine mögliche Überhitzung von Bauteilen und Lötverbindungen sowie an die daraus resultierenden Probleme. Das untere Ende der Temperaturskala beschäftigt die wenigsten Entwickler und Designer und, da dieser Bereich wissenschaftlich noch nicht ausführlich beschrieben ist, arbeiten viele mit Hausregeln oder Vorgaben ihrer Lieferanten. Was beim ...
Jahr2019
HeftNr4
Dateigröße3,279 KByte
Seiten538-541

Wie wird 2013? Wachstum und Stagnation liegen dicht beieinander.

„Wie wird 2013?“ war die meistgestellte Frage auf der am 16. November zu Ende gegangenen Electronica. Mit über 72?000 Besuchern und 2669 Ausstellern aus 49 Ländern setzte diese Weltleitmesse wieder Maßstäbe. Nahezu überall sah man zufriedene Mienen und es herrschte eine gute Stimmung.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße872 KByte
Seiten2617-2619

Wie werden Leiterplatten aus Asien (China) erfolgreich bezogen?

China ist ein wichtiger Leiterplattenlieferant für Europa. Etwa 50?% der in Europa benötigten Leiterplatten kommen aus Asien. Der überwiegende Teil wird in China gefertigt. Aus Kostengründen forderten die EMS- und OEM-Firmen, dass Leiterplatten in Asien gekauft werden. In der Vergangenheit waren die chinesischen Leiterplattenhersteller durch diese Einkaufsstrategie sehr gut ausgelastet. Die Leiterplattenfertigungen waren in vielen Fällen ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße503 KByte
Seiten322-324

Wie vom Blitz getroffen

Die Christus-Statue in Rio hat unter Gewittern einiges zu leiden: So schlug ein Blitz beispielsweise einen Mittelfinger ab. Ähnliches kann auch dem elektronischen Produkt während der Herstellung passieren. Dabei sind die gewaltigen Energien[2], die ein Blitz aus einer dunklen Gewitterfront liefert, gar nicht nötig, um ESD-empfindliche Bauteile zu zerstören oder vorzuschädigen, was viel kritischer ist als ein direkter Ausfall, der beim ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße1,038 KByte
Seiten588-591

Wie viele Endoberflächen kann sich ein Leiterplattenhersteller leisten?

Technologieforum der Fuba Printed Circuit GmbH am 11. und 12. März 1999 in Dresden Hauptziel aller Unternehmensstrategien ist bekanntlich, die Kunden zufriedenzustellen und bei der Stange zu halten. Was erwartet der Abnehmer vom Hersteller, wie kann die Zusammenarbeit beider Partner verbessert und verfestigt werden, auf welche Anforderungen muß sich der Hersteller in den nächsten Jahren einstellen, diese und weitere Fragen sind ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße655 KByte
Seiten474-478

Wie viel Zukunft hat der Fertigungsstandort Europa?

Ein gutes Jahr 2011 endet mit konjunktureller Abschwächung. Zeit für eine Standortbestimmung

Jahr2011
HeftNr12
Dateigröße307 KByte
Seiten2826-2828

Wie verirrte sich der Popocatepetl auf Ihre Baugruppe?

Nach wie vor kichern wohl Pennäler, wenn dieser Vulkan im Geographieunterricht erwähnt wird. Den meisten Prozessingenieuren und Managern graut es jedoch, wenn die Lötstellen ihm gleichen.

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße739 KByte
Seiten190

Wie verändert die Systemintegration das Design elektrischer Baugruppen^1

ln der Elektronik und bei Elektronikprodukten erfolgen Innovationen in immer kürzeren Abständen. Treiber ist u. a. die zunehmende Integration im Halbleiterbereich. Diese führt zu neuen Bauformen und dadurch zu Änderungen in der Aufbau- und Verbindungstechnik. Was in dieser Hinsicht bereits im Gange ist und auf uns zukommt, wird ins besondere hinsichtlich des Designs dargelegt.// In the electronics industry and the production pro- ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße1,020 KByte
Seiten1660-1668

Wie sieht‘s in meinem USB-Stick aus? – Röntgenradiografie und Röntgen-Tomografie für das 3D-Packaging und die Nano-AVT

Die Elektronik und Mikrosystemtechnik sind durch eine fortschreitende Miniaturisierung und Erhöhung der Komplexität der Bauelemente geprägt. Beschrieben wird diese Entwicklung im Bereich der Halbleiterindustrie mit dem Mooreschen Gesetz und für das Packaging mit den weiterführenden Begriffen ‚More Moore‘ und ‚More than Moore‘. Einen wesentlichen Einfluss auf die anzuwendenden Technologien hat natürlich der Markt, in dem das ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1,743 KByte
Seiten139

Wie Sie sehen, sehen Sie nichts – Durchbruch bei kupfergefüllten HDI-Microvias

Die Andus Electronic GmbH Leiterplattentechnik hat einen neuen Inhouse-Prozess zum galvanischen Verfüllen von Microvias qualifiziert, der insbesondere die Kombination von FinePitch-Bauelementen mit der Microleitertechnik ermöglicht. Die neuen, von außen nicht mehr sichtbaren Microvias erlauben die Entflechtung von µBGAs ohne Zugeständnisse an die Leiterbahnbreite. Gefüllte Microvias sind ursprünglich entwickelt worden, um BGA-Balls auf ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße136 KByte
Seiten96

Wie sich die Militärelektronik mit RoHS-bedingter Bauelementeablösung konfrontiert sieht

In US-amerikanischen Fachmedien der Elektronikindus- trie werden zunehmend Themen kontrovers diskutiert, die mit den Auswirkungen aktueller internationaler Trends auf die amerikanische Sicherheitspolitik zu tun haben. Zu diesen Trends gehört zum einen das Outsourcing ganzer Fertigungen auch solcher High-Tech-Zwischenprodukte der Elektronik nach China, die eine entscheidende Rolle bei der Realisierung moderner Waffensysteme spielen. Schon ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße39 KByte
Seiten1475

Wie reagiert Amerika auf die neuen EU-Beschlüsse zur Bleiablösung und Elektronikaltgeräte-Erfassung?

Die Kunde über den Beschluss der WEEE- und RoHS-Direktiven durch die EU-Organe im Dezember 2002 ist in den USA öffentlich bisher ohne besondere Aufmerksamkeit zur Kenntnis genommen worden. Der erwartete große Aufschrei blieb aus. Die Elektronik-Fachpresse und die Internet-News-Dienste widmen sich so gut wie gar nicht dem Thema. Der überwiegende Teil der Klein- und Mittelstandsfirmen scheint sich eher verhalten oder nicht dafür zu ...
Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße65 KByte
Seiten447-449

Wie oft kann man ein BGA ersetzen?

Es gibt mehrere Gründe weshalb ein BGA von der Leiterplatte entfernt wird: entweder die Lötung ist missraten oder das Bauteil ist defekt, aber eventuell will man auch ein teures Bauteil von einer nicht mehr zu rettenden Baugruppe retten. In den ersten beiden Fällen ersetzt man das BGA. Da es nicht selten ist, dass diese Reparatur auch nicht glückt, kommt es regelmäßig vor, dass ein weiterer Versuch angedacht wird.

Jahr2012
HeftNr11
Dateigröße726 KByte
Seiten2515-2516

Wie man sich bettet...

... so liegt man, heißt es. Wer gut liegt, also entsprechend gebettet ist, schläft besser, ist ausgeruht und somit leistungsfähig. Auf eine Person bezogen, mag das plausibel klingen. Beim eingebettet sein (embedded) zählen in der Elektronik jedoch noch einige andere Eigenschaften. Nicht nur die Leistungsfähigkeit spielt hier eine wesentliche Rolle, sondern auch platzsparende Bauweise, höhere Integration, eingebettete Software und ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße347 KByte
Seiten193

Wie man sein erstes Microvia-Design erfolgreich meistert

Dieser Beitrag beschreibt den praktischen Ablauf der Arbeiten zur Realisierung einer konkreten hochdichten Baugruppe unter Einsatz der Microvia- Technologie. Sein Ziel ist es, den Designern die vielfach noch vorhandenen Bedenken vor der Anwendung einer neuen Technologie zu nehmen und so mitzuhelfen, Barrieren für innovative und erfolgreiche Entwicklungen zu beseitigen. // The report describes thepractical stages involved in the design ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße643 KByte
Seiten597-602

Wie man die Qualität von AOI-Programmen sicherstellt

Die automatische optische Inspektion ist heute ein fester Bestandteil der Elektronikfertigung. Immer mehr Kunden definieren AOI als Schlüssel für die Qualitätssicherung. Denn aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung können die später gelagerten Prüftore wie z.B. ICT oder FT den vollen Funktionsumfang der Baugruppe nicht mehr inspizieren. Die Aufgabe eines AOI-Programms ist die Fehlerfindung. Löt- und Bestückfehler müssen sicher ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße388 KByte
Seiten1926-1928

Wie lässt sich die Wandlungsfähigkeit produzierender Unternehmen messen?

Im globalen Umfeld müssen Unternehmen über ein hohes Maß an operativer, strategischer und struktureller Veränderungsfähigkeit verfügen. Diese wird im Allgemeinen als ,Wandlungsfähigkeit' bezeichnet. Die Richtlinie VDI 5201 Blatt 1 zeigt am Beispiel der Medizintechnik-Branche, wie gerade diese Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen systematisch überwacht werden kann.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße389 KByte
Seiten2526

Wie lang hält ein Drahtbond?

Das ist durchaus keine Frage von rein akademischem Interesse: in der Automobilelektronik ist nicht selten das Versagen eines Drahtbonds schuld daran, dass ein kompliziertes Steuergerät ausfällt. Gerade im Auto ist aber die Elektronik nicht nur buchstäblich lebenswichtig für die Sicherheit des gesamten Fahrzeugs, sondern auch von zentraler Bedeutung für die dahinterstehende Industrie. Bei Premiumfahrzeugen wird nämlich das meiste Geld am ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße320 KByte
Seiten01

Wie Kunden ohne Röntgenanlage ihre Komponenten prüfen und analysieren können

Im Fertigungsprozess gehört die Röntgenanalyse von Leiterplatten zu einer der wichtigsten Methoden, um die Qualität der Lötung auf Poren und Voids visuell zu prüfen. Der nächste Schritt wäre dann die Analyse mit 3D-Verfahren wie Laminografie und Computertomografie. Aber was tun, wenn die technische Ausrüstung dazu fehlt? Im Technology Center bei Rehm Thermal Systems können Kunden ihre Boards nun mit dem neuen CT- Röntgenprüfsystem ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,267 KByte
Seiten1994-1995

Wie im Großen so im Kleinen ...

Keinesfalls soll es hier esoterisch werden, auch wenn nicht nur die Überschrift des Editorials diesen Ein- druck machen könnte: Gegenstück zu meiner Eröffnung dieser Ausgabe der PLUS ist die Kolumne ,Anders gesehen‘ von Armin Rahn (S. 439). Im traditionellen Schlusspunkt der Ausgabe verweist er auf die Geheimsprache der Alchemisten, um in sein Thema des Abkürzungs-Kauderwelsch einzusteigen. Die Alchemisten hatten Großes vor und auch ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße2,102 KByte
Seiten321

Wie geht es weiter? Wann kommt der nächste Aufschwung?

Niemand kann diese Fragen sicher beantworten. Nur relativ unsichere Prognosen sind möglich und diese sind eine wichtige Basis für wirtschaftliche Entscheidungen. Denn beispielsweise erhalten nur diejenigen Unternehmen die gewünschten Fremdmittel, die für sich eine günstige Entwicklung in der Zukunft glaubhaft machen können. Auch viele unternehmensinterne Entscheidungen, insbesondere die über Investitionen und Personalstärke erfolgen ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße167 KByte
Seiten1597

Wie geht es weiter?

Zum Jahresende wird in vielen Firmen traditionell Bilanz gezogen und eine Prognose für das kommende Jahr erstellt. Dieses Jahr empfiehlt es sich, dies auch bezüglich der Umstellung auf RoHS-konforme Produkte und für diese passende Prozesse sowie der Vorbereitung auf die Umsetzung der bereits ab 13. August 2005 geltenden WEEE-Forderungen (Kennzeichnung, Dokumentation und Finanzierung der Entsorgung von neu in Verkehr gebrachten Produkten) ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße85 KByte
Seiten1987

Wie geht es weiter mit Chip in Polymer?

In der Abschlusspräsentation zum Verbundvorhaben Chip in Polymer (CiP) am 22. Oktober 2003 im Fraunhofer IZM München demonstrierten die Projektpartner, dass die Integration passiver und aktiver Bauelemente in die Leiterplatte technologisch prinzipiell lösbar ist. Transfer und Nutzung der For- schungsergebnisse in konkreten Applikationen waren nur in Ansätzen erkennbar.

Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße439 KByte
Seiten1880-1883

Wie geht es mit SIMOV weiter?

INBOARD setzt auf direkte LaserstrukturierungMitte der 90er Jahre hat das Konzept der Siemens Mehrschicht-Oberflächenverdrahtung SIMOV^ in der Leiterplattenwelt Furore gemacht. Es wurde aufgrund der steigenden Anforderungen der SIMATIC- Steuerungen an die Verdrahtungsdichte der Boards entwickelt und beinhaltete einen Multilayerkern mit Kondensatorlagen und gedruckten Widerständen, auf dem beidseitig mehrere SBU-Lagen aufgebracht sind, ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße502 KByte
Seiten391-394

Wie findet man das optimale Wärmemanagement-Konzept?

Zum Vergleich verschiedener Entwärmungskonzepte können Simulationen nach der Methode der Finiten Elemente herangezogen werden. Das Ergebnis – je mehr Kupfer desto besser – kann so quantifiziert werden. Als experimenteller Zugang steht die Thermografie zur Verfügung. Der Vergleich von Thermal-Vias mit Cu-Inlays wird mit beiden Verfahren durchgeführt. //  FEA (Finite Element Analysis) can be used as a powerful tool to simulate ...
Jahr2007
HeftNr3
Dateigröße1,533 KByte
Seiten544-549

Wie ein Butterbrot

Warum man hierzulande auf sein Schwarz- oder Roggenbrot nicht nur fettige Leberwurst streicht, sondern auch vorher noch eine gute Lage Butter, bleibt zuweilen unerfindlich. Hingegen sind die verschiedenen Lagen auf der Leiterplatte eher erklärbar. Meist werden die Leiterbahnen aus einer Kupfer-folie herausgeätzt und schon den frühen Fachleuten war es bekannt, dass Kupfer zwar gute elektrische Eigenschaften hat und erträgliche ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße693 KByte
Seiten2444-2446

Wie die Software "Xpedition Package Integrator" das komplette Systemdesign optimiert

Xpedition Package Integrator bietet eine ganzheitliche Co-Design-Methodik, die die Anbindung von integrierten Schaltungen (ICs) an unterschiedliche Gehäusevarianten automatisch plant und optimiert. Dabei werden eine Vielzahl von Packaging-Variablen und verschiedene Leiterplatten-Plattformen berücksichtigt. Anwender können mit Xpedition Package Integrator schnell und einfach vollständige Systeme (IC, IC-Gehäuse und Leiterplatte) aufbauen ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße1,985 KByte
Seiten917-924

Wie die Mikroelektronik die Messtechnik vorantreibt

Da elektronische Bauteile zunehmend kleiner werden, steigt die Nachfrage nach immer leistungsfähigeren Messtechniken für die Analyse von immer dichter gepackten Platinen. In kleineren Größenordnungen vervielfältigen sich die Effekte jedes Fehlers. Damit stellt die zunehmende Miniaturisierung und Komplexität von elektronischen Bauteilen die In-Prozess-Qualitätskontrolle von Produkten vor vielfältige Herausforderungen.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße753 KByte
Seiten306-310

Wie die Entwicklung und Evolution der Elektronikindustrie in Quantensprüngen erfolgte

Die Elektronikindustrie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mit ungeheurer Geschwindigkeit entwickelt. Und einige der Produkte und Technologien, die wir heute ganz selbstverständlich im täglichen Gebrauch haben, sind noch gar nicht so alt, wie man vielleicht annehmen möchte. Um neue Ideen zu verwirklichen, braucht es viel Vorstellungs- und Innovationskraft – sowohl auf Seite der Entwickler, die ihre Ideen reifen lassen, als auch auf ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße657 KByte
Seiten1796-1799

Wie der Lötspezialist den Lötrauch bannt

Der Lötanlagenhersteller SEHO sorgt für reine Luft in Verbindung mit seinen Systemen. Wie dies im Technologiecenter an den Lötanlagen und in der SEHO Academy an jedem Arbeitsplatz erfolgt, wird nachfolgend erläutert. Im Jahr 1976 begann die heutige SEHO Systems GmbH als SEHO Seitz & Hohnerlein GmbH die rasanten Entwicklungen in der Elektronikindustrie mit voranzutreiben. Aus einem einfachen Hersteller von Wellenlötanlagen ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße841 KByte
Seiten1938-1941

Wie BSH seine Führungsposition bei Hausgeräten strategisch sichert

Die Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH hat den Nachhaltigkeitsbericht 2011 herausgebracht und dort die neue Nachhaltigkeitsstrategie sowie die dazugehörigen strategischen Fokusthemen des Unternehmens vorgestellt. Einen übergeordneten Stellenwert nehmen dabei die Bereiche supereffiziente Hausgeräte sowie die Ressourcenschonung ein. Auch die gezielte Förderung von Nachwuchskräften steht ganz vorn, um sich im Wettbewerb um qualifizierte ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße853 KByte
Seiten1094-1098

Wie bohrt man eine Million Löcher?

Der Laser ist das Werkzeug der Wahl, wenn es darum geht, eine große Zahl von gleichartigen Löchern nebeneinander zu bohren. Dazu eine Übersicht mit Anwen-dungen außerhalb der Elektronikfertigung – auch dort gibt es Bedarf für extrem viele feine und präzise Bohrungen. Doch ergeben sich auch für das Leiterplatten-Bohren wichtige Erkenntnisse. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen wird seit Jahrzehnten die Technologie ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße3,452 KByte
Seiten794-800

Wie beeinflussen Design und Fertigung der Laserschablonen die Baugruppenqualität?

Der Schablonendruck übt über den Lötprozess wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Bau- gruppe aus. Beim Lotpastendruck hat sich die gelaserte Metallschablone durchgesetzt. Sie ist auch ein sehr gutes Werkzeug für den Kleber- auftrag. Neben der Auswahl geeigneter Lotpasten sind layoutabhängige Festlegungen zur Materialstärke und vor allem geeignete Design-Strategien für die Pads notwendig. In diesem Beitrag werden anhand ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße445 KByte
Seiten56-61

Wie automatische Profiling-Systeme die Elektronikfertigung verbessern

Elektronische Baugruppen und ihre Herstellung werden zunehmend komplexer. Damit wird auch der Ruf nach solchen Systemen immer lauter, die sehr hohe Anforderungen und Erwartungen in der Fertigung erfüllen – sei es um die Qualität abzusichern bzw. die Kosten zu begrenzen. Thermische Profiling-Systeme, mit denen man traditionell optimale Temperaturverläufe für den Lötprozess definiert, haben in der Elektronikherstellung zu deutlichen ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,070 KByte
Seiten926-931

Wie aussagefähig sind 3D-SPI/AOI und AXI-Technologien

Mit 3D ergibt sich eine Reihe von messtechnischen Möglichkeiten, auch finden neue Visualisierungen hohen Anklang. Aber ,schöne 3D-Bilder‘ gibt es nicht – wenn, dann nur 2D-Bilder, die mittels 3D-Messungen als 3D-Darstellung hochgerechnet wurden. Und genau in diesem Punkt scheiden sich im Moment die Geister und das Marketing greift. Wir raten daher zur Vorsicht bei der Anwendung als Mess- und Inspektionskriterium in der ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße529 KByte
Seiten912-913

Wie attraktiv sind die Arbeitskreise der Verbände?

„Wenn ich nicht mehr weiter weiß, gründ' ich einen Arbeitskreis“, Wenn an diesem Kabarettsatz etwas dran ist, dann müsste es noch viel mehr Arbeitskreise geben als ohnehin schon existieren, denn Probleme gibt es in der Branche genug und in Zeiten der Rezession treten sie besonders zutage. Am meisten dürften Strukturfragen unter den Nägeln brennen. Wie können sich die nicht zu den Top 10 zählenden Unternehmen positionieren, damit ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße168 KByte
Seiten367

Wie Akkus in Laptops und Smartphones länger durchhalten

Im Spitzencluster Cool Silicon entstehen im Projekt CoolEnergy neuartige Bauteile, die die Akkulaufzeit von mobilen Geräten um 30 % erhöhen.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße572 KByte
Seiten2211-2213

Wie ,intelligent‘ ist künstliche Intelligenz

Menschliche Intelligenz scheint sich nicht nur ethnisch, sondern auch entwicklungsmäßig zu unterscheiden (Jean Piaget 1896-1980 [1]). Ob das nun vom Lernen oder einer Zunahme an Hirnsubstanz stammt, kann im Augenblick anscheinend niemand sagen. Wenn es schon schwierig ist, das Wesen menschlicher Intelligenz zu fassen, wie will man dann Maschinenintelligenz in den Griff bekommen? Zwar gibt es hinreichend viele Versuche, hier Denkansätze zu ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße3,486 KByte
Seiten128-132

Widerspiegelt die Top-100-Liste 2012 von EDN die Realität im Bauteilsektor?

Ranking- oder Top-Listen können durch ihre Inhalte bzw. Aussagen Informationen liefern, die bestimmte betriebliche Entscheidungen oder persönliche Haltungen beeinflussen. Doch die Gefahr, ein teilweise falsches Bild zu erhalten, ist groß, wenn bei den Top-Listen der Makel einer unzureichenden Objektivität vermutet werden kann. Dieser Beitrag setzt sich mit der aktuellen Top-100-Liste von EDN Networks zum Bauteilsektor ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße862 KByte
Seiten39

Wider den rezessiven Branchentrend Schweizer Electronic erzielte 6 Prozent Wachstum in 2001

In einem schrumpfenden Markt ist es der Schweizer Electronic AG (SEAG) gelungen, ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2001 um 6% auf 97 Mio. € zu steigern, obwohl der Bereich Baugruppentechnik mit einem Anteil von 5 % am Vorjahresumsatz per Ende 2000 eingestellt wurde. SEAG wuchs damit in einem Markt, dessen Konjunktur nach dem Wachstumsjahr 2000 global drastisch eingebrochen ist und vielen Marktteilnehmern Umsatzeinbrüche bis zu 30 % bescherte. ...
Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße264 KByte
Seiten929-930

When the going got tough, atg Luther & Maelzer got going

Diese Aussage bringt es so ziemlich auf den Punkt. Die Wirtschaftskrise hat andere resignieren und lethar- gisch werden lassen. Nicht so die atg Luther & Maelzer, die während der Wirtschaftskrise umfangreichere Restrukturierungsmaßnahmen durchgeführt und die Kurzarbeit sinnvoll genutzt hat, um die Produkt- palette für den Aufschwung vorzubereiten. Die Entwicklungsteams in Wunstorf und Wertheim konzentrierten sich und nutzten die Zeit, ...
Jahr2009
HeftNr10
Dateigröße275 KByte
Seiten2268

What is new in Lead-Free?- SMART Group Lead-Free Soldering Mission to Japan

A team of seven engineers traveled toJapan during February this year and visited major suppliers and produces ofelectronicproductsfor the industry. The mission team visited Sony, Panasonic/Matsushita, NEC, Denso, TDK, Senju, TDK, Koki and METI to obtain the current status on legislation, lead-free material developments, commercial products and assembly process being used. Thefollowing is a section taken from the report, which the author ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße505 KByte
Seiten1159-1162

What is a Printed Circuit Board Pad?

Bob Willis, Electmnic Presentation Services, Chelms- ford, Essex, England, discusses what is a printed circuitboardpad. Itmaysoundlikeadumbquestion but do you stop to think what it really does and how its size is defined and why?// Bob Willis, Electronic Presentation Services, Chelmsford, Essex, England, diskutiert die verschiedenen Padformen, d. h. Lot-oder Kontaktflächen auf einer Leiterplatte in bezug auf ihre Funktion und ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße516 KByte
Seiten294-297

What Does the Industry 4.0 Factory Look Like?

In this article we investigate what Industry 4.0 actually is, but really, and more importantly, what the issues are behind it that makes significant change to the PCB electronics industry inevitable. We will look at through the whole supply and demand chain, at what changes need to be made, starting with the consumer, the customer, to understand what their demands are, how they want to behave, and what benefits or changes Industry 4.0 will ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße522 KByte
Seiten138-142

WGIDT 2015 – Löten von Leistungselektronik und aktuelle AVT-Themen

Das Seminar Wir-Gehen-In-Die-Tiefe (WGIDT) 2015 bot nicht nur einen Überblick über aktuelle Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnologie der Elektronik, sondern auch tiefer gehende Informationen sowie nützliche Informationen für die tägliche Praxis. Das Spektrum der Themen reichte von der Löttechnik für Leistungselektronik und andere Anwendungen über die Inspektion bis hin zur Zuverlässigkeit. Die begleitende Ausstellung bot ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,041 KByte
Seiten2045-2051

Wetzlarer Netzwerkveranstaltung mit positiver Bilanz

Die sechste Netzwerkveranstaltung W3+ Fair/Convention für Hightech-Experten aus Optik, Elektronik und Mechanik in Wetzlar verzeichnete 2783 Fachbesucher. Sie informierten sich bei den rund 200 Ausstellern und Partnern über die neuesten technologischen Entwicklungen. Die Aussteller lobten die Qualität der Fachbesucher. Gelobt wurde auch die repräsentative Ausstellung sowie das Rahmenprogramm. Eröffnet wurde die W3+ Fair/Convention ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße3,011 KByte
Seiten734-735

Wettrennen um KI-Chips entbrannt

Der Markt für KI-Chips ist umkämpft. Hier hat sich Nvidia als größter Hersteller von Grafikprozessoren und PC-Chipsätzen eine starke Position erkämpft. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Leistungsfähige Prozessor- und Speicher-Chips für KI-Anwendungen sind aktuell das Entwicklerthema Nr. 1 in einem heterogenen Kreis führender Unternehmen. Dabei geht es sowohl um Prozessoren, bei denen der mit Gaming- und Grafikkarten und Chips ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße225 KByte
Seiten537

Wetec GmbH & Co.KG- Qualitätswerkzeuge und Löttechnik für die Elektronik-Fertigung

Die Wetec GmbH mit Sitz in Remscheid vertreibt Löttechnik, Elektronik-Werkzeuge, Antistatik-Systeme und SMD-Technik. Aus der Tochter eines alteingesessenen Werkzeuglieferanten in der traditionellen Werkzeugregion Oberbergisches Land hat sich durch konsequenten Ausbau des Produktprogramm sein kompetenter Systemlieferant für die Elektronik-Fertigung entwickelt. Eine große Produktvielfalt, technische Beratungsleistungen und eine moderne, ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße471 KByte
Seiten1013-1016

Wertvolle Praxistipps zu Schutzlacken und Vergussmassen

Bereits zum 8. Mal hatten die Lackwerke Peters zum zweimal jährlich stattfindenden ‘Coating Innovation Forum’ an den Unternehmenshauptsitz im niederrheinischen Kempen eingeladen. Zahlreiche Anwender aus dem Kundenkreis der Baugruppenhersteller ließen sich an zwei Tagen wertvolle Praxistipps rund um Schutzlacke, Vergussmassen und deren Aufbringung geben.

 

Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße4,298 KByte
Seiten1006-1010

Wertschöpfungspartnerschaft – Vom Supplier bis zum OEM

Lieferantentag der FUBA Printed Circuits am 20. und 21. Juni 2000 in Dresden Nach zwei erfolgreichen „Technologieforen Leiterplatte” im September 1997 in Goslar-Hahnenklee und im März 1999 in Dresden, auf denen die Kunden der FUBA neben der strukturellen Neuordnung vorwiegend über die Leistungsfähigkeit und in diesem Zusammenhang über technische Innovationen des Unternehmens informiert wurden, galt die Aufmerksamkeit des ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße515 KByte
Seiten1241-1244

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]