Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zukunftstechnologien im Blickpunkt der 14. EMPC: get in touch with the future

In Friedrichshafen am Bodensee fand vom 23. - 25. Juni 2003 die 14. European Microelectronics and Packaging Conference and Exhibition (EMPC) mit dem Motto „get in touch with the future" statt. 370 Teilnehmer haben diese von IMAPS Deutschland organisierte Veranstaltung besucht, die 2 ein- geladene Plenumsvorträge, 18 Sitzungen mit jeweils mehreren, insgesamt 72 Fachvorträgen, 2 Poster- sitzungen und ein spezielles Halbtagesseminar über ...
Jahr2003
HeftNr8
Dateigröße756 KByte
Seiten1244-1251

Zukunftstechnologien Flex, Starrflex und Embedded

Innovationen und state-of-the-art von Flex, Starrflex und Embedded behandelte das 6. Kooperationsforum Leiterplatte der Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH, Nürnberg, am 26. Januar 2010 in Nürnberg. Mit den vorgelegten neuesten Marktzahlen – prognostiziertes Wachstum der Leiterplattenbranche von 3 bis 4 Prozent - und der zuversichtlichen Einschätzung der Teilnehmer signalisierte die Veranstaltung einen ...
Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße1,165 KByte
Seiten567-571

Zukunftstechnologien - Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik

Themen des VDE-Kongresses '98 in Stuttgart Über 1300 Teilnehmer verzeichnete der VDE-Kongreß ’98, der am 21./22. Oktober 1998 in Stuttgart stattfand. Der Kongreß umfaßte 5 Fachtagungen, mehrere Podiumsdiskussionen und Preisverleihungen sowie eine Technologieausstellung. Das Motto des Kongresses „Zukunftstechnologien - Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik“ war passend zum neuen Namen des VDE ...
Jahr1999
HeftNr1
Dateigröße510 KByte
Seiten130-133

Zukunftssignale – Gerät die Leiterplatte gemessen in Quadrat-Dezimeter ins Abseits?

Betrachtet man die Forschung und Entwicklung am Fraunhofer Institut IZM in Berlin, so steht am Ende der vorhersehbaren Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) das sogenannte „e-grain“, das Elektronikstaub(teilchen). Getrieben wird das Ganze von der ‚All-Silicon-System Integration‘ (ASSID).Mit dem Design on Silicon werden immer mehr Funktionalitäten in einem Bauelement vereint, mit dem Ziel ein autonomes mikroelektronisches System ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1,066 KByte
Seiten305

Zukunftsorientiertes Peripheriesystem für Technologien von heute

Die Firma Atotech in Feucht hei Nürnberg ist eine der weltweit führenden Anbieter von Anlagen zur Herstellung von Leiterplatten für die Elektronikindustrie sowie galvanischen Beschichtungsanlagen für unterschiedliche Schichten. Die elektrische Ausrüstung muss dabei höchsten Ansprüchen hinsichtlich Verfügbarkeit genügen, da die Anlagen meist rund um die Uhr produzieren. Zudem sind sie EMV-Belastungen durch die hochfrequente Erzeugung ...
Jahr2002
HeftNr5
Dateigröße405 KByte
Seiten757-759

Zukunftsorientiertes Konzept für Aus- und Weiterbildung in der Elektronikindustrie

Bericht von der Sonderveranstaltung des FED, der Industrie und der bbs/me am 21. Juni 2005 in Hannover Einleitend zunächst eine Statusfeststellung zur Situation in der Elektronik: Die Realisierung der Funktion einer elektronischen Baugruppe ist mit den Ideen der Schaltungsentwicklung und den passenden Bauelementen längst nicht abgeschlossen. Die Schaltung muss real aufgebaut werden. Die Leiterplatte ermöglicht dieses ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße332 KByte
Seiten1338-1341

Zukunftsmarkt Umwelttechnik

Mittelständler und Institute Hand in Hand mit der Elektronikbranche – Wegweisende Lösungen für eine ökologische Kreislauf-Wirtschaft: Abgasreiniger für Halbleiterfabriken, selbstzersetzende Shampoo-Tütchen, Hochtemperatur-Brennstoffzellen für die Wasserstoffwirtschaft und Schwungräder für Windstromflauten: Umwelttechnik ist in Sachsen längst zu einem wichtigen Wirtschafts- und Technologiefaktor geworden. Oft handelt es sich um ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße2,230 KByte
Seiten78-85

Zukunftsfähiges Universaldatenformat für die globale, smarte Elektronikindustrie

Mit dem Übergang auf smarte IoT-fähige Fertigungen bzw. Fabriken steht eine der größten Standardisierungs- aufgaben an, die es in der globalen Elektronikindustrie bezüglich der Datenkonnektivität von Fertigungslinien, ganzer Fabriken oder gar Zulieferketten bisher gegeben hat. Zwischen Fachverbänden und Unternehmen ist es bei der Suche nach schnellen Lösungen für Datenerfassung und -austausch zu einer Wettbewerbssituation ...
Jahr2018
HeftNr4
Dateigröße1,457 KByte
Seiten648-658

Zukünftige Verfahren, Basismaterialien und Testmethoden zur Herstellung von Leiterplatten

EITI-Seminar am 15. Juni 2000 in Stuttgart Das Seminar gab erste Hinweise auf zukünftige Technologien in den Bereichen Basismaterialien, HDI-Substrat- und Mikroviaerzeugung sowie Bareboardtest. Bereits am Vortag traf sich die EITI-Award-Jury und wählte den Preisträger des EITI-Awards 2000. Am Vortag tagte auch das EITI-Steering-Komitee und bereitete die unmittelbar vor dem Seminar durchgeführte Mitgliederversammlung vor, über ...
Jahr2000
HeftNr7
Dateigröße380 KByte
Seiten1061-1063

Zukünftige PDN-Analyselösung

EDA-Software-Anbieter Altium stellte während der Messe embedded world 2016, Ende Februar in Nürnberg, die Vorab-Betaversion einer neuen PDN-Analyselösung für sein wichtigstes Produkt vor – die PCB-Design-Software Altium Designer. Die als PDN Analyzer bezeichnete Ergänzung wird Entwicklern das einfache Beheben von Problemen mit dem Power Distribution Network (PDN) während des Layout-Prozesses ermöglichen. Dazu benötigt man nicht ...
Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße412 KByte
Seiten748-749

Zukünftige HDI-Leiterplatten mit Feinstleiterzügen und Mehrfach-Microvialagen

Zukünftige Bauelemente mit hohen Anschlusszahlen benötigen zur optimalen Entflechtung Mehrfach-Microvialagen und Feinstleiter. Zur Herstellung von Mehrfach-Microvialagen-Boards wird eine im Vergleich zum total sequentiellen Aufbau kostengünstige semisequentielle Aufbautechnik beschrieben, die von prüfbaren Teilaufbauten ausgeht. Mit Hilfe der Lasertechnik werden in den Strukturierungsprozessen höhere Registriergenauigkeiten und eine ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße812 KByte
Seiten1876-1882

Zukünftige Anforderungen an Leiterplatten, Bauelemente und die Aufbau- und Verbindungstechnik für die Automobilelektronik

Getrieben durch neue Elektronikanwendungen im Fahrzeug, härtere Einbau- und Umgebungsbedingungen, die aktuelle Gesetzgebung und Entwicklungen am Bauelementemarkt sowie gestiegene Qualitäts- und Zuverlässigkeitserwartungen zeigt die Automobilelektronik eine rasante Weiterentwicklung. Daraus resultierende, gestiegene Anfor- derungen an Leiterplatten, Bauelemente und die Aufbau- und Verbindungstechnik werden an Beispielen ...
Jahr2003
HeftNr11
Dateigröße365 KByte
Seiten1781-1787

Zukunft gestalten durch Orientierung

Leiterplatten-Fachtagung des VdL/ZVEI am 19. Oktober 2001 in Gravenbruch bei Frankfurt/Main Es war wohl noch mehr der Untertitel „Zukunft gestalten durch Orientierung“ als das Thema „Die Leiterplattenindustrie im Wandel der Märkte und Technologien“ selbst, die nahezu alles, was Rang und Namen in der deutschen Leiterplattenbranche hat, ins Kempinski Hotel, Gravenbruch, zog, denn in der momentanen wirtschaftlichen Situation ist ...
Jahr2001
HeftNr12
Dateigröße883 KByte
Seiten2033-2039

Zukunft des Bare Board Tests. Ist „kontaktlos” die Lösung?

Die Leiterplattenindustrie steht an der Schwelle zum neuen Jahrtausend vor gewaltigen technischen Herausforderungen. Noch nie wurde mit größerem Nachdruck die Kluft zwischen Anforderung und Vermögen herausgestellt. Keine Veröffentlichung oder Vortrag verzichtet im Vorspann auf die Darstellung explodierender I/O-Anschlüsse oder Verfeinerung der Strukturen und verweist auf die Technology Roadmaps der führenden OEMs, in denen die ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße158 KByte
Seiten579

Zukunft der Zuverlässigkeitsprüfungen in der Elektronik

Neben den vom Lötstopplack ausgesparten Lötstellen liegen auch an den verschiedenen Bauelementen auf der Leiterplatte unterschiedliche Potenziale an, die keine Abschirmung besitzen. Zur Abschirmung dieser Potenziale können je nach Anforderung Schutzlacke (Conformal Coatings), Dickschichtlacke oder Vergussmassen (Casting Compounds oder Potting Compounds) eingesetzt werden. Ihre Hauptaufgabe ist der Schutz vor Fehlfunktionen oder Ausfällen ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße2,890 KByte
Seiten545-550

Zukunft der High-Performance-Mechatronik

AllMeSa hatte Mitte April zu den Allianztagen der Mechatronik 2022 ins Bilderberg Bellevue Hotel Dresden eingeladen. Vorgestellt wurden Technologien und Produkte der Zukunft der High-Performance-Mechatronik. Bei den AllMeSa-Days 2022 der Mechatronik Allianz Sachsen wurden 22 Übersichts- und Fachvorträge geboten, davon 5 Keynotes sowie Besichtigungen bei den Partnern Adenso, i2s, TU Dresden/IAVT und Xenon. Von den knapp 100 Teilnehmern kamen ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße1,193 KByte
Seiten1097-1101

Zukunft der Elektronikfertigung im Fokus

‚Die Zukunft der Elektronikfertigung‘ lautete das Thema des diesjährigen Technologieforums der Viscom AG, Hannover. Den rund 150 Teilnehmern wurden von externen und internen Experten zukunftsorientierte, innovative Lösungskonzepte sowie Praxislösungen vorgestellt. Und ein tieferes Anwendungswissen konnte man sich in begleitenden Workshops und Meet-the-Experts-Formaten aneignen. Eine Diskussionssitzung und ein Rahmenprogramm rundeten ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße3,769 KByte
Seiten1217-1221

Zukunft Automotivelektronik – hochzuverlässige Lösungen aus Europa

Das erklärte Ziel der Winter-Konferenz des Europäischen Instituts für Printed Circuits (EIPC) in Dresden war die Stärkung der Aufbau- und Verbindungstechnik mit Sicht auf Anforderungen der Autoindustrie in Europa. Die Leiterplattenexperten tauschten Informationen über Marktbedingungen, Fertigungseffizienz und Produktzuverlässigkeit von Platinen und Systemen aus. Diskutiert wurden Technologien insbesondere zur Strukturierung, zum Bohren, ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,564 KByte
Seiten892-898

Zukunft aktiv gestalten – Leiterplattenforum ist nun Realität

Die Leiterplattenbranche erlebt nicht nur am Standort Deutschland schwierige Zeiten. Dafür gibt es mehrere Ursachen. In einer Welle von Insolvenzen ist es ein wichtiges Anliegen der Leiterplattenhersteller, der Industrie auch in Zukunft ein stabiler Know-how- und Lieferpartner zu sein. Das neu ins Leben gerufene Leiterplattenforum im Internet soll der Branche nun als Mittel für eine bessere Zusammenarbeit und Zukunftsgestaltung dienen.

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße60 KByte
Seiten1725-1726

Zukens Neuerungen für höhere Designeffizienz

Es ist ein Kampf an zwei Fronten, den der EDA-Software-Anbieter Zuken führt. Einerseits werden die elektrischen Schaltungen vieler Elektronikgeräte immer komplexer und arbeiten in höheren Frequenzbereichen. Das führt zumindest theoretisch zu höherer Fehlerhäufigkeit im Designprozess. Andererseits verkürzen sich die Zeitabstände des Erscheinens neuer Gerätegenerationen. Das zwingt Entwickler und Designer, schneller und effektiver zu ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße938 KByte
Seiten746

Zukens CADSTAR 12.0 als kostenlose Testversion verfügbar

Zuken bietet die kostenlose Testversion CADSTAR Express nun auch für die neue CADSTAR Version 12.0 an. Entwickler können mit dieser Variante die neuesten Funktionen der leistungsstarken Leiterplattenentwicklungslösung unverbindlich ausprobieren und sich von ihrer Benutzerfreundlichkeit überzeugen. CADSTAR Express steht ab sofort zum Download bereit.

Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße83 KByte
Seiten307

Zuken verbessert EMV- und Versorgungsintegritätsfähigkeiten von CR-5000 Lightning

Zuken hat ein drei Jahre währendes europäisches Forschungsprojekt im Rahmen von PARACHUTE erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Verbesserung der Prozesse zur Entwicklung und Modellierung neuer Chipsätze und der zugehörigen Leiterplatte mit hoher Strukturdichte. Die Ergebnisse spiegeln sich nun in der nächsten Generation der Highspeed-Designlösung CR-5000 Lightning bei der Analyse der Versorgungs- integrität wider.

Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße89 KByte
Seiten1948-1949

Zuken verbessert die Integration von Board Designer mit Advanced Design System von Agilent Technologies

Zuken, Anbieter von EDA-Software, teilte mit, dass ab September dieses Jahres eine verbesserte Integration von Board Designer mit der Software Advanced Design System (ADS) von Agilent Technologies realisiert wird. Agilent hat seinen Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien, USA (Abb. 1). Aus der engeren Verknüpfbarkeit ergeben sich zahlreiche Vorteile. Ingenieure können nun beispielsweise Namen von in Board Designer erstellten Netzen, ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße501 KByte
Seiten2142-2143

Zuken verbessert Design-Produktivität und IP-Management mit der Release CR-8000 2013

EDA-Software-Anbieter Zuken hat im Juni dieses Jahres neue Versionen von Design Force und Design Gateway seiner CR-8000-Multiboard-Design-Software vorgestellt. Sie richten sich an die Anforderungen internationaler Design-Teams und deren Partner. Bei der Entwicklung standen eine höhere Produktivität und neue Funktionen für den Umgang mit geistigem Eigentum im Vordergrund.

Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße363 KByte
Seiten1640-1641

Zuken unterstützt IPC-2581 und wird Mitglied der neuen Arbeitsgemeinschaft

EDA-Software-Anbieter Zuken hat sich entschlossen, IPC-2581, ein Format für den Transfer elektronischer Entwicklungsdaten, aktiv zu unterstützen. Das betrifft nicht nur die Umsetzung in der Praxis, sondern auch die Entwicklung und Pflege dieses neutralen Standards.

Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße224 KByte
Seiten2538-2539

Zuken unterstützt eCl@ss

Zuken ist seit kurzem förderndes Mitglied des internationalen eCl@ss-Standards zur Klassifizierung und Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Ziel des Vereins ist die Standardisierung von Produktinformationen. Der EDA-Software-Anbieter möchte durch die Mitgliedschaft einen größeren Einfluss auf die Entwicklung von Standards nehmen, um Anwender von CAD-Software für Elektrotechnik – einschließlich der eigenen Softwaresuite ...
Jahr2010
HeftNr9
Dateigröße154 KByte
Seiten1985-1986

Zuken treibt Cadstar und CR-8000 in Richtung noch höherer Produktivität und Frequenz

Zuken möchte seine Kunden als Innovationspartner langfristig bei der Erhöhung der Produktivität und im weiteren Unternehmenswachstum unterstützen. Die kürzlich freigegebenen neuen Releases der Entwicklungstools Cadstar 15 und CR-8000 sind ein Beleg dafür. Das 1976 gegründete Unternehmen kann auf einelangjährige Erfolgsgeschichte im Bereich technologischerInnovationen für Electronic Design Automation(EDA) und ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße711 KByte
Seiten1202-1204

Zuken stellte das neue CADSTAR 11 vor

CADSTAR von Zuken ist vielen Entwicklern und Designern als ein leistungsfähiges Leiterplattendesign-Tool bekannt. In der jüngsten Release CADSTAR 11 baute das Unternehmen die technischen Möglichkeiten und Fähigkeiten des Tools weiter aus und spricht großzügig von einer Revolution im Leiterplatten- design. Nachfolgend werden die wichtigsten Veränderungen beziehungsweise Erweiterungen im neuen Tool beschrieben. Der Designer wird ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße650 KByte
Seiten280-284

Zuken stellt neue Plattform für intelligentes Autorouting vor

Zuken bringt mit der neuen Dragon-Plattform höhere Qualität in das Autorouting. Dragon gibt Entwicklern die volle Kontrolle über das Layout und präsentiert sich als Alternative zur ineffizienten und zeitraubenden Arbeitsweise früherer Autorouter, bei denen die Entflechtungsstrategie mühsam über Parametereinstellungen gesteuert werden musste. Dragon setzt hier einen neuen Standard, der computergestützte Intelligenz und methodisches ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße42 KByte
Seiten2096

Zuken stellt die Weichen für neue Qualität im High-Speed-Design

Die Leiterplattendesigner kämpfen zunehmend in einer mehrseitigen Drucksituation: Von der Bauelemente- seite her müssen sie die rasant zunehmenden Signal- bzw. Schaltgeschwindigkeiten der integrierten Schaltkreise und die enorm wachsenden Pinzahlen erfolgreich auf eine effektiv zu fertigende Baugruppe ummünzen. Bei der Erstellung der High Speed-Designs ist Sorgfalt angesagt und mehr Wissen gefordert. Von der Marktseite dagegen werden die ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße140 KByte
Seiten563-565

Zuken setzt Mechatronik-Strategie um und präsentiert neue 3D-Lösung

EDA-Software-Anbieter Zuken präsentiert mit Board Modeler eine neue leistungsstarke Softwarelösung zur Unterstützung der parallelen Elektronikentwicklung und Mechanikkonstruktion. Dieses innovative Werkzeug ist Teil der Strategie von Zuken, die beiden Entwicklungswelten MCAD und ECAD näher zusammen zu führen, und mit seinen Lösungen den Entwicklern in den Bereichen Mechanik und Elektronik/Elektrotechnik mehr Flexibilität und ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße54 KByte
Seiten1229

Zuken präsentiert stressfreie Migration von PADS nach CADSTAR

Trotz des rasanten technologischen Fortschritts gibt es noch immer zahlreiche bewährte und stabile Designs, die über viele Jahre hinweg unverändert produziert werden. Dennoch können Probleme auftreten, beispielsweise wenn Leiterplattenkomponenten veraltet sind und nicht mehr beschafft werden können. In solchen Fällen ist eine Aktualisierung des Designs erforderlich. Die manuelle Verwaltung dieses Prozesses mit Altlastendesigns kann viel ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße107 KByte
Seiten1747

Zuken präsentiert neue Lösung für die Multiboard- Systementwicklung von der Konzeption bis zur Fertigung

Kein anderer Anbieter im EDA- und ECAD-Software- Sektor hat in den letzten Monaten so viel über neue Produkte oder über Produktverbesserungen informiert, wie Zuken. Das Unternehmen scheint in breiter Front an der Verbesserung seiner anspruchsvollen Softwarelösungen für die Entwicklung elektronischer bzw. elektrotechnischer Produkte zu arbeiten. Im Oktober und November informierte es gleich über drei neue Produktlinien bzw. Produkte. Sie ...
Jahr2011
HeftNr12
Dateigröße411 KByte
Seiten2810-2813

Zuken präsentiert das Zusatzmodul E³.RevisionManagement für E³.series

EDA-Software-Anbieter Zuken erweiterte seine E3.series um das Zusatzmodul E³ .RevisionManagement. E³.series ist eine komplett windowsbasierende modulare CAD-Software für die Erstellung und Simulation von Stromlaufplänen, Schaltschränken und Kabelbäumen in der Elektrotechnik. Mit dem neuen Zusatzmodul können die Anwender von E³.series in der Entwicklung elektrotechnischer Systeme verschiedene Projektversionen miteinander vergleichen ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße114 KByte
Seiten748

Zuken mit neuer Software für Power-Integrity-Analyse von High-Speed-Leiterplatten

Zuken hat ein neues Produkt für die designbegleitende Analyse von Leiterplatten-Stromversorgungssystemen im Hinblick auf Störeffekte (AC und DC Noise) und elektromagnetische Interferenzen (EMI) als integralen Bestandteil des Leiterplatten- Design-Prozesses eingeführt.

Jahr2011
HeftNr8
Dateigröße121 KByte
Seiten1748

Zuken ist Nr. 2 bei Leiterplattendesign-Software

Aktuellen Zahlen von Gary Smith EDA für die Jahre 2008-2009 zufolge rangiert Zuken mit einem globalen Marktanteil von 23 % nach Mentor Graphics auf Platz 2 der Anbieter für Leiterplattendesign-Software. Weltweit steht Zuken nach Synopsys, Cadence und Mentor Graphics an vierter Stelle der EDA-Software-Anbieter.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße176 KByte
Seiten798

Zuken gibt ECAD-Software E³.series 2012 heraus

EDA-Software-Anbieter Zuken hat die Markteinführung der ECAD-Software E³.series 2012 für Ende Juli angekündigt. Nach Auffassung des Unternehmens übertrifft die neue Ausgabe des modularen Tools in vielen Bereichen die Anforderungen, die an ein solches Tool gestellt werden.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße274 KByte
Seiten1735-1736

Zuken E³.Functional Design – für mehr Integration im Designprozess

Softwareanbieter Zuken hat seine Produktpalette erweitert. Die neue Lösung E³.Functional Design erweitert die Entwicklung elektrotechnischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme mit E³.series um zusätzliche intelligente Funktionen, mit denen Entwickler die Struktur ihrer Produktentwürfe von Beginn an funktionsorientiert erfassen können. Mit der neuen Software lässt sich der Entwicklungsaufwand für ein Produkt bereits in der ...
Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße99 KByte
Seiten1522

Zuken bringt CADSTAR 11 Express auf den Markt

EDA-Software-Anbieter Zuken hat die neueste Version des kostenlosen Test-Downloads von CADSTAR 11 Express herausgebracht.

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße303 KByte
Seiten997

Zuken bietet Lösung zur automatischen Erstellung von Stromlaufplänen

Zuken bringt den E³.Wiring Diagram Generator auf den Markt. Diese neue Software zur automatischen Erstellung von Stromlaufplänen ist Teil der Version 2010 von E³.series, der Software für Verkabelung, Kabelbäume, Bedienpanels und Fluidtechnik. Mit dem neuen Modul lassen sich Stromlaufpläne für Engineering und After Sales-Dokumentation erstellen. Dies geschieht anhand benutzerspezifischer Designregeln und bestehender Netzlistendaten ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße301 KByte
Seiten1274

Zuken bietet kostenloses Download von Cadstar Schematics

Zum Jahresanfang machte EDA-Software-Anbieter Zuken ein lukratives Angebot für alle Elektronikentwickler. Solche, die sich für das neue Jahr vorgenommen haben, das physikalische Layout ihrer Schaltungen besser zu kontrollieren, können Cadstar Schematics kostenlos mit zeitlich unbefristeter Lizenz herunterladen.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße492 KByte
Seiten245-246

Zuken beschleunigt die Prüfung von Schaltplänen in Embedded-Systemen von Intel

Zuken hat ein Ausgabemodul für das Electronic Design Interchange Format (EDIF) für Intel Schematic Review entwickelt. Dieses Austauschformat basiert auf den Lösungen für die Electronic Design Automation (EDA) von Zuken. Der EDIF-Writer verkürzt die Zeit, die für die Prüfung von Schaltplänen in Intel Embedded-Systemen benötigt wird...

Jahr2011
HeftNr12
Dateigröße141 KByte
Seiten2815

Zuken baut Marktposition und Effizienz seiner Design Tools aus

Zuken hat innerhalb von gut zwei Wochen Ende August und Anfang September eine rege Informationstätigkeit entwickelt. In dieser Zeitspanne wurden fünf Mitteilungen verbreitet. Dabei ging es nicht nur um den Ausbau des Vertriebsnetzes, sondern auch um die technische Weiterentwicklung seiner EDA-Software. Man kann das so werten, dass Zuken gleichzeitig seine Marktposition festigen und die Effizienz seiner Designtools weiter anheben will.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße944 KByte
Seiten2104-2108

Zu viele Köche verderben den Brei [1]

Der Grundgedanke ist wohl stimmig, denn wo viele Meinungen unkontrolliert aufeinandertreffen, kommt selten etwas Akzeptables heraus. Aber auch schon ein Koch alleine kann die Suppe versalzen. Wenn man Arbeitern zuschaut, die gedankenverloren mit dem Schraubenzieher oder einem anderen ungeeigneten Werkzeug in der gerade aus dem Kühlschrank entnommenen 500g-Dose Lotpaste rühren, muss man an solche Redewendungen denken.

 

Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße2,574 KByte
Seiten266-269

Zu Risiken fragen Sie unseren Computer – MTBF-Berechnungsservice für elektronische Baugruppen

Ausfallraten-Prognosen sind aus vielerlei Gründen sinnvoll. Wie diese mittels Software generiert werden können, wird nachfolgend beschrieben. //

Service life expectancy and MTBF (Mean Time Before Failure) are important parameters from many points of view. How these are calculated using special software is described.

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße259 KByte
Seiten1161-1164

Zu Gast bei den führenden Leiterplattenherstellern in Taiwan

Im Vorfeld der ersten Ausstellung des taiwanesischen Leiterplattenverbandes Taiwan Printed Circuit Association (TCPA) und nahezu zeitgleich mit der Eröffnung der electronica in München hatte die TCPA am 21. November 2000 den Besuch von zwei der wichtigsten Leiterplattenhersteller Taiwans, Compeq und Nan Ya Printed Circuit Board, organisiert. Die Firmenbesuche wurden durch eine Initiative des World Electronic Circuit Council (WECC) ...
Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße610 KByte
Seiten232-236

Zollner – in 40 Jahren vom Ein-Mann-Betrieb zur Unternehmensgruppe mit 5300 Mitarbeitern

Die Firma Zollner feierte am 22. und 23. September 2005 ihr 40-jähriges Bestehen. Am ersten Tag feierte Firmengründer Manfred Zollner das Jubiläum mit 600 Geschäftspartnern aus der ganzen Welt, am zweiten Tag mit seinen 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Werken im Landkreis Cham. Das Firmenjubiläum ist ein Anlass zurückzublicken und die herausragende Leistung des Firmengründers zu würdigen.

Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße208 KByte
Seiten2224-2225

Zollner nutzt Boundary Scan nicht nur zur Qualitätssicherung

Schon seit einer Dekade setzt die Zollner Elektronik AG mit Erfolg die Boundary Scan-Technologie ein. Denn, um die unterschiedlichen Produkte effektiv und mit hoher Qualität sowie kostenbewusst fertigen zu können, muss auch das Equipment im Bereich Baugruppentest hohen Ansprüchen gerecht werden sowie flexible und günstige Prozesslösungen ermöglichen.

Jahr2011
HeftNr8
Dateigröße411 KByte
Seiten1798-1800

Zollner Elektronik ist „Arbeitgeber des Jahres”

Zollner Elektronik AG überzeugt durch Weitsicht in der Personalstrategie

Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße110 KByte
Seiten509-510

ZOG-Seminar „Bond- und lötfähige Edelmetallschichten für die Elektronik – stromlos und elektrolytisch“

Am 25. November 2004 veranstalteten das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (ZOG) und die Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd, in Aalen ein Seminar, bei dem Experten von Forschungsinstituten und der Industrie über den aktuellen Stand und neueste Entwicklun- gen bei bond- und lötfähigen Oberflächen informierten. Im Rahmen der Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung informierte Dr. Franz ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße295 KByte
Seiten308-312

Zodiac entschied sich für productware – was für die Auswahl eines EMS-Unternehmens entscheidend ist

Der nachfolgende Bericht gibt einen Einblick, wie es zur Auswahl kam und wie sich die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Unternehmen Zodiac und productware heute gestaltet. Zudem wird das Dienstleistungsangebot von productware vorgestellt.

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße480 KByte
Seiten589-594

Zinnprozesse für höchste Produktivität und mit exzellenten Streueigenschaften

Mit den Niveostan*-Prozessen wurden MSA basierte Reinzinnelektrolyte entwickelt, die Eigenschaften sowohl des Mattzinns wie des Glanzzinns in vorteil- hafter Weise miteinander verbinden und gleichzeitig die Klassifikation des Mattzinns nach Tin Whisker User Group der International Electronics Manu- facturing Initiative (iNEMI) erfüllen. Die Niveostan*-Zinnschichten besitzen eine großkörnige Struktur (typisch für Mattzinn) bei gleichzeitig ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße8,056 KByte
Seiten1153-1166

Ziemlich Schleierhaft

Der Schleier hat je nach Ereignis oder Kulturkreis einen Sinn. Er kann unkenntlich verhüllen, geheimnisvoll wirken oder bezaubernd enthüllen. Schleierhaft kommt einem zuweilen die Industrie vor. Vor allem, wenn sie neue Methoden ankündigt, deren ‚Geheimnisse‘ sie nicht preisgeben will – entweder, weil da gar kein großes Geheimnis vorhanden ist oder aber, weil das Patentamt eventuell die Erfindungshöhe anzweifelt? Patent angemeldet ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße601 KByte
Seiten555-557

Ziel: Kompletter Ausschluss von Fehlmengen-Reklamationen

Hybrid Distributor Chip 1 Exchange, hat – wie in diesem Geschäft üblich – hohen Durchsatz: Ware, die morgens reinkommt, muss oft abends nach genauester Prüfung, Zählung, Etikettierung und Verpackung wieder raus. Täglich kommen ca. 85 Lieferungen, die weiterverarbeitet werden müssen: häufig sind es 250 Rollen, die sofort bei Wareneingang gezählt und geprüft werden müssen. Hierzu setzt das Unternehmen seit einem halben ...
Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße7,168 KByte
Seiten240-243

ZEVAC-Workshop Reparieren von Elektronikbaugruppen mit Fine Pitch, BGA und CSP

In den Räumlichkeiten des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), Berlin wurde von der ZEVAC Selektivlöttechnik GmbH, Oberpframmern am 30. Juni 1999 ein weiterer Workshop der erfolgreichen Reihe Reparieren von Elektronikbaugruppen mit Fine Pitch, BGA und CSP veranstaltet. Dipl.-Phys. G. Keller, gktec - Bürofür Technologie- & Qualitäts-Management, Lichtenstein hatte wieder die Moderation und ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße398 KByte
Seiten1329-1331

Zerstörungsfreie Prüfverfahren – unerlässliche Hilfsmittel der Aufbau- und Verbindungstechnik

Qualitätsgerechte und zuverlässige Elektronikprodukte können dauerhaft nur durch beherrschte Produktionsprozesse und abgesicherte Technologien hergestellt werden. Jedes Unternehmen in diesem Geschäft wird täglich aufs Neue damit konfrontiert. Ebenso ist es eine Binsenweisheit, dass mit der ständigen Weiterentwicklung von Komponenten, Materialien und Substraten immer neue Aufbauvarianten entstehen, die neu zu qualifizieren sind. Gerade ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße472 KByte
Seiten1255-1256

Zerstörungsfreie Prüftechnik in Theorie und Praxis – ein aktuelles Thema mit vielen Facetten

Im Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie, FhG ISIT, wurde am 3. März 2010 unter der Leitung von Helge Schimanski ein Technologietag zum Thema – Zerstörungsfreie Prüftechnik durchgeführt. Ein Thema, das in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Sichere Prüfmethoden sind die Grundvoraussetzung für eine qualitativ hochwertige Fertigung in der Produktion elektronischer Baugruppen und Systeme. Nur so ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße267 KByte
Seiten1126-1128

Zerstörungsfrei und zerstörend: Lötstellen prüfen

Das Versagen einer Lötstelle hat oft komplette Systemausfälle zur Folge. Daher sind die Überprüfung von (Muster-)Baugruppen auf Einhalten der Spezifikationen und das Erkennen und Verstehen eines Fehlerbildes essentiell. Aufgrund der immensen Bedeutung von Lötstellen für die ordnungsgemäße Funktion einer Baugruppe ist deren Überprüfung bezüglich Qualität und Zuverlässigkeit unerlässlich. Zur Qualitätskontrolle oder Fehleranalyse ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße1,236 KByte
Seiten461-465

Zerstörung von komplexem Cu-EDTA in chemisch Kupfer-Bädern

Das als ausgezeichneter Komplexbildner in chemisch Kupfer-Bädern eingesetzte EDTA und seine Salze muss nach den Vorschriften des Gesetzgebers vollkommen aus dem Abwasser entfernt werden. Gegenüber den konventionellen Entgiftungsver- fahren durch sulfidische Fällung oder Elektrolyse bietet die Enviolet-UV-Oxidation der Firma a.c.k. Vorteile. EDTA wird völlig oxidiert und Kupfer kann in der verbleibenden Lösung problemlos ge- fällt ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße728 KByte
Seiten1493-1498

Zero-Defekt-Fertigung: Produktion mit Perfektion

Des Deutschen liebstes Kind ist auch sein schwierigstes, jedenfalls wenn man mit seiner Herstellung befasst ist: die Automobilindustrie ist seit Jahren zur treibenden Kraft geworden, was technologische Weiterentwicklungen angeht, aber nicht nur das: sie verlangt extreme Zuverlässigkeit der Produkte (und überholt damit mittlerweile die früher führenden Forderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie) mit ständig sinkenden Fertigungskosten ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße299 KByte
Seiten2254-2255

Zentrum für Aufbau- und Verbindungstechnik GmbH - Vermittlerzwischen Forschung und Praxis

Das Zentrumfür Aufbau- und Verbindungstechnik - kurz ZAVT - ist ein junges Technologieunternehmen mit Sitz in Lippstadt und mit den Dienstleistungs- angeboten eines Mikroelektronik-Technikums ein kompetentes Bindeglied zwischen Forschungseinrichtungen und der Produktionspraxis in der Industrie. Zur Kundenzielgruppe des Unternehmens gehören vor allem regionale KMU, deren interne Ressourcenmit der angebotenen Beratung, Prozessentwicklung und ...
Jahr2000
HeftNr10
Dateigröße457 KByte
Seiten1620-1623

Zeitnahe Unterscheidung von benignem und malignem Prostata-Gewebe mit Laser-induzierter Auto-Fluoreszenz

Hintergrund: Im medizinischen Bereich ist die exakte Unterscheidung zwischen normalem, gutartig und bösartig verändertem Gewebe von enormer Wichtigkeit. Von dieser Entscheidung ist einerseits die nachfolgende Behandlung und vor allen Dingen die Heilungschance des Patienten abhängig. In einer Zeit der Schnelllebigkeit und möglichst humanen Behandlung des kranken Menschen ist es wichtig, solche Entscheidungen sehr schnell zur Hand zu ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße788 KByte
Seiten1075-1079

Zeitgerechte Testmethoden für elektronische Flachbaugruppen

Es ist eine Tatsache, dass man aus den verschiedensten Gründen nicht in der Lage ist, fehlerfrei zu fertigen, wobei eines der entscheidenden Kriterien leider der Mensch ist, der durch Unachtsamkeit für diese Probleme während der Fertigung sorgt. Eine weitere bittere Tatsache ist es, dass über 30 % aller Baugruppen danach überhaupt nicht getestet werden, weitere 30 % wenigstens optisch inspiziert, 25 % mehr schlecht als recht ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße70 KByte
Seiten111-112

Zeitenwende: Autodesk Fusion 360 ersetzt Eagle

Obwohl der oft verwendete Begriff ‚Zeitenwende‘ schon etwas abgegriffen klingt, kann der laufende Prozess der Ablösung der PCB-EDA-Software Eagle durch Autodesk Fusion 360 als Zeitenwende angesehen werden. Ein Pionier des computergestützten Leiterplattendesigns muss einem zeitgemäßeren Softwarepaket weichen. Die internationale Szene für PCB-Designsoftware ist momentan etwas in Bewegung gekommen. In Plus 3/2024 ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße1,835 KByte
Seiten540-547

Zeit für einen Nachfolger

Auch Basismaterialien für Leiterplatten unterliegen einem Produktlebenszyklus. Je nach Anwendung sind es Eintagsfliegen, wenn sie etwa speziell für eine Serie von Smartphones entwickelt wurden – oder sie haben das Potential, Langläufer zu werden. In den meisten Fällen weiß man erst im Rückblick, warum einer Entwicklung kein langes Leben beschieden war. Bei der Umstellung auf bleifreies Löten war der erste Lösungsansatz, ...
Jahr2023
HeftNr6
Dateigröße1,210 KByte
Seiten727-732

Zeit für eine Würdigung

W er kennt ihn nicht in der Welt der Elektronik und Leiterplatten, Dr. Hayao Nakahara? Wer kennt aber auch die immense Arbeit, den Fleiß und die Ausdauer, die in NTI 100 steckt? Mehr als 220 Tage im Jahr ist Naka wie ihn seine Gesprächspartner freundschaftlich nennen, rund um den Globus unterwegs. Er besucht jährlich dutzende von Elektronikfirmen im gesamten asiatischen Raum, in Nord- und Südamerika und Europa. Dabei führt Naka ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße544 KByte
Seiten945

Zehntausendster Siplace-SMT-Bestückautomat geht an Flextronics-Werk in Schanghai

Die Siemens Production and Logistics Systems AG (PL), Nürnberg, hat im März dieses Jahres die zehntausendste 5tp/flce-Maschine ausgeliefert. Hiermit wurde ein Meilenstein in der Erfolgsgeschichte der Siplace-SMT-Bestücktechnologie erreicht. Kunde der „Jubiläumsmaschine“, einer Siplace S-25 HM, ist Flextronics, Singapur, für den Einsatz der Maschine in der Fertigungsstätte in Schanghai, China.

Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße117 KByte
Seiten848

Zehntausende neue Jobs im ‚Silicon Saxony‘

Neben dem Subventionswettlauf sorgen neue Verbünde und Forschungsprojekte für Wachstumsimpulse in Sachsens Hightech-Szene. Die milliardenschweren Subventionen für die Intel-Chipfabriken in Magdeburg sind hochumstritten – doch ebenfalls unbestreitbar sind die Impulse für die deutsche Mikroelektronik, die durch die jüngsten staatlichen Interventionen ausgelöst werden. Das macht sich im ‚Silicon Saxony‘ in und um Dresden bemerkbar, ...
Jahr2023
HeftNr8
Dateigröße954 KByte
Seiten1044-1049

Zehnjähriges Firmenjubiläum der CML Group

Im Jahr 2001 legten Günter Hoeft und Klaus Jacob den Grundstein für das gemeinsame Familienunternehmen, das in der Zwischenzeit nicht mehr nur einfach ein klassischer Leiterplattenlieferant ist, sondern seinen Kunden weltweit alle Leistungen eines Herstellers bieten kann. In einem schnelllebigen wirtschaftlichen Umfeld setzt die CML Group seit Jahren ganz bewusst auf gesundes Wachstum und eine langfristige, konstruktive und kooperative ...
Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße570 KByte
Seiten2584-2587

Zehn-Finger-Bedienfeld für die industrielle Fertigung

Beim Display seines kompakten 21,5-Zoll-Panel-Systems aus der Calmo-Familie setzt EXTRA Computer die neue Projected Infrared Touch Technology (PIT) ein. Das robuste Non-Glare-Display ermöglicht hochwertige Visualisierung in Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) und Zehn-Finger-Bedienbarkeit im rauen Industrieumfeld. Mit der zunehmenden Komplexität der An-wendungen steigen in der Industrie auch die Anforderungen an Touch-Systeme.

Jahr2015
HeftNr6
Dateigröße586 KByte
Seiten1152-1153

Zehn Jahre Service-Analyse

Nachfolgend wird über die vor zehn Jahren von Balver Zinn als neuer Service für Kunden gestarteten Lotbadanalysen und die Weiterentwicklung dieses Services informiert. Die RoHS-Richtlinie und die damit verbundenen Alternativen zu den traditionell verwendeten bleihaltigen Loten haben nicht nur den Markt der Lotlieferanten bewegt, sondern auch den Bedarf an Kundenunterstützung enorm erhöht. Lothersteller wurden so vom reinen ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße531 KByte
Seiten2180-2181

Zehn Jahre Blei frei

Auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (http://www.bmbf.de/de/22950.php) ist zu lesen: „An der überragenden Relevanz von Materialien für die Gesellschaft hat sich seither (seit der Steinzeit) nichts geändert. Über zwei Drittel aller technischen Neuerungen gehen direkt oder indirekt auf neue Materialien zurück." In der Welt der Elektronik sind es insbesondere die Lotwerkstoffe, die ihre Leistungsfähigkeit und ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße291 KByte
Seiten625

ZAVT-Forum zu Innovationen beim Lotpastendruck

23 Teilnehmer konnte Joachim Krause im Namen der ZAVT GmbH am 16. Oktober 2003 im CARTEC Technologie- und Entwicklungszentrum in Lippstadt begrüßen. Innovationen beim Lotpastendruck waren das Thema dieser Veranstaltung.

Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße304 KByte
Seiten1926-1929

ZAVT-Forum Bauelemente für die bleifreie Verarbeitung

Dr. Wolfgang Schruttke begrüßte im Namen der ZAVT GmbH mehr als 70 interessierte Teilnehmer zum Statusseminar über Baulemente für die bleifreie Verarbeitung am 22. Januar 2004 im CARTEC Tech- nologie- und EntwicklungsCentrum in Lippstadt. Mit den Richtlinien WEEE und RoHS verbietet die EU u. a. Blei und Halogene zum 1. Juli 2006 als umweltbelastende Bestandteile von elektronischen Baugruppen und Geräten. Bis auf wenige Aus- ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße264 KByte
Seiten397-399

Zangenmessgeräte erlauben sichere und schnelle Strommessungen

Ergonomische und einfach bedienbare Messgeräte bieten genaue Spannungs- und Widerstandsmessungen sowie Durchgangsprüfungen. RS Components (RS) liefert nun zwei neue Zangenmessgeräte mit besonders hoher Zuverlässigkeit für sichere Strommessungen ohne Auftrennen des Stromzweigs.Zangenmessgeräte sind praktische Werkzeuge für schnelle Messungen und Prüfungen von Systemeigenschaften, bevor speziellere Messgeräte eingesetzt werden ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße346 KByte
Seiten1504

Zahlreiche neue Richtlinien zur IPC APEX EXPO 2010

Die IPC APEX EXPO ist die wichtigste Veranstaltung der nordamerikanischen Elektronikindustrie für Design und Fertigung von Leiterplatten und Baugruppen. Sie verknüpft nach alter Tradition eine wissenschaftlich-technische Konferenz samt Workshops und Seminaren mit einer Branchenmesse. Gleichzeitig ist sie – anders als bei ähnlichen europäischen Veranstaltungen – Rechenschaftspodium und heiße Arbeitszeit für die vielen Normengremien ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße163 KByte
Seiten1019-1023

Z.O.G.-Seminar über stromlos abgeschiedene, bond- und lötfähige Edelmetallschichten

Am Forschungsinstitut Edelmetalle & Metallchemie (fem) in Schwäbisch Gmünd wurde am 18. Oktober 2012 das Seminar ‚Bond- und lötfähige Edelmetallschichten auf Leiterplatten und Keramiksubstraten - stromlos abgeschieden‘ veranstaltet. Es ist im Rahmen des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (Z.O.G.) von der Umicore Galvanotechnik GmbH organisiert worden. Neben einem Überblick über die funktionellen ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1,236 KByte
Seiten318

YOM – wiederverwendbares Multilayer-Außenpolster

Yamauchi hat auf der Basis der seit Jahren im Einsatz befindlichen wiederverwendbaren Presspolster ein innovatives Multilayer-Außenpolster für die Leiterplattenherstellung entwickelt. Das Konzept für dieses Polster wurde in Zusammenarbeit mit Pressenhersteller und mit Hilfe von Herstellerinformationen umgesetzt. Die Polsterbezeichnung lautet YOM (Yamauchi Original Material). Das Material besteht aus Fluoringummi, imprägniert in dichtes ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße760 KByte
Seiten1317-1318

Yokowo entwickelt drahtlose Spannungsversorgung

Die japanische Yokowo Co Ltd, Produzent von Bauteilen und Geräten für die Kommunikationstechnik, stellte den Prototyp einer LED-Lampe vor, die drahtlos über Magnetfeldresonanz mit Betriebsspannung versorgt wird. Die Übertragungseffizienz zwischen Sender und Empfänger der Energie betrug mehr als 85 % bei einer Übertragungsentfernung von 5 bis 10 mm. Die LED wurde mit 10 mW versorgt. Das Unternehmen will die Neuentwicklung in ein bis zwei ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße205 KByte
Seiten1750

Y-FLEX: Möglichkeiten einer neuen Generation flexibler Leiterplatten


Mit einer vollkommen neu entwickelten Technologie und neuen Materialien zur Herstellung flexibler Leiterplatten bietet Yamaichi Electronics eine Fülle neuer Möglichkeiten. Die Ansprüche der Hersteller an ihre Zulieferer steigen. Immer bessere, anwender- und verarbeitungsfreundliche Materialien, immer höhere Ansprüche an Miniaturisierung und Zuverlässigkeit, immer breitere Einsatzbereiche werden gefordert. Die neue Generation von ...
Jahr1999
HeftNr12
Dateigröße503 KByte
Seiten1765-1768

XYZTEC Condor – Bond testing made Easy

Seit 10 Jahren zählt XYZTEC zu den leistungsfähigsten Bondtesttechnologieproduzenten der Welt. Mit Beginn der Productronica 2009 hat bereits die Markteinführung des zukünftigen Nachfolgesystems Condor begonnen. Ein neues Softwaretool-Konzept soll Engineering-Zeiten weiter verkürzen. Außerdem verfügt das System über ein noch flexibleres Kommunikationskonzept und integrierte Picturecontrol-Lösungen.

Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße255 KByte
Seiten398-399

XY-Versatz und Selfalignment beim bleifreien Reflowlöten

Bauelemente die aufgrund ihres geringen Gewichts im flüssigen Lot schwimmen, können während des Reflow einen Bauteilversatz (z.B. durch das Pick and Place verursacht) teilweise ausgleichen. Die- ses Selfalignment kann man insbesondere bei Grid-Arrays (BGA, CSP, FC) und Chips beobachten.  Allgemein wird berichtet, dass bleifreie Lote über ein geringeres Selfalignment verfügen [1]. //  Components which, because they are so light, ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße100 KByte
Seiten148-149

XMC-Mikrocontroller nach IEC 60730

Der Sicherheits-Standard IEC 60730 gilt seit Oktober 2007 für Steuerungen und Motorantriebe in Haushaltsgeräten wie Geschirrspüler, Kühlschränke, Trockner, Waschmaschinen oder Lüfter. Die verwendeten Mikrocontroller müssen per Selbsttest sicher stellen, dass sie korrekt arbeiten. Die Zertifizierung der neuen Mikrocontroller-Serien XMC1000 und XMC4000 von Infineon mit kostenlos verfügbaren Selbsttest-Bibliotheken wird nach den ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße957 KByte
Seiten2336-2338

XLamp-LEDs mit kleinsten Bins und hoher Farbkonsistenz

Mit den jüngsten Varianten MP-L- und MC-E-Easy-White stellt Cree Leuchtdioden in den, laut eigenen Angaben, industrieweit kleinsten neutral- und warmweißen Bins vor. Damit ergänzt Cree sein Portfolio an XLamp-LEDs. Pro Farbtemperatur verfügen die LEDs über ein Binning entsprechend der zweistufigen MacAdams-Ellipse. Dadurch bieten die LEDs eine Farbkonsistenz, die der von Glühlampen vergleichbar ist. Eine komplizierte Farbmischung mit ...
Jahr2010
HeftNr9
Dateigröße229 KByte
Seiten1968

X7056 ermöglicht AXI-OnDemand zur Erhöhung der Prüftiefe und Pseudofehlerreduktion

Das Inspektionssystem X7056 von Viscom kombiniert die Automatische Optische Inspektion (AOI) mit der Inline-Röntgenprüfung in einem System.

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße150 KByte
Seiten577

X-Fab-Ausbau in Dresden und ein König im Reinraum – Imec erwägt womöglich Niederlassung in Sachsen

Nach einer kleinen Wackelpartie im Zuge der Ampel-Haushaltskrise in Berlin sind die Subventionszusagen für TSMC & Co. für die Ansiedlung und Ausbauten in der ostdeutschen Mikroelektronik anscheinend nun wieder gesichert. Das sorgt gerade im Mikroelektronik-Cluster in und um Dresden für Erleichterung. Nun dreht sich auch das Personalkarussell wieder – und die nächsten Investitionen sind in der Pipeline. Parallel zu Infineon, TSMC und ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße918 KByte
Seiten201-205

X-Cool: Effektive Hochstromleiterplatten mit Standardfertigungstechnologien

Hohe Ströme erfordern hohe Kupferquerschnitte in Kabeln, Bauteilen, Anschlüssen und ebenso in den strom- tragenden Leitern von Leiterplatten. Die Andus Electronic GmbH Berlin hat eine neue Technik für die Fertigung von Hochstromleiterplatten entwickelt, die gegenüber den bisher praktizierten Techniken anderer Hersteller deutliche Vorteile aufweist. Nachfolgend wird die X-Cool-SMT genannte Technologie vorgestellt.

Jahr2010
HeftNr9
Dateigröße553 KByte
Seiten1971-1974

Würth Elektronik: Zertifizierung aus Überzeugung

Nach KSG und Schweizer Electronic ist Würth Elektronik der dritte deutsche Leiterplattenhersteller, der nach der neuen Standardnorm der Automobilindustrie ISO/TS 16949:2002 zertifiziert ist. Damit ist Würth Elektronik der erste Leiterplattenhersteller Europas, der gleichzeitig in den Bereichen Arbeits- sicherheit, Umweltmanagement und Qualitätsmanagement qualifiziert ist. Neben der Erfüllung von Kundenanforderungen profitiert Würth ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße385 KByte
Seiten1071-1075

Würth Elektronik, größter LP-Produzent in Europa Wiederaufgebautes Werk Niedernhall auf dem Weg zu ‚Manufacturing 4.0‘

Wenn man den Würth Konzern verstehen will, dann muss man nicht nur verstehen, wie ein sehr erfolgreiches Familienunternehmen von Weltruf tickt; sondern auch die Menschen im Hohenloher Land. Hier im reizvollen Tal des Kochers, wo die vielen Nebenerwerbswinzer Weingärtner heißen und gute Weißweine gedeihen, liegen die Wurzeln von Würth. Solide, bodenständig, verlässlich: Das sind die Menschen in diesem eher dünn besiedelten Gebiet Baden ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße4,308 KByte
Seiten1081-1085

Würth Elektronik zufrieden mit Pola e Massa-Bürstmaschine

Aufgrund des Wachstums im Segment der HDI / Microvia-Produktion, wurde bei Würth Elektronik in Schopfheim eine neue Bürstmaschine mit integrierter Hochdruckreinigung installiert. Die Wahl fiel auf das Modell Unibloc 4/25/FAS von Pola e Massa, das alle technischen Anforderungen erfüllt. Der Einsatz eines Planarizers nach dem Pluggen wird geprüft. Würth Elektronik Schopfheim Der Geschäftsbereich Circuit Board Technology ...
Jahr2007
HeftNr9
Dateigröße331 KByte
Seiten1672-1675

Würth Elektronik Werk Öhringen - Kompetenz in Einpreßtechnik

Die Würth Elektronik GmbH & Co.KG, Elektronik- Hersteller mit breiter Produkt-und Dienstleistungspalette und sechs nahe beieinander liegenden Standorten im nördlichen Baden-Württemberg, bietet ihren Kunden im Geschäftsbereich „Elektromechanische Baugruppen“ Einpreßtechnik als Dienstleistung. Dabei entwickelt sich das Unternehmen vom kompetenten Lohnbestücker zum innovativen Systemlieferanten.// The Würth Elektronik GmbH ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße494 KByte
Seiten1332-1335

Wunschdenken und Realität Neueste Generation der Highspeed-Bohrmaschinen

Wunschdenken: maximale Hubzahlleistung bei idealer Genauigkeit und Streuung, maximale Maschinenlaufzeiten durch externes Toolmanagement und nicht zu vergessen, minimaler zeitlicher Wartungsaufwand. Dieser Artikel beschreibt die neuesten Funktionen und Maschinenserien, die uns dieser Wunschvorstellung im Bereich der mechanischen Bohrmaschine ein ganzes Stück näher gebracht haben und in Zukunft noch näher bringen werden. //  On the ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße494 KByte
Seiten506-514

Wunsch nach Kundennähe fördert Offshoring von Forschung und Entwicklung

Das weltweite Volumen von Forschung und Entwicklung (F&E) wird bis 2010 um rund 15 % steigen. Gleichzeitig werden jedoch 6 % des heutigen globalen F&E-Volumens aus den klassischen Industrieländern in Offshore-Märkte abwandern. Wichtigster Grund dafür ist der Wunsch vieler Unternehmen nach mehr Kundennähe. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse einer aktuellen Marktstudie der Managementberatung Arthur D. Little. Für die Studie ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße44 KByte
Seiten1584

WristQue: Armband vernetzt User mit Gebäude

Joe Paradiso und Brian Mayton vom US-amerikanischen Massachussetts Institute of Technology (MIT) arbeiten an einem elektronischen Armband namens WristQue, das seinen Träger intelligent mit einem Smart Building vernetzt.

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße153 KByte
Seiten1034

Wrinkle Containment and Pressure Uniformity Control for Dry Film Resist Lamination // Vermeidung der Faltenbildung und Druckkontrolle bei der Trockenresistlaminierung

When laminating dry film photo resist there is the potential danger of wrinkle formation due to uneven pressure between the lamination rolls. The pressure gauge reading on the laminator is of limited informational value. The actual pressure profile across the width of a copper-clad laminate in the nip between straight or crowned lamination rolls can be measured by the use of a pressure indicating film. The results of such a measurement can ...
Jahr2009
HeftNr10
Dateigröße538 KByte
Seiten2236-2243

Wremja Elektroniki – Kompass für den russischen und internationalen Elektronikmarkt

Nicht wenige deutsche Unternehmen sind bereits auf dem russischen Elektronikmarkt tätig oder möchten sich ein Bild über die dort agierenden russischen oder ausländischen Firmen verschaffen. Außerdem steigt auch die Anzahl russischsprachiger Mitarbeiter in der deutschen Elektronikindustrie an. Daraus resultiert ein steigendes Interesse an Informationen über die Situation in Russland. Das Nachrichtenportal Wremja Elektroniki stellt nicht ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße386 KByte
Seiten1093-1094

Worlds First Lead-Free On Line Training Resource

Bob Willis is a process engineer providing engineering support in conventional and surface mount assembly processes. He is providing training (seminars and workshops), consultancy and pro- duct failure analysis. He is also running production lines for suppliers at exhibitions. In this article he informs on a new and very timely approach to lead-free implementation and dis- cusses the training problematic.//  Bob Willis ist ein ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße63 KByte
Seiten1859-1860

World Mastery – eine Firma mit Perspektive

Der Aufschwung beim chinesischen Leiterplattenhersteller World Mastery hält an. In die 1995 gegründete Firma World Mastery Technology Ltd. wurde in diesem Jahr massiv investiert, um eine Neuausrichtung auf dem internationalen Markt umzusetzen. Investitionen flossen in neue Technologien, um die Produktionslinien für beispielsweise Anfasung im Innenbereich oder Z-Achsentiefenfräsung (Semiflex) auszustatten. Zeitgleich erfolgten weitere ...
Jahr2011
HeftNr12
Dateigröße192 KByte
Seiten2839

Workshops und kompaktes Fachwissen

Während des Technologieforums von Viscom erfuhren die zahlreichen Teilnehmer das Neueste aus der Welt der Inspektionslösungen für die Elektronikfertigung sowie zu anderen interessanten Themen. Das abendliche Get-together zum Abschluss des ersten Tages bot eine Live-Präsentation aktueller Neuentwicklungen und viel Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße2,730 KByte
Seiten1595-1598

Workshop zur EMS-Industrie in Europa

Mitte Juni 2017 war es wieder soweit, der jährliche EMS-Workshop wurde unter großer Beteiligung der EMS Industrie in D-A-CH in München abgehalten. Mit 32 Teilnehmern aus 31 Firmen, ausschließlich EMS-Produzenten, darunter 21 Geschäftsführer, war der Workshop bereits überbucht. Weitere 6 Teilnehmer waren noch angemeldet und kurzfristig verhindert.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße901 KByte
Seiten1233-1235

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]