Auszug aus dem Datenblatt; Bild: Kyoto SemiconductorFür unterschiedliche Ausführungen der KPR-Serie arbeitet Kyoto mit unterschiedlichen SWIR-LEDs (Short Wavelength Infra Red) in InGaAsP-Technologie mit fünf verschiedenen Wellenlängen sowie SWIR-Photodioden in InGaAs-Technologie und zwei Wellenlängen-Bereichen. Das für den nahen Infrarotbereich optimierte Gehäuse misst lediglich 4,2mm x 2,0mm bei einer Höhe von 0,9mm und wurde zum Patent angemeldet.
Es stehen zwei Bauteiltypen zur Verfügung: Der KPR-S6 arbeitet mit nur einer LED und damit einer einzelnen Wellenlänge. Der KPR-DS6 hingegen besitzt zwei LEDs unterschiedlicher Wellenlängen, die beide von der Photodiode erkannt werden. Da Stoffe IR-Licht verschiedener Wellenlängen meist unterschiedlich dämpfen, lassen sich neuartige Analyse-Anwendungen realisieren.
Das Datenblatt nennt insbesondere Feuchteerkennung, Bauteilanalyse, Gasdetektion und Näherungssensor als typische Applikationsfelder. Insgesamt stehen zehn Reflexionssensoren mit Doppel-Wellenlänge und vier Typen mit Einzelwellenlänge zur Auswahl.