
Dr. Jan Kostelnik
TEBKO - Technologie- und
Beratungs-Dienst Dr. Kostelnik
Dr. Kostelnik kann auf über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Konstruktion und Technologie der Aufbau- und Verbindungstechnik bzw. Elektronik, Systemintegration und Leiterplatten, sowie der erfolgreichen Projekt – Durchführung und Umsetzung zurückblicken.
Er ist anerkannter Experte auf den Gebieten der Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) und Schaltungsträger–Technologien (wie z. B. PCB, FPC, Flex, Stretch, Embedding, 3D-Integration, Systemintegration), Smart Systems / SmartWorld (Smarte Sensoren auf Polymerbasis, SmartSensX, Smart Robotics, Smart Health, SmartWorld-Konzept).
Kostelniks ‚PlattenTektonik‘: Was bringt uns das Jahr 2023
Kostelniks PlattenTektonik - Die alte Welt muss sich neu erfinden
Eigentlich wollte ich ein weiteres technisches Thema in meiner Kolumne aufgreifen. Aber irgendwie gibt es da wenig Neues und Erfolgreiches zu berichten und zu betrachten. Und über die boomende Rüstungsindustrie wollte ich nun doch nicht schreiben - zumindestens nicht als Innovationskraft und Jobmotor.
Angeregter Austausch nach zweijähriger Pause
Endlich fand wieder die rapid.tech 3D-Messe für 3D-Druck und additive Fertigung in Erfurt statt – sehr kompakt, aber gut besucht. Begleitet wurden die Messetage von einem Kongress über die kosteneffiziente Herstellung von Ersatzteilen und Entwicklungen im Bereich der Drucktechnologien.
Kostelniks PlattenTektonik - Neue Materialien und neue Konzepte für die Aufbau- und Verbindungstechnik der Zukunft
Den für diese Ausgabe meiner Kolumne gewählten Titel möchte ich gerade in Bezug auf neue Materialien eher als Frage mit Ausrufezeichen verstanden wissen. Gerade im Bereich der organischen Schaltungsträger fehlen mir die neuen Materialien und deren Entwicklung. Einige werden zwar sagen: „Moment – da gibt es doch welche“. Das ist zwar richtig, aber es stellen sich Fragen: Wo kommen diese her? Wessen Lied wird dort gesungen? Gibt es noch einen größeren Basismaterialhersteller für polymere Schaltungsträger mit echtem Innovationspotential und mit eigener Forschung- und Entwicklung in Europa oder in Deutschland?
Kostelnik´s PlattenTektonik - Energiewende und Klima – brauchen wir neue AVT-Strategien?
In der Elektronikfertigung ist das Löten nach wie vor eine der am häufigsten verwendeten Verbindungstechnologien. Vor vielen Jahren hat man begonnen, dort das Blei zu verbannen, und damit aus der Elektronik insgesamt. Ist es dort ganz verschwunden? Nein. Ist das ein Problem? – Nun, problematisch ist bei diesem Thema vielleicht etwas ganz anderes. man stößt bei näherer Betrachtung auf ein Dilemma.
PlattenTektonik: Die smarte Elektronik-R-Evolution
Von Smartphone über Smart- Energy bis SmartHome – inzwischen leben wir in einer völlig neuen Welt der smarten Dinge. Die ‚Smartworld' beherrscht mittlerweile das tägliche Miteinander im öffentlichen sozialen und beruflichen Umfeld. Doch was muss passieren, damit unsere Welt wirklich smart wird?
Kostelniks PlattenTektonik - Innovationen in Krisenzeiten
Seit mehr als einem Jahr sind vor allem in Deutschland viele größere Firmen in einer Wartehaltung. Zu der allgemeinen wirtschaftlichen unausgeglichenen Lage in den angestammten Märkten der Elektronik und des Maschinenbaus kam ein weiteres Globalisierungs-Problem hinzu: Abschottung der eigenen Märkte und eine weitere Verschiebung der Wertschöpfung nach Asien und Nordamerika.