Substitution von Fluoralkanen bei Ski-Wachs

Mit Hilfe eines Lasers haben die LZH-Forscherinnen und Forscher Mikrostrukturen auf die Skilaufflächen eingebracht (Foto: LZH)
  • Titelbild: Mit Hilfe eines Lasers haben die LZH-Forscherinnen und Forscher Mikrostrukturen auf die Skilaufflächen eingebracht (Foto: LZH)

Das Wachsen von Skiern und Snowboards ist ein wichtiger Faktor, um besser zu gleiten und höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Die dafür üblicherweise verwendeten Produkte enthalten Per- und Polyfluorierte Alkane, sogenannte PFAS. Die EU hat für diese Stoffe sehr niedrige Grenzwerte erlassen und der internationale Ski-Verband (FIS) sowie die Internationale Biathlon-Union (IBU) haben die Verwendung von Fluoralkanen bei ihren Wettbewerben ganz verboten.

Das Laser Zentrum Hannover (LZH) hat nun gemeinsam mit der Firma ZIPPS Skiwachse GmbH aus Waldbrunn an einer Alternative geforscht: „Grünes Wachs“ in Kombination mit einer mittels Laser aufgebrachten Mikrostruktur in die Skilaufflächen soll den Fahrspaß auf Skiern auch ohne Fluor erhalten. Die Performance der laserstrukturierten Skier wurde im Anschluss auf Schnee von erfahrenen Profi-Skiläufern erfolgreich getestet.

  • Ausgabe: September
  • Jahr: 2024
  • Autoren: Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: