Das heutige System der einheitlichen Gebotszone mit Redispatch stößt durch die nachträgliche Anpassung von Erzeugung und Verbrauch auf dem Weg zu einem klimaneutralen Stromsystem an seine Grenzen. Das legt die Studie „Lokale Strompreise – Wie die Integration der Netzrealität in den Strommarkt gelingt und Kosten senkt“ nahe, die von der Denkfabrik und Lobby-Organisation Agora Energiewende in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) erstellt wurde. Denn gerade Batteriespeicher und flexible Endverbraucher wie E-Autos, Wärmepumpen und Elektrolyseure erhalten momentan keine Anreize, ihren Stromverbrauch so anzupassen, dass Engpässe vermieden werden. Indem lokale Preise Angebot, Nachfrage und Netzauslastung in verschiedenen Regionen berücksichtigen, tragen sie zum Erhalt des hohen Niveaus der Versorgungssicherheit im deutschen Stromsystem bei und senken die Gesamtkosten. Ein System lokaler Preise würde erhebliche Engpassrenten generieren – also Einnahmen, die durch den Stromtransport zwischen den jeweiligen inländischen Zonen bzw. Netzknoten entstehen. In den letzten fünf Jahren hätten die Übertragungsnetzbetreiber jährlich durchschnittlich 1,2 Mrd. Euro an solchen Engpassrenten erzielen können. Diese zusätzlichen Mittel könnten dazu genutzt werden, Nachteile für einzelne Großverbraucher in der Industrie auszugleichen. Da diese Unternehmen bereits heute von einer Befreiung der Netzentgelte profitieren, dürften sich die preissenkenden Effekte eines Systems lokaler Preise für sie vorerst kaum bemerkbar machen. Eventuelle Mehrbelastungen für diese Firmen, die oftmals im internationalen Wettbewerb stehen, könnten mit den Einnahmen aus den Engpassrenten kompensiert werden. Weiterhin sollte ein liquider Terminhandel für lokale Strommärkte etabliert und die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Erneuerbare Energie flächendeckend ggfs. durch einen neuen Investitionsrahmen gesichert werden. Um das Risiko von Preisschwankungen zu begrenzen, werden zusätzliche Absicherungsmechanismen vorgeschlagen.