Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Prozess- und Schichtanalytik bei der YIG-Schichtherstellung für magnonische Anwendungen – Teil 1 – Herstellung und Schichtanalytik von YIG-Schichten

Einleitung: Der Bedarf an immer leistungsfähigeren und effizienteren integrierten Schaltkreisen führte in den vergangenen Jahrzenten zu einer kontinuierlichen Erhöhung der Integra­tionsdichte von CMOS Bauteilen. Etwa alle zwei Jahre konnte die Integrationsdichte verdoppelt werden (Mooresches Gesetz). Diese Entwicklung stößt jedoch immer mehr an physikalische Grenzen. Die modernsten Fertigungstechnologien lassen Strukturgrößen von 5 ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße647 KB
Seiten792-798
Preis2.70 €

Die Erben des Zwergenkönigs – Die Zucht von Kristallen mit einem Durchmesser von 30 mm ist möglich

Kristalle und Edelsteine galten schon vor Jahrtausenden als Insignien von Macht und Reichtum. Vom Bergkristall bis zum Diamanten waren sie Zeichen von Wohlstand und Besitz. Der sagenhafte Zwergenkönig Laurin, der in den Tiefen der Berge nach Silber, Gold und Kristallen schürfen ließ und praktisch die Abbau­lizenzen für ganz Südtirol besessen hatte, soll sogar in einem Kristallpalast residiert haben. Genützt hat es ihm nichts, denn ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße118 KB
Seiten791
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 06/2024

Digitale Transformation in Galvaniken: Mit signifikanten Investitionen in der Automatisierungstechnik hat die in Radcliffe, Großbritannien ansässige Firma BEP Surface Technologies die Digitalisierung und Dekarbonisierung im eigenen Unternehmen beschleunigt. Beim Verchromungsprozess wurde eine Echtzeittransparenz der kritischen Betriebsparameter ermöglicht und dadurch eine verbesserte Überwachung und Datenanalyse der Produktion. Im ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße723 KB
Seiten788-790
Preis2.70 €

Brief aus England 06/2024

Diamants are Forever: „Diamonds are Forever“ ist seit langem der Werbeslogan der Firma De Beers – und welche Frau sieht nicht attraktiver aus, wenn Diamanten an ihren Ohren funkeln! De Beers ist seit langem zu 85 % im Besitz des Bergbauriesen Anglo American. Die restlichen 15 % hält die Regierung von Botswana. Nun hat Anglo beschlossen, das Unternehmen zu verkaufen. Zweifellos hat die Entwicklung der künstlichen Diamanten, die per ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße417 KB
Seiten784-787
Preis2.70 €

Interview: Vier Fragen an ... Prof. Dr.-Ing. habil. Nasser Kanani, Ehemaliger Professor für Oberflächentechnik an der TU Berlin, Buchautor und Branchenkoryphäe

Prof. Kanani, Sie sponsern den Nasser-Kanani-Preis über 3000 Euro für Fortschritte in der elektrochemischen Oberflächentechnik. Warum haben Sie diesen Preis ins Leben gerufen?Ich bin vor vielen Jahren hierhergekommen, um zu studieren. Damals wusste ich nicht, dass Deutschland einmal meine Wahlheimat wird. Ich habe dem Land viel zu verdanken. Mir war es vergönnt, von dem Wissens- und Kulturschatz zu profitieren. Ich will einen ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße258 KB
Seiten782-783
Preis2.70 €

Korrosionskunst: die Schönheit des Verfalls

Korrosion in der Kunst ist seit einiger Zeit en vogue. Rostskulpturen zieren städtische Plätze, auf Kunstmärkten und in vielen Läden finden sich unterschiedlichste Kunstwerke mit der typischen rostroten, unebenen Oberfläche. Die Geschichte dieser Kunstform ist alt, der breite Trend aber noch jung – und hat voraussichtlich etwas mit dem rasanten Wandel unserer Welt zu tun. Das Industriezeitalter begann Ende des 18. Jahrhunderts und wird ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße1.08 MB
Seiten778-781
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Dem Ziel entgegen

Ich gebe es zu: ich habe ihn unterschätzt. Ihn milde belächelt. Dieses Getue um kraftstrotzende, braungebrannte Muskeln, aktionreiche Kampfszenen mit abstoßend rohen Gewaltorgien. Massenhaft Kunstblut und ekelig klaffende Film-Wunden. Nein, dies war definitiv nichts für mich. Erst als der Actionheld sich von seiner komödiantischen Seite zeigte, da bin ich wieder auf ihn aufmerksam geworden. In der Hauptrolle als Kindergarten-Cop habe ich ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße646 KB
Seiten775-777
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 06/2024

Rezepte zur Entmetallisierung: Zusätzlich zu unseren Serienfertigungsanlagen verfügen wir über eine Mustergalvanik. Hier werden nicht nur Erstbemusterungen durchgeführt, sondern Teile für Privatkunden ent- und wieder beschichtet. Dabei handelt es sich um Einzelstücke und kleine Serien. In letzter Zeit hat sich das Spektrum stark erweitert, was insbesondere bei der Entmetallisierung eine Herausforderung darstellt. Da wir nicht bereit ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße286 KB
Seiten773-774
Preis2.70 €

9. Expertenworkshop Edelmetalle in Berlin

Der Expertenworkshop Edelmetalle beschäftigte sich am 20. März in Berlin mit dem Thema Edelmetalle in der Energie- und Mobilitätswende. In zahlreichen Vorträgen ging es um Chancen und Herausforderungen bei der Wasserstoffwirtschaft, um Materialien für Elektrolyseure und Steckverbinder in der E-Mobilität sowie um Recycling und die Vermeidung kritischer Materialien vor dem Hintergrund der vorgegebenen politischen Ziele. Der Klimawandel ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße1.36 MB
Seiten767-772
Preis2.70 €

Drohendes Chrom (VI)-Verbot ... setzt Industrie unter Druck – Perspektiven mit der Dünnschichttechnologie auf dem EFDS-Workshop am 14. und 15. Mai in Dresden

Udo Klotzbach, Geschäftsführer der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS), begrüßte die 45 Teilnehmer zum Wissens- und Erfahrungsaustausch über Chancen und Herausforderungen, die sich durch Verwendung alternativer umweltfreundlicher Technologien ergeben. Chrom kommt auf vielen Oberflächen sowohl zur Verbesserung des Korrosionsschutzes als auch aus ästhetischen Gründen zum Einsatz. Demzufolge sind viele ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße1.20 MB
Seiten762-766
Preis2.70 €

Ulmer Gespräch 2024 im Zeichen der Nachhaltigkeit

Das Expertenforum in Ulm lässt keinen Zweifel offen: Eine Vielzahl von Forschungsprojekten in der Galvano- und Oberflächentechik beschäftigt sich derzeit mit Wasserstoff, Batterien, Speichern und Anwendungen in der E-Mobilität. Damit ist die Innovationskraft der Branche eng mit der Transformation der Industrie verwoben. Auch ein Überraschungsgast gab sich in Ulm die Ehre – Prof. Nasser Kanani verlieh den nach ihm benannten Preis in ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße1.16 MB
Seiten757-761
Preis2.70 €

Magnesium Alloys Manufacturing Processes – Part 4 – Metal Forming / Continued from Galvanotechnik 5/2024

Magnesium alloys are well adapted for use in structural and non-structural applications which can be easily fabricated from castings, extrusions, plates, sheets, and forgings. Casting is one of the major manufacturing processes for magnesium alloys and wrought products have gained applications in recent years. Magnesium alloys have HCP structure to possess low ductility, but warm working (above 260 °C) results in a few more slip planes ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße1.19 MB
Seiten751-756
Preis4.70 €

Über die Eignung von hoch molybdänhaltigen Legierungen – Teil 1 von 2 – Korrosionsaspekte, Werkstoffe sowie Korrosions- und Diffusionsschweißversuche

Wandstärken von mikroverfahrenstechnischen Apparaten liegen oft unter einem Millimeter. Dadurch lassen sich große Wärmemengen stark exothermer Reaktionen übertragen und Prozesse kontinuierlich statt im Batch betreiben. Da Korrosion eine Systemeigenschaft ist, bilden La­bortests die Realität nicht immer zutreffend ab. Hervorragende Korrosionsbeständigkeit ist somit essentiell. Mikroverfahrenstechnische Apparate werden oft aus einer ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße836 KB
Seiten742-750
Preis4.70 €

Silver-tin Alloy for High Performance Solderless Interconnections

For many years, tin-lead alloys have been the primary surface coating for press-fit pins or vias in solder-free connections, due to their suitable insertion and holding force, high reliability, and low tendency for whisker formation. Until this year tin-lead coated press-fit pins are exempt from the RoHS Directive 2002/95/EC [1], which bans lead in electronics. So manufacturers will soon need to fully remove tin-lead to comply with these ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße923 KB
Seiten735-741
Preis4.70 €

Die bleibenden Geheimnisse

Ich will mit Hilfe von Beispielen demonstrieren, dass erstens Wissenschaft die Welt nicht aufklärt, sondern sie – im Gegenteil – romantisiert, dass zweitens Wissenschaft keine Geheimnisse lüftet, sondern sie – im Gegenteil – vertieft, und dass drittens faktisches Wissen nicht ausreicht, um etwas zu verstehen, sondern es dazu nötig ist, sich ein Problem einzubilden, um mit ihm gedanklich spielen zu können. Wissenschaft muss quasi ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße835 KB
Seiten733-734
Preis2.70 €

3 Köpfe 06/2024

Entscheidungen für Spitzenforschung mitgestaltenProf. Dr. Thomas Lampke ist Inhaber der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik der TU Chemnitz. Neue CEO bei Anlagenbauer thyssenkrupp UhdeSoll die grüne Transformation bei thyssenkrupp Uhde begleiten: Wirtschaftsingenieurin Nadja Håkansson. Kooperation von JLU Gießen und Wirtschaft bei moderner BeschichtungSoll Wirtschaft und Wissenschaft ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße176 KB
Seiten732
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 06/2024

Stromausfälle bei 70 % der Unternehmen Teilnehmerrekord bei der ITSC in Mailand Neues Anwendungstechnikum für die Trocknung Dürr-Lackierroboter für E-Autos von Audi Expertin: Betriebe tun sich schwer mit Energiewende Wirtschaftsstaatssekretärin besucht Schlötter in Geislingen Rieger legt Nachhaltigkeitsbericht vor Fraunhofer FEP eröffnet Forschungszentrum ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße3.92 MB
Seiten719-731
Preis2.70 €

Messe gut, alles gut!

Die Messe liegt hinter uns, eine Flut an Eindrücken, ­neuen Kontakten und ­Inspirationen bleibt. In der Rückschau ist festzuhalten, dass sowohl bei den Ausstellern als auch bei den Besuchern ein Anstieg zu verzeichnen ist. 240 Aussteller (2022: 220) und 4000 Besucher (2022: ca. 3000) sind in diesem Jahr auf der Surface Technologie Germany in Stuttgart gewesen. Ein lediglich moderater Zuwachs, der aber meiner Auffassung nach keinen ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße165 KB
Seiten715
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Oliver Brenscheidt

Oliver Brenscheidt ist in 4. Generation Galvano­tech­niker, hat Chemie studiert und an der TBK Solingen Galvaniseur gelernt. Er arbeitete viele Jahre im Famlienbetrieb Otto Brenscheidt und betreibt neben dem Labor den Onlinehandel Met@Lab für Hullzellenmaterialien. Sie betreiben ein externes Galvaniklabor. Wie kamen Sie auf die Idee ein solches Labor aufzubauen und wie hoch war die ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße192 KB
Seiten714
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 05/2024

  • Geburtstagsgruß – Dr. Werner John feierte 75. Geburtstag
  • Fraunhofer-Gesellschaft – Innovation seit 75 Jahren
  • DGO BG Iserlohn – 13. Südwestfälischer Oberflächentag im Juni
  • DGO BG Nord und Bielefeld – 21. Norddeutscher Galvanotag am 23. Mai
  • Messen & Konferenzen
  • Fortbildungstermine
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße377 KB
Seiten690-694
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: