Frage: Unser Ziel ist es, die Arbeitsunfallquote ebenso wie in der Qualitätssicherung auf 0 % zu senken. Vor etwa zehn Jahren begannen wir damit, sämtliche Vorfälle statistisch genau zu erfassen und unsere Mitarbeiter intensiv zu schulen. Dies führte zunächst zu einem deutlichen Rückgang der Arbeitsunfälle. Seit drei Jahren beobachten wir jedoch wieder einen Anstieg der Unfallzahlen. Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um die Unfallquote erneut zu senken oder sogar vollständig zu eliminieren?
Antwort: 0 % ist ein Idealziel, welches man nur schwer erreichen wird. Das kann in einem Jahr tatsächlich gelingen, aber dauerhaft wird das nicht zu schaffen sein. Dennoch sollte man es anstreben, um das maximal Mögliche zu realisieren. Um die Arbeitsunfallquote in einer Galvanik wieder zu senken, ist es wichtig, verschiedene strategische und operative Maßnahmen zu ergreifen, die ebenso präventiv als auch reaktiv wirken. Der Ansatz sollte dabei ganzheitlich sein und sowohl technische, organisatorische sowie menschliche Faktoren berücksichtigen. Hier sind einige Überlegungen und Empfehlungen, die Ihnen helfen könnten, dieses Ziel zu erreichen.
Erneute und kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter
Eine der effektivsten Maßnahmen zur Senkung der Arbeitsunfallquote ist die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter. Die Schulungen sollten nicht nur einmalig stattfinden, sondern regelmäßig wiederholt und aktualisiert werden, um den Mitarbeitern das Bewusstsein für Gefahren und das richtige Verhalten zu vermitteln.
Zyklische Sicherheitsbriefings und Workshops, die die neuesten Erkenntnisse und Best Practices im Bereich Arbeitssicherheit vermitteln, schärfen das Sicherheitsbewusstsein. Solche Maßnahmen lassen sich u. a. von „Beinahunfällen“ ableiten, die Sie ebenfalls statistisch erfassen sollten. Simulationen von Notfällen und Unfallszenarien, um das richtige Verhalten im Ernstfall zu üben, sind ebenfalls eine sinnvolle Maßnahme, die über die jährliche Unterweisung hinausgehen. Hinzu kommen spezifische Schulungen: Kurse zu den spezifischen Risiken und Gefahren in der Galvanik, wie z. B. der Umgang mit Chemikalien, elektrischen Anlagen und mechanischen Geräten.
Auch die jährlichen Schulungen sollten variieren, um Routinen zu durchbrechen. Sie haben bspw. die Möglichkeit, Mitarbeiter an Onlinekursen teilhaben zu lassen [1]. Außerdem können Sie externe Firmen mit einer solchen Schulung beauftragen [2]. Das bringt nicht nur Abwechslung, sondern auch neue Perspektiven und Motivation.
Zusätzlich können Sie Ihre Mitarbeiter, welche Schulungen durchführen, weiterqualifizieren oder zumindest Fachliteratur an die Hand geben [3].
Obwohl Schulungen ein wichtiger Teil sind, gibt es noch zahlreiche andere Faktoren, die zum Ziel führen können.
Optimierung der Arbeitsprozesse
Arbeitsprozesse sollten regelmäßig überprüft und optimiert werden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Dies beginnt i. d. R. mit einer Gefährdungsbeurteilung. Das ist eine regelmäßige und systematische Analyse aller Arbeitsplätze und -prozesse zur Identifikation und Bewertung von Gefährdungen. Zur Risikominimierung gehört eine Implementierung von technischen Schutzmaßnahmen, wie z. B. Abschirmungen, Not-Aus-Schaltern und automatisierten Systemen zur Reduzierung des menschlichen Eingriffs in gefährliche Prozesse. Selbstverständlich beinhaltet dies auch die persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Ein weiterer Punkt könnte eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung sein. Damit ist eine Anpassung der Arbeitsplätze gemeint, um körperliche Belastungen zu verringern und dadurch das Unfallrisiko zu senken.
Förderung einer Sicherheitskultur
Eine starke Sicherheitskultur ist entscheidend. Dies bedeutet, dass Sicherheit als grundlegender Wert im Unternehmen verankert wird und alle Mitarbeiter dazu motiviert werden, sich aktiv an Sicherheitsmaßnahmen zu beteiligen. Dabei sollten Führungskräfte Vorbilder sein und aktiv sicherheitsbewusstes Verhalten zeigen.
Ein erprobtes Mittel sind auch Belohnungssysteme für sicheres Verhalten und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Solche Belohnungssysteme sollten gut durchdacht und motivierend gestaltet sein. Ein Ansatz besteht darin, monetäre Anreize zu bieten. Regelmäßige Bonuszahlungen können für Abteilungen oder Teams gewährt werden, die über einen bestimmten Zeitraum unfallfrei arbeiten. Einmalige Prämien für Mitarbeiter, die herausragende Sicherheitsvorschläge machen oder ein besonders sicherheitsbewusstes Verhalten zeigen, sind ebenfalls wirkungsvoll. Eine weitere Möglichkeit ist die Ausgabe von Gutscheinen für lokale Geschäfte, Restaurants oder Online-Shops als Anerkennung für sicheres Verhalten. Dies kann auch Fachbücher und Onlinekurse beinhalten [4, 5].
Nicht-monetäre Anreize können genauso effektiv sein und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Regelmäßige Auszeichnungen wie „Mitarbeiter des Monats“ oder „Sicherheitsheld des Jahres“ mit entsprechenden Urkunden und Trophäen können Mitarbeiter motivieren, sicherheitsbewusst zu handeln. Dies funktioniert überwiegend bei jüngeren Mitarbeitern. Auch die Gewährung von zusätzlichem bezahltem Urlaub oder flexiblen Arbeitszeiten für Mitarbeiter, die besonders sicherheitsbewusst sind, kann ein starker Anreiz sein. Zusätzlich können besondere Veranstaltungen wie ein Abendessen mit der Geschäftsführung, Teamausflüge oder spezielle Schulungen und Workshops als Belohnung dienen.
Ein gut durchdachtes Belohnungssystem sollte sicherstellen, dass die Anreize sowohl individuell als auch teamorientiert gestaltet sind, um eine Kultur der Sicherheit im gesamten Unternehmen zu fördern. Es ist wichtig, dass die Belohnungen regelmäßig überprüft und an die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin motivierend wirken.
Ebenfalls wichtig ist eine offene Kommunikation, in der Mitarbeiter Gefahren und Beinahe-Unfälle ohne Angst vor Konsequenzen melden können.
Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Anlagen
Die technischen Anlagen und Geräte in einer Galvanik müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Dies beinhaltet auch den wichtigen Aspekt des Brandschutzes.
Die Erstellung und Einhaltung von detaillierten Wartungsplänen für alle technischen Geräte und Anlagen ist unerlässlich. Es sollten regelmäßige Inspektionen durch qualifizierte Fachkräfte zum frühzeitigen Erkennen und Beheben von technischen Mängeln durchgeführt werden. Hinzu kommen Modernisierungen, was u. a. Investitionen in Technologien bedeutet, die einen höheren Sicherheitsstandard haben.
Förderung von Gesundheitsprogrammen
Gesunde Mitarbeiter sind weniger unfallanfällig. Daher sollte das Unternehmen auch Programme zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter anbieten. Dies kann u. a. Gesundheitschecks, Fitnessprogramme, Stressmanagement und Ernährungsberatung beinhalten. Dabei sollte darauf Wert gelegt werden, nicht übergriffig zu handeln, weil dies von den meisten Mitarbeitern abgelehnt wird.
Implementierung eines umfassenden Sicherheitsmanagementsystems (SMS)
Alles, was bereits zum Thema geschrieben wurde, lässt sich in einem SMS vereinen. Ein umfassendes SMS ist entscheidend, um die Arbeitsunfallquote in Ihrer Galvanik nachhaltig zu senken und eine Kultur der Sicherheit zu etablieren. Ein solches System hilft dabei, alle sicherheitsrelevanten Prozesse zu planen, umzusetzen und kontinuierlich zu überwachen. Die Implementierung eines SMS beginnt mit der detaillierten Dokumentation aller sicherheitsrelevanten Verfahren und Maßnahmen. Dies umfasst die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, die Definition von Sicherheitszielen und die Entwicklung von Richtlinien und Arbeitsanweisungen, die speziell auf die Anforderungen und Risiken in Ihrer Galvanik abgestimmt sind.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des SMS ist die bereits beschriebene regelmäßige Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter. Durch kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen und Sicherheitsbriefings werden die Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand gehalten und das Sicherheitsbewusstsein wird gestärkt. Es ist wichtig, dass diese Schulungen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch ausgerichtet sind, um das richtige Verhalten im Ernstfall zu üben.
Das SMS sollte zudem Mechanismen zur kontinuierlichen Verbesserung enthalten. Dies kann durch regelmäßige Audits und Inspektionen erfolgen, bei denen die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften überprüft und mögliche Schwachstellen identifiziert werden. Auf Basis der Ergebnisse dieser Audits können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit ergriffen werden. Feedback der Mitarbeiter spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie oft die besten Einblicke in die praktischen Herausforderungen und Gefahrenquellen ihres Arbeitsumfeldes haben.
»Regelmäßige Übungen und Simulationen stellen sicher, dass alle Mitarbeiter mit den Notfallplänen vertraut sind.«
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung und regelmäßige Überprüfung von Notfallplänen. Diese Pläne sollten detailliert beschreiben, wie in verschiedenen Notfallszenarien vorzugehen ist, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Schäden zu minimieren. Regelmäßige Übungen und Simulationen stellen sicher, dass alle Mitarbeiter mit den Notfallplänen vertraut sind und im Ernstfall schnell und effektiv handeln können.
Die Integration moderner Technologien kann das SMS ebenfalls erheblich verbessern. Dies umfasst den Einsatz von Überwachungssystemen, Sensoren und speziellen Softwarelösungen zur Verwaltung und Analyse von Sicherheitsdaten. Solche Technologien ermöglichen eine Echtzeitüberwachung der Arbeitsumgebung und eine schnelle Reaktion auf potenzielle Gefahren.
Abschließend sind die Unterstützung und das Engagement der Führungskräfte von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des SMS. Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren und die Bedeutung der Sicherheit im täglichen Betrieb unterstreichen. Durch regelmäßige Kommunikation und transparente Berichterstattung über sicherheitsrelevante Themen wird das Vertrauen der Mitarbeiter gestärkt und eine Kultur der Sicherheit gefördert.
Die Reduktion der Arbeitsunfallquote in Ihrer Galvanik erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der kontinuierliche Schulungen, Optimierung der Arbeitsprozesse, Förderung einer Sicherheitskultur, regelmäßige Wartung der Anlagen, Implementierung eines umfassenden Sicherheitsmanagementsystems, Nutzung von Technologie sowie Gesundheitsprogramme umfasst. Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie das Unfallrisiko signifikant senken und Ihrem Ziel einer nullprozentigen Unfallquote näherkommen. Um sich auf dem Laufenden zu halten, empfehlen wir Ihnen die regelmäßige Lektüre unserer News-Meldungen sowie der Rubrik „Umwelttechnik“, in der häufig über Entwicklungen und Technologien zum Thema Arbeitssicherheit berichtet wird.
Literatur und Links:
[1] Online-Kurs „Arbeitssicherheit in Galvaniken“ auf GTFY. https://www.galvanotechnik-for-you.de/uebersicht-kurse/arbeitssicherheit-in-galvaniken/" target="_blank">https://www.galvanotechnik-for-you.de/uebersicht-kurse/arbeitssicherheit-in-galvaniken/
[2] Agency Binary Circle; https://www.agencybc.de/
[3] Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz; Prof. Dr. Wolfgang Hasenpusch; ISBN 978-3-87480-247-5; Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
[4] https://www.leuze-verlag.de/fachbuecher/uebersicht-alle-buecher
[5] https://www.galvanotechnik-for-you.de/uebersicht-kurse/