Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Eugen G. Leuze Verlag

Effizienz und Komfort werden zukünftig wesentlich die Kaufentscheidung für ein Fahrzeug beeinflussen. Allerdings kollidieren bei neuen Fahrzeugkonzepten die bekannten Maßnahmen, um Schall und Schwingungen zu verringern, mit dem Wunsch nach Energieeffizienz und Gewichtsreduktion. Systementwickler sind daher bei der Auslegung innovativer Fahrzeugstrukturen mit Designkonflikten konfrontiert, auf die sie mit neuartigen Komponenten, Materialien und Entwicklungsmethoden reagieren müssen. Vibro-akustische Metamaterialien versprechen hier einen wesentlichen Beitrag. Bisher fehlt es jedoch an rechnergestützten Entwicklungsmethoden und skalierbaren, wirtschaftlichen und qualitätssicheren Produktionsprozessen. Ziel des neu gestarteten Forschungsprojektes »viaMeta«, unter Federführung der Mercedes-Benz AG und des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, ist, Leichtbaupotentiale zukünftiger Fahrzeuge zu erschließen und Strukturen konsequent zu verschlanken. Den sich daraus ergebenden, strukturdynamischen Herausforderungen wollen die forschenden Verbundpartner mit vibro-akustischen Metamaterialien begegnen.

Dienstag, 26 Oktober 2021 09:19

EMS: HANZA übernimmt Beyers

von

Die schwedische HANZA Holding AB, die durch Kauf und Modernisierung unterschiedlichster Fertigungsunternehmen ihre Produktions-Cluster ausbaut, übernahm am 25. 10 2021 das bisher familiengeführte EMS-Unternehmen Helmut Beyers GmbH aus Mönchengladbach. Die Transaktion markiert den Neustart für die Expansion der schwedischen Holding in Deutschland, die während der Pandemie vorübergehend auf Eis gelegt war. HANZA hat bereits eine Produktionsstätte im nahegelegenen Remscheid, die Produktentwicklung, Endmontage und Fertigung von Mechanik und Elektronik anbietet. Wolfgang Beyers, CEO und ehemaliger Haupteigentümer von Beyers, kaufte am 26. 10, 2021 im Gegenzug für etwa 1,5 Mio. € Aktien der in Stockholm notierten Holding - das Paket entspricht einem Anteil von 1,3 %.

Donnerstag, 21 Oktober 2021 07:03

Supplier Award für KSG Austria

von

Der in Wien ansässige und weltweit etablierte Entwickler und Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen Frequentis hat die KSG Austria mit dem ‘Supplier Award 2020’ ausgezeichnet.

Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE werden winzig kleine, schwimmende Roboter entwickelt, die sich in Zukunft wie U-Boote durch den Körper steuern lassen sollen. Der entwickelte Mikroroboter ist mit 3 mm Länge und 1,2 mm Breite kleiner als ein Reiskorn.

Wissenschaftlern der Professur für Optoelektronik an der TU Dresden ist es gelungen, eine bio-kompatible implantierbare KI-Plattform zu entwickeln: Sie erkennt auch ohne Mitwirkung von Ärzten, welche Muster in biologischen Signalen wie Herzschlägen gesund sind und welche Veränderungen als krankhaft einzustufen sind.

Samstag, 13 November 2021 08:00

Organ-Chips statt Tierversuche:

von

Genetische Augenerkrankungen haben meist eine Störung der Netzhaut zur Folge und führen in vielen Fällen zu erheblichen Einschränkungen der Sehfähigkeit bis hin zur Erblindung.

Die Pricer AB, weltweit etablierter Anbieter von digitalen Lösungen für den Einzelhandel, hat den umsatzstärksten EMS-Anbieter Europas mit der Serienproduktion von elektronischen Regaletiketten (Electronic Shelf Labels, ESL) beauftragt: Die Zollner Elektronik AG richtet zu diesem Zweck eine automatisierte Produktionslinie ein. Die Auslieferung der auch als digitale Preisschilder bekannten Produkte soll in der ersten Hälfte des nächsten Jahres beginnen.

Organe haben oft eine hochkomplexe Struktur, die für die korrekte Funktion aber essenziell ist. Wie diese Strukturen im Lauf der Embryonalentwicklung entstehen, ist eine grundlegende Frage, die Münchner Physiker um Erwin Frey und Andreas Bausch an Organoiden von Brustdrüsen untersucht haben.

Am 28. August startete SpaceX in Cape Canaveral mit der Falcon 9-Rakete zur ISS. An Bord der Dragon- Raumkapsel sind hunderte Proben des Materialforschers Frank Mücklich und seines Teams. Sie entwickeln neuartige, mit Laserinterferenz strukturierte Oberflächen, die verhindern, dass sich auf ihnen Krankheitskeime ansiedeln und vermehren. ESA-Astronaut Matthias Maurer, selbst Absolvent der Saar-Universität und erster Diplomand von Frank Mücklich, wird die Experimente betreuen.

Mittwoch, 10 November 2021 14:00

Smartes Pflaster beschleunigt Heilung

von

Ein Forschungsteam hat ein Wundpflaster mit heilungsfördernden Funktionen entwickelt, die patientenspezifisch angepasst werden können. Das per 3D-Druck hergestellte Pflaster wirkt antibakteriell, versorgt die Wunde mit Sauerstoff sowie Feuchtigkeit und unterstützt die Bildung von neuem Gewebe.

Seite 240 von 416

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.