Samstag, 14 Januar 2023 16:11
Stromversorgung von Medizintechnik mit sensorüberwachten Akkumulatoren
von Dr. Stephan Reuter
Die Medizintechnik ist ein hochregulierter Bereich, in dem Zuverlässigkeit und Sicherheit unabdingbar sind. Aus diesem Grunde werden viele medizinische Geräte mit Kabelverbindung oder mit seit langer Zeit etablierten Primärbatterien betrieben. Dies hat sicherheitstechnische Vorteile, schränkt aber die Flexibilität teilweise stark ein. Der Trend geht auch hier zu akkubetriebenen Systemen.
Rubrik:
Free content
Am 16 November ging in Düsseldorf die Medizinmesse Medica 2022 und die medizintechnische Zulieferermesse Compamed 2022 zu Ende. Die Messen konnten ein Buchungsplus auf Seiten der ausstellenden Unternehmen verbuchen sowie eine markante Steigerung hinsichtlich des teilnehmenden Fachpublikums.
Rubrik:
Medizintechnik
Die Covid-Pandemie hat auch einen Innovationsschub in der Diagnostik mit sich gebracht. Innerhalb kürzester Zeit mussten zuverlässige Nachweismethoden entwickelt, unzählige Labore ausgerüstet und mehrere hunderttausend Tests pro Woche durchgeführt werden [1]. Im Folgenden werden zwei Mikrofluidik-Systeme vorgestellt, die für einen SARS-CoV-2 Nachweis eingesetzt werden können.
Rubrik:
Medizintechnik
Donnerstag, 15 Dezember 2022 10:59
Kaltes physikalisches Plasma tötet Corona-Viren
von Dr. Stephan Reuter
Physikalisches Plasma, der sogenannte vierte Aggregatzustand der Materie, hält seit einigen Jahren Einzug in die Medizin. Insbesondere bei der Heilung chronischer Wunden sind zunehmend klinische Erfolge zu verzeichnen. Die Wirksamkeit beruht unter anderem auf der Fähigkeit des kalten physikalischen Plasmas, Krankheitserreger effektiv abzutöten und damit die Wundinfektion zu bekämpfen.
Rubrik:
Medizintechnik
Was geschieht, wenn wir Nanoteilchen einatmen, die beispielsweise ein Laserdrucker ausstößt? Können diese die Atemwege oder vielleicht sogar andere Organe schädigen? Um solche Fragen zu beantworten, entwickeln Fraunhofer-Forschende das Expositionsgerät „NanoCube“.
Rubrik:
Medizintechnik
An haltbareren, besonders gut passenden Zahnimplantaten arbeitet das Laserzentrum Hannover (LZH) im Rahmen einer DFG-Forschungsgruppe. Dabei wollen die Wissenschaftler Titan-Implantate mit einer innovativen Gitterstruktur additiv fertigen.
Rubrik:
Medizintechnik
Freitag, 11 November 2022 10:59
Biohybride Mikroroboter auf Bakterienbasis zur Krebsbekämpfung
von Redaktion
Forscher statten Bakterien mit künstlichen Komponenten aus, um sie besser steuern zu können und einen zusätzlichen therapeutischen Effekt bei der Zerstörung von Tumorzellen zu erzielen.
Rubrik:
Medizintechnik
Die Thementage Grenz- und Oberflächentechnik (ThGOT) sind traditionell keine Single-Veranstaltung, sondern bündeln Themen aus mehreren Fachgebieten – in diesem Jahr fanden sie am 15. Juni im Duo mit dem 13. Thüringer Biomaterial-Kolloquium in Zeulenroda-Triebes in Thüringen statt.
Rubrik:
Medizintechnik
Forscher erzielen Fortschritte beim 3D-Druck von menschlichem Gewebe. Zu den Pionieren gehören auch Wissenschaftler aus München und Würzburg
Rubrik:
Medizintechnik
Donnerstag, 22 September 2022 12:00
Neuartige molekulare Prothese für das Gehör
von Dr. Stephan Reuter
Derzeit nutzt etwa eine Million Menschen auf der ganzen Welt ein Cochlea-Implantat (CI). Das CI ist ein chirurgisch implantiertes Gerät, das bei hochgradigem Hörverlust oder Taubheit eine Hörwahrnehmung wiederherstellt. Mikrofone an der Außenseite des Geräts wandeln Schall in elektrische Signale um, die dann direkt den Hörnerv in der Cochlea stimulieren.
Rubrik:
Medizintechnik
Materialwissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben ein mechanolumineszentes Material entwickelt, mit dessen Hilfe sie mittels Ultraschall nicht nur einen lokalen Wärmeeintrag erzeugen können, sondern das gleichzeitig auch eine Rückmeldung über die Temperatur vor Ort gibt.
Rubrik:
Medizintechnik
Es ist ein Wunschtraum der Medizin: Aus Stammzellen künstliches Gewebe in beliebiger Form herstellen und so Verletzungen mit körpereigenen Zellen heilen, eines Tages vielleicht sogar künstliche Organe herstellen. Allerdings ist es schwierig, Zellen auf die gewünschte Weise in die gewünschte Form zu bringen.
Rubrik:
Medizintechnik
„Die Premiere der neu formierten MedtecLIVE with T4M war ein voller Erfolg“, zieht Christopher Boss, Executive Director Exhibitions der NürnbergMesse Bilanz. Ziel war es, mit dem Zusammenschluss der beiden medizintechnischen Fachmessen die wichtigen Medizintechnikregionen in Süddeutschland zu verbinden und eine Messe mit internationaler Strahlkraft zu schaffen.
Rubrik:
Medizintechnik