Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Datenverarbeitung in der Laborkitteltasche

Teil 3: Auswertung eines Hullzellen-Versuchs (Beispiel) Fortsetzung aus den Heften Nr.5 und 11/1983 Außer der Auswertung des Glanzes und Aussehens nach DIN ermöglicht es die Hull-Zelle, in ein- und demselben Versuch gleichzeitig auch die Stromausbeute bei verschiedenen Stromdichten, bei Bleizinnlegierungsbädern sogar das spezifische Gewicht und den Schmelzpunkt der Legierung zu bestimmen. Die notwendigen Berechnungen ...
Jahr1984
HeftNr5
Dateigröße338 KByte
Seiten583-584

Die anodische Oxidation von Titan

Einleitung Die heutige Elektronik fordert immer mehr die Verwendung von Bauelementen, welche neben einer hervorragenden Zuverlässigkeit Abmessungen aufweisen, die ihre Verwendung in den Tag für Tag kleiner werdenden und verbesserten elektronischen Schaltkreisen möglich machen. Speziell auf dem Gebiet der Elektrolytkondensatoren nimmt in diesem Sinne das Tantal eine bevorzugte Stellung ein [1].Aluminium und Tantal gehören der ...
Jahr1984
HeftNr6
Dateigröße1,391 KByte
Seiten686-691

Galvanisieren von Aluminium

Aspekte einer neuen Technologie Aluminium ist ein Werkstoff, der sich im Vergleich mit anderen durch verschiedene Vorteile auszeichnet. Die Vorkommen sind weltweit sehr groß, Aluminium läßt sich leicht verarbeiten, es hat ein geringes spezifisches Gewicht und läßt sich wirtschaftlich zurückgewinnen. Aus diesen Gründen hat es in der Industrie, im Bauwesen, in der Luft- und Raumfahrt und in vielen anderen Wirtschaftszweigen ein ...
Jahr1984
HeftNr6
Dateigröße1,141 KByte
Seiten692-696

Abluftreinigung


Praktische Minderungsverfahren für toxische Emissionen Bericht von Ing. W. Alberth*) über einen Lehrgang an der Technischen Akademie Esslingen Unter der Leitung von Dr.-Ing. K. Schwerin (Degussa AG, Wolfgang) wurde von Praktikern kritisch über ihre Erfahrungen bei der Abluftreinigung von giftigen Gasen, Dämpfen und Aerosolen, den Problemen und Grenzen berichtet. Grundsätzliche Betrachtungen sollten helfen neue ...
Jahr1984
HeftNr6
Dateigröße523 KByte
Seiten748-749

Metallisieren von Kunststoffen nach dem SAN-Verfahren

Das SAN-Verfahren ist eine Methode zur Vorbehandlung von Kunststoffen für die nachfolgende Galvanisierung. Die zu metallisierenden Kunststoffe werden bei diesem Verfahren im gasförmigen Schwefeltrioxid, das mit einem im Bezug zu SO3 inertem Gas verdünnt ist, behandelt.Nach dem Konditionieren im SO3-haltigen Gas folgt eine Aktivierung, eine Reduktion und dann eine chemische bzw. chemische und galvanische Metallabscheidung. Für die ...
Jahr1984
HeftNr7
Dateigröße1,187 KByte
Seiten845-851

Probleme bei der Metallisierung von Polyamid

Form- und Konstruktionsteile aus Polyamid sind heutzutage in allen Bereichen moderner Technik anzutreffen. Besonders im Fahrzeugbau zählen die günstigen Eigenschaften wie hohe dynamische Stabilität, Chemikalienbeständigkeit, Wärmeformbeständigkeit und gutes Verarbeitungsverhalten. Dies führt in wachsendem Umfang zur Substitution herkömmlicher Werkstoffe, vor allem der Metalle, doch erwächst daraus meist der Anspruch nach ähnlich ...
Jahr1984
HeftNr7
Dateigröße630 KByte
Seiten852-854

Elektrodialyse

Wertstoffrückgewinnung aus galvanischen Spülwässern Einleitung Die Elektrolyte zur galvanischen Oberflächenbehandlung von Industrieprodukten bestehen im allgemeinen aus wäßrigen Metallsalzlösungen. Die nach Abschluß der Behandlung auf der Warenoberfläche anhaftenden Elektrolytreste müssen durch eine Spülung mit Wasser entfernt werden. Dieses Spülwasser enthält Stoffe, die für den galvanischen Betrieb als ...
Jahr1984
HeftNr8
Dateigröße891 KByte
Seiten968-971

Galvanisieren kohlefaserverstärkter Kunststoffe

1 Allgemeines Der Einsatz kohlefaserverstärkter Kunststoffe (CFK) auf Epoxidharzbasis gewinnt in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung und reicht von der Freizeitindustrie (Golf-, Tennisschläger) über die im Kfz-Industrie (Motorhauben, Türverkleidungen) bis hin zur Luft- und Raumfahrt (Höhen- und Seitenleitwerke für Flugzeuge, Satellitenbauteile) [1].Bauteile aus CFK bestechen vor allem durch ihr geringes Gewicht bei ...
Jahr1984
HeftNr8
Dateigröße1,233 KByte
Seiten988-993

Aus der Praxis – für die Praxis 08/1984

Chromatieren von Kupfer/Zink

Frage: Wir suchen eine Methode, um die Empfindlichkeit von tiefgezogenen Hohlkörpern gegen interkristalline Korrosion herabzusetzen. Seitens des Werkstoffes können wir wegen der erforderlichen mechanischen Eigenschaften nichts mehr ändern. Gibt es eine Oberflächenbehandlung, die die Beständigkeit verbessern könnte?

 

Jahr1984
HeftNr8
Dateigröße261 KByte
Seiten996

Metallkundliche Grundbegriffe in der

Die Galvanotechnik befaßt sich mit der elektrolytischen Abscheidung von Metallen und Legierungen. Für sie gelten die gleichen Gesetzmäßigkeiten wie für schmelzmetallurgisch hergestellte Metalle. Die Metallkunde ist daher neben der Elektrochemie eine der Grundlagenwissenschaften der Galvanotechnik. Auch die Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Schichten orientiert sich weitgehend nach den in der Metallkunde ...
Jahr1984
HeftNr10
Dateigröße1,817 KByte
Seiten1226-1233

Technologische Eigenschaften galvanisch abgeschiedener Schichten

1 Einleitung Die Entwicklungen im Maschinenbau führen zu neuen und teilweise extremen Anforderungen an die Oberfläche, da Maschinen bzw. Maschinenteile hohen mechanischen und oft gleichzeitig thermischen Belastungen in unterschiedlich korrosiver Atmosphäre ausgesetzt sind. Dabei tritt häufig der Fall ein, daß der Bauteilwerkstoff selbst aus technischen Gründen oder z. B. aus Gründen der Gewichtseinsparung sowie aus ...
Jahr1984
HeftNr10
Dateigröße1,871 KByte
Seiten1234-1241

Platinierte Anoden

Neuartiges Platin-Beschichtungsverfahren gewährleistet vielfältige Anwendungsgebiete für platinierte Anoden
 Platin zeichnet sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit, gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, besondere katalytische Eigenschaften sowie eine gute mechanische Festigkeit auch bei hohen Temperaturen aus. Da die Verwendung von massivem Platin oder Platinlegierungen in vielen Fällen unwirtschaftlich ist, wurde ...
Jahr1984
HeftNr10
Dateigröße519 KByte
Seiten1271-1272

Direktvernicklung von Magnesiumlegierungen (MgZnAI6 und MgZnAI8)

Einleitung Die Magnesiumlegierungen (MgZnAi6 und MgZnAI8) bieten wegen ihren mechanischen Eigenschaften klare Vorteile im Vergleich zu anderen Leichtmetallen oder anderen Magnesiumlegierungen wie MgZnAI8. Tabelle 1 zeigt zum Beispiel das spezifische Gewicht q, die Zugfestigkeit im elastischen Bereich Rpo,2, die Zugfestigkeit vor dem Bruch und die Bruchdehnung Ag der Magnesiumlegierung MgZnAI8 und eines gewöhnlichen Alminiummaterials ...
Jahr1984
HeftNr10
Dateigröße964 KByte
Seiten1274-1278

Chemisches Vernickeln von Aluminium

1 Allgemeines


Die chemische oder außenstromlose Vernicklung hat sich in den letzten Jahren einen immer breiteren Raum in der funktionellen Beschichtungstechnik erobert, wo sie sich zu einer echten Ergänzung der bisher überwiegend eingesetzten galvanischen Verfahren zur Herstellung metallischer Überzüge entwickelte.

 

Jahr1984
HeftNr10
Dateigröße1,303 KByte
Seiten1279-1284

Stark saures Goldbad zur direkten Vergoldung von Edelstahl ohne Verwendung einer Nickel-Aktivierung

1 Einleitung Edelstahle bieten durch Ausbildung einer passiven Oxidschicht einen ausgezeichneten Korrosionsschutz. Die gleiche Passivschicht erschwert jedoch die galvanische Behandlung und erfordert zur Abscheidung haftfester galvanischer Überzüge spezielle Maßnahmen.Das bislang übliche Verfahren bestand in einer Aktivierung des Edelstahles unter gleich- zeitiger Abscheidung einer extrem dünnen Nickelschicht in einem ...
Jahr1984
HeftNr11
Dateigröße2,425 KByte
Seiten1371-1382

Ceraform TM, Keraplat, metallbeschichtete Keramik

1 Einführung
 Um keramische Substrate zu metallisieren, werden seit geraumer Zeit zwei Verfahren mit Erfolg eingesetzt, die als Dünn- bzw. Dickfilmtechnik bekannt geworden sind.
Die Dickfilmtechnik zeichnet sich durch relativ niedrige Investitions- und Betriebskosten aus. Typische Werte für Leiterbreite und Leiterabstand, die mit dieser Technik erreicht werden können, sind 180 bis 200 ym. Der Hochfrequenzbereich von ...
Jahr1984
HeftNr11
Dateigröße562 KByte
Seiten1383-1385

Moderne Analytik von sauren Kupferbädern
mit Hilfe von cyclischer Voltammetrie und Flüssigkeits-Chromatographie

1 Einleitung
 Um bei der Herstellung von Leiterplatten möglichst gleichbleibend gute Eigenschaften der aus sauren Kupferelektrolyten abgeschiedenen Überzüge zu erzielen, Ist neben einer guten anwendungstechnischen Prüfung eine intensive analytische Überwachung des Bades notwendig. So werden nach bewährten „klassischen“ Analysenmethoden (Titrimetrie) die anorganischen Komponenten bestimmt (Cu^2+, H2S04,CL-). Darüber hinaus ...
Jahr1984
HeftNr11
Dateigröße1,304 KByte
Seiten1488-1493

Schichtdickenverteilung beim Galvanisieren

Einfluß der geometrischen Form Die Schichtdickenverteilung beim Galvanisieren ist ein wichtiger technischer und wirtschaftlicher Faktor. Da die optimale Schichtdicke vor allem auf wesentlichen Stellen der galvanisierten Teile erreicht werden muß, hängen Expositionszeit und damit auch Kosten, die dazu notwendig sind, sowohl von der Tiefenstreuung des Elektrolyten als auch von der geometrischen Form der Teile ab. Ausgehend ...
Jahr1984
HeftNr12
Dateigröße2,443 KByte
Seiten1542-1552

Doduco – Auf Erfahrung bauender Fortschritt

Ein Firmenportrait und Interview Die Doduco-KG in Pforzheim, international bekannte Herstellerin technischer Edel- und Unedelmetallerzeugnisse, hat ein umfangreiches Produktionspektrum wie - elektrische Kontakte und Kontaktwerkstoffe - Erzeugnisse der Elektronik - Produkte für die Automobiltechnik - Lote, Flußmittel, Pulverlote - Erzeugnisse für die Galvanotechnik - galvanisches Veredeln von ...
Jahr1984
HeftNr12
Dateigröße1,004 KByte
Seiten1636-1639

Die Glanzverzinkung in schwachsauren Elektrolyten in Anwesenheit von Glyzerinborsäure

Einleitung Während in der ersten Hälfte der 60er Jahre noch 95-99 % aller Teile in cyanidischen Elektrolyten verzinkt wurden, trat in den letzten fünfzehn Jahren mit der Umstellung auf cyanidfreie Elektrolyte ein radikaler Wandel ein. Obwohl positive Ergebnisse erreicht wurden, kann man noch nicht von einem vollen Ersatz der cyanidischen Elektrolyts sprechen. Zur Zeit besteht in der Galvanotechnik allerdings eine steigende Tendenz, ...
Jahr1983
HeftNr1
Dateigröße885 KByte
Seiten2-6

Ein neues Schutzverfahren für chromatierte Zinkoberflächen

Die Bedeutung des Zinks als anodischer Korrosionsschutz von Bauteilen aus Stahl hat in den letzten Jahren zugenommen und es wird auch für die Zukunft eine weitere Expansion möglich sein. Wichtig dazu ist, daß die erhöhten Anforderungen an das Korrosionsschutzsystem erfüllt werden können.Gerade in der Automobilindustrie, einem der größten Abnehmer von verzinkten Bauteilen, wird beanstandet, daß diese Teile bereits nach einem ...
Jahr1983
HeftNr1
Dateigröße223 KByte
Seiten30

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1983

Rationalisieren durch Gleitschleifen Frage: Im Rahmen einer Analyse zum Durchrationalisieren unserer Galvanik versuchen wir möglichst viele „Gestellteile“ auf Verfahren zum Behandeln von Massenteilen umzustellen. Während wir bei der Einführung von Massengalvanisierungsverfahren (Trommel) verhältnismäßig gut vorankommen, stoßen Wirbel der mechanischen Vorbehandlung (Schleifen, Polieren) auf Schwierigkeiten, Da die meisten ...
Jahr1983
HeftNr1
Dateigröße509 KByte
Seiten65-66

Beispiele zum Korrosionsschutz durch galvanische Überzüge

1. Einleitung In den meisten Industriezweigen werden die zur Fertigung von Bauteilen verwendeten Werkstoffe nach folgenden Gesichtspunkten ausgewählt: - von der Konstruktion geforderte Eigenschaften (z. B. Festigkeit, Härte, Zähigkeit, Dämpfung)- leichte Bearbeitbarkeit und Formgebungsmöglichkeit - günstiger Preis. 
 Diese Werkstoffe (z. B. niedriglegierte Stähle) sind jedoch den vorgesehenen ...
Jahr1983
HeftNr3
Dateigröße1,467 KByte
Seiten263-268

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1983

Kontrolle der Reinigung Frage: Nach einem doppelten Heißentfetten werden unsere Teile vor dem Einfahren in den galvanischen Elektrolyten zuerst kathodisch und dann anodisch entfettet. Die Qualität der Reinigung ist von ausschlaggebender Bedeutung, da auch die kleinste Verringerung der Haftfestigkeit den Gebrauchswert der Teile zunichte macht. Weiche Möglichkeiten gibt es, um die Reproduzierbarkeit der Vorbehandlung, d. h. der ...
Jahr1983
HeftNr3
Dateigröße710 KByte
Seiten312-314

Galvano-Referate 03/1983

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1983
HeftNr3
Dateigröße1,060 KByte
Seiten385-388

Galvanotechnik — Eine Branche mit Zukunft?

Technologie im Wandel der Zeit
 Es ist ein ganz natürlicher Vorgang, daß eine Arbeitstechnik – und die Galvanotechnik ist eine solche – in ihren Einsatzschwerpunkten, ihren ökonomischen Aspekten und ihrer Materialbezogenheit einem zeitlichen Wandel unterliegt. Die meisten Techniken entstehen in einem soziologischen Umfeld und entsprechen den Bedürfnissen der jeweiligen Menschen. Sie sind abgestimmt auf die verfügbaren ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße1,419 KByte
Seiten387-392

Deutsche Lohnanstalt bietet Tampongalvanisieren an

Interview mit Frau Betz-Adolf Seit etwa einem Jahr erscheint in der „Galvanotechnik" eine Fortsetzungsfolge von Aufsätzen über das Tampongalvanisieren. Die vielen Anfragen, die wir in diesem Zusammenhang erhalten, zeugen davon, daß das Verfahren in Deutschland nicht überall bekannt ist und nur vereinzelt angewandt wird. In den USA, in England oder Holland hat das Tampongalvanisieren schon eine breitere Anwendung gefunden. ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße617 KByte
Seiten440-442

Neue Kaltfärbeverfahren für Metalle

Das Färben von Metallen ist ein preisgünstiges und zudem sehr einfaches sowie meist umweltfreundliches Verfahren zur dekorativen Veredlung metallischer Gegenstände. Deshalb seien diese Verfahren Konstrukteuren und Designern in der heutigen Zeit besonders anempfohlen, insbesondere weil die Kosten der modernen Kaltfärbeverfahren nur etwa 0,1-0,5 Pf/dm^2 betragen.Die verschiedenen Verfahren zum direkten Färben von Metallen werden ...
Jahr1983
HeftNr5
Dateigröße1,111 KByte
Seiten566-570

Fortschritte in der Massengalvanisierung

Fast hundert Jahre lang erfolgte die Galvanisierung von Massenkleinteilen in Glocken und Rund- oder Sechskanttrommeln, die anfangs aus Holz und später aus Kunststoff bestanden. Die Wände der Trommeln waren meist mit Löchern vom Durchmesser 1-5 mm versehen, durch welche der Elektrolytaustausch erfolgte. Die Trommelwände waren verhältnismäßig dick und boten dem Stromdurchgang großen Widerstand. Um mit Stromstärken von 100-300 A zu ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße1,303 KByte
Seiten638-642

Verfahren und Anlagen zum Galvanisieren von Massenteilen

Seit geraumer Zeit wird aus wirtschaftlichen Gründen angestrebt, immer mehr Teile, die als „Gestellware“ bezeichnet werden, in Trommeln zu galvanisieren. Bei der Verwirklichung dieses Vorhabens geht es nicht nur um Verbesserungen bei der seit Jahrzehnten praktizierten Trommelgalvanisierung, sondern vorzugsweise auch darum, umweltfreundliche Technologien einzusetzen, die den Anwendungsbereich erweitern und die ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße2,322 KByte
Seiten648-657

Über die Bedeutung der Galvanisiertrommel

Interview zu einem aktuellen Thema mit Herrn Paul Linnhoff Die Auslegung von Anlagen zum Massengalvanisieren wird in der Regel vom Anlagenbauer in Zusammenarbeit mit dem Anlagenbetreiber bestimmt. Die verfahrenstechnischen Parameter, die Produktivität und Qualität beeinflussen, d. h. anwendbare Stromdichte, Streufähigkeit des Elektrolyten, seine Stabilität und anderen Eigenschaften, sind allgemein bekannt und werden beachtet. Auch ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße916 KByte
Seiten688-690

Stromlose Vernicklung molybdänhaltiger Chromnickelstähle

Die außenstromlos arbeitenden Verfahren zur Erzeugung metallischer Überzüge (z. B. chemisches Vernickeln) finden verstärkt Eingang in die Beschichtungstechnik. Dies liegt in der Tatsache begründet, daß die Metallabscheidung unabhängig von einem äußeren elektrischen Feld erfolgt. Dadurch kann eine gleichmäßige Beschichtung von kompliziert geformten Teilen, an Ecken, Kanten, Gewinden, Rohrinnenwänden und bis zu einem gewissen ...
Jahr1983
HeftNr7
Dateigröße441 KByte
Seiten772-773

Qualitätsprüfung galvanischer Überzüge in Theorie und Praxis — Funktionelle Schichten

Bericht über einen Lehrgang in der Landesgewerbeanstalt Bayern in Nürnberg vom 18. bis 20. Mai 1983 Die Beanspruchungen, denen galvanische Schichten bei der dekorativ-korrosionsschützenden Anwendung ausgesetzt sind, lassen sich als verschiedene Arten der atmosphärischen Korrosion so genau definieren, daß es möglich ist, sie zu normen. Auch die Eigenschaften, die galvanische Schichten haben müssen, um bei diesen Beanspruchungen ...
Jahr1983
HeftNr7
Dateigröße1,727 KByte
Seiten811-817

Oberflächentage des ZVO 2019

Nach den Jahren 2010, 2015 und 2017 finden die Oberflächentage des ZVO auch 2019 wieder in Berlin statt. Und zwar vom 11. bis 13. September im Hotel „Estrel“. Eine Vorschau von Heinz Käsinger. Traditionell gestartet wird die Vortragsveranstaltung mit dem Eröffnungsabend, der ebenfalls im „Estrel“ stattfindet. Ebenfalls traditionell wird im Rahmen der Eröffnungsfeier der renommierte Heinz-Leuze-Preis für eine herausragende ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße6,104 KByte
Seiten1460-1469

Prognosetool für Plasmanitrierprozesse zur Randschichtbehandlung von Werkzeugen und Bauteilen

Plasmanitrieren ist ein etabliertes Verfahren zur Randschichthärtung, um die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit von Stahlwerkstoffen zu verbessern. Das Ergebnis einer Plasmanitrierbehandlung ist von vielen Faktoren abhängig. Zum einen steht eine Vielzahl von Prozessparametern zur Verfügung und zum anderen hat die Werkstoffzusammensetzung als auch die Geometrie von Bauteilen einen entscheidenden Einfluss auf das Nitrierergebnis. Um ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße1,721 KByte
Seiten1473-1475

Brief aus England 08/2019

Leben auf einem anderen Planeten Die meisten Menschen sind neidisch auf Deutschland, ein schönes Land mit einer gesunden Demokratie und nach den USA und China eine der größten Volkswirtschaften der Welt. Ein Fertigungs-Kraft- werk (in dem Fachzeitschriften wie die „Galvanotechnik“ stolz sind, ihren Beitrag zu leisten). Deutschland ist ein Land im Frieden mit sich selbst und seinen Nachbarn. In den 1960er Jahren gab es Deutsche, ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße3,160 KByte
Seiten1488-1497

Zur Info - Umwelttechnik 09/2019

Jahr2019
HeftNr9
Dateigröße4,054 KByte
Seiten1785-1790

Der chemische Sauerstoffbedarf im Abwasser (CSB)

Teil 2 10 Entsorgen der giftigen Chemikalien Die Toxizität von Quecksilber und Silber ist ähnlich, deshalb müssen beide Metalle entsorgt werden [20]. Dazu bestehen folgende wirtschaftliche Möglichkeiten: 1. Das Reinigen über Selektiv-Ionenaustauscher, deren Rücknahme und Regenerieren durch eine Fachfirma gesichert ist. Die im Durchfluß gereinigten Lösungen weisen Restkonzentrationen (nach Prospekt- angaben) von ...
Jahr1983
HeftNr9
Dateigröße2,396 KByte
Seiten1031-1039

Bestimmung der Streufähigkeit cyanidischer Zinkelektrolyte in der Haring-Blum-Zelle
unter Zuhilfenahme eines modifizierten Auswertungsverfahrens

1. Theoretische Grundlagen
 Die Streufähigkeit ist der Ausdruck für die Eigenschaft eines Elektrolyten, die Schichtdickenverteilung eines galvanischen Niederschlages an verschiedenen (insbesondere von der Anode mehr oder weniger weit entfernten) Stellen zu beeinflussen [1]. Sie wird als gut bezeichnet, wenn die Verteilung dem idealen Zustand, d, h, einem an allen Stellen gleichmäßigen Überzug, nahe kommt [2],
Zur Bestimmung ...
Jahr1983
HeftNr9
Dateigröße1,003 KByte
Seiten1040-1043

Das Tampongalvanisieren

13.Teil: Anwendungen in der
 Maschinen-, Gruben- und Bergwerkindustrie Fortsetzung aus den Heften Nr. 2-7/82; 9-10/82; 1, 2, 4 und 7/83 Wellen von Rüttelmaschinen Rüttelmaschinen werden in allen Bergwerkbetrieben angewandt. So eine Maschine besteht aus einer langen Welle, deren Achslager einer sehr starken stampfenden Belastung ausgesetzt ist. Welle und Lager sind meist aus hochfestem Stahl und lassen sich daher nicht ...
Jahr1983
HeftNr9
Dateigröße982 KByte
Seiten1049-1052

Die saure Verkupferung

Das Metall Kupfer verdankt seine vielseitige Anwendung in der Industrie und auch Galvanotechnik seinen breitgefächerten ausgewogenen mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften. Die Vorteile metallurgisch hergestellten Kupfers sind mit geringen Einschränkungen auch bei elektrolytisch hergestellten Niederschlägen zu erreichen.Die saure Verkupferung ist in eine größere Prozeßfolge mit vielen Parametern eingebettet und ...
Jahr1983
HeftNr9
Dateigröße848 KByte
Seiten1062-1064

Direktvergoldung von Edelstahl – eine Alternative?

1 Einleitung Wegen des hohen Goldpreises werden verstärkt galvanische Verfahren gesucht, die die Metall- und Abscheidekosten drastisch reduzieren. Eine der Möglichkeiten ist die Reduzierung der Schichtstärke. Waren noch vor einigen Jahren Schichtstärken zwischen 2 ym und 5 ym üblich, so liegen sie heute je nach Anwendungsfall zwischen 0,5 ym und 1 ym, teilweise begnügt man sich mit weniger als 0,1 ym. So dünne Schichten können ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße1,587 KByte
Seiten1150-1155

Das Tampongalvanisieren

14.Teil: Tamponbehandeln von großen Flächen, Achsen, Lagerzapfen, Radnaben usw. Fortsetzung aus den Heften Nr. 2-7/82; 9-10/82; 1,2, 4, 7 und 9/83 Während es bei der Anwendung des Tampongalvanisierens in den bisher besprochenen Industriezweigen meist um das Behandeln kleiner und begrenzter Flächen und das Aufbringen von Schichten in der Größenordnung von Mikrometern (ym) ging, entwickelte sich die Benutzung dieses ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße733 KByte
Seiten1179-1182

Chemische Nickelelektrolyte

Verfahren und Anwendungstechnik

Das breite Anwendungsspektrum der chemischen Nickeiabscheidung und die eng abgegrenzten Spezifikationen erfordern einen intensiven Technologietransfer zwischen Lieferanten und Anwendern.

 

Jahr1983
HeftNr11
Dateigröße873 KByte
Seiten1286-1290

Statistische Qualitätskontrolle in der Galvanotechnik

Teil III: Der Zusammenhang von Ursache und Folge (Korrelation) Bei der Fehlersuche wird oft vermutet, daß die Fehler durch bestimmte Faktoren verursacht werden. So kann man annehmen, daß ein bestimmter organischer Zusatz die Lötfähigkeit eines Schichtmetalles, z. B. von Kupfer negativ beeinflußt. Andererseits versucht man Eigenschaften eines Elektrolyten oder Überzuges zu verbessern und vermutet, daß dies durch bestimmte ...
Jahr1983
HeftNr11
Dateigröße705 KByte
Seiten1314-1317

Chemisch Vernickeln und Hartverchromen

Bericht über ein Seminar von M + T in Stuttgart*) Herr Lausmann begrüßte nach einer kurzen Einführung von Herrn Wölfle die mehr als 80 geladenen Gäste zu einem praxisnahen Seminar. Die Gründung der Firma M-T reicht zurück in das Jahr 1908, wo sie vor 75 Jahren als Tochtergesellschaft der Goldschmidt AG, Essen, in den USA gegründet wurde. 1958 erfolgte dann die Gründung als Tochter der holländischen Firma Metallic in ...
Jahr1983
HeftNr11
Dateigröße445 KByte
Seiten1331-1332

Aus der Praxis – für die Praxis 11/1983

Hoher Zusatzverbrauch
in einebnenden Hochglanzkupferbädern Frage: Der Verbrauch an Zusätzen in unseren Kupferbädern beträgt das Doppelte bis Dreifache der vom Lieferanten angegebenen Mengen. Wir haben schon mit verschiedenen Bädern gearbeitet, aber große Unterschiede konnten wir nicht feststellen. Wenn der Kupferüberzug auf den wichtigen Flächen hochglänzend und gut eingeebnet sein soll, reichen die angegebenen Zusatzmengen ...
Jahr1983
HeftNr11
Dateigröße498 KByte
Seiten1333-1334

Der Einfluß verschiedener Prozeßparameter auf die Gleichmäßigkeit elektrolytisch abgeschieder Überzüge bei der Leiterplattenfertigung

1 Allgemeine Bemerkungen Die Gleichmäßigkeit elektrolytisch abgeschiedener Metallüberzüge ist Voraussetzung für die Herstellung hochwertiger Leiterplatten. Häufig beobachtete Mängel an fertiggestellten Leiterplatten sind Hülsenausgasungen, Hülsen- bzw. Kantenrisse und schlechte Lötbarkeit nach Lagerung, Diese Fehler können u. a. auch die Folge ungleichmäßiger Metallauflagen sein.Im Bereich der Leiterplattenfertigung ...
Jahr1983
HeftNr11
Dateigröße1,496 KByte
Seiten1389-1394

Reinigen von Metallen

Anwenderfreundlich und wirtschaftlich Moderne Reinigungs- und Entfettungsautomaten werden heute in der Regel als Reinigungscenter ausgelegt, die es ermöglichen, alle in der Praxis vorkommenden Reinigungsaufgaben zu lösen [1].In einer solchen Einrichtung lassen sich die unterschiedlichsten Teile reinigen wie z. B.; Automaten-Drehteile, Maschinenbauteile, Hydraulikventile, geläppte Teile von Hochdruckpumpen, Pneumatikteile, ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße598 KByte
Seiten1427-1429

Ist Fliegen zeitgemäß?

Fliegen ist eine wunderbare Errungenschaft der Menschheit. Die Zahlen vom Statistischen Bundesamt belegen, dass immer mehr Menschen in Deutschland davon Gebrauch machen. Und das in einer Zeit, in der so viel über Klimaschutz diskutiert wird und Aktionen wie „Fridays for Future“ stattfinden. Von „Flugscham“ kann also keine Rede sein. Denn im ersten Halbjahr sind so viele Passagiere wie nie zuvor von den 24 deutschen ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße2,368 KByte
Seiten1937

Galvano-Referate 10/2019

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße955 KByte
Seiten1990-1994

Aktuelles 11/2019

Neues aus der Fachwelt
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze
Termine, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße4,834 KByte
Seiten2025-2032

Erfahrungen mit einfachen Messverfahren in der Galvanotechnik

Während der ZVO Oberflächentage 2018 in Leipzig wurden die Gäste am Begrüßungsabend von dem Nachwuchswissenschaftler Johannes Spahn in sei- nem Surface Science Slam mit der Frage überrascht: Analytik – braucht man das oder kann das weg? Eine gewagte Frage, die nach 10 Minuten eindeutig positiv beantwortet wurde.// During the ZVO Oberflächentage 2018 in Leipzig, the guests were surprised on the welcoming evening by the young ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße3,021 KByte
Seiten2033-2040

Energieeffizient trocknen mit staatlicher Förderung

Mit dem Abblas-System „Jetblade“ von FST Drytec lassen sich Energie- sowie Investitionskosten sparen – die als Gebrauchsmuster geschützte Innovation trocknet ungemein schnell und wird darüber hinaus mit staatlichen Zuschüssen unterstützt. Die in Zaisenhausen ansässige Strähle-Galvanik GmbH bietet in ihrem Leistungsspektrum Veredelung in ihrer gesamten Vielfalt. 1951 gegründet, ist das Traditionshaus heute ein modernes ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße2,767 KByte
Seiten2070-2072

Von Absolventen und Doktoranden

Die Absolventen der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd feierten ihren Abschluss, während sich Ilmenauer Doktoranden auf Reisen begaben. Energietechnik und Sicherheit: Schwäbisch Gmünd verabschiedet Galvano- und Leiterplattentechniker Grund zum Feiern gab es in Schwäbisch Gmünd: Die Gewerbliche Schule konnte am Samstag, 13.7.2019, 18 erfolgreiche Absolventen der Fachschule für Gal- vanotechnik Schwäbisch Gmünd ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße2,929 KByte
Seiten2103-2105

Der Einfluß des Kalium- und Natriumchlorids
auf die Eigenschaften der
schwachsauren Glanzzinkelektrolyte

1. Einleitung Die schwachsauren Glanzzinkelektrolyte stellen die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der galvanischen Verzinkung dar. Diese Elektrolyte werden in der Industrie seit etwa 1967 -1968 benutzt und besitzen zur Zeit ein hohes technisches Niveau [1, 2,3].Am Anfang wurde bei der Zusammensetzung dieser Elektrolyte-neben dem Metallgehalt in Form löslicher Salze des Zinks, z. B. als Sulfat, Chlorid, Azetat oder Zitrat, ...
Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße1,386 KByte
Seiten18-24

Das Tampongalvanisieren

1.Teil: Geschichtliches, Vorteile und Nachteile Einleitung In der Vergangenheit wurde das Tampongalvanisieren ausschließlich zum Ausbessern fehlerhafter Überzüge benutzt. Man nannte es auch Pinsel-, Berührungs-, Kontakt- oder Punktgalvanisleren. Solange es ausschließlich dem erwähnten Zweck diente, überschritt es die Bedeutung eines sehr beschränkt anwendbaren Verfahrens nicht.Galvanotechniker benutzten es ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße1,303 KByte
Seiten120-124

Verhalten von Aluminiumwerkstoffen bei atmosphärischer Beanspruchung

Untersuchungen über das Langzeitverhalten von Aluminiumwerkstoffen sind zwar schon bisher in größerem Umfang durchgeführt worden, aber bei allen bisherigen Untersuchungen wurde entweder nicht der zeitliche Verlauf der Korrosion erfaßt, oder die Beurteilung der Proben erfolgte nur visuell oder auf gravimetrischem Wege. Die Absicht der Aluminium-Zentrale***), auf deren Anregung und mit deren finanzieller Unterstützung die Untersuchungen ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße1,375 KByte
Seiten216-222

Das Tampongalvanisieren

2.Teil: Einrichtungen, Material, Elektrolyte Im ersten Teil der Aufsatzserie [Galvanotechnik 73 (1982) 2] wurde der Unterschied zwischen dem modernen Tampongalvanisieren, das mit hoher Abscheidungsgeschwindigkeit arbeitet und dem herkömmlichen Verfahren besprochen. Ebenso wurden die Vor- und Nachteile des Tamponverfahrens im Vergleich zum üblichen Tauchgalvanisieren für verschiedene Anwendungen behandelt. Im zweiten Teil werden ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße1,290 KByte
Seiten231-236

Das Tampongalvanisieren

Teil 3: Vorbehandlung und Verfahrenstechnik Fortsetzung aus den Heften Nr. 2 und 3/82 Vorbehandlung des Grundwerkstoffes Lösungen und Präparate zum Tampongalvanisieren werden von Fachfirmen in der Regel in kompletten Packungen geliefert, die auch die Hilfsmittel zum Entmetallisieren, Reinigen und zum Aufträgen von Zwischenschichten enthalten. Die Präparate sind aufeinander abgestimmt und es empfiehlt sich, sie in ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße1,480 KByte
Seiten349-354

Problemlösungen „im Lohn“

Reportage über die Firma Werner Flühmann AG, Edelmetall-Galvanotechnik in CH-8600 Dübendorf/Schweiz Vorbemerkung der Redaktion: Die Aufgabenstellung einer galvanischen Lohnanstalt ist allgemein bekannt. Für Hersteller von Maschinen, Geräten oder Konstruktionen, die keine eigene Betriebsgalvanik haben, oder denen für bestimmte Zwecke das erforderliche Fachpersonal und
-wissen nicht zur Verfügung steht, galvanisieren ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße2,053 KByte
Seiten362-369

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1982

Kosten für Abwasser beim stromlosen Vernickeln Frage: Die Kosten für die Sonderbehandlung von Abwässern und Konzentraten beim stromlosen Vernickeln schlagen umso stärker zu Buche je größer der Anteil dieses Verfahrensam Gesamtdurchsatz einer Galvanik ist. Es ist daher verständlich, daß wir unter diesen Umständen versuchen, die Standzeit der Bäder zu erhöhen und dadurch die Abwassermenge zu verringern. In der Vergangenheit ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße536 KByte
Seiten376-377

Das Tampongalvanisieren

4. Teil: Eigenschaften der Überzüge, Mechanisierung und Automatisierung Fortsetzung aus den Heften Nr.2, 3 und 4/82 Überzugseigenschaften
Zu den Hauptanwendungsgebieten des Tampongalvanisierens gehören die Instandhaltung großer Teile für die Luft- und Seefahrt so- wie die Behandlung von gedruckten Schaltungen und anderer komplizierter Teile für die elektronische Industrie. In allen diesen Fällen wird auf die ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße1,440 KByte
Seiten464-470

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1982

Entsorgen
von cyanidhaltigem Spülwasser Frage: Wir betreiben eine Nickei-Chrom-Gestellanlage zur Behandlung von Stahlteilen. In der Anlage wurden ursprünglich 5 Behälter für die Behandlung von Zinkdruckguß vorgesehen, da aber später keiner anfiel, steht sie jetzt leer. Das Spülwasser wird über eine lonenaustauscheranlage Im Kreislauf geführt. Diese und die zugehörige Chargenanlage sind nicht für cyanidhaltige Abwässer ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße633 KByte
Seiten489-491

Galvanisches Verzinken und alternative Verfahren

Bericht von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek über eine Vortragsveranstaltung Die Idee der Bezirksgruppe Düsseldorf der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik, eine Vortragsveranstaltung zu diesem Thema zu organisieren, lief offene Türen ein. 120 Teilnehmer (bei weitem nicht nur aus dem „Einzugsgebiet“ der Bezirks- gruppe) versammelten sich am 30. April 1982 in der Stadthalle in Langenfeld, um näheres über neue ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße1,532 KByte
Seiten642-647

Die automatisch ablaufende Behandlung komplexbildnerhaltiger Abwässer aus der Leiterplattenfertigung unter Verwendung von Thiocarbaminaten zur Metallfällung

Allgemeines Im Zuge der Leiterplattenfertigung fallen Abwässer, Halbkonzentrate und Konzentrate mit sogen, „harten“ Komplexbildnern, wie z. B. EDTA, Äthylendiamintetraessigsäure, an. Durch diese Chemikalien wird die ausreichende Fällung der komplexierten Metalle, in erster Linie Kupfer, bei den herkömmlichen Behandlungsverfahren soweit behindert, daß die festgesetzten Metallgrenzwerte für die Einleitung der Lösungen in das ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße769 KByte
Seiten692-695

SEL-Fachpressekonferenz in Pforzheim

Am 18, März 1982 führte die Standard Elektrik Lorenz AG(SEL), Unternehmensgruppe Audio-Video-Elektronik, eine Tagung für die Fachpresse durch. Anlaß für die Einladung war die Fertigstellung des neuen ITT-Kundendienst- und Schulungszentrums.Auf der gut organisierten Veranstaltung wurden neben interessanten Referaten über die ITT-Unternehmensstrategie und den derzeitigen Entwicklungsstand der Lieferprodukte auch die Möglichkeit ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße426 KByte
Seiten699-700

Das Tampongalvanisieren

6. Teil: Luftfahrtindustrie, Wartung und Überholung Fortsetzung aus den Heften Nr. 2, 3, 4, 5 und 6/82 Die Luftfahrt kann als eine Art Prüfstein für das Tampongalvanisieren gewertet werden. Einmal wegen der hohen Anforderungen an Haftung, mechanische und metallurgische Eigenschaften, die die Schichten erfüllen müssen, um hier zum Einsatz zu kommen. Zum anderen, weil das Tampongalvanisieren ohne dieses Anwendungsgebiet ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße1,807 KByte
Seiten723-730

Galvaniseur-Nachwuchs auf großer Fahrt

Bericht über eine Studienreise nach Nürnberg und Berlin Eine Einladung der Firma Schering ermöglichte es 20 Auszubildenden der Landesfachklasse Solingen und 10 Meisteranwärtern des Aufbaukurses der DG In Solingen vom 12, bis 15. Mal 1982 eine Studien- reise nach Nürnberg und Berlin zu unternehmen. Schon auf der Fahrt nach Nürnberg begrüßte die Teilnehmer im Bus ein Vertreter der Firma Schering. Nach der Ankunft und dem ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße221 KByte
Seiten759

Das Tampongalvanisieren


8. Teil: Gabelstapler und geländegängige Fahrzeuge Fortsetzung aus den Heften Nr. 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 9/82 Die meisten hydraulischen Systeme arbeiten bei einem Druck von wenigen Tausend bar. Der Hauptzylinder der Startrampe einer Rakete des Typs MX weist jedoch Drücke von 75 000 bar auf, wenn das Projektil durch eine etwa 0,9 m dicke Beton- und ca. 1,5 m dicke Sandschicht geschleudert wird.Vor einigen Jahren suchte ...
Jahr1982
HeftNr10
Dateigröße637 KByte
Seiten1097-1099

Die Bedeutung des Stofftransports in der Galvanotechnik

Professor Norbert Ibl zum Gedenken 1. Einleitung
 Elektrodenreaktionen gehören zu denjenigen chemischen Reaktionen, die sich an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen abspielen. Bei solchen Vorgängen müssen die reagierenden Teilchen zur Phasengrenze hin oder von ihr wegtransportiert werden.Bei der elektrolytischen Metallabscheidung sind es die Metallionen, welche aus dem Innern der Elektrolytlösung an die Kathode ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße1,300 KByte
Seiten1184-1189

Wärmebedarf galvanischer Behälter und Möglichkeiten zur Energieeinsparung durch passive Maßnahmen

Bei galvanischen Anlagen werden Werkstücke zur Oberflächenbehandlung in warme bis heiße Chemikalienlösungen getaucht. Diese Bäder müssen zur Temperaturhaltung beheizt werden. Der Energiebedarf derartiger galvanischer Bäder ist bezogen auf die installierte Heizleistung relativ groß, da in der Regel hohe Betriebsstundenzahlen zwischen 4000 und 8000 h/a erreicht werden. Im Rahmen einer umfangreichen theoretischen und experimentellen ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße2,233 KByte
Seiten1190-1200

Leiterplattenfertigungen in Europa

Die Melchert Elektronik GmbH &Co. KG, Köln Die Firma wurde am 1.6, 1967 in Köln von Lothar Melchert und seiner Ehefrau Elisabeth gegründet. Mit fünf Mitarbeitern wurde die Fertigung durchmetailisierter Leiterplatten aufgenommen. Die Firmenentwicklung verlief jedoch so rapide, daß bereits nach wenigen Monaten die Mitarbeiterzahl auf 25 angestiegen war. Aufgrund der großen Nachfrage nach gedruckten Schaltungen beschloß Herr ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße1,141 KByte
Seiten1297-1301

Chromatfreie chemische Oberflächenbehandlung von Zinkschichten

Übersicht unter Auswertung der US-Patentliteratur aus den Jahren 1977 bis 1981*) Die chemische Behandlung elektrolytisch abgeschiedener Zinkschichten in chrom(VI)-haltigen Lösungen ist als Chromatierung allgemein bekannt. Die Hauptaufgabe der durch Konversion gebildeten Chromatschichten ist es, die Bildung von Weißrost zu verzögern und dadurch die Korrosionsbeständigkeit der Zinkschichten insgesamt zu erhöhen. Auch ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße1,005 KByte
Seiten1346-1349

Fortschritte der Galvanotechnik

Eine Literaturauswertung von Dr. K.-H. Tostmann *) 1. Einleitung Eine kritische Durchsicht der Literatur der Galvanotechnik zeigt, daß der technische Fortschritt nur spärlich ausfiel. Sichtet man die internationale Informationsflut, so stellt man zudem fest, daß viele Themen an verschiedenen Stellen — oft nicht einmal in Variationen – veröffentlicht wurden und so eine Vielzahl an neuen Erkenntnissen nur vorgetäuscht ...
Jahr1981
HeftNr1
Dateigröße2,925 KByte
Seiten2-12

Einsatzgebiete für anorganische Überzüge

1. Dekorativ wirkende Überzüge Dekorativ wirkende Zink-, Glanzzinn- und Glanznickelüberzüge werden vorzugsweise in Räumen eingesetzt, in denen keine aggressiven Bedingungen herrschen. Nickelüberzüge zum Schutz korrosionsempfindlicher Substrate bedürfen nur eines sehr dünnen, 0,3 - 0,8 ym dicken, Chromüberzuges, um unter Einwirkung unterschiedlicher, aggressiver Medien eine glänzende, reflektierende und anlaufbeständige ...
Jahr1981
HeftNr1
Dateigröße1,222 KByte
Seiten31-35

Verfahrens- und Prozeßparameter zur Steigerung der Qualität von galvanisch abgeschiedenen Zinküberzügen und Chromatierschichten

1. Allgemeines Im Hinblick auf die korrosionstechnische und damit auch volkswirtschaftliche Bedeutung der galvanischen Verzinkung einschließlich Chromatierung müssen kurzfristig Anstrengungen unternommen werden, die Korrosionsbeständigkeit dieses Schutzsystemsauf Stahlbauteilen den vielfältigen Anforderungen anzupassen. Hierzu sind laufende innerbetriebliche Informationen, d.h. Verfahrensparameter wie z.B. die Zinkauflage an ...
Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße808 KByte
Seiten119-122

Das Glanzverzinken in schwachsauren Elektrolyten

1. Einleitung Die cyanidischen Zinkelektrolyte sind heute in der Galvanotechnikwegen ihrer sicheren Funktion in der Produktion sehr verbreitet. Die verschiedenen Normen, die von der Wasseraufsichtsbehörde gefordert werden, erlegten in Bezug auf die verbindliche Neutralisation und Entgiftung industriellen Abwassers die Notwendigkeit des Konstruierens teuerer Anlagen für die Cyanidentgiftung auf.In den letzten Jahren wurden ...
Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße1,248 KByte
Seiten123-128

Galvanische Verfahren
bei der Herstellung von Leiterplatten

Einleitung

Bei der Leiterplattenproduktion werden galvanische Verfahren zur Herstellung der Kupferkaschierung des Basismaterials, beim Aufbau des Leiterbildes und zur Oberflächenveredlung ein- gesetzt. Hierbei werden überwiegend Kupfer, Zinn, Bleizinn, Nickel, Silber. Gold und Palladium galvanisch abgeschieden.

 

Jahr1981
HeftNr2
Dateigröße705 KByte
Seiten217-219

Entwicklungen zur Aufarbeitung silber-oder goldhaltiger Lösungen

Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Helmut Winterhager, Aachen, anläßlich seines 70. Geburtstages am 14. Juni 1981 gewidmet. Diese Aufsatzfolge vermittelt einen Überblick über verschiedene Verfahren zur Aufarbeitung von Lösungen, die Silber oder Gold enthalten. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Abtrennung von Edelmetallen aus Konzentraten, Laugen, Wasch- und Spülflüssigkeiten ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße456 KByte
Seiten468-469

Verfahren zum Aufbringen von Mustern auf vernickelte und verchromte Oberflächen

Einführung Ein einfaches Verfahren zum Aufbringen von Mustern auf vernickelte und verchromte Oberflächen ist von der Inco für diese Anwendung modifiziert worden. Es bietet Designern neue Möglichkeiten für die dekorative Gestaltung dieser populären, haltbaren galvanischen Überzüge. Mit dem Verfahren lassen sich sowohl reich verzierte als auch einfache Muster oder Schriftzüge schnell und mühelos auf ebene oder gebogene ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße1,295 KByte
Seiten600-605

Spültechnik und Spülwasserqualität im galvanischen Betrieb

1. Einführung Zur Durchführung jedes galvanischen Verfahrens benötigt man Prozeßlösungen und Spülen. Aus der Betrachtung zweier Verfahrensläufe ist ersichtlich, daß die Anzahl der Spülbäder im Durchschnitt 45 - 50 % jedes galvanischen Verfahrens ausmacht: Verkupfern/Vernickeln/Verchromen: Heißentfetten – Spülen – Elektrolytisch entfetten – Spülen – Dekapieren – Spülen – Verkupfern (cyanidisch) ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße2,247 KByte
Seiten813-822

Palladium-Nickel: eine Goldalternative

Das Streben nach langfristig inflationssicheren Vermögensanlagen und der steigende Goldverbrauch der dekorativen und elektronischen Industrie führten in den letzten Jahren zu drastischen Goldpreissteigerungen. Durch diesen stetigen Aufwärtstrend wurde das Gold zwangsläufig zu einem begehrten Spekulationsgut, das mit der Zinsentwicklung internationaler Geldmärkte konkurriert. Mittelfristige Betrachtungen der Goldkurs-Entwicklung zeigen, ...
Jahr1981
HeftNr9
Dateigröße1,055 KByte
Seiten932-936

Brief aus England 10/1981

Einfaches Befestigen der Teile beim Galvanisieren Die Firma Alcan entwickelte eine neue Art von Klammern zum Befestigen von Aluminiumteilen beim Anodisieren, die auch auf anderen Gebieten der Galvanotechnik anwendbar sind. Diese neuen Klammern gewährleisten ein wirtschaftliches und technisch verbessertes Aufstecken.Im wesentlichen handelt es sich vom Aussehen und der Funktion her um die her- kömmliche G-Klammer, die allerdings ...
Jahr1981
HeftNr10
Dateigröße485 KByte
Seiten1080-1081

Aus der Praxis – für die Praxis 12/1981

Abscheidungsgeschwindigkeit beim Trommelgalvanisieren Frage: Beim Gestellgalvanisieren kann man die Schichtdicke, das Schichtgewicht und die Expositionszeit anhand einfacher Formeln berechnen, die fast in jedem Fachbuch zu finden sind. Der Lohngalvaniker, auf den ja immer wieder neue Aufgaben zu kommen, kann sich so zumindest grob ausrechnen, welche Kapazität er braucht bzw. erste Unterlagen für eine Kalkulation schaffen. Wie ist ...
Jahr1981
HeftNr12
Dateigröße223 KByte
Seiten1336

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadensfälle aus der Praxis, 1. Teil Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos). Vorbemerkung: Mit dieser Veröffentlichung beginnt eine mehrteilige Darstellung von Schadensfällen aus der Praxis, deren Studium sowohl für den Galvaniseur als auch den Konstrukteur, Werkstofffachmann und Fertigungstechniker gleichermaßen äußerst ...
Jahr1980
HeftNr1
Dateigröße2,058 KByte
Seiten8-18

Vorstellung der DG-Vorstandsmitglieder

Auf der Mitgliederversammlung während der Jahrestagung 1979 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V. am 18./19. Oktober 1979 in Köln erfolgten satzungsgemäß die Wahlen zum neuen Vorstand.

 

Jahr1980
HeftNr2
Dateigröße125 KByte
Seiten106

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schaden fälle aus der Praxis, 2. Teil Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos). Fortsetzung aus Heft 1/1979 Chrom
 funktionell verchromt (hartverchromt) - Schadenfall f-2.1 Schaden
Ein Werkzeug zur Holzbearbeitung, hergestellt aus dem Stahl Ck 45 und mit einer Schichtdicke von 0,4 mm verchromt, wies nach dem ...
Jahr1980
HeftNr2
Dateigröße440 KByte
Seiten144-146

Grundlagen der Metallabscheidung

Einführung Die elektrolytische Abscheidung von Metallen zur Gewinnung metallischer Überzüge oder auch zum Abformen kunstgewerblicher und technischer Gegenstände wird im allgemeinen in wässerigen Elektrolyten vorgenommen. Die Schmelzflußelektrolyse konnte sich bis heute nur bei der Abscheidung einiger hochschmelzender Metalle – Platin, Iridium und deren Legierungen — einführen. Das Interesse an nichtwässerigen Elektrolyten ...
Jahr1980
HeftNr3
Dateigröße1,516 KByte
Seiten214-221

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadensfälle aus der Praxis, 3. Teil Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos). Fortsetzung aus den Heften 1 und 2 1980 Chrom
funktionell verchromt (hartverchromt) —Schadensfall f—2.5 Schaden
 Kolbenstangen aus einem Einsatzstahl wurden nach dem Einsatzhärten gerichtet, auf maximale Rauhtiefe von 4 ym ...
Jahr1980
HeftNr3
Dateigröße582 KByte
Seiten248-251

4. Diskussionsrunde Galvanoformung

Am 4. Oktober 1979 veranstaltete die International Nickel Deutschland GmbH, Düsseldorf, unter Leitung von Herrn H. U. Schwabe die 4. Diskussionsrunde Galvanoformung in Düsseldorf. Dieses jährlich einmal stattfindende Treffen erfreut sich zunehmender Beliebtheit, und so war die Zahl der Teilnehmer mit ca. 30 dieses Mal erfreulicherweise erneut höher als im Vorjahr. Mit besonderer Genugtuung wurde festgestellt, daß die in den ...
Jahr1980
HeftNr3
Dateigröße620 KByte
Seiten251-253

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis, 4. Teil Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos). Fortsetzung aus den Heften Nr. 1, 2 und 3/1980 Chrom
 funktionell verchromt (hartverchromt) —Schadenfall f—3.1 Schaden Eine mit 20 ym maßverchromte Kolbenstange aus oberflächengehärtetem Stahl Ck 45 zeigte im Betrieb ...
Jahr1980
HeftNr4
Dateigröße435 KByte
Seiten379-381

Willkommen in Salzburg!

Die Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. führt ihre 18. Jahrestagung 1980 gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Oberflächentechnik am 8./9. Mai 1980 in Salzburg durch. Mit Rücksicht auf die im Oktober 1980 in Japan stattfindende internationale Fachtagung „Interfinish" wurde der frühe Termin dieser Jahrestagung gewählt.

 

Jahr1980
HeftNr5
Dateigröße200 KByte
Seiten451

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis, 5. Teil Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos). Fortsetzung aus den Heften Nr. 1- 4/ 1980 Chrom
funktionell verchromt (hartverchromt) - Schadenfall f—9.1 Schaden An einer hartverchromten Welle aus hoch- festem Stahl trat im Bereich eines aufgepreßten Ringesein Bruch ...
Jahr1980
HeftNr5
Dateigröße714 KByte
Seiten489-492

Korrosionsschutz durch galvanisch erzeugte Metallschichten

  1. Einführung Eine wesentliche Aufgabe galvanisch erzeugter metallischer Überzüge besteht im Korrosionsschutz des darunter liegenden Werkstoffes. Daneben werden jedoch oft noch weitere funktionelle Anforderungen gestellt, die in speziellen physikalisch-chemischen Schichteigenschaften und letztlich in einem dekorativen Aussehen bestehen können. Die Galvanotechnik schafft also im allgemeinen einen Verbundwerkstoff, ...
Jahr1980
HeftNr6
Dateigröße971 KByte
Seiten566-570

Galvanotechnik ’80

18. Jahrestagung der DG Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik e.V.
gemeinsam veranstaltet mit der ÖGO Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik am 8. und 9. Mal 1980 In Salzburg Salzburg —gastlich und aktuell Die diesjährige Jahrestagung der DG Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. war auf den Monat Mai vorgezogen worden, um Terminschwierigkeiten im Zusammenhang mit der im Oktober in Kyoto, ...
Jahr1980
HeftNr6
Dateigröße4,081 KByte
Seiten577-597

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis, 8. Teil
 Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter Prof Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung aus den Heften Nr. 1 - 7/1980 Nickel, außenstromlos
Funktionell chemisch (stromlos) vernickelt - Schadenfall f-2.5 Schaden
 Bei einem außenstromlos (Ni-B-Verfahren) vernickelten Steuerteil aus Baustahl platzte ...
Jahr1980
HeftNr8
Dateigröße602 KByte
Seiten846-849

Dekorative Oberflächenbearbeitung — Schleifen und Polieren


Neue Aspekte bei der mechanischen Oberflächenbearbeitung Das Gebiet der mechanischen Oberflächenbearbeitung ist bekanntlich sehr umfangreich. In diesem Bericht soll deshalb nicht auf spezielle Einzelprobleme, sondern nur auf Neu- und Weiterentwicklungen auf diesem Gebiet eingegangen werden.Die mechanische Oberflächenbearbeitung erfolgt einmal aus dekorativen Gründen und zum anderen aus technischen Erfordernissen. Den ...
Jahr1980
HeftNr8
Dateigröße589 KByte
Seiten868-870

Galvaniseur-Ausbildung

Arbeitstagung der Vertreter der Ausbildungsbetriebe für Galvaniseure aus Baden-Württemberg

Aus Anlaß der Neuregelung des Berufsschulunterrichtes für Galvaniseure an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd fand am 18. 6. 1980 an der dortigen Schule eine Zusammenkunft der an der Berufsausbildung Beteiligten statt.

Jahr1980
HeftNr8
Dateigröße414 KByte
Seiten880-881

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schaden fälle aus der Praxis, 9. Teil Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos). Fortsetzung aus den Heften Nr.1- 8/1980 Nickel
Dekorativ galvanisch vernickelt —Schadenfall d-2.1 Schaden Teile aus Zinkdruckguß zeigten nach der galvanischen Vorverkupferung und Vernicklung Blasenbildung (Abb. ...
Jahr1980
HeftNr9
Dateigröße428 KByte
Seiten987-989

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]