Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Forschung in der Galvanotechnik

Laufende Forschungsvorhaben der Fachgebiete Galvanotechnik, Oberfläche und Korrosion bei der Deutschen Gesellschaft für Blechverarbeitung und Oberflächenbehandlung e. V. laufen derzeit die nachfolgend aufgeführten Forschungsvorhaben: „Belagfreie Verdichtung von anodisch oxidiertem Aluminium“ Institut für Metallhüttenwesen und Elektrometallurgie Rhein, Westf. Technische Hochschule Aachen, Prof. Dr.-Ing. H. Winterhager.

Jahr1976
HeftNr9
Dateigröße325 KByte
Seiten742

Elektrolytische Entmetallisierung in carbonsäurehaltigen Lösungen

Die Entmetallisierung ist nicht nur bei Ausschuß- und Reparaturteilen von Bedeutung, sondern besonders auch bei Gestellen zum Galvanisieren. Die Wartung der beschriebenen Elektrolyte ist einfach und beschränkt sich auf die Kontrolle des pH-Wertes und der Halogen-Ionen. Die Bäder haben eine praktisch unbegrenzte Standzeit. Stripping is not only of importance in dealing with rejects and components which have to be re-processed, but ...
Jahr1976
HeftNr10
Dateigröße1,683 KByte
Seiten818-823

Galvanoformung mit Nickel zur Herstellung von Werkzeugen, Sieb- und Hohlwaren

Neben einem allgemeinen Überblick werden die Grundlagen der Galvanoformung behandelt, es folgt die Beschreibung geeigneter Elektrolyte. Die Bearbeitung durch Schleifen und das Hinterfüttern sind beschrieben und bebilderte Anwendungsbeispiele gegeben. The fundamental principles of electroforming are reviewed, and suitable electrolyses are described. Grinding treatments and backing supports for electroforms are discussed, with ...
Jahr1976
HeftNr10
Dateigröße2,529 KByte
Seiten827-834

Einfluß von kreislaufgeführtem Wasser beim Galvanisieren

Wasser aus lonenaustauscheranlagen, das durch Kreislaufführung wiedergewonnen und erneut im Kreislauf verwendet wird, kann die galvanischen Prozesse beeinflussen. Neben anderen Faktoren spielt der pH-Wert und der Cyanidgehalt des Kreislaufwassers eine sehr wichtige Rolle. Den pH-Wert sollte man so hoch wie möglich halten – nahe 7. Der Cyanidgehalt muß unter 1 mg gehalten werden. Nur so treten bei Buntmetallen und Glanznickel keine ...
Jahr1975
HeftNr2
Dateigröße1,185 KByte
Seiten95-99

Stand der Verzinkungs- und Chromatierungsverfahren

Die Entwicklung der letzten 15 Jahre war auf dem Gebiet der Verzinkung und Chromatierung wie folgt gekennzeichnet: 1) Ersatz der cyanidischen Elektrolyts durch alkallsch-cyanidfreie Verfahren. 2) Verbesserung der hochcyanidischen Zinkelektrolyte oder Weiterentwicklung durch Reduzierung des Cyanidgehaltes. 3) Neuentwicklungen von schwachsauren oder neutralen Verzinkungsverfahren. Die verschiedenen Elektrolyts werden besprochen, deren ...
Jahr1975
HeftNr3
Dateigröße2,039 KByte
Seiten200-205

Untersuchungen über den Einfluß von pulsierendem Gleichstrom (pulse plating) auf die Eigenschaften galvanischer Nickelüberzüge

Die Versuche zeigen, daß bei der Vernicklung im zusatzfreien Watts-Bad durch Impulse hoher Stromdichte charakteristische Änderungen in der Korngröße, Oberflächenstruktur und Niederschlagstemperatur eintreten. Die geringe Porigkeit der mit dem pulse-plating-Verfahren gewonnenen schwachen Nickelschichten rührt offenbar von der feinkörnigeren Struktur. Die Kristallisation erfolgt bei hohen Stromdichteimpulsen mit höherer Keimzahl. Bei ...
Jahr1975
HeftNr4
Dateigröße1,740 KByte
Seiten277-282

Forscher wollen Fachkräftemangel in Thailand lindern

Thailands Galvanikbranche findet nicht genug qualifizierte Mitarbeiter. Das zeigte sich in der Zusammenarbeit des Fraunhofer IPA mit dem Metallurgy and Materials Science Research Institute (MMRI) an der Chulalongkorn Universität Bangkok. Das Projekt „Schoolplate“ soll den Fachkräftemangel lindern. Die verchromte Zierleiste am Auto, die verzinkten Schrauben im Hobbykeller oder die vernickelten Komponenten der Festplatte im Laptop: ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße2,264 KByte
Seiten1200-1201

Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse im modernen Werkstoffrecycling (Teil 2)

Durch das Recycling von Werkstoffen, insbesondere Metallen, lassen sich wertvolle Ressourcen und Energie einsparen. Viele Bauteile und Baugruppen, wie beispielsweise Karosserien von modernen Fahrzeugen, enthalten eine Vielzahl verschiedener Werkstoffgattungen und -sorten. Entfällt ein sortenreines Recycling aufgrund fehlender Analysemöglichkeiten, so gehen häufig teure und hochwertige Legierungselemente im allgemeinen Schrott verloren. In ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,097 KByte
Seiten1244-1245

Die cyanidfreie galvanische Versilberung

Es wird ein neues Verfahren für die galvanische Versilberung beschrieben, das auf cyanidfreier Grundlage und mit einer einfachen in jeder Galvanik möglichen Rückgewinnung des Silbers arbeitet. Der Elektrolyt ist vielseitig einsetzbar. Die daraus abscheidbaren Überzüge sind den aus konventionellen cyanidischen Elektrolyten gleichwertig, in einigen Eigenschaften auch überlegen.

Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße1,579 KByte
Seiten470-474

Kupfer-Nickel-Überzüge

Die Vorräte an Kupfer, Nickel und Chrom sind weltweit so relativ groß, daß die Galvanotechnik mit diesen Metallen „noch einige Zeit leben kann“. Es wird der derzeitige Stand der Technik aller wichtiger Anwendungsgebiete beschrieben mit vielen praktischen Hinweisen, die durch zahlreiche Bilder untermauert werden. Neben den funktionellen und technischen Anwendungen sind auch auf dem dekorativen Sektor immer noch Neuentwicklungen zu ...
Jahr1975
HeftNr9
Dateigröße4,584 KByte
Seiten693-706

Analyse der chemischen Zinnbäder

Hauptbestandteile der chemischen Zinnbäder sind Zinnchlorid, organische und anorganische Säuren. Zinn und Thioharnstoff können auf einfache Weise jodometrisch titriert werden. Es werden genaue Analysen-Vorschriften gegeben. The main constituents of the chemical tin baths are tin chloride and organic and inorganic acids. Tin and thiourea can be titrated iodometrically in a simple manner. Analytical instructions are given in ...
Jahr1975
HeftNr9
Dateigröße368 KByte
Seiten712

Moderne Verzinkungsverfahren

Die Arbeit bringt Vergleiche und Gegenüberstellungen schwachsaurer Zinkbäder hinsichtlich Stromausbeute in Abhängigkeit von Badzusammensetzung und Stromdichte. Ferner werden Metallverteilung, Streufähigkeit, Kohlenstoffgehalt der abgeschiedenen Zinkschichten und Betriebskosten der verschiedenen alkalischen, cyanidischen und cyanfreien sowie der schwachsauren Zinkbäder verglichen. Besonderes Augenmerk wird auf ein netzmittelfreies, ...
Jahr1975
HeftNr10
Dateigröße2,017 KByte
Seiten789-795

Chemical Conversion Coatings on Magnesium Alloys (Part 4)

Continuation from „Galvanotechnik“ 8/2020 There is growing demand for light metal alloys components in aerospace and automobile fields primarily to save fuel cost. Magnesium alloys promise a great potential for various applications as lightweight structural materials. This advantage stems from their low densities and high specific strength/weight ratio. Other advantages are good electrical and thermal conductivity, good impact ...
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße282 KByte
Seiten1317-1320

Lehrangebot für Oberflächenbeschichter

Wir haben mehrere Auszubildende in allen Lehrjahren. Die Berufsschule schreibt nur wenige Lehrbücher vor, das Meiste wird ohne Bücher unterrichtet. Wir haben gesehen, dass Ihr Verlag zahlreiche Bücher und Onlinekurse bietet. Leider fällt es uns bei dem großen Angebot schwer, für jedes Lehrjahr das passende Lehrmaterial zusammenzustellen. Könnten Sie uns einen Leitfaden geben, der die Ansprüche der einzelnen Lehrjahre und der ...
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße3,016 KByte
Seiten1337-1340

Seniorexperte weltweit unterwegs

Laos, Indien oder Kirgisistan: Adam Vollmer leistet Entwicklungshilfe in Sachen Galvanotechnik Die Hitze ist unerträglich. Bis auf 42 °C steigt die Temperatur am Nachmittag – doch Wasser aus der Leitung gibt es täglich nur eine Stunde lang. Morgens um vier beginnt es zu rauschen, dann muss man zusehen, dass man in diesem Stadtbezirk Neu Delhis seine Haustanks gefüllt bekommt. Das Wasser ist stark gechlort und zum Trinken nicht ...
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße4,254 KByte
Seiten1358-1363

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1974

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Löten in der Galvanotechnik Spülen als wirtschaftlicher Faktor in der Galvanotechnik Terminplan der Bezirksgruppen der DG Fortschritte bzw. Entwicklungsdaten bei der Oberflächenbehandlung in Trommeln, Vibratoren und ...
Jahr1974
HeftNr3
Dateigröße4,890 KByte
Seiten235-264

Untersuchungen über Farbe und Glanz galvanischer Messingüberzüge

Der Glanz von galvanisch erzeugten Messingüberzügen ist in der Hauptsache von der chemischen Zusammensetzung des organischen Zusatzes abhängig. Die Erhöhung der Stromdichte wirkt sich verschiedenartig auf den Glanz der Überzüge in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Elektrolyten aus. Eine gute Glanzwirkung bei hohen Stromdichten ist bei der Verwendung des Zusatzes Äthylendiamin beobachtet worden. Die Arbeit befaßt sich mit ...
Jahr1974
HeftNr6
Dateigröße1,690 KByte
Seiten469-474

Die chemische Abscheidung von Dispersionsschichten

Galvanisch aufgebrachte Überzüge, in denen sehr harte, gleichmäßig verteilte Stoffe eingelagert sind, sind als Dispersionsschichten bekannt. Wo Festigkeit und Gleiteigenschaften von Werkstoffen verbessert werden sollen, werden solche Schichten verwendet, auch bei Beanspruchung bei sehr hohen Temperaturen. Gutes Korrosionsverhalten und elektrische Leitfähigkeit werden nicht beeinträchtigt. Die Arbeit befaßt sich mit dem Aufbringen ...
Jahr1973
HeftNr1
Dateigröße1,787 KByte
Seiten23-28

Atemschutz in der Galvanik

Im Rahmen der Aufsatz-Serie „Sicherheit im Betrieb“ befaßt sich diese Folge mit dem Atemschutz in der Galvanik. Aus der Betriebspraxis heraus werden Hinweise und Ratschläge gegeben. In the series of papers on the subject of “safety in electroplating shops” published in this journal, the present part deals with protective means for safeguarding proper respiration. As in the previous papers practical advice is given based on ...
Jahr1973
HeftNr1
Dateigröße523 KByte
Seiten33-34

Zur stromlosen Vernicklung

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Ermittlung des Phosphorgehaltes in Nickelniederschlägen mit Hilfe eines radioaktiven Phosphor-Isotops. Die Vernicklungsdauer aus sauren Bädern bei der stromlosen (chemischen) Vernicklung wirken sich auf den Phosphorgehalt nicht aus, ebenso nicht die Konzentrationsänderungen von Nickelsulfat. Eine Badbewegung vermindert die Abscheidungsgeschwindigkeit und vermindert auch die Phosphormenge im ...
Jahr1973
HeftNr2
Dateigröße808 KByte
Seiten92-94

Untersuchung der quantitativen Zusammensetzung dünner Nickel-Eisen-Schichten mit Hilfe der Röntgenfluoreszenz

Magnetische Eigenschaften dünner Nickel-Eisen-Schichten (Permalloy) hängen von ihrer chemischen Zusammensetzung ab. Mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzspektroskopie wurden Eichkurven aufgestellt, welche es ermöglichen, den Eisenund Nickelgehalt quantitativ zu bestimmen. In this paper nickel-iron films (Permalloy films) are discussed, it is shown that the magnetic properties of such films depend on their chemical composition. For the ...
Jahr1973
HeftNr2
Dateigröße1,144 KByte
Seiten107-110

Oberflächenschutz von Aluminium und Zink durch anorganische und organische Überzüge

Die Arbeit befaßt sich mit dem Oberflächenschutz von Aluminium und Zink durch Phosphatieren, Chromatieren und Aufbringen anderer chemisch erzeugter Überzüge. Durch die Kombination durch organische und anorganische Überzüge kann ein optimaler Schutz auf wirtschaftliche Weise erreicht werden. Das chemische Verhalten der Metalle Al und Zn werden ebenso behandelt wie die Schutzwirkung der Überzüge. This paper deals with the ...
Jahr1973
HeftNr3
Dateigröße2,293 KByte
Seiten197-203

Umgang mit Salpetersäure

Salpetersäure zerfrißt Stroh, Putzwolle, Sägemehl und andere organischen Mittel unter Bildung der gefährlichen nitrosen Gase. Die Beschäftigten sind auf die Gefahren immer wieder hinzuweisen, die oftmals beim Beizen nicht gebührend beachtet werden. Vorbeugende Hautpflege ist nötig. Nach kurzem Einatmen nitroser Dämpfe tritt oft der trügerische Zustand des scheinbaren Wohlbefindens ein. Bereits 0,5 mg nitrose Gase im Liter Atmungsluft ...
Jahr1973
HeftNr3
Dateigröße663 KByte
Seiten204-205

Herstellung von Messingüberzügen

Galvanische Bäder für die Herstellung von Messing-Niederschlägen bereiten in der Praxis oftmals Schwierigkeiten, wenn es darauf ankommt, gleichmäßige Messingüberzüge zu erhalten, die auch bezüglich der Farbe keine wesentlichen Abweichungen bringen. Entscheidend ist. wieviel Zink und wieviel Kupfer die Legierungsüberzüge bei der Abscheidung aufweisen. Ammoniumfluorid hat sich als Glanzmittel bei den Untersuchungen bewährt. Die ...
Jahr1973
HeftNr3
Dateigröße1,523 KByte
Seiten208-213

Zur stromlosen Vernicklung

Es werden Untersuchungen beschrieben bezüglich Schichtaufbau, Härte und Strukturänderungen durch Wärmebehandlung von stromlos abgeschiedenen Nickelschichten (Überzüge aus Ni-Cu-P). Es zeigte sich eine positive Wirkung des Kupfers im Hinblick auf die Gleichmäßigkeit der Phosphorverteilung im Niederschlag nach langzeitiger Einwirkung höherer Temperaturen, ebenso auf die Aufrechterhaltung einer hohen Härte. Damit läßt sich ein ...
Jahr1973
HeftNr6
Dateigröße2,472 KByte
Seiten452-459

Ausbildung im Raum Schwäbisch Gmünd (Teil 2)

Das am 28.11.1986 gegründete Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.) ist ein Zusammenschluss von Schulen, Institutionen und Firmen, die Veranstaltungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik anbieten. Die Arbeit des Z.O.G. wurde überregional und international mit großem Interesse zur Kenntnis genommen und beachtet. Deshalb erfolgt bereits nach zwei Jahren, im Oktober 1988, auf ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße541 KByte
Seiten1494-1496

Elektrolytische Abscheidung ternäner Eisen-Kobalt-Zink-Legierungen aus dem Sulfamatelektrolyten

Ternäre Eisen-Kobalt-Zinklegierungs-Überzüge wurden erstmals auf dem Sulfatelektrolyten abgeschieden. Untersuchungen werden beschrieben über Legierungszusammensetzung, kathodische Stromausbeute und Potentiale für brauchbare Überzüge mit 0-60% Eisen, 0-63% Kobalt und 5-100% Zink. Die kathodische Stromausbeute betrug 4-99%, max. Stromdichte 20 A/dm2. Die Kristallsysteme sind kubisch raumzentriert und hexagonal bei dichter ...
Jahr1973
HeftNr11
Dateigröße1,494 KByte
Seiten1015-1021

IHA 73

Die IHA 73 (Internationale Werkzeugmaschinen-Ausstellung) fand vom 18. bis 27. Oktober in Hannover statt. Unser Bericht bespricht die Exponate der Aussteller unseres Fachgebietes.

The IHA 1973 (the international exhibition of machine-tools) took place in Hannover from October 18th till October 27th, 1973. Our report discusses the display of the exhibitors of our special branch.

Jahr1973
HeftNr12
Dateigröße1,671 KByte
Seiten1110-1115

Fortschritte der Anodisiertechnik für Aluminium

In diesem Bericht werden die Fortschritte beim Anodisieren von Aluminium behandelt. Als Unterlagen dienten die Veröffentlichungen in der Weltliteratur der Jahre 1970 und 1971. Durch diese Literaturanalyse neuer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse resultiert eine Übersicht zum derzeitigen Stand der Technik. In the present paper recent developments and advances in the technique of anodising aluminium are described on the basis of ...
Jahr1972
HeftNr2
Dateigröße3,010 KByte
Seiten122-131

Untersuchungen über die Schichtbildung bei chemisch erzeugten Aluminium-Oxidschichten

Die Arbeit befaßt sich mit einer Untersuchutg von chemisch erzeugten Aluminium-Oxidschichten vom Typ der MBV-Schichten. Die Entstehung der Oxidschichten ist ungleichmäßig, die Oxidkeime wachsen ohne Zusammenhang und in stellenweiser Anhäufung, bis durch Zusammenwachsen eine poröse Oxidschicht besteht. Nach einer gewissen Zeit bildet sich dann die normale Schichtdicke und Schichtstruktur einer chemisch erzeugten Oxidschicht auf Aluminium ...
Jahr1972
HeftNr2
Dateigröße1,480 KByte
Seiten132-136

Ein neuer Oberflächenschutz für Aluminium

Zum Schutz von Profilen, Blechen und Fertigteilen aus Aluminium wurde ein neues Korrosionsschutzmittel entwickelt in Form eines festhaftenden Schutzfilmes. Der Schutzfilm stört nachfolgendes anodisches Oxydieren nicht. Wenn nötig. läßt sich das neue Konservierungsmittel (der Schutzfilm) mit bekannten Reinigungsmitteln wieder völlig entfernen. In this paper a new process for the protection of Aluminium profiles, sheets and ...
Jahr1972
HeftNr2
Dateigröße1,120 KByte
Seiten137-140

Aus der Betriebspraxis 03/1972

Fehlerhafte VersilberungFrage: Wir überreichen Ihnen als Anlage eine Messingplatte, die versilbert worden ist. Der Hersteller kann sich die Blasenbildung nicht erklären. Bitte, schauen Sie sich doch einmal die beiliegende Platte an. Möglicherweise können Sie uns einen zweckdienlichen Hinweis geben.Antwort: Die Untersuchung der Probeplatte ergab, daß die Silberauflage einwandfrei ist. Sie zeigt normale Eigenfärbung, ist hart ...
Jahr1972
HeftNr3
Dateigröße580 KByte
Seiten270-271

Korrosionsprüfung für galvanische Zink- und Kadmiumüberzüge

Für die Korrosionsprüfung werden labormäßige Schnellverfahren verwendet und Freibewitterungen. Die Arbeit befaßt sich mit Untersuchungen über Zink- und Kadmiumüberzüge. Es wurden Vergleichswerte ermittelt, die in umfangreichen Tabellen und graphischen Darstellungen aufgezeigt sind, welche es ermöglichen, durch Zahlenwerte unmittelbare Vergleiche zwischen den labormäßigen Schnellprüfmethoden und den Freibewitterungsergebnissen zu ...
Jahr1972
HeftNr4
Dateigröße2,951 KByte
Seiten303-314

Die Abscheidung von Zinn-Nickel-Legierungsniederschlägen

Die Abscheidung von Zinn-Nickel-Legierungsniederschlagen wird in dieser Arbeit behandelt, nachdem jetzt ein Verfahren entwickelt wurde, das praxisreif ist. Die Legierungsüberzüge werden in einem Verhältnis von 65% Zinn und 35% Nickel abgeschieden. Die Farbe des Überzuges liegt zwischen der des Chrom und von rostfreiem Stahl. Die Überwachung und der Betrieb dieser Bäder ist einfach und problemlos. Diese Art von Legierungsüberzüge ...
Jahr1972
HeftNr4
Dateigröße1,233 KByte
Seiten343-346

Fortschritte in der Galvanotechnik 1970-1971, Teil I

Die Fortschritte der Galvanotechnik 1970-1971 werden in diesem zusammenfassenden Überblick beschrieben und in zahlreichen Tabellen und Diagrammen ausgewertet. Grundlage zu dieser Literatur-Analyse waren Veröffentlichungen und Aufsätze in Fachzeitschiften aus aller Welt. Es werden in alphabetischer Folge alle gebräuchlichen Metalle besprochen, die galvanisch abgeschieden werden. In the present review the technical advances in the ...
Jahr1972
HeftNr4
Dateigröße4,232 KByte
Seiten347-361

Beurteilung von Entfettungsverfahren

Aus der Praxis heraus werden die verschiedenen Möglichkeiten für das Entfetten und Reinigen gegenübergestellt und untersucht. Im vorliegenden Fall geht es um die Vorbehandlung von Zinkdruckguß-Teilen vor dem Galvanisieren. Neben verfahrenstechnischen Problemen werden auch wirtschaftliche Fragen mit berücksichtigt. In his paper the author compares several methods of degreasing and cleaning with each other, all arguments being ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße1,321 KByte
Seiten421-424

Komplexe Schwermetallverbindungen im Abwasser

In Teil I dieser Arbeit (Heft 5/1972 der Galvanotechnik) wurde aufgezeigt, daß fast alle Entfettungsbäder und viele Elektrolyts zum Galvanisieren und zu anderen Oberflächenbehandlungen Komplexbildner enthalten. Bei der Abwasserbehandlung behindern oder unterbinden diese Komplexe die Schwermetall-Fällung bei pH 8. Die Beständigkeit gegen Hypochlorit ist unterschiedlich. Die Versuche haben gezeigt, daß ca. 20 bis 30% der z. Z, in der ...
Jahr1972
HeftNr7
Dateigröße1,094 KByte
Seiten606-609

Schleifen und Polieren

Neben anderen Themen der Galvanotechnik wird im vorliegenden Heft bevorzugt das Schleifen und Polieren behändelt. Oft hört man, „die Schleifer, das ist schon ein besonderes Volk“. Mag sein, daß damit zum Ausdruck kommt, hier ist und denkt man besonders „konservativ“, hängt am Herkömmlichen. Daß die Praxis durchaus nicht damit übereinstimmt, zeigen die Neu- und Weiterentwicklungen auch auf diesem Gebiet. Gewiß, es gibt seiten ...
Jahr1972
HeftNr9
Dateigröße215 KByte
Seiten811

Moderne computergesteuerte Galvanikanlage

Kürzlich hatten die Mitglieder der Bezirksgruppe Westfalen-Ost der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Gelegenheit, einen modernen Galvanisierautomaten für Cu-Ni-Cr zu besichtigen. Der computergesteuerte Galvanoautomat bei der Firma Westfälische Metall-Industrie (WM!) wurde im März 1971 nach zweijähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Die Anlage entstand in Gemeinschaftsarbeit der Firmen Kampschulte, Schering und Siemens. Die Firma ...
Jahr1972
HeftNr9
Dateigröße1,074 KByte
Seiten844-847

Filtrieren mit Filterkerzen

Prinzip der Filtrationen Die physikalische Struktur der Teile, welche ausgeschieden werden müssen, ist für die Filtration von entscheidender Bedeutung. Suspendierte Partikel können fest und nicht kompressibel (zusammendrückbar) oder aber weich und kompressibel sein. In den galvanischen Bädern sind, mit Ausnahme des Anodenschlamms, die meisten Anteile, welche eliminiert werden müssen, weich und kompressibel. Äußerst wichtig ist, daß ...
Jahr1972
HeftNr11
Dateigröße595 KByte
Seiten1030-1031

Leichtbau und Galvanikprobleme, Teil 1

Metallische Werkstoffe bieten einen guten Kompromiss zwischen Härte und Duktilität: Bevor sie brechen, verformen sie sich zunächst. Das stellt wiederum die Beschichtung vor gewisse Herausforderungen.

Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße670 KByte
Seiten1657-1662

Oberflächenveredelte Metallbänder

In zunehmendem Maße werden veredelte Metallbänder von den Weiterverarbeitern verwendet. Man vermeidet damit in gegebenen Fällen eine aufwendige Endfertigung. Weitere Vorteile bieten gleiche Schichtdicken bei vorbeschichteten Bändern. In diesem Aufsatz werden die verschiedenen Arten der Vorbehandlung von Bändern besprochen: Weißblech, Chrom-Chromoxid-Überzüge, Feuerverzinnung. Aluminium-Überzüge auf Stahl, Verzinkung und ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße1,300 KByte
Seiten1126-1129

Erfahrungen und Neuerungen bei der Sedimentation und Filtration von Abwasserschlämmen

In dieser Arbeit werden die verschiedenen Möglichkeiten der Schlammbehandlung und -Beseitigung besprochen. Seit jeher ist die Schlammfrage ein besonderes Problem bei der Abwasserbehandlung. Die Möglichkeiten der Sedimentation in Absetzbecken, die Entwässerung des Dünnschlammes in sogenannten „Schnellklärern“ werden gegenübergestellt, ebenso die Eindickung des Schlammes durch Filtration in den verschiedenen Geräten und die ...
Jahr1971
HeftNr5
Dateigröße2,732 KByte
Seiten383-392

Korrosionsschutz von Anlageteilen und Galvanikgestellen mit Einbrennsystemen auf PVC-Basis

Der Aufsatz befaßt sich mit dem Korrosionsschutz von Anlageteilen und Galvanisiergestellen mit Einbrennsystemen auf PVC-Basis. Es handelt sich um Dispersionen (Plastlsole, Organosole. Plastigele), die im Tauchverfahren z. B. auf Galvanislergestelle aufgebracht und eingebrannt werden. Auftretende Fehler haben Ihre Ursache oft in fehlerhafter Beschichtung oder unrichtigen Einbrenn-Temperaturen. Falscher weise wird dann angenommen, die ...
Jahr1971
HeftNr6
Dateigröße1,887 KByte
Seiten477-482

Das Schleifen und Polieren

Das Schleifen und Polieren sind Themen, mit denen sich die ersten Beiträge in dem vorliegenden Heft beschäftigen. Die letzte Ausgabe der „Galvanotechnik“ (Nr. 7/1971) widmete sich bevorzugt dem Entfetten und Reinigen. Zusammen mit dem Schleifen und Polieren sind all diese Vorbehandlungs-Verfahren von entscheidender Bedeutung für die weitere Oberflächenbehandlung. Man kann diese Arbeitsweisen nicht voneinander trennen, alle haben einen ...
Jahr1971
HeftNr8
Dateigröße232 KByte
Seiten647

Entgraten, Schleifen und Polieren von Massenartikeln in Trommelanlagen

Schleifen, Polieren und Entgraten von Maasentellen (Schüttgut) erfolgt in Trommeln oder Glocken. Die mechanische Bearbeitung wird ergänzt durch chemische Behandlungsmittel, Schleifkörper, Polierkugeln usw. Es werden die verschiedenen Systeme für diese Arbeitsweisen besprochen, insbesondere Trommelanlagen unter Verwendung einer Vielzahl von kleineren Trommeln anstelle eines großen Gerätes. Die Arbeitsweisen werden dadurch rationalisiert ...
Jahr1971
HeftNr8
Dateigröße1,772 KByte
Seiten652-657

Überblick über den Stand der Technik des Verchromens

Anfängen an zu den modernen Verfahren der Galvanotechnik. Mit Einführung der mischaauren Etektrolyte gelang es, die Struktur und die physikalischen Eigenschaften der abgeschiedenen Stromschicht zu steuern. Mikrorissige bzw. mikroporige Überzüge verbessern entscheidend den Korrosionsschutz eines Schicht-Systems. – Auch beim Hartverchromen wird mehr und mehr mit mischsauren Elektrolyten gearbeitet. Mit dem Doppel-Hartchrom-Verfahren ...
Jahr1971
HeftNr9
Dateigröße3,557 KByte
Seiten741-750

Buntanodisieren von Aluminium

Seit einigen Jahren werden ständig neue Verfahren zum Buntanodisieren von Aluminium entwickelt. In dieser Arbeit wird eine Übersicht gegeben über neuere Patente aus den verschiedenen Ländern der Welt. Es erfolgt eine Beschreibung der Arbeitsbedingungen der jeweiligen neu entwickelten Verfahren mit Rezepturbeispielen und näheren Informationen. Die Nummern der in Betracht kommenden ausländischen Patente werden dabei angegeben.

Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße1,713 KByte
Seiten867-873

Metallisieren nichtmetallischer Oberflächen

Bericht über eine Tagung im Haus der Technik e. V., Essen, fand vor einiger Zeit gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vakuum (DAGV, Düsseldorf) eine Tagung unter dem Motto „Metallisieren von Oberflächen“ statt. Die wissenschaftliche Leitung hatte Herr Prof. Dr.-Ing. H. Winterhager von der Technischen Hochschule Aachen. Von den insgesamt 6 Vorträgen befaßten sich zwei mit rein galvanotechnischen Themen, während sich die ...
Jahr1971
HeftNr11
Dateigröße1,120 KByte
Seiten977-979

Nickel-Kobalt-Niederschläge in der Galvanotechnik

Galvanotechnisch erzeugte Nickel-Kobalt- Niederschläge sind schon seit etwa 20 Jahren bekannt. Diese Legierungs-Niederschläge wurden schon früher dazu verwendet, glänzende Überzüge zu erzeugen, bei denen sich das Polieren vor der Verchromung erübrigt. Bereits im Jahre 1915 wurden über dieses Thema Arbeiten veröffentlicht von Kalmus, Harper und Savell. Weitere Aufsätze erschienen von Diggin, in diesen Veröffentlichungen wird darauf ...
Jahr1970
HeftNr1
Dateigröße869 KByte
Seiten40-42

Aus der Betriebspraxis 02/1970

Sie fragen – wir antworten: Galvanoplastik Frage: Bei der Verstärkung von Nickelabscheidungen aus dem Sulfamateiektrolyten möchten wir eine Hinterkupferung auftragen und dafür das Verfahren mit Stromumkehrung anwenden. Wir haben mit verschiedenen Umkehrzyklen Versuche durchgeführt, kommen jedoch nicht zu akzeptablen Abscheidungsgeschwindigkeiten. Können Sie uns aus der Praxis Angaben vermitteln? Antwort: Sie ...
Jahr1970
HeftNr2
Dateigröße515 KByte
Seiten170-171

Analysenautomaten in der Meß- und Regeltechnik

In dieser Arbeit werden Analysenautomaten (Titrierautomaten) in der Meß- und Regeltechnik für die Galvanotechnik beschrieben. Die Automation chemischer Prozesse und die Konstanthaltung galvanischer Elektrolyte und anderer Lösungen gewinnt immer mehr an Interesse. Automatisch titrieren lassen sich bereits: Säuren, Laugen, Chlorat, Chromat Chlorit, Hypochlorit, Sulfid, Nickel, Kupfer, Zink, Ammoniak und andere Verbindungen. In the ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße2,118 KByte
Seiten197-203

Meß- und regeltechnische Probleme bei der stromlosen Metallabscheidung

1. Einleitung: Bei der elektrolytischen Metallabscheidung stehen die automatische Messung, Kontrolle und Regeneration der Badbestandteile besonders in letzter Zeit im Blickpunkt des Interesses. Bei den umfassenden Arbeiten, die an verschiedenen Stellen durchgeführt wurden, hat sich herausgestellt, daß ein besonderes Interesse an der Kontrolle des pH-Wertes sowie der Anionenkonzentration besteht. Die Konzentration an Kationen, bei denen es ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße2,074 KByte
Seiten214-220

Beizaktivieren, die dritte Generation des Kunststoffgalvanisierens

Unter dem Namen „Beizaktivieren“ wird in diesem Aufsatz ein neues Verfahren der Schering AG zum Galvanisieren von Kunststoffen vorgestellt. Das Beizen und Aktivieren der Kunststoffe als Vorbehandlung für das Galvanisieren erfolgt nach diesem Verfahren in einem einzigen Arbeitsgang unter Verwendung der chemischen Vernicklung anstelle der stromlosen Kupferabscheidung. In this paper a new process developed by Messrs. Schering AG ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße1,610 KByte
Seiten221-225

Zink-Druckguß und seine Oberflächenbehandlung

Die Oberflächenbehandlung von Zink-Druckguß wird in diesem Beitrag zusammenfassend betrachtet: Eigenschaften, Entgraten, Entfetten und Reinigen, Galvanisieren, Prüfverfahren usw. in Auswertung einer Vortragsveranstaltung an der Technischen Akademie in Eßlingen befaßt sich der Bericht mit der Auswertung der Referate und der Diskussionen. Probleme und Fragen der Betriebpraxis stehen dabei im Vordergrund. In this paper various ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße1,865 KByte
Seiten235-240

Korrosionsprüfung einer Verchromung

Zur neuen Norm DIN 50 958: Im Februar 1970 kam die neue Deutsche Normenschrift DIN 50 958 heraus, welche sich mit der Korrosionsprüfung von verchromten Gegenständen beschäftigt. Es werden das Corrodkote-Verfahren und das modifizierte Corrodkote-Verfahren berücksichtigt. Der Anwendungsbereich dieser Prüfmethode bezieht sich auf Gegenstände aus Stahl mit Nickel-Chrom- oder Kupfer-Nickel-Chrom-Überzügen, weiterhin auf Zinkdruckguß-Teile ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße312 KByte
Seiten240

Aus der Betriebspraxis 03/1970

Sie fragen – wir antworten Galvanische Verkupferung / Einebnung: Frage: Können Sie uns Angaben über den möglichen Einebnungseffekt bei der elektrölytischen Kupferabscheidung nach dem PR-Verfahren machen? Wir beabsichtigen einen cyanidischen Elektrolyten einzusetzen. Antwort: Die Diagramme zeigen Ihnen die Rauheitswerte elektrolytischer Kupferabscheidungen aus einem Cyanidelektrolyten bei Anwendung verschiedener ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße448 KByte
Seiten245-246

Der Einfluß der Welligkeit des Gleichstromes auf die galvanische Abscheidung von Metallen

Die Welligkeit des Gleichrichter-Stromes wurde für die Abscheidung von Metallen auf galvanischem Wege gründlich in dem Institut in Schwäbisch Gmünd untersucht. Sehr hohe Welligkeiten wirken sich ungünstig aus, die Einflüsse werden beschrieben und an Bildern erläutert und für die verschiedenen Metalle in ihrer Wirkung beschrieben. Durch eine Glättung des zerhackten Gleichstromes mit geeigneten Einrichtungen kann die nachteilige ...
Jahr1970
HeftNr4
Dateigröße4,194 KByte
Seiten290-303

Anwendungsbereiche und -grenzen korrosionsschützender und dekorativer Metallüberzüge

In dieser Arbeit werden die Anwendungsbereiche der korrosionsschützenden und dekorativen Metallüberzüge behandelt, wobei auch die Grenzen der Anwendung berücksichtigt werden. Für die Auswahl der zu verwendenden Metallüberzüge ist es entscheidend, für welchen Zweck diese benötigt werden und ob diese einem Innen- oder Außenklima ausgesetzt sind, aber noch zahlreiche andere Einflüsse sind maßgebend. Die verschiedenen gebräuchlichen ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße3,016 KByte
Seiten448-456

Aus der Betriebspraxis 06/1970

Sie fragen – wir antworten Fragestunde der Bezirksgruppe Stuttgart der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik: Frage 44: Das klassische Metall für das chemische Metallisieren ist Nickel. Trotzdem ist es üblich geworden, für das sog. Durchkontaktieren, d. h. für das Metallisieren der Lochinnenflächen gedruckter Schaltungen chemische Kupferbäder anzuwenden. Das chemisch auf der aufgerauhten Kunststoffoberfläche ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße696 KByte
Seiten484-485

Innenschleifen, Bürsten und Polieren von Rotationsteilen

Es wird über die Weiterentwicklung von Schleif- und Polierautomaten berichtet, bevorzugt zum Innenpolieren, Innenschlelfen und Bürsten von rotierenden Teilen.

This paper is a review of recent developments in the design of automatic polishing an buffing equipment. Examples: internal polishing of rotating parts.

Jahr1970
HeftNr8
Dateigröße637 KByte
Seiten644-645

Neue Software prüft Oberflächen

Zunehmender Produktpiraterie wird unter anderem durch fälschungssichere Oberflächen begegnet. Auch die Ästhetik muss stimmen. Lasermarkierung, Tampon- und Digitaldruck kommen zum Einsatz. Wir haben eine völlig neue, vom Anwender selbst frei konfigurierbare Softwarelösung für die kameragestützte automatische Qualitätskontrolle von bedruckten Industrieprodukten entwickelt“, weiß Roman Haller, Projektleiter bei Compar AG in Pfäffikon ...
Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße1,406 KByte
Seiten1840-1843

Interview: Sieben Fragen an ... Jasmin Stelea, nach einer Ausbildung zur Oberflächenbeschichterin absolviert die junge Frau gerade eine zweijährige Weiterbildung zur Technikerin.

Nach einer Ausbildung zur Oberflächenbeschichterin absolviert die junge Frau gerade eine zweijährige Weiterbildung zur Technikerin. Galvanotechnik: Frau Stelea, Sie stammen aus Schwäbisch Gmünd. Liegt Ihnen die Galvanotechnik also im Blut?Jasmin Stelea: So kann man das natürlich nicht sagen. Aber mein Papa reparierte früher mit Begeisterung Autos und ich habe ihm schon als Kind beim Restaurieren geholfen. Für mich stand ...
Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße2,252 KByte
Seiten1860-1862

Die Suche nach Erkenntnis

Die Neugierde ist eine der Triebfedern der menschlichen Weiterentwicklung. Ohne sie säßen wir heute noch in Höhlen, würden Naturereignisse zu Göttern erheben und Millionen Menschen würden an der Pest und anderen Infektionskrankheiten sterben. Ohne Neugierde hätten wir auch keine Wettervorhersage, kein GPS und kein Satellitenfernsehen. Ein Beispiel dafür, dass der Mensch über den Tellerrand zu blicken bereit ist, ist die ...
Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße198 KByte
Seiten1863

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 12/2020

Erstmals nichtlineare Reaktionen von warmer dichter Materie beschrieben Plasmaaktivierung verschiedener Kunststoffe Das Fraunhofer IST verabschiedet seinen langjährigen Institutsleiter Günter Bräuer Erbrecht: Sittenwidrige Testamente gibt es öfters als gedacht Dünnschicht-Keramik für Minibatterien Filigranere Steckverbinder dank Laserschneiden Neuartiger Fotolack für ...
Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße474 KByte
Seiten1870-1874

Recycling: Behörden werden ausgetrickst, Teil 3

Teil 3 – Schildert einige Möglichkeiten der ordentlichen Entsorgung und nennt deren Rechtsgrundlagen. Sonderfall: Das Auto geht ins Ausland 4 Die schwierige Umsetzungspraxis in den Mitgliedstaaten der EU: Die grenzüberschreitende Verbringung von nicht schadstoffentfrachteten Altfahrzeugen in EU-Mitgliedstaaten sowie in OECD-Staaten, bedarf gemäß der Verordnung (EG) Nr.1013/2006 über die Verbringung von Abfällen einer ...
Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße893 KByte
Seiten1876-1878

Edelmetall-Galvanotechnik

Der hier verkleinert abgebildete Titel stammt von einem der ersten Bücher aus dem Jahre 1845 über das Vergolden und Versilbern. Ein Original des Buches befindet sich im Archiv unseres Verlages in Saulgau. über die Vergoldung wird in diesem Buch gesagt, daß die Blattvergoldung schon den Griechen um Homer‘s Zeiten bekannt war (8. Jahrh. v. Ohr). Das Vergolden mit einer Mischung von Gold und Quecksilber kennzeichnet die Weiterentwicklung ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße255 KByte
Seiten787

Die dekorative Verchromung von Messing

Mikrorissiges Chrom ist bei der Verchromung von Messing dem rißfreien weit überlegen. Untersuchungen zeigten, daß 10–15 µm Glanznickel unter mikrorissigem Chrom eine optimale Schutzwirkung erbringen. Eine größere Schichtdicke von Nickel vorzuschreiben ist nicht nötig. Durch Anwendung einer Halbglanz-Nickelschicht in Verbindung mit Glanznickel läßt sich die Korrosionsbeständigkeit noch verbessern. Decorative chromium ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße3,028 KByte
Seiten788-797

Korrosionsbeständigkeit von Kadmiumüberzügen

Kadmiumüberzügen ermittelt. Diese betragen in Industrie-Atmosphäre ca. 12 µm/Jahr. für die Stadtatmosphare ca. 7 µm/Jahr, an der See ca. 5 µm/Jahr und in der Landatmosphäre ca. 4 µm/Jahr. Zahlreiche Tabellen bringen genaue Daten der Versuche und Gegenüberstellungen. This paper deals with the corrosion resistance of cadmium deposits. Tests are described in which various corrosion speeds have been ascertained as follows; ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße1,477 KByte
Seiten806-810

Kunststoff-Galvanisierung

Auch beim galvanisieren von Kunstsoffen muß auf eine galvanisiergerechte Formgebung Rücksicht genommen werden. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie wichtig es ist, schon bei der Konstruktion das spätere Galvanisieren zu berücksichtigen. Auch der Werkzeugstahl beim Verspritzen der Kunststoffe übt erheblichen Einfluß aus auf das spätere Galvanisieren. Beispiele aus der Praxis geben auch darüber Aufschluß. In the plating of ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße1,247 KByte
Seiten813-816

Aus der Betriebspraxis 10/1970

Sie fragen – wir antworten Entfernen der Verfärbungen von EdelmetallenFrage: Wie können unerwünschte Sudschichten von Edelmetalloberflächen entfernt werden? Antwort: Beim Erhitzen von Schmuckwaren aus Silber- oder Goldlegierungen und dem nachfolgenden Beizen wird oft eine edelmetallreichere Sudschicht auf der Oberfläche erzeugt, weil unedle Legierunasbestandteile oxydiert und weggebeizt werden. Dadurch ändert ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße607 KByte
Seiten847-848

Die Jahrestagung 1970 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik fand vom 7. bis 9. Oktober 1970 in Berlin statt. Unser Bericht über die auf der Tagung gehaltenen Vorträge werten bevorzugt die Diskussionen aus. Welche sich an die Vorträge anschlossen. Neben einer umfassenden Berichterstattung über diese Vortragstagung werden Fotos gebracht und ein Bericht über die Jahres-Mitgllederversammlung dieser Gesellschaft. This year the ...
Jahr1970
HeftNr11
Dateigröße6,347 KByte
Seiten905-936

Einfärbung anodisch erzeugter Aluminium-Oxidschichten

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Einfärbung anodisch erzeugter Aluminium-Oxidschichten. Bei der Färbemethode durch Tauchen befindet sich der Farbstoff nahe unter der Oberfläche der Oxidschicht. Beim Selbstfärbeverfahren, bei dem die Färbung während der Oxydation erfolgt, ist die ganze Oxidschicht homogen gefärbt und bei der elektrolytischen Einfärbung setzen sich die farbigen Metallverbindungen im unteren Teil der Oxidschicht (der ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße1,494 KByte
Seiten994-998

Mechanische, chemische und elektrolytische Oberflächenvorbehandlung von Kupfer und Kupferlegierungen

Anhand der im In- und Ausland veröffentlichten-Literatur wird in dieser Arbeit ein Überblick gegeben über die mechanische, chemische und elektrolytische Oberflächenbehandlung von Kupfer und Kupferlegierungen. Es werden folgende Arbeitsweisen beschrieben und berücksichtigt: Reinigen und Entfetten, Ätzen, Beizen, chemisches und elektrolytisches Polieren, mechanische Oberflächenbehandlung, z. B. Strahlen, Schleifen und ...
Jahr1970
HeftNr12
Dateigröße3,138 KByte
Seiten 1009-1018

Aus der Betriebspraxis 01/1969

Sie fragen – wir antworten Verchromter BandstahlFrage: Verchromter Stahl soll neuerdings für die Fertigung von Konservendosenblech und Dosen verwendet werden. Es wird angeführt, daß dieses Oberflächenbehandlungsverfahren preisgünstiger als die bisher übliche Verzinnung sein soll, außerdem erfuhren wir, daß die Korrosionsbeständigkeit der behandelten Bleche und aus diesen hergestellten Dosen günstig liegen soll. ...
Jahr1969
HeftNr1
Dateigröße1,759 KByte
Seiten32-37

Über den Bewegungsablauf in der Poliertrommel

Durch gute Fotos werden neben beschriebenem Text Bewegungs-Studien gezeigt an einer regelbaren, sechseckigen, mit Stahlkugeln gefüllten Poliertrommel. Aus diesen Untersuchungen ist erkennbar, daß nur in einem bestimmten Drehzahl-Bereich der Trommel eine Pollerwirkung erzielt wird. Die Kugel muß mindestens bis zum Kulminationspunkt der Kugel mit Polierflüssigkeit gefüllt sein. This is a study – including self-explanatory ...
Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße1,238 KByte
Seiten110-113

Aus der Betriebspraxis 03/1969

Sie fragen – wir antworten Beheizung galvanischer Bäder: Frage: Bei Anwendung der verschiedenen Energiearten für die Erwärmung galvanischer und ähnlicher Behandlungsbäder können Formeln als Berechnungsgrundlagen angewendet werden. Können Sie uns die wichtigsten Berechnungsformeln angeben? Antwort: Die zur Baderwärmung aufzuwendenden Wärmeeinheiten (WE) errechnen sich aus der Formel WE = L x T Das ...
Jahr1969
HeftNr3
Dateigröße644 KByte
Seiten209-210

Interview: 7 Fragen an ... Ralf Brenner und Stefan Valetti

Trotz der Coronapandemie sind wir schon jetzt komplett handlungsfähig! Galvanotechnik: In der Betriebswirtschaft kennt man den Begriff des „antikyklischen Verhaltens“. Haben Sie nicht etwas zu sehr antizyklisch gehandelt, indem Sie ausgerechnet jetzt ein Unternehmen eröffnet haben? Ralf Brenner: Ganz und gar nicht. Natürlich ist es momentan schwierig, aber der Bedarf an hochwertigen Anlagen, professionell geplant, ist ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße893 KByte
Seiten78-80

News, Trends & Technik – Medizintechnik 01/2021

Fingerkuppen-Sensor mit Feingefühl: Ein Team um David Franklin, Professor für Neuromuskuläre Diagnostik an der TUM, hat sich mit der Universität Tokyo zusammengetan. Hier haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Takao Someya einen sogenannten Nanomesh-Sensor entwickelt. Er besteht aus vier ultradünnen, nanostrukturierten Schichten, die sich perfekt für die Messung des menschlichen Tastsinns eignen. Als ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße202 KByte
Seiten107

Stückanoden und Granalien bei der galvanischen Verkupferung

In einem Erfahrungsaustausch wird die Verwendung von Kupferstücken als Anoden diskutiert, die anstelle von Knüppelanoden oder herkömmlicher Anodenform in Anodenkörben bzw. Titan-Anodenkörben verwendet werden. Bei der Verkupferung in sauren Bädern ist diese Arbeitsweise mehr in Anwendung als bei der Verkupferung in cyanidischen alkalischen Elektrolyten. This is an exchange of experience gained with the use of copper pieces as ...
Jahr1969
HeftNr4
Dateigröße1,894 KByte
Seiten285-290

Aalen und Stuttgart im Blickpunkt

In Aalen entstand eine vorbildliche und einmalige Ausbildungsstätte: Das vorliegende Heft widmet sich der Staatlichen Ingenieurschule Aalen, welche im Juni 1969 offiziell eingeweiht wird. Hier entstand eine neue, vorbildliche und sicher einmalige Ausbildungsstätte für Ingenieure (grad) der Fachrichtung Metallveredlung und Werkstoffkunde. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik. Es trifft sich recht gut, daß dieses Heft ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße236 KByte
Seiten343

Stromlos abgeschiedene Nickel-Phosphor-Schichten, Teil I

Teil I; Herstellung unmagnetischer Schichten mit Glättungseffekt: Die stromlose Abscheidung phosphorhaltiger Nickelschichten aus sauren oder alkalischen Bädern mit Hypophosphit als Reduktionsmittel basiert auf Arbeiten von Brenner und Riddell vor mehr als zwanzig Jahren. Obwohl diesen ersten Bädern noch eine hinreichende Stabilität fehlte, fanden sie dennoch bald Eingang in die Praxis und werden heute in verbesserter Form beim ...
Jahr1969
HeftNr7
Dateigröße1,081 KByte
Seiten507-510

Die maßanalytische Bestimmung des Phosphats in Phosphatierungsbädern

Es wird eine maßanalytische Bestimmungsmethode für Phosphatierungsbäder beschrieben, die sich durch einfache und schnelle Handhabung auszeichnet. Es handelt sich um eine Rück-Titration der überschüssigen Wismutnitratlösung, die zur Fällung des Phosphats benutzt wird. Die beschriebene Analysen-Methode gestattet auch die Bestimmung von Zink im Anschluß an die Phosphat-Bestimmung. In his paper the author describes a volumetric ...
Jahr1969
HeftNr9
Dateigröße989 KByte
Seiten700-702

Anoden in galvanischen Silberbädern

In Silberbädem verwendete Anoden müssen einen ungehinderten Stromdurchgang gewährleisten. Auch über einen längeren Zeitraum soll der Metallgehalt des Elektrolyten konstant bleiben. Der Einfluß der Zusammensetzung des Elektrolyten im Hinblick auf die Anoden wird beschrieben, sodann wird auf die Anoden selbst näher eingegangen und deren Einfluß. Auf die Verwendung unlöslicher Anoden wird eingegangen, die in einem bestimmten Verhältnis ...
Jahr1969
HeftNr10
Dateigröße1,535 KByte
Seiten767-771

Entmetallisierung für Galvanisiergestellhaken aus rostfreiem Stahl

Besonders bei der Kunststoff-Galvanisierung müssen die kleinen Haken am Galvanisiergestell aus rostfreiem Stahl stets sorgfältig entmetalllslert werden. Welt wirtschaftlicher als auf mechanischem Wege erfolgt das heute in Entmetallisierungs-Elektrolyten, die eine praktisch unbegrenzte Standzeit haben. In dem Aufsatz wird die Anwendung in handbedienten Anlagen und Innerhalb von Automaten näher betrachtet. This paper deals with metal ...
Jahr1969
HeftNr10
Dateigröße1,314 KByte
Seiten778-781

Das Filtrieren in der Galvanotechnik

Dieser Aufsatz befaßt sich mit dem Filtrieren in der Galvanotechnik. Bevorzugt werden die Filterkerzen berücksichtigt. die es in verschiedenen Arten gibt. Die Wahl der richtigen Filterkerze für den jeweiligen Zweck ist von wichtiger Bedeutung. Es werden Erfahrungen der Praxis vermittelt. This paper deals with the subject of filtration in metal finishing. The author especially dwells on the use of various filtering candles pointing ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße1,433 KByte
Seiten868-872

Tauchschleifen und Tauchpolieren

Tauchpolieren in bestimmten Industriezweigen immer mehr Interesse gefunden. Zwei Verfahren sind z, Zt. in der Bundesrepublik Deutschland bekannt und zwar: I. System „Hahn & Kolb“ TSPM 3000 Das Verfahren besteht darin, daß sich eine horizontal drehbare, oben offene und mit 350 bis 500 kg Schleif- bzw. Poliermittel gefüllte starke Stahltrommel von 3 m Durchmesser mit 115 U/min dreht. Der Durchmesser der Trommel beträgt ein Vielfaches ...
Jahr1969
HeftNr11
Dateigröße329 KByte
Seiten876

Überwachung von Phosphatierungsbädern

Für die Überwachung von Phosphatierbädern werden neue Analysenmethoden beschrieben, die sich leicht und schnell durchführen lassen. Hierfür wird eine einzige Titrationslösung benötigt, die beschrieben wird. Wenn die Methode auch nicht die Genauigkeit einer quantitativen Analyse erbringt, so erfüllt sie in der Praxis voll ihren Zweck. New analysing methods for the control phosphating solutions are outlined in this paper. These ...
Jahr1968
HeftNr1
Dateigröße845 KByte
Seiten37-39

Beobachtungen an galvanisierten Kunststoffteilen aus ABS

Es wurde beobachtet, daß unter thermischen Einflüssen an galvanisierten AB-Kunststoffen eine Rißbildung eintreten kann. Hierbei zeigte sich deutlich der Einfluß bei verschiedenen Schicht-Kombinationen. Von Glanznickel über Doppelnickel zum mikroporigen und zum mikrorissigen Chrom werden die Risse in der Anzahl und auch in der Länge kleiner. It was observed that thermal influences may cause cracks in electroplated surfaces of ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße766 KByte
Seiten90-92

Aus der Geschichte der Vernicklung

Die Entwicklung in den zurückliegenden 50 Jahren: Die galvanische Abscheidung des Silbers und des Kupfers war schon um die Mitte des vorigen Jahrhunderts bekannt und wurde vielfach angewandt. Auch andere Metalle wurden schon in kleinem Umfange galvanisch niedergeschlagen. Verhältnismäßig spät wurden dann auch galvanische Vernicklungen ausgeführt. Dies ist bemerkenswert, da sich doch galvanische Nickelüberzüge relativ mühelos aus den ...
Jahr1968
HeftNr2
Dateigröße568 KByte
Seiten126-127

Cyanid-Entgiftung

Die Arbeit beschäftigt sich mit der von Lancy empfohlenen Analysenmethode für Abwässer in bezug auf die Cyanid-Entgiftung und es wird ein Vorschlag für die praktische Durchführung gemacht. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches nimmt Dr. Lancy anschließend zu den Ausführungen Stellung und zur Bestimmung der durch alkalische Chlorbehandlung zerstörbaren Cyanide. This paper deals with the analysing method for testing effluents with ...
Jahr1968
HeftNr3
Dateigröße1,396 KByte
Seiten189-193

Oberflächenbehandlung von Aluminium

In vielen Industriebereichen ist ein steigender Aluminiumbedarf zu verzeichnen. Mit seinen vielfältigen Oberflächengestaltungsmöglichkeiten ist Aluminium ein moderner und zugleich begehrter Werkstoff geworden. Wie aus den Aluminium-Endverbraucherzahlen von 1950 bis 1966 hervorgeht, hat sich der Aluminium-Verbrauch versechsfacht. 1950 waren es 96 000 t, 1966 bereits 561 000 t. Das entspricht einer durchschnittlichen Zuwachsrate von 11 %. ...
Jahr1968
HeftNr4
Dateigröße1,870 KByte
Seiten 299-304

Die Vorbehandlung von ABS-Kunststoffen für die Galvanisierung

Bei der Kunststoff-Galvanisierung ist das Beizbad die häufigste Fehlerquelle. Elektronenmikroskopische Aufnahmen und Diagramme gründlicher Untersuchungen beweisen, daß die strikte Einhaltung eines engen Toleranzbereiches beim Beizen ausschlaggebend ist. Durch Verwendung eines für alle ABS-Marken optimalen Beizbades läßt sich die Fehlerquelle ausschalten. With reference to the preparation of ABS-Polymers for plating, the author ...
Jahr1968
HeftNr8
Dateigröße3,971 KByte
Seiten640-652

DURNI-COAT®, ein neues chemisches Hartvernicklungsverfahren

Es wird ein neues stromloses Vernicklungsverfahren beschrieben, das unter dem Namen „Durni-Coat“ entwickelt und vertrieben wird. Es arbeitet im neutralen pH-Bereich. Die Zudosierung der sich verbrauchenden Chemikalien erfolgt bei Betriebstemperatur. Bei Aufhängung der Warenteile erfolgt keine Nickelabscheidung auf den Gestellen. This paper deals with a new electroless nickel plating process developed, sold and known as ...
Jahr1968
HeftNr8
Dateigröße1,552 KByte
Seiten666-670

Über die Streuung galvanischer Bäder

Es wird eine Methode besprochen, die es gestattet, die Streuung von galvanischen Bädern unter praxisnahen Verhältnissen an der Kathode zu messen. Eine gleichmäßige Warenbewegung und eine einheitliche Stromdichte sind wichtige Bedingungen für die Messung der Streufähigkeit. Dazu werden 2 zylindrische Kathoden benötigt, die sich in 2 zylindrischen Behältern drehen können. Die zylindrischen Anoden befinden sich dabei an der Wand des ...
Jahr1968
HeftNr10
Dateigröße1,430 KByte
Seiten796-801

Über die Vermeidung von Whiskerbildung bei Zinn-Niederschlägen

Bei galvanischen Zinn-Niederschlägen macht sich immer wieder die sogenannte Whiskerbildung bemerkbar. Diese Whisker können an elektrotechnischen Bauelementen erheblichen Schaden durch Kurzschlüsse verursachen. Die Mitabscheidung von Blei erwies sich als vorteilhaft. Der Aufsatz befaßt sich mit den Fehlerquellen und der Ursache der Bildung von Whiskern. In electrolytic tin deposits the formation of „whiskers“ can be oberserved ...
Jahr1968
HeftNr10
Dateigröße622 KByte
Seiten827-828

Osmium: außergewöhnliches und seltenes Edelmetall

Unter den sechs Platingruppen-Metallen Platin, Palladium, Iridium, Rhodium und Ruthenium zeichnet sich das harte, spröde, stahlblaue Osmium durch außergewöhnliche Eigenschaften aus: das reine Übergangsmetall der 8. Gruppe des Periodensystems hat den höchsten Kompressionsmodul sowie die höchste Dichte aller Elemente. Seine technischen Anwendungen beschränken sich aufgrund des hohen Preises auf Einsätze, bei denen extreme Härte ...
Jahr2021
HeftNr2
Dateigröße1,677 KByte
Seiten164-170

Steuerungsmodernisierung: Operation am offenen Herzen

Eine Taktzeitverkürzung um bis zu 25 % erzielte die Magna International Stanztechnik GmbH durch eine Steuerungsmodernisierung ihrer KTL-Anlage. Partner waren der Anlagenbauer WTF Galvanotechnik GmbH & Co. KG und der Steuerungsanbieter ICOM Automation GmbH. Der Anwender: Magna International Inc. ist einer der weltweit größten Kfz-Zulieferer, welcher in der Lage ist, komplette Automobile zu fertigen. Das Unternehmen betreibt in 28 ...
Jahr2021
HeftNr2
Dateigröße2,478 KByte
Seiten178-182

Chrom tötet Harnsäure

„Plating Universe“ lautete der ambitionierte Name unserer ersten virtuellen Hausmesse. Am 13. Dezember endete die vierzehntägige Veranstaltung. Verlag und Messebesucher zogen gleichermaßen ein positives Fazit. Die Vorgeschichte gab es 2020 oft. Aufgrund der anhaltenden Pandemie fielen fast alle Messen – und auch andere Veranstaltungen – aus. Es bestand Handlungsbedarf. Verlagsintern wurde das Thema intensiv besprochen. Man entschied ...
Jahr2021
HeftNr2
Dateigröße1,807 KByte
Seiten185-187

Interview: Fünf Fragen an … Dr. Malte Matthias Zimmer

Dr. Malte Matthias Zimmer, Ressortleiter Umwelt- und Chemikalienpolitik im Zentralverband Oberflächentechnik, Hilden Galvanotechnik: Wie wirkt sich der Lockdown auf die beschichtende Industrie aus? Dr. Malte Zimmer: Naturgemäß gibt es in einer vielfältigen Branche wie der Oberflächentechnik eine große Bandbreite in Art und Umfang der Auswirkungen. Unter anderem verzerren die umstrittenen Aussetzungen der ...
Jahr2021
HeftNr2
Dateigröße1,937 KByte
Seiten206-208

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]