Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Atmosphärendruckplasma dekontaminiert Hölzer

Der Vorteil der Dekontamination von mit chlororganischen Bioziden belasteten Holzoberflächen mittels Plasma liegt in der Vermeidung des Einsatzes von Lösungsmitteln, einem vollkommen trockenen Prozess und der Vermeidung mechanischer Beschädigungen. In diesem Zusammenhang bestand das Hauptziel der hier durchgeführten Untersuchungen in der Entwicklung eines Verfahrens zum Abbau von chlororganischen Schutzmitteln aus Holzoberflächen mittels ...
Jahr2021
HeftNr2
Dateigröße498 KByte
Seiten210-215

Die physikalischen Einflüsse auf die Schichtbildung bei der Tauchphosphatierung

Die Arbeit befaßt sich mit den physikalischen Einflüssen auf die Schichtbildung (und die Geschwindigkeit) bei der Tauchphosphatierung. Für die Praxis wird aus den Untersuchungen gefolgert, daß eintauchende Metallteile bei der Phosphatierung stets bewegt werden sollen, bzw. eine Bewegung der Badflüssigkeit erfolgt. Die Zusätze, welche eine Beschleunigung der Schichtbildung veranlassen, werden behandelt. In his paper the author ...
Jahr1968
HeftNr12
Dateigröße1,853 KByte
Seiten944-950

Reinigen und Entfetten

Es lag die Aufgabe zugrunde, empfindliche und stark profilierte Leichtmetallteile zu entfetten, wobei in Bohrlöchern und Gewinden auch zahlreiche Metallspäne gleichzeitig zu entfernen sind. Für die wirtschaftliche Lösung dieser Aufgabe wurde eine Anlage konstruiert, die unter Verwendung von wäßrigen, alkalischen Flüssigkeiten arbeitet. Das Verfahren und die Anlage wird besprochen. In this paper a process and respective ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße1,380 KByte
Seiten36-40

Mikrorissige oder mikroporige Verchromung?

In diesem Aufsatz zeichnet sich der Versuch einer Bilanz ab über die Frage, ob mikrorissige oder mikroporige Verchromung vorteilhafter ist. Doppelchrom ist hinsichtlich des Korrosionsschutzes dem mikroporigen Chrom leicht überlegen. Der Autor kommt außerdem zu dem Schluß, daß diese beiden Arten von Chromüberzügen den aus einem schwefelsauren Chrombad erzeugten überlegen sind. This paper states the results of a comparison ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße3,140 KByte
Seiten84-94

Neubau der Fachschule Solingen

Die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen erstellte einen Neubau. Die Ausbildung als Galvanotechniker an dieser Schule wird beschrieben. Das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Solingen ermöglichten durch großzügige Finanzierung den Bau eines neuen, modernen Galvanotechnikgebäudes, das im Sommer 1967 bezogen werden kann. Dies soll der Anlaß für nachfolgende Abhandlung sein.

Jahr1967
HeftNr6
Dateigröße793 KByte
Seiten426-428

Was gibt es Neues beim Schleifen und Polieren?

In diesem Bericht werden Neuerungen der Lieferfirmen auf dem Gebiet des Schleifens und Polierens beschrieben. Der Überblick bezieht sich auf Maschinen, Materialien, Scheiben und Ringe, wobei die Praxis im Vordergrund steht. In the present review new developments and articles in the field of mechanical polishing are described and discussed in full, with regard to their practical use. The list of new supplies includes machinery, ...
Jahr1967
HeftNr9
Dateigröße3,651 KByte
Seiten631-643

Schleifen und Polieren in vier Sprachen

Richtiges übersetzen technischer Fachtexte: Jeder, der schon einmal vor der Aufgabe stand, die Begriffe Schleifen und Polieren in einer Fremdsprache ausdrücken zu müssen, weiß, daß hier kein Lexikon, so gut es auch sein mag, weiterhilft. Die Verfasserin hat daher deutsche und fremdsprachliche Literatur dieses Gebietes durchgearbeitet und die gefundenen technischen Ausdrücke der Schleif- und Poliereinrichtungen und -materialien wie folgt ...
Jahr1967
HeftNr9
Dateigröße2,510 KByte
Seiten654-666

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik 1967

Die Vorträge, welche auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik (18. bis 20. Oktober 1967 in Düsseldorf) gehalten wurden, werden ausführlich referiert. Auch die Diskussionen während der Tagung sind in den Bericht einbezogen. Report about the annual conference of the „Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik“ (German electroplater‘s association) which took place in Düsseldorf from 18th to ...
Jahr1967
HeftNr11
Dateigröße8,360 KByte
Seiten774-799

Ein verbessertes Verfahren zur Messung der Makro-Eigenspannungen galvanischer Niederschläge

Die Makro-Eigenspannungen spielen bei galvanischen Überzügen eine große Rolle, z. B. in der Galvanoplastik und bei dünnwandigen Gegenständen. Der Aufsatz beschreibt ein verbessertes Verfahren und Gerät zur Messung der Makro- Eigenspannungen. Das Instrument von Hoar und Arrowsmith kann mit einfachen Mitteln als schreibendes Gerät ausgebaut werden und gibt dann aufschlußreiche Daten über die Makro-Eigenspannungen. Inner ...
Jahr1967
HeftNr11
Dateigröße1,234 KByte
Seiten812-816

Die galvanische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen

Die Abscheidung von 15-karätigen Goldlegierungen (etwa 15 % Au) ist in neutralen Cyanidelektrolyten möglich, wobei allerdings Glanzbildung und gute Anlaufbeständigkeit nicht paralell verlaufen. Unter Einhaltung bestimmter Arbeitsbedingungen und zwischenzeitlichem anodischen Polieren durch periodischen Stromwechsel konnte ein anlaufbeständiger und glänzender Goldlegierungs-Niederschlag erzielt werden. Basierend auf der modernen ...
Jahr1966
HeftNr1
Dateigröße2,222 KByte
Seiten21-28

Versilberung von Massenartikeln aus Buntmetallen ohne Gelbbrenne und Vorversilberung

Der Aufsatz beschreibt eine neue und praktisch erprobte Arbeitsweise für die Versilberung von Massenartikeln aus Buntmetallen ohne Gelbbrenne und ohne Vorversilberung. Das beschriebene Verfahren wird im technischen Maßstab seit längerer Zeit praktisch angewendet. In this paper o new method for silver plating small mass produced articles of non-ferrous metals is described with the outstanding feature of operating without any ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße595 KByte
Seiten226-227

Die Grundlagen des mechanischen Schleifens und Polierens

Für das mechanische Schleifen und Polieren werden interessante Grundlagen beschrieben, die für alle Materialien gelten. Anhand elektronenmikroskopischer Aufnahmen wird die Wirkungsweise auf metallischen Oberflächen erläutert. Dem Vorschleifen kommt eine besondere Bedeutung zu. Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, werden beim Polieren Verschmutzungen in die Oberflächen eingebaut, die beim Galvanisieren unbedingt zu Fehlern ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße1,846 KByte
Seiten241-246

Über die Korrosion und den Korrosionsschutz von Aluminium

Nach Darlegung der einzelnen Korrosionsarten wird in diesem Aufsatz auf die chemische Beständigkeit von Aluminium hingewiesen. Berücksichtigt werden Witterungseinflüsse, Wässer und die Einflüsse der Spannungsreihe im Zusammenhang mit der Ausbildung und dem Wert der natürlich gebildeten Oxidschicht. Darauf wird über die verschiedenen chemischen und elektrochemischen Schutzverfohren berichtet sowie über Anstrich und ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße3,087 KByte
Seiten386-394

Schleifen und Polieren

Die Vorbehandlungs-Verfahren sind von entscheidender Bedeutung für die sich anschließenden Arbeitsweisen der Endbehandlung. Das gilt für das Schleifen und Polieren ebenso wie für das Entfetten und die anderen vorbereitenden Arbeiten. Alle diese Verfahren zählen zum weitgefaßten Begriff der Galvanotechnik. Obwohl diese Arbeitsweisen laufend in dem Redaktionsprogramm der Zeitschrift „Galvanotechnik“ einbezogen sind, widmet sich dem ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße235 KByte
Seiten655

Aus der Galvanotechnik in der UdSSR

Dieser Kongreß fand in Moskau statt. Die Tagung war in 10 verschiedene fachliche Gruppen eingeteilt, wobei sich die Gruppe 6 mit den metallischen Überzügen beschäftigte. Nachstehend veröffentlichen wir Referate der einschlägigen Vorträge, welche sich mit Fragen der Galvanotechnik und metallischen Überzügen beschäftigten. Die Beschaffung der Unterlagen und Übertragung aus der russischen Sprache macht es erklärlich, daß ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße4,037 KByte
Seiten784-796

Kobalt-(lll)- und Chrom-(lll)-Komplexverbindungen als Glanzzusätze in cyanidischen Zinkbädern

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Glanzzusätzen in cyanidischen Zinkbädern. Bei den Untersuchungen wurden 31 Komplexsalze geprüft. Die ammoniakalischen Komplex-Verbindungen ergeben im allgemeinen keine guten Ergebnisse. Die schönsten hochglänzenden Niederschläge wurden bei Stromdichten von 0,5–10 Amp/dm2 erhalten unter Verwendung von Komplexionen bis zur Konz. 0,2 g/l eines Chelates Aethylendiamino-bis-Acetylaceton-bis-Pyridin-Co ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße1,216 KByte
Seiten847-852

Zink-Druckguß und seine Oberflächenbehandlung Eigenbericht der „Galvanotechnik“

Der Bericht beschäftigt sich mit einem Seminar, das über das Thema der Oberflächenbehandlung von Zink-Druckguß abgehalten wurde. Die Vorträge der Tagung sind referiert und der Inhalt gibt einen zusammenfassenden Überblick über die fehlerfreie Galvanisierung. Die Eigenschaften des Zink-Druckguß und ihre Einflüsse auf die Oberflächenbehandlung werden beschrieben. Hinweise für die Konstruktion der Teile sind gegeben und das ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1,465 KByte
Seiten23-27

Voraussetzungen zur Erzielung gleichmäßig dicker galvanischer Überzüge

Gleichmäßige Schichtdicken stellen schon immer ein Hauptproblem in der Galvanotechnik dar. Wesentlich sind die Voraussetzungen, die auch durch die Anlagen bedingt zu erfüllen sind. Die Aufhängung der Ware an den Gestellen ist genau zu prüfen und festzulegen, Zweckmäßige Gestellformen werden art Beispielen beschrieben. Die Einhaltung einer bestimmten Elektrolyt-Höhe ist wichtig, da bei niedrigem Badstand der Strom im oberen Bereit ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße1,617 KByte
Seiten132-137

Korrosionsschutz für Aluminium – Verhalten verschiedener Oxidschichten bei erhöhten Temperaturen

Die Arbeit beschäftigt sich mit der anodischen Oxydation von Aluminium und seinen Legierungen. Es wird das Verhalten der Eloxalschichten besonders auch bei Einfluß erhöhter Temperaturen untersucht. Berücksichtigt werden die GS-Verfahren (Gleichstrom-Schwefelsäure), Chromsäure-Verfahren und das HFB/W-Eloxalverfahren. Die Untersuchungen wurden im Flugzeugbau angestellt. Das charakteristische Verhalten der Oxidschichten bei thermischer, ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße2,079 KByte
Seiten144-150

Grabrede für das schwarze Schaf

Die Korrosionsbeständigkeit von Autozierteilen ist Gegenstand einer aktuellen Betrachtung, die in der englischen Zeitschrift „Electroplating and Metal Finishing“ (Ausgabe Februar 1965) erschienen ist. Sie wird nachstehend mit freundlicher Genehmigung des Verlages auszugsweise wiedergegeben. Die „Grabrede für das schwarze Schaf“ steht in engem Zusammenhang mit einem Beitrag des Technischen Ausschusses der Fachabteilung ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße319 KByte
Seiten188

Blickpunkt ...! Autozierteile – immer im Gespräch

Blickpunkt... Auto-Zierteile. Zahlreiche Veröffentlichungen in aller Welt zum Thema Vernickeln-Verchromen einerseits und rostfreier Stahl andererseits lassen häufig eine fundierte Sachkenntnis vermissen. Der Technische Ausschuß der Fachabteilung Galvanotechnik im Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie in Deutschland hat sich daher zu einer Stellungnahme veranlaßt gesehen, welche die Probleme der Korossion, Be- und Verarbeitung ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,634 KByte
Seiten189-194

Das „Enplatieren" von ABS-Kunststoffen

Durch die Entwicklung der Misch- bzw. Pfropf-Polymerisate Acrylnitrit-Butadien-Styrol, kurz der ABS-Kunststoffe, ist erst die Möglichkeit eines haftfesten Galvanisierens von Kunststoffen erschlossen worden. Der Ursprung dieser Entwicklung kam aus USA, wo die Marbon Chemicals als Kunststoffhersteller gemeinsam mit der Enthone Inc. als einer galvanotechnischen Fachfirma dieses Verfahren unter dem Namen „Enplate CU 400“ entwickelte und in ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße654 KByte
Seiten416-417

Die Hartverchromung mit erhöhtem Fremdsäuregehalt des Elektrolyten

Die Hartverchromung mit erhöhtem Fremdsäuregehalt des Elektrolyten wird untersucht. Wenn man bei den in Tabellen aufgezeigten verschiedenen Arbeitsbedingungen die Werte der Stromausbeute, Tiefenstreuung und der Härte vergleicht, kann man feststellen, daß mit höheren Temperaturen (70 – 80° C) und einem erhöhten Fremdsäuregehalt (bis zu 5 %) das Abscheidungsgebiet der harten und glänzenden Überzüge beträchtlich erweitert wird. ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße1,622 KByte
Seiten469-474

Fehler beim Schleifen

Dieses Thema wurde bereits in den Heften 9/1964 und 11/1964 behandelt. Anhand von Bildern und Mikrofotos wird aufgezeigt, welchen Einfluß die unterschiedlichen Korngrößen bei Schleifbändern haben. Es werden die Vor- und Nachteile eines Schleifbandes diskutiert, das hinsichtlich der Korngrößen der Schleifkörner keine Abweichungen aufweisen, die ober allgemein vorhanden sind. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Normung eingegangen, ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße1,402 KByte
Seiten585-589

Pasten und Emulsionen

Die verschiedenen Arten von Polierposten werden besprochen, wobei auch auf die „Fettfreien“ Posten eingegangen wird. Die Entstehung und Entfernung von Schleif- und Polierstaub wird diskutiert. Hierbei handelt es sich um feinste pulverförmige Rückstände von Schleif- und Poliermitteln, die trotz einwandfreier Entfettung auf der Warenoberfläche haften bleibt. Neben dem Polieren von Aluminium kommt die Sprache auf die flüssigen ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße1,261 KByte
Seiten590-593

Glänzen und Polieren in Vibratoren

Zum Glänzen und Polieren von Serien- und Massenteilen werden neben Trommeln und Glocken mehr und mehr Vibratoren eingesetzt. Vom Werkstück allein ist es in Bezug auf Form und Stückzahl abhängig, in welcher Maschinentype optimaler Glanz oder optimale Politur mit größter Wirtschaftlichkeit zu erzielen sind. Neben Zuschlagsgut synthetischer oder natürlicher Herkunft werden Polierstahlkörper verwertet, wobei aber auch eine chemische ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße1,840 KByte
Seiten595-600

Galvanisieren von Aluminium

Der hier veröffentlichte Vortrag wurde auf der Jahrestagung 1965 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik gehalten. Es wird eine Vorbehandlungsmethode für das Aufbringen galvanischer Überzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen beschrieben. Für die Vorbehandlung werden Stannate verwendet. Die Arbeitsweise setzt sich zusammen aus dem Entfetten, Dekapieren, Tauchbehandlung in einer Stannat-Lösung, Aufbringen eines ...
Jahr1965
HeftNr11
Dateigröße1,388 KByte
Seiten673-677

Einfluß von Zusätzen auf die Eigenschaften der Verchromungs-Elektrolyte und der Chromüberzüge

Nicht nur die Zusammensetzung des Elektrolyten hat einen wesentlichen Einfluß bei der galvanischen Verchromung, auch die Arbeitsweise und die Zusatze haben eine erheblidie Bedeutung. In diesem Aufsatz werden die Einflüsse von Zusätzen auf die Eigenschaften der Verchromungs-Elektrolyte und der Chromüberzüge besprochen. In Tabellen sind Prüfergebnisse zusammengefaßt unter Berücksichtigung verschiedener Arbeitsdaten und geprüfter ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße2,207 KByte
Seiten714-721

Aus der Technologie organischer Oberflächenüberzüge

Vorbehandlung, reinigende und schichtbildende Verfahren, deren Grundlagen und Anwendung (Dr. phil. E. Wagner, Farbwerke Hoechst,) (Werk Griesheim) Jede Vorbehandlung von Werkstücken und Apparateteilen hat sich nach der Endbehandlung (Einölen, Lackierung, Metallisieren oder Galvanisieren) zu richten. Für alle gilt die Regel, daß sie vor der Endbehandlung in gereinigtem Zustand vorliegen müssen. Einige dieser Endbehandlungsverfahren ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße629 KByte
Seiten47-48

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1964

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Fleckenfreie Trocknung Die anodische Oxydation und die Färbung von Aluminium-Werkstoffen Corrodcote- und Fact-Test Terminplan der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“ Berichte in Kürze Neues aus der Fachwelt Hier sprechen ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße7,528 KByte
Seiten110-132

Warum kann man Metalle ohne Strom abscheiden?

Die Verfahren zur stromlosen Abscheidung von metallischen Überzügen gewinnen in der Praxis immer mehr Bedeutung (z. B. beim Metallisieren von Nichtleiter, Herstellung gedruckter Schaltungen). Man stößt oft auf die Frage, warum man eigentlich Metalle überhaupt stromlos abscheiden kann. Darauf gibt die Arbeit von Dipl.-Phys. Müller erschöpfende Auskunft. Zugleich ist dem Aufsatz ein Literaturnachweis vorangestellt über andere und ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße2,023 KByte
Seiten134-139

Die Verwendung platinierter Titananoden in der Galvanotechnik

Für galvanische Bäder, die mit unlöslichen Anoden arbeiten, werden neuerdings mit Erfolg Titananoden verwendet, die mit Platin überzogen sind. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine Schicht Von 2 bis 5 Mikron Platin für den Dauer verwendet, vor allem auch für Goldbäder aller Typen (sowohl saure als auch alkalische Goldbäder). For plating solutions which operate with insoluble anodes, titanium anodes provided with a platinum ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße1,080 KByte
Seiten139-141

Pumpen und Armaturen aus Rein-Titan

In der chemischen Industrie haben sich Pumpen und Armaturen aus Titan seit nahezu 10 Jahren bewährt. Auch in der Galvanotechnik tritt der Werkstoff Titan immer mehr in den Vordergrund (Gestellebau, Titankärbe bei der Vernicklung, Heizschlangen usw.). Der Aufsatz vermittelt einen Einblick zum Einsatz von Pumpen und Armaturen aus Rein-Titan, wobei die Besonderheiten dieses Werkstoffes herausgestellt werden. Das Schweißen und die ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße1,305 KByte
Seiten142-145

Galvanotechnik in drei Sprachen – Richtiges übersetzen technischer Fachtexte, Teil II

In dieser Fortsetzungsfolge „Galvanotechnik in 3 Sprachen“ (deutsch-englisch-französisch) werden Begriffe der Galvanotechnik untersucht und erläutert. Im ersten Teil dieser Folge (Galvanotechnik 55 (1964) Nr. 4, Seiten 205–211) wurden die allgemeinen Begriffe der Galvanotechnik berücksichtigt. In dieser 2. Folge wird das moderne Sprachbild der galvanischen Bäder untersucht. In den weiteren Folgen kommen dann weitere spezielle Themen ...
Jahr1964
HeftNr5
Dateigröße1,227 KByte
Seiten284-288

Die Messung der Dicke von galvanischen Überzügen auf Blechen mittels Kernstrahlung

Für die Messung der Dicke von galvanischen Überzügen auf Blechen mittels Kernstrahlung wird ein neuartiges Meßverfahren beschrieben, das kontinuierlich und berührungslos arbeitet. Selbst bei dünnsten Schichten ist eine große Meßgenauigkeit gewährleistet. Auch zur automatischen Regelung des Herstellungsvorganges ist das Verfahren geeignet. Die Einrichtung wird auch durch Bilder erläutert. In this paper a new method is ...
Jahr1964
HeftNr5
Dateigröße1,232 KByte
Seiten289-292

Glättung und Einebnung durch galvanische Glanzüberzüge

Die Untersuchung verschiedener Glanzbäder für Ni, Cu und AG zeigte, daß diese Bäder sowohl eine Einebnung, Herabsetzung der Oberflächenrauheit, als auch eine Glättung und Verrundung des Mikroprofils bewirken. Die Wirkungen sind bei den verschiedenen Metallen und auch bei verschiedenen Badtypen mitunter sehr verschieden. Bei gleicher Ausgangsrauhigkeit sind elektropolierte Oberflächen nach der Galvanisierung sowohl ebener, als auch ...
Jahr1964
HeftNr6
Dateigröße2,426 KByte
Seiten365-373

Galvano-Referate 06/1964

  • Druck- und Temperaturabhängigkeit der elektrolytischen Leitfähigkeit wäßriger Salz- und Säurelösungen
  • Die Vernicklung mit Nickelsulfamat
  • Galvanische Edelmetallüberzüge
  • Die galvanische Verchromung
  • Bedeutung der Normung für die Entwicklung der Qualität chemischer und elektrolytischer Schutzschichten
  • ...
Jahr1964
HeftNr6
Dateigröße1,045 KByte
Seiten395-398

Zur Schlammaufbereitung

In diesem Aufsatz werden die Normalanforderungen für Verunreinigungen im Abwasser aufgeführt, anschließend wird die Cyanidentgiftung, die Chromsäurebehandlung und die Neutralisation des Abwassers zusammenfassend kurz erläutert. Die Entstehung des Schlammes und die Schlammaufbereitung wird diskutiert unter Berücksichtigung der zum Einsatz gelangenden Neutralisationsmittel. Schließlich kommt die Sprache auf die Flockungsmittel und eine ...
Jahr1964
HeftNr7
Dateigröße2,336 KByte
Seiten426-433

Vom Schleifen und Polieren

In diesem Aufsatz werden die Begriffe und Bezeichnungen auf dem Gebiet Schleifen und Polieren klargestellt und definiert. Man bemüht sich seit Jahren, die Vorgänge beim Schleifen und beim Polieren eindeutig abzugrenzen, trotzdem werden immer wieder Bezeichnungen verwendet, die als unbedingt falsch erkannt wurden. Anhand von Mikrobildern wird erläutert, welche grundlegenden Unterschiede zwischen diesen beiden Arbeitsgängen ...
Jahr1964
HeftNr9
Dateigröße879 KByte
Seiten524-526

Schleifen und Polieren mit flüssigen Pasten

Wahrend über die Zweckmäßigkeit und die Möglichkeiten des Einsatzes flüssiger Pasten beim Schleifen und Polieren und die damit zusammenhängenden grundsätzlichen Fragen schon in den vorongegangenen Heften der vorliegenden Zeitschrift eine rege Diskussion entstand, beschäftigt sich der nachstehende Aufsatz bevorzugt mit den Anlagen und Einrichtungen zur automatischen Zuführung von flüssigen Pasten und gibt auch für die Installation ...
Jahr1963
HeftNr2
Dateigröße1,839 KByte
Seiten92-97

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1963

Aktuelles aus der Galvanotechnik, Berichte über Vorträge bei den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Mit Lupe und Reagenzglas in der Galvanotechnik Elektrostatisches Farbspritzen Filmvortrag über Galvanisierautomaten Möglichkeiten zur Rationalisierung der mech. Oberflächenbearbeitung Terminplan der Bezirksgruppen-Veranstaltungen Aus der Praxis — ...
Jahr1963
HeftNr2
Dateigröße6,053 KByte
Seiten101-120

Galvanisieren von Titan

Es werden aufgrund umfangreicher Versuche genaue Erläuterungen über die Vorbehandlung gegeben, nach der sich Titan und deren Legierungen mit galvanischen Metallüberzügen versehen lassen. Die Haftfestigkeit der Schichten ist gut. Die Arbeitsweise wird genau erläutert. In this paper treatments required prior to electroplating titanium and its alloys are described in full detail, the description being based on comprehensive tests. ...
Jahr1963
HeftNr3
Dateigröße2,796 KByte
Seiten127-138

3 Köpfe 05/2021

Fraunhofer ISIT: Ferroelektrische Eigenschaften – Dr. Simon Fichtner verbessert Dünnfilmmaterial

Neuer geprüfter Sachverständiger im ZVO – Dr. Ralph Blittersdorf hilft mit Expertisen

Starke Frauen braucht das Land – Dr. Kathrin Rüschenschmidt begeistert Frauen für MINT-Berufe

Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,156 KByte
Seiten574-576

Mit Emil Otto durchs 20. Jahrhundert

Die Emil Otto Flux- und Oberflächentechnik GmbH blickt dieser Tage auf 120 Jahre Bestehen zurück. Damit spiegelt die Firmenchronik auch die neuere deutsche Geschichte in all ihren Facetten wider. 1901: Erstmals werden die Nobelpreise vergeben. Conrad Röntgen erhält den Physikpreis, Emil von Behring den Medizinpreis. Die II Orthographische Konferenz legt unter Beteiligung von Konrad Duden verbindliche Rechtschreibregeln fest. „Agilität ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,375 KByte
Seiten630-633

Neue Entwicklungen beim Elektropolieren von Metallen

In dieser Arbeit werden neuere Erfahrungen beim anodischen Polieren in der Galvanotechnik beschrieben. Bei der Hartverchromung ergibt sich eine auffallende Einebnung und gute Haftung, wenn vor der Verchromung anodisch poliert wird anstelle einer anodischen Anätzung. The present paper discusses recent practices attained in the field of anodic polishing. In the case of hard chrome plating, an anodic polish instead of anodic etching ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße1,256 KByte
Seiten 501-504

Der Korrosionsschutzwert von Mattnickel- und Glanznickel-Niederschlägen

Oft hört man Klagen über mangelnde Korrosions-Beständigkeit von Gianznickelüberzügen. Die Eigenschaften und Einflüsse von Mattnickel und von Glanznickel werden untersucht und erläutert. Ein Glanznickel-Niederschlag enthält 0,5 Gew.-% organische Substanzen und mehr; je nach Art der organischen Badzusätze ergeben sich 5 bis 10 Vol.-% nichtmetallische „Verunreinigungen“ im Nickelüberzug. Solche Überzüge konnten nicht die gleiche ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße1,248 KByte
Seiten548-551

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik

Vom 16. bis 18. Oktober 1963 fand im Haus der Technik in Essen die Jahrestagung statt (Programm und Vortragsthemen siehe in Heft 10/1963, Seite 546). Einen ausführlichen Bericht über die auf der Tagung gehaltenen Vortrage werden wir im nächsten Heft der vorliegenden Fachzeitschrift veröffentlichen. Dieser wird auch die Diskussionen über die Vorträge mit allen interessanten und aktuellen Details berücksichtigen. An der Tagung nahmen ...
Jahr1963
HeftNr11
Dateigröße731 KByte
Seiten655-657

Korrosionsprüfung dekorativer Nickel-Chrom-Schichten in der deutschen Automobil-Industrie

Die deutschen Automobilwerke fertigen Teile, wie Stoßstangen, Radkappen und Fensterrahmen selbst. Sie nehmen auch die Oberflächenbehandlung einschließlich galvanischer Metallabscheidung vor. Vereinzelt werden diese Teile von Preßwerken im Lohn her- bzw. fertiggestellt. Automobilzubehör, wie Leuchten, Signallampen, Spiegel, Türgriffe, Verzierungen, Buchstaben, Typenzeichen, Scheibenwischer und Schlösser, werden ausnahmslos von mehreren ...
Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße3,340 KByte
Seiten14-23

Ein neuer Weg zur Bestimmung der Dicke von Aluminiumoxidschichten

Die Dicke von Eloxalschichten kann an einem Feinzeigergerät als Differenzwert abgelesen werden, wenn man die Schicht durch Abtropfen einer Zinkatbeize ablöst. Der Endpunkt ist an der Graufärbung durch Abscheidung von Zink auf dem von der Oxidschicht befreiten Aluminium zu erkennen. Ist er nicht deutlich genug zu sehen, so beobachtet man die beim Endpunkt auftretende Gasentwicklung durch eine Lupe oder legt eine Kupferanode an und verwendet ...
Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße613 KByte
Seiten23-24

Verfahren und Anlagen zur Entgiftung und Neutralisation von Abwässern aus metallverarbeitenden Betrieben

C. Grundlagen der Regelungsvorgänge: In vorangehenden Aufsätzen dieser Aufsatzserie wurden im Abschnitt A (Wissenschaftliche Grundlagen) die chemischen Vorgänge bei der Entgiftung cyanidhaltiger und chromathaltiger Abwässer und die zur Messung der Giftkonzentrationen und des pH-Wertes verwendeten Elektroden behandelt und im Abschnitt B (Grundlagen der stromlosen Gleichspannungsmessung über die Grundlagen der stromlosen Messung ...
Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße2,598 KByte
Seiten37-44

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1962

  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lielertirmen
  • Patentschau (Patentanmeldungen, Erteilte Patente, Ausländische Patente)
  • Neue Fachbücher
Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße5,470 KByte
Seiten45-59

Die Herstellung von Silberwaren

In Heft 4 1960 vorliegender Zeitschrift veröftentlichten wir bereits eine Reportage über die Galvanik der WMF. Dieser Bericht bezog sich auf die Besteckfertigung bei der WMF, wahrend die nachfolgende Veröffentlichung sich bevorzugt mit der Hohlwarenfertigung beschältigt. Verlag und Schriftleitung sprechen der Geschäftsleitung der WMF Geislingen den besten Dank aus für die Genehmigung zur Abfassung und Drucklegung dieses Berichtes.

Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße2,376 KByte
Seiten75-82

Technische Anwendung galvanischer Goldplattierungen

Die Entwicklung der Elektrotechnik und ganz besonders der Elektronik hat ein bedeutendes Anwendungsgebiet für die Edelmetallgalvanik geschaffen, und damit die Entwicklung der Galvanik mit Silber, Gold, Rhodium, von denen diejenigen mit Silber und Gold zu den ältesten angewendeten Verfahren gehören – es sei nur daran erinnert, daß Werner Siemens, der Begründer des Hauses Siemens, sich in jungen Jahren intensiv mit diesen Problemen ...
Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße1,198 KByte
Seiten83-86

Die Eigenschaften und Anwendung von Edelmetallüberzügen in der Technik

1. Einleitung: In diesem Aufsatz sollen sowohl die günstigen wie auch die nachteiligen Eigenschaften der Edelmetalle besprochen werden. Bemerkt sei, daß in den Vereinigten Staaten (RR-T-51a) und England (B. S. 2816: 1957) Normen für technisch verwendete galvanische Silberüberzüge sowie auch für Rhodiumschichten auf Silber, Kupfer, Stahl oder Aluminium (DTD 931) bestehen. 2. Korrosion: Die Edelmetalle widerstehen dem Angriff der meisten ...
Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße1,806 KByte
Seiten87-92

Die chemische und galvanische Vergoldung

1. Einleitung: Während das Gold früher ausschließlich für rein dekorative Zwecke eingesetzt wurde, findet es in jüngster Zeit in steigendem Maße Anwendung in der Technik als korrosionsschützender Überzug, über die verschiedenen Verfahren und Anwendungsgebiete wird in anderen Aufsätzen dieses Heftes berichtet. 2. Die chemische Vergoldung: Die Methode der chemischen Vergoldung ist schon sehr lange bekannt. Betrachtet man die in der ...
Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße959 KByte
Seiten93-95

Können galvanische Edelmetallüberzüge die Spannungskorrosion bei Messing verhindern?

Über die Erscheinung der Spannungskorrosion – d. h. die Eigenschaft bestimmter Legierungen, unter der Einwirkung korrodierender Agentien beim gleichzeitigen Vorliegen mechanischer Zugspannungen aufzureißen – liegt eine umfassende Literatur vor. Hauptthema der Untersuchungen stellt dabei die Aufklärung der verschiedenen Korrosionsmechanismen dar und deren Zusammenhänge mit dem jeweiligen physikalischen Zustand der betreffenden ...
Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße685 KByte
Seiten95-96

Das Anlaufen von Silber

Heit 2/1962 vorliegender Fachzeitschrift beschäftigte sich als Sonderheit mit den galvanischen Edelmetallüberzügen iür dekorative und technische Zwecke. Auf diese Veröffentlichungen sei verwiesen. Ergänzend wurden in Heft 3/1962 noch einige weitere Aufsätze gebracht. Schriftleitung Unter den Edelmetallen kommt dem Silber wegen seinen guten optischen und elektrischen Eigenschaften, seiner dekorativen Wirkung und seiner Beständigkeit ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße1,565 KByte
Seiten178-182

„Alkalon"-Nachverdichtung von oxydiertem Aluminium und seinen Legierungen

Eloxalschicht-Dicken von etwa 6 µm bei Teilen der Autoindustrie (Zierleisten, Fensterrahmen usw.) und von etwa 20 µm bei Teilen des Baugewerbes (Verkleidungen, Fenster, Türen usw.) haben sich in ihrer Beständigkeit gegen auftretende Alkalien als nicht ausreichend erwiesen, selbst dann, wenn die Schichten mit größter Sorgfalt erzeugt wurden. Dort, wo diese Oxydschichten mit Kalk, Mörtel, Zigarettenasche usw. in Berührung kommen, treten ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße2,611 KByte
Seiten183-190

Die Abscheidung dekorativer, gleichmäßiger Halbglanznickelniederschläge

Satylite-Nickel (DBPa) – ein neues Nickelverfahren eröffnet neue Möglichkeiten für Stilisten und Konstrukteure: Die Chemiker der Udylite Corp., Detroit, haben neue Ideen verwirklicht bei der Entwicklung eines Nickelbades, aus welchem außergewöhnlich gleichmäßige, satinierte Niederschläge auf Stahl, Messing, Kupfer oder verkupfertem Zinkdruckguß erzielt werden. Bei Verwendung von Glanznickel auf mattierten Metalloberflächen werden ...
Jahr1962
HeftNr6
Dateigröße1,117 KByte
Seiten297-300

Bestimmung des Borsäuregehaltes in Nickelbädern

Neunzig Prozent aller Rezepte für Nickelbäder verlangen den Zusatz von Borsäure. Dabei liegt die Menge des H3BO3-Zusatzes zwischen 25 g/l bis 45 g/l. Im Durchschnitt verlangen die Badrezepte eine Zugabe von 30 g/l. Durch den richtigen Borsäuregehalt wird der pH-Wert der Nickelbäder konstant gehalten; diese würden sonst sehr schnell ihren Säurewert durch den Stromdurchgang verändern. Ein zu niedriger ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße331 KByte
Seiten399

Die Trommelbehandlung von Zinkdruckguß sowie Kokillen- und Sandguß aus Aluminium und Messing

Beschrieben wird die Trommel-Bearbeitung von Druck-, Kokillen- und Sandguß. Die Anfälligkeit gegen Korrosion bei Zink-Legierungen werden beim Kugelpolieren durch geeignete Zusätze behoben. Bevorzugt wird die Behandlung von Zink-Druckguß behandelt neben Aluminium- und Messingteilen. The present paper is a study of the treatment of Pressure Die Castings, Gravity Die Castings as well as Sand Castings in barrels. In ball burnishing ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße1,250 KByte
Seiten441-444

Forscherder Galvanotechnik um die Wende zum 19. Jahrhundert

Dem italienischen Forscher Galvani verdankt das Fachgebiet der Galvanotechnik den Namen. Seine Experimente mit Froschschenkeln waren der Grundstein zu umwälzenden Erkenntnissen in der Elektrizitätslehre überhaupt, und diese wieder war die Grundlage für die Entwicklung einer galvanotechnischen Industrie. In dem Buch „Die Geschichte der Galvanotechnik“ (Band 1 der „Schriftenreihe Galvanotechnik“ von Krämer/Weiner/Fett) ist die ...
Jahr1962
HeftNr12
Dateigröße1,438 KByte
Seiten616-619

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1962

Berichte aus den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. VBezirksgruppe Essen vom 1. 10. 62Bekanntmachung an alle Mitglieder der DGBezirksgruppe Stuttgart vom 2. 11. 62Bezirksgruppe Westfalen-Ost vom 8. 11. 62Terminplan der Bezirksgruppen Wichtiges in Kürze Neues aus der Fachwelt Hier sprechen die ...
Jahr1962
HeftNr12
Dateigröße4,805 KByte
Seiten643-656

Die Schutzwirkung von Kupfer-Nickel-Chrom

Die Verbesserung des Korrosionsschutzes in der Galvanotechnik und die Eigenschaften der Schichtkombinationen Kupfer-Nickel-Chrom werden in der Fachwelt in letzter Zeit viel diskutiert. Es geht dabei u. a. auch um die Frage, welche Schutzwirkung Kupfer-, Mattnickel- und Glanznickel-Niederschläge in Verbindung mit Chrom zeigen und welche Bedeutung der rißfreien Verchromung zukommt. Über diese Probleme wurden in der Weltliteratur schon ...
Jahr1961
HeftNr1
Dateigröße252 KByte
Seiten1

Zerstörungsfreie metallographische Untersuchungen

Der nachstehend veröffentlichte Vortrag bezieht sich auf das „Ellopol“-Tamponverfahren und wurde im Rahmen einer Vortragstagung an der Technischen Hochschule in München am 23. 9. 1960 gehalten. Herr Prof. Jacquet hat nicht nur die ersten grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet des Eleklropolierens geleistet, sondern er hat ständig Anteil genommen an der Weiterentwicklung dieser Verfahren für die Metallographie. Eine der jüngsten ...
Jahr1961
HeftNr1
Dateigröße983 KByte
Seiten39-41

Korrosion des Überzugsystems Kupfer-Nickel-Chrom auf Stahl

Die Verbesserung des Korrosionsschutzes in der Galvanotechnik wird gerade in letzter Zeit in der Fachwelt viel diskutiert. Die nachstehend beschriebenen Versuche auf wissenschaltlicher Grundlage beleuchten das Problem erstmalig in dieser Art sehr sorgfältig, aus denen Folgerungen für die Erkenntnisse in der Praxis gezogen werden, über das Thema „Verbesserter Korrosionsschutz durch kombinierte Metallüberzüge“ befindet sich ein ...
Jahr1961
HeftNr2
Dateigröße2,612 KByte
Seiten59-68

Fachschüler trafen sich in Schwäb. Gmünd

Bericht über Vortragstagung und Stiftungsfest: Die Verbindung „ITOM“ der Ingenieure und Techniker für Oberflächentechnik und Metallkunde der HTL (Fachschule) in Schwäbisch Gmünd feierte am 3. Dezember 1960 ihr 1. Stiftungsfest. Wie schon früher berichtet, wurde im Herbst 1959 unter der Schirmherrschaft des Herrn Oberbaurat v. Krusenstjern vom Forschungsinstitut Schwäbisch Gmünd, die Verbindung „ITOM“ gegründet. Sie hat es ...
Jahr1961
HeftNr2
Dateigröße624 KByte
Seiten90-91

Möglichkeiten zur Verbesserung des Korrosionsschutzes durch elektrolytische Abscheidung von Metallen, inbesondere für die Automobilindustrie, Teil II

Dieser Aufsatz stützt sich im wesentlichen aut Forschungsarbeiten der Udylite Co. in Detroit/USA und der Friede. Blasberg GmbH in Solingen-Merscheid, sowie auf Erlahrungen, die in Zusammenarbeit mit den großen Automobilfirmen gesammelt wurden. In Teil I wurde das allgemeine Korrosionsverhalten neuer Schichtsysteme behandelt und zwar: Das Aufbringen einer starken End-Chromschicht nach dem Verkupfern und Vernickeln (rißfreies ...
Jahr1961
HeftNr7
Dateigröße2,858 KByte
Seiten363-373

Schleifen und Polieren

Das Fachgebiet Schleifen und Polieren gehört neben anderen Arbeitsweisen zur Vorbehandlung metallischer Oberflächen und wird seit mehr als 50 Jahren von unserer Fachzeitschrift betreut. An dieser Stelle werden laufend Aufsätze zum Thema veröffentlicht. Wie in den Vorjahren befaßt sich das vorliegende Heft Nr. 9/1961 vom September wieder ausschließlich und allein mit dem Schleifen und Polieren. Es erscheint geboten, jährlich einmal in ...
Jahr1961
HeftNr9
Dateigröße228 KByte
Seiten451

Hinweise für unsere Leser

Nachfolgend greifen wir einige Themen heraus, die aktuelle Fragen berühren, welche aus dem Leserkreis immer wieder an uns herangetragen werden und von allgemeinem Interesse sind. Verspätete Postzustellung: Überall werden Klagen laut über Postsendungen, welche mit reichlicher Verspätung eintreffen. Wir sind Reklamationen nachgegangen, wo auch Post unseres Verlages davon betroffen war, das Ergebnis ist nicht sehr erfreulich. Bei ...
Jahr1961
HeftNr12
Dateigröße242 KByte
Seiten625

Was ist Bipolarität?

Bipolarität ist eine Erscheinung, die in den meisten galvanischen Werkstätten nur wenig Beachtung findet. Bekanntlich ist eine bipolare Elektrode ein Leiter, der sich in einem Elektrolyten zwischen Anode und Kathode befindet und der nicht in den Stromkreis eingeschaltet ist. Da Metalle den elektrischen Strom besser leiten als die Badflüssigkeiten, die man in der Galvanotechnik anwendet, wird der Strom von der Anode zu den noch im Bad ...
Jahr1961
HeftNr12
Dateigröße541 KByte
Seiten650-651

Fremdmetallüberzüge auf Aluminium

Versilbern von elektrischen Kontaktflächen: Die Compagnie Frangaise Thomson Houston verfügt über ein Verfahren zum elektrolytischen Versilbern von elektrischen Kontaktflächen aus Aluminium, wonach dem Versilbern ein anodisches Polieren in einer Zinkcyanidlösung und ein Verzinken in derselben Lösung vorangehen.

Jahr1960
HeftNr5
Dateigröße760 KByte
Seiten219-221

Praktische Erfahrungen mit selbstregulierenden Chrombädern

Seit im Juni 1953 R. Dow und J. E. Stareck in ihrem Vortrag auf der American Electroplaters‘Society über Untersuchungen an selbstregulierenden Bädern berichteten, sind zunächst in den Vereinigten Staaten viele Chrombäder auf die Chrombadtype „SRHS“ umgestellt worden. In den folgenden Jahren hat diese Badtype in England und in letzter Zeit auch in Deutschland zunehmend Eingang gefunden. Zwar waren auch schon früher Hartchrombäder ...
Jahr1960
HeftNr5
Dateigröße734 KByte
Seiten228-230

Das Verchromen von Aluminium im Lichte der Patentliteratur

Das Studium der Patentliteratur gibt einen Einblick über die Entwicklung mancher Verfahren der Galvanotechnik, bevor Handbücher hierüber Auskunft geben. In der nachfolgenden Abhandlung soll die Entwicklung des Verchromens von Aluminium und Aluminiumlegierungen auf Grund von in den vergangenen sieben Jahren erschienenen Patenten aus dem In- und Ausland verfolgt werden. Direktes Verchromen: Das Aluminium läßt sich nicht ohne besondere ...
Jahr1960
HeftNr7
Dateigröße2,267 KByte
Seiten336-343

Brief aus England 07/2021

Klimawandel: Haben wir nicht schon genug über den Klimawandel gehört? Gibt es wirklich etwas Neues zu sagen? Nun, ich glaube schon. Vor ein paar Wochen hat die IEA (Internationale Energieagentur) mit Sitz in Paris eine große Studie veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine Roadmap, die zeigt, wie die Welt bis zum Jahr 2050 den Weg zu fast Null CO2-Emissionen finden könnte. Eine wichtige Grafik ist in Abbildung 1 ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße1,247 KByte
Seiten900-907

Investitionen für ein sauberes Morgen

Die Promatverzinkerei Bern GmbH modernisiert ihre Wasseraufbereitungsanlage, halbiert so ihren Wasserbedarf und erweitert gleichzeitig um eine neue Zink-Nickel Galvanoanlage. Obgleich die aktuelle Situation ohnehin bereits eine gute Portion Optimismus erfordert, demonstriert der junge Inhaber Patrick Zbinden mit seiner zukunftsweisenden Investition nicht nur seinen treffsicheren Unternehmergeist. Kostenintensive, gut durchdachte ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße1,182 KByte
Seiten922-925

Automat zum galvanischen Verzinnen und Aufschmelzen von Zinnschichten

Verfahren lassen sich hochglänzende Zinnschichten auf Zieh- und Stanzteilen aus Stahlblech dadurch herstellen, daß diese nach einer besonderen Vorbehandlung nach bestimmten Verfahren galvanisch verzinnt und dann durch eine spezielle Wärmebehandlung aufgeschmolzen werden. Der Vorteil dieses Verzinnungsverfahrens gegenüber der galvanischen Verzinnung allein besteht darin, daß mit geringen Zinnmengen brillante porenfreie und relativ gut ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße1,343 KByte
Seiten19-23

Die elektrolytische Entzunderung von Eisen und Stahl in alkalischer Lösung

Eine der wesentlichsten Grundbedingungen zur Erzielung einwandfreier Überzüge ist das Vorhandensein einer völlig fett- und oxydfreien, metallisch sauberen wasserbenetzten Oberfläche. Diese Forderung wurde in der Praxis meist mit folgendem Arbeitsgang erfüllt: 1) Abkochentfettung2) Kaltspülung 3) Beizen in verdünnten Mineralsäuren 4) Kaltspülung 5) Elektrolytische Entfettung (evtl, mit Stromumpolung) ...
Jahr1959
HeftNr4
Dateigröße851 KByte
Seiten200-202

Stromquellen für die Galvanotechnik in Amerika und in Deutschland

Bei der Stromversorgung galvanischer Anlagen sind ähnlich wie auf einigen anderen Sektoren der Galvanotechnik in den USA gewisse Abweichungen von den deutschen bzw. europäischen Verhältnissen festzustellen. Diese Besonderheiten werden nachfolgend besprochen. Seit einigen Jahren werden in den USA gegenüber den in Europa vorherrschenden Selen-Gleichrichtern bevorzugt Germanium-Gleichrichter eingesetzt. Außerdem werden in Amerika in weit ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße1,084 KByte
Seiten257-260

Wechselwirkungen zwischen Nickelelektrolyt und Nickelanode

DER NICKELELEKTROLYT: Nickelsulfatlösungen: Die früher viel verwendeten Nickelbäder aus Nickelsulfat, Nickelammonsulfat, Magnesiumsulfat usw. haben den Mangel, daß sie die Nidcelanoden nur sehr schwer und nur mit hohen Verlusten zu lösen vermögen. Der Grund für diese Lösungsresistenz des Nickels liegt in der Bedeckung der Oberfläche mit OH--Ionen, welche bei der Elektrolyse durch Zersetzung des Lösungsmittels, nämlich ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße3,958 KByte
Seiten348-361

Die elektrolytischen Verzinnungsanlagen und ihre Weiterentwicklung

Mit der Steigerung der Produktion von Elektrolyt-Weißblech hat sich auch die Entwicklung der Elektrolyt-Verzinnungsanlagen ständig verbessert. In der Abb. 1 ist die Steigerung der Produktion aus den Jahren 1952–1956 in einer Kurve dargestellt. Man kann hieraus erkennen, daß die Entwicklung der Verzinnungsanlagen zwangsläufig folgen muß. Die Grundlagen zu dieser Entwicklung bildeten zunächst einmal folgende Punkte: 1. Abmessungen ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße939 KByte
Seiten374-377

Methoden zur Bestimmung der Streufähigkeit galvanischer Bäder

Eine Methode zur Bestimmung der Tiefenstreuung eines Bades soll möglichst auf einfache Weise meßtechnisch erfaßbare und genaue Werte liefern. Es gibt in der Galvanotechnik eine Reihe von Prüfmethoden, von denen einige nachfolgend kurz beschrieben werden, die jedoch nicht alle bei den normalen galvanischen Bädern eindeutige Angaben über die Größe der Tiefenstreuung zulassen. Die im ersten Abschnitt beschriebenen Methoden zur Bestimmung ...
Jahr1959
HeftNr8
Dateigröße2,414 KByte
Seiten405-413

Aus der Praxis des Trommelns

In einigen früheren Abhandlungen wurden die verschiedenen Faktoren herausgestellt und besprochen, die den rationellen Einsatz des Trommelverfahrens begründen und die zu einem guten Ergebnis beim Trommeln führen. Außerdem wurden auch praktische Hinweise gegeben und Erfahrungen über das Trommelpolieren von größeren Stücken mitgeteilt. Die vorliegende Abhandlung weist ebenfalls wieder anhand einiger Beispiele aus der Praxis auf die ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße2,096 KByte
Seiten460-466

Technik und Anwendung des anodischen Polierens von Metallen

Das anodisdie Polieren der Metalle ist eine der jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiete der Galvanotechnik. Obwohl einzelne frühere Entdeckungen auf diesem Gebiete bereits in die ersten beiden Jahrzehnte dieses Jahrhunderts zurückreichen, sowie auch vereinzelt Patente zum anodischen Polieren um diese Zeit schon genommen wurden, gebührt doch die eindeutige Priorität auf diesem Gebiete P. A. Jacquet, der 1930 sein erstes Patent über ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße4,170 KByte
Seiten479-490

Das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie Schwäbisch Gmünd

Zur Vortragstagung Galvanotechnik vom 30. 9. bis 2. 10. 1959 in Schwab. Gmünd. Das Programm der Tagung finden Sie auf den letzten Seiten dieses Heftes. Um es gleich vorweg zu nehmen: Der Termin der Tagung hat sich verschoben. Der Neubau, der vom Land Baden-Württemberg für das Forschungsinstitut erstellt wurde, wird am 29. 9. 59 eingeweiht (für geladene Gäste). Die galvanotechnische Tagung schließt sich vom 30. 9. bis 2. 10. 1959 an. Das ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße971 KByte
Seiten491-493

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1959

  • Hier sprechen die Lieferfirmen: Neuerungen zum Schleifen und Polieren
  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße6,319 KByte
Seiten495-516

30 Jahre L&R Kältetechnik: Kälte für die Industrie

Gefeiert wird pandemiebedingt später, aber schon jetzt können Geschäftsführung und Mitarbeiter mit einigem Stolz auf die dreißigjährige Geschichte der L&R Kältetechnik GmbH zurückblicken. Im Mai 1991 gegründet, ist das Unternehmen seiner Kernkompetenz treu geblieben: Projektierung, Bau und Inbetriebnahme von maßgeschneiderten Industriekälteanlagen, die sich durch hohe Effizienz auszeichnen. Das von Josef Lübke und Burkhard ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,497 KByte
Seiten1041-1043

Das schwarze Gold der Pilze

Empa-Forschenden ist es gelungen, das Pigment Melanin in großen Mengen aus Pilzen zu gewinnen. Der gigantische Hallimasch-Pilz im Dienste der Wissenschaft gehört zu den größten Lebewesen der Welt. Die Anwendungen des „schwarzen Goldes“ reichen von der Oberflächentechnik über Holzschutzmittel bis zum Bau von Musikinstrumenten und Wasserfiltern. Seine Eigenschaften sind verblüffend und seine Anwendungen entsprechend vielfältig: Das ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße2,828 KByte
Seiten1048-1053

Brief aus England 08/2021

Menschen in Bewegung: Das Thema Migration ist nicht neu. Viele Deutsche tragen die Gene der römischen Soldaten in sich, die vor fast 2000 Jahren weite Teile Europas eroberten. Das Gleiche gilt für die Engländer, die ebenfalls erst von den Römern und dann von den Wikingern erobert wurden. In beiden Fällen beschlossen viele der Invasoren, sich in Deutschland oder England niederzulassen und heirateten einheimische Frauen. Am Ende des 17. ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße2,357 KByte
Seiten1062-1071

Hochbrechende Polymere: Eigenschaft und Beschichtung

Komplexe optische Elemente für Präzisionsoptiken, Beleuchtungen oder Displays sind die Haupteinsatzgebiete transparenter Kunststoffe. Hier sind sie Lösungen aus Glas deutlich überlegen. Transparente Kunststoffe haben sich bereits am Ende des 20. Jahrhunderts für optische Anwendungen fest etabliert. Sie sind leichter als Glas und bieten die Möglichkeit der kostengünstigen Massenproduktion in Spritzgieß- und Prägeprozessen. ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße2,069 KByte
Seiten1082-1084

Lithiumbatterien: Wehe, sie gehen durch!

Thermal Runaway setzt bis zu 11 Mal mehr Hitze frei als Strom: Was hat der Brand eines Tesla (bereits des dritten dieses Modelltyps) mit dem Absturz einer Boeing 747 nahe Dubai zu tun? Und wie hängt mit diesen Ereignissen die Tatsache zusammen, dass Sporttaucher ihre Unterwassserlampen ausschließlich im Handgepäck transportieren dürfen, nicht jedoch im Gepäckraum eines Flugzeuges? Alle drei, nennen wir es mal Ereignisse, haben einen ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße256 KByte
Seiten1089

Lithium-Ionen-Akkus: Artgerechte Haltung

Ob Smartphone, Notebook oder gar E-Auto: viele mobile Geräte werden mit Lithium-Akkus betrieben. Doch lediglich der Transport dieser Akkus ist gesetzlich geregelt. Darüber hinaus gelten für Umgang bzw. Lagerung die vom Hersteller empfohlenen Hinweise. Beim Lithium-Ionen-Akku sind brennbare Bestandteile und Brandförderer sozusagen gemeinsam in einem „Tank“ – der Akkuzelle – verbaut. Plus und Minuspol werden nur durch hauchdünne ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße595 KByte
Seiten1090-1091

Die galvanischen Glanzzink- und Glanzkupferbäder

Die galvanische Glanzverzinkung hat nach zahlreichen früheren Versuchen, die jedoch zu keinem durchschlagenden Erfolg führen konnten, in Europa knapp vor Beginn des letzten Weltkrieges Fuß fassen können. Kurz vorher hatte sie in den USA Eingang in die Technik gefunden. Nach vielen jahrelangen vergeblichen Versuchen waren es zuerst die in einer ganzen Reihe von Patenten niedergelegten Verfahren von E. 1. Du Pont de Nemours and Comp., ...
Jahr1959
HeftNr10
Dateigröße3,492 KByte
Seiten535-544

Das Beizen von Metallen

Arten der oberflächlichen Verunreinigungen: Die Erkenntnis, daß die gründlichste Reinigung einer metallischen Oberfläche unbedingte Voraussetzung für eine einwandfreie Galvanisierung ist, wurde nur sehr allmählich Gemeingut der Fachwelt und selbst heute noch sind die Meinungen über das notwendige Ausmaß dieser Reinigung nicht überall gleich. Eine gewisse Toleranz gegenüber geringfügigen Verunreinigungen ist noch häufig ...
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße2,667 KByte
Seiten582-588

Gelbbrennen – Absaugung und Entgiftung aggressiver Gase

Ebenso wie Stahl- oder Gußteile überziehen sich Kupfer und Kupferlegierungen, wie z. B. Messing, Neusilber, Bronze und Tombak durch Einwirkung feuchter Luft mit Oxydschichten. Diese müssen vor einer weiteren Oberflächenbehandlung durch Gelbbrennen beseitigt werden. Auch dort, wo der Ware ein schöneres Aussehen, also eine reine, glänzende oder matte Oberfläche verliehen werden soll, werden die Teile mit einem Säuregemisch chemisch ...
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße1,366 KByte
Seiten611-614

Kunststoffe für den Korrosionsschutz in der Galvanotechnik

In der Galvanotechnik werden für den Apparate-, Geräte- und Gestellbau Plaste und Elaste im großen Maßstab in Form von Folien als Korrosionsschutzüberzüge für chemisch angreifbare Metalloberflächen und zur elektrischen Isolation angewendet. Man fertigt außerdem ganze Maschinenteile und Armaturen aus Kunststoffen, die gegenüber dem Angriff äußerst aggressiver Chemikalien beständig sind. Es werden Kunststoffe wie Bunagummi und ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße615 KByte
Seiten664-665

Entwicklungen und Wandlungen der Galvanotechnik

Die Anfänge der Galvanotechnik: Am Beginn der Galvanotedinik steht ein Versuch von Brugnatelli, der im Jahre 1805 mit Hilfe des elektrischen Stromes Silbermünzen vergoldete. Dieser Versuch hatte jedoch keine weitere technische Anwendung zur Folge, wohl auch aus dem sehr triftigen Grunde weil damals elektrischer Strom keineswegs ohne weiteres erhältlich war. Als Stromquellen standen früher lange Zeit hindurch nur höchst primitive und ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße3,296 KByte
Seiten 2-10

Die Anwendung von Kunststoffen und Gummi in der Galvanotechnik

Mit dem Einsatz von Kunststoffen und Gummi in der Industrie begann eine Verschiebung in der Anwendung von Werkstoffen für die Technik. Durch entstandene Notwendigkeiten vor allem im chemischen Sektor bemühte man sich erfolgreich der Situation Herr zu werden. Heute verfügen wir über so ausreichende Mittel, insbesondere auf dem Kunststoffgebiet, daß kaum noch Schwierigkeiten in der Wahl der einsatznotwendigen Stoffe entstehen. Trotzdem ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße4,577 KByte
Seiten173-187

Der Einfluß der Poliermittel auf den Glanz beim Trommelpolieren

Über das Trommelpolieren erschienen in der vorliegenden Zeitschrift folgende Original-Aufsätze: Heft 4/1957: Aus der Praxis des Kugelpolierens. Heft 7/1957: Elektronenmikroskopische Untersuchungen von geschwabbelten und kugelpolierten Metalloberflächen. Heft 9/1957: Über die verfahrenstechnischen Grundlagen von Trommelanlagen. Beim Kugelpolieren genügt es bekanntlich nicht, wenn die Kugeln nur mit dem Bearbeitungsgut und Wasser ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,276 KByte
Seiten188-194

So sahen wir Amerika, Teil 2

2. Bericht und Fortsetzung aus Heft 6/1958 über die von unserem Verlag mit dem Hapag-Lloyd veranstaltete Studienreise Galvanotechnik nach den USA. Besuch bei Swank Products Co.,Attleboro/Mass. Hier fiel die bestechende Sauberkeit im Polierraum auf, die wir des öfteren auch bei anderen Besichtigungen feststellten. Unser Foto veranschaulicht auch die gute Beleuchtung. Die Firma stellt modischen Schmuck für Herren her. In der Galvanik dient ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße3,126 KByte
Seiten267-275

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]