Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Korrosionsschutz von Galvanik-Gestellen und Anlageteilen in der Galvanik mit PVC-Pasten

Einleitung Die Isolierung von Galvanik-Gestellen mit PVC-Pasten, d. h. Plastisolen, ist seit nunmehr über 20 Jahren in Deutschland und Europa bekannt. Der erste Vertreter dieser Art von Isoliermaterial war wohl der bekannte Tauchüberzug 218 X. Auch über die in Plastisolen oder allgemein PVC-Pasten eingesetzten Rohstoffe, die Herstellung von PVC-Pasten, ihre Verarbeitung und Anwendungsmöglichkeiten gibt es in der ...
Jahr1978
HeftNr3
Dateigröße1,615 KByte
Seiten210-217

Grundwerkstoff und galvanische Beschichtung

Bericht über eine Vortragsveranstaltung, die am 27. 1. 1978 in Berlin, Hotel Schweizerhof, von der Galvaniseur- und Metallschieiter-Innung Berlin unter Mitwirkung der DG-Bezirksgruppe Berlin, des Instituts für Metallurgie der TU Berlin und des Labors für Galvanotechnik der TFH Berlin durchgeführt worden ist. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. H.-W. Lieber.

 

Jahr1978
HeftNr3
Dateigröße2,803 KByte
Seiten227-238

Galvano-Referate 03/1978

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

 

Jahr1978
HeftNr3
Dateigröße1,784 KByte
Seiten283-290

Black Marking – Eine Laserbeschriftungsmethode für Edelstahl

Pikosekunden-Lasersysteme von Coherent bieten eine schlüsselfertige Lösung für die dauerhafte, kontrastreiche Beschriftung von Edelstahl. Sie sind ideal geeignet für Anwendungen von der UDI-Kennzeichnung (Unique Device Identifier) von Medizinprodukten bis hin zu Haushaltsgeräten, ohne negative Auswirkungen auf die Oberflächenpassivierung.//Picosecond laser systems from Coherent offer a turnkey solution for permanent, ...
Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße2,480 KByte
Seiten207-211

Bericht aus Indien 02/2020

PFAS in Brandschutzmittel Die sogenannten Aqueous Film Forming Foams (AFFFs), die auf Flughäfen und in der chemischen bzw. Erdölindustrie breite Anwendung finden, wurden früher als ideale Brandschutzmittel betrachtet. Die AFFFs enthalten Poly- und Perfluorierte- Alkylsubstanzen (PFAS), die schwer abbaubar und mittlerweile als hoch-toxisch eingestuft worden sind. Das Militär war auch ein großer Anwender von AFFFs, zum Beispiel ...
Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße4,553 KByte
Seiten242-246

Aus der Praxis – für die Praxis 02/2020

Ölprobleme bei der Verzinkung Frage: Vor ungefähr zehn Jahren erweiterten wir unseren Anlagenpark um eine neue Trommelanlage zur Verzinkung von gestanzten, teils gedrehten Stahlteilen. Seit einem Jahr haben wir einen neuen, großen Kunden, mit dem wir die Anlage voll auslasten können. Die Verzinkung der Teile macht im Prinzip keine Probleme, allerdings werden diese derart verunreinigt angeliefert, dass die Beschichtung unsere ...
Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße1,096 KByte
Seiten247-249

Additive Fertigung neuer Materialien

Entwicklungen auf dem Gebiet des 3D-Drucks und der additiven Fertigungstechnologie schreiten weiter voran. Sowohl neue Materialien, als auch neue Strukturen lassen sich mit neuartigen Druckverfahren bzw. Spinnverfahren herstellen, wie in den folgenden drei Beispielen beschrieben. Glasklar gedruckt [1] Glasobjekte mit einem 3D-Druckverfahren herzu- stellen, ist nicht einfach. Erst wenige Forschungs- gruppen weltweit haben ...
Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße5,873 KByte
Seiten286-290

Oberflächenmodifikation von medizintechnischen Titanwerkstoffen durch plasma-elektrolytische Oxidation (Teil 1)

Titan und seine Legierungen werden seit einigen Jahr- zehnten in der Osteosynthese und der Implantattechnik eingesetzt. Wegen der natürlichen Passivschicht aus Titanoxid sind sie zudem biokompatibel und besitzen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Diese Schicht ist jedoch nur wenige Nanometer stark, wodurch bei einer Beschädigung Metallionen in den Körper und damit in den Blutkreislauf gelangen können. Die ...
Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße1,584 KByte
Seiten292-297

Studenten der TU Ilmenau besuchen Galvanotechnik J. Holzapfel GmbH

Mit der Neugründung einer Lohngalvanik zur Oberflächenveredelung von Metallen durch Jens Holzapfel im August 1992 mit insgesamt 17 Mitarbeitern wurden in den folgenden Jahren kontinuierlich Modernisierungen der Galvanikanlagen und Bausubstanz sowie der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter durchgeführt. Parallel dazu erfolgte die Erweiterung der Lager- und Produktionsfläche. So sind gegenwärtig in mehreren Trommel- und Gestellanlagen ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße1,502 KByte
Seiten613-614

Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen (Teil 1)

Die sich abzeichnenden weltweiten Klimaveränderungen durch den Treibhauseffekt waren für die Bundesrepublik Deutschland Leitbild und Maßstab für eine geänderte Klimapolitik. Basis dafür sind die Vereinbarungen der UN-Klimakonvention und ihre Zusatzprotokolle, dass Kyoto-Protokoll sowie das Übereinkommen von Paris. Die 2. Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls hat zum Ziel, dass die 28 EU-Staaten sich verpflichten, ihre ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße1,456 KByte
Seiten616-620

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2020

Alternativen zu Excel VBA: Frage: Bei nahezu allen Aufgaben in unserer Galvanik werden trotz eines teuren ERPs sehr viele Excel-Mappen eingesetzt, in denen u. a. Kalkulationen für Preise, Ressourcen u. v. m. vorgenommen werden. Inspiriert wurden wir von Ihrem Artikel „Beschichtungsrechner selbst gemacht – und was dabei zu beachten ist!“ (GT 8/2009). Nun haben wir Dutzende von Dateien mit sehr individuellen Aufgaben, die uns aber ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße902 KByte
Seiten421-422

Baumeister der Materie

Das Universum ist dem Stand unserer heutigen Forschung nach aus einer Singularität, einem dimensionslosen Punkt, also praktisch einem Nichts entstanden. Auch bei vielen Verfahren der Oberflächentechnik werden Schichten aus kleinsten Einheiten, Molekülen oder Atomen zusammengesetzt, beispielsweise bei der Galvanotechnik oder den Vakuumverfahren. Es war aber meist problematisch, kontrolliert atomlagendünne Schichten zu erzeugen, um z. B. ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße1,059 KByte
Seiten451

Galvano-Referate 06/1978

Elektrolytische Abscheidung von Wolfram und Molybdän mit Metallen der Eisengruppe, Teil I: Literaturübersicht

Technisch-wirtschaftHcher Nutzen durch galvanisches Beschichten

Dispersionsabscheidung von α und β-AIjO, In Kupfer aus einem Sulfatelektrolyten

Sprühchromatierung

Jahr1978
HeftNr6
Dateigröße1,385 KByte
Seiten581-584

SCIP – Die neue ECHA-Datenbank für besorgniserregende Stoffe

SCIP steht für „substances of concern in products“ und ist eine neue Datenbank, die von der Europäischen Chemikalienbehörde (ECHA) eingerichtet und in allen Mitgliedstaaten zugänglich sein wird. Es ist geplant, diese mit zahlreichen Informationen über „bedenkliche Stoffe“ in Produkten zu füttern. Diese Informationen sollen den Entsorgungsunternehmen zur Verfügung stehen, die dann Kenntnis darüber haben werden, in welchen ...
Jahr2020
HeftNr5
Dateigröße2,011 KByte
Seiten 815-820

Die Anwendung der stromlosen Vernicklung in der Elektronik

Einführung: Die Zahl der Anwender und der Einsätze von chemisch abgeschiedenem Nickel hat in jüngster Zeit stark zugenommen und zeigt eine steigende Tendenz. Hieran ist die Elektronik-Industrie, die sich die vorteilhaften physikalischen Eigenschaften des chemisch abgeschiedenem Nickels zunutze macht, maßgeblich beteiligt. Chemische (stromlose) Vernicklungsverfahren sind aufgrund derVerbesserungen hinsichtlich der Badstabilität, der ...
Jahr1978
HeftNr7
Dateigröße958 KByte
Seiten600-602

Schichtdickenmessung

Das coulometrische Verfahren zur Schichtdicken-Messung wird für die Praxis beschrieben und anhand von Abbildungen und Zeichnungen erläutert, wobei auch die Messung der Schichtdicke auf Kleinteilen einbezogen ist. The coulometric methods of coating thickness measurement and their practical application are described and explained by means of illustrations and diagrams. The determination of coating thickness on small components is also ...
Jahr1978
HeftNr8
Dateigröße1,136 KByte
Seiten700-703

Neues Korrosionsschutzverfahren für Schrauben, Nieten usw.

Bei Schrauben, Muttern und anderen Kleinteilen besteht die Gefahr der Wasserstoffversprödung bei der galvan, Verzinkung. In Schweden wurde ein neues Verfahren entwickelt. Durch Eindiffundieren von Nickel in das Grundmetall, einer Vernicklung, Verzinkung und Chromatieren wurde eine Verfahrenskombination geschaffen, die bei einer Total-Schichtdicke von 20-25 μm einen besonders guten Korrosionsschutz darstellt. In the ...
Jahr1978
HeftNr8
Dateigröße584 KByte
Seiten717-718

Diskussionsrunde „Galvanoformung”

Die International Nickel Deutschland veranstaltete im Dezember 1977 die zweite „Diskussionsrunde Galvanoformung“. Der Bericht wertet die Gespräche und den Erfahrungsaustausch aus und vermittelt praxisbezogene Hinweise für den vielfältigen Einsatz der Galvanoformung als spezielle Anwendungsgebiete galvanotechnischer Verfahren. International Nickel Germany held its second “Discussion Forum on Electroforming“ In December 1977. ...
Jahr1978
HeftNr8
Dateigröße2,193 KByte
Seiten719-724

Aus der Praxis – für die Praxis 08/1978

  • Korrosion Lampengehänge: verchromte Stahlrohre
  • Mechanisch zerstörte Innengummierung eines Behälters durch Turbulenz
  • Unterrostung eines Säure-Lagerbehälters
  • Abblätternder Auffrischungsanstrich von einem alten Anstrichaufbau in einer Galvanik
  • Verzinnen von Steckerstiften
  • Korrosion von Fahrwerken und Kränen in der Galvanik
Jahr1978
HeftNr8
Dateigröße650 KByte
Seiten741-742

Begriffe und Definitionen der Galvanotechnik 08/1978

Ansiedeverfahren: Bez. für stromlose Verfahren zur Metallabscheidung bei höherer Temperatur (überfiüssiges Synonym)Anstrichmetallisieren: Herstellen von metallischen Überzügen in Form metallhaltiger AnstricheApfelsinenschafen-Struktur: Bez. für durch den Einfluß von organischen Verunreinigungen fehlerhaft ausgebildete Stellen.Aprotische Lösemittel: Bez, für nichtwäßrige Lösemittei, deren Moleküie keine ...
Jahr1978
HeftNr8
Dateigröße677 KByte
Seiten743-744

Einflüsse der Vorbehandlung

Die Bedeutung der Reinigung und Vorbehandlung für die Qualität der galvanischen Beschichtung: Reinigung und Vorbehandlung haben die Aufgabe, eine einwandfreie Galvanisierung zu ermöglichen, das bedeutet, von einer Werkstückoberfläche Deckschichten aus Ölen, Fetten und Pigmenten sowie Bearbeitungsschichten zu entfernen, ohne eine irreversible Veränderung der Metalloberfläche zu bewirken. Diese Forderung ist schwer zu erfüllen, da ...
Jahr1978
HeftNr9
Dateigröße2,087 KByte
Seiten784-793

Einfluß des elektrochemischen Entgratens

Entgraten und Glätten üben einen wesentlichen Einfluß aus auf das Verhalten galvanisch aufgetragener Schichten. Auch als Zwischenbehandlung vor dem Galvanisieren haben die Eiektropolierverfahren an Bedeutung gewonnen. Als Beispiele, die anhand von Beispielen in der Arbeit beschrieben werden, sind zu nennen der erhöhte Glanz, Verbesserung des Haftvermögens, verminderte Reibung und Verschleiß, gute Reinigungsmöglichkeit usw.

Jahr1978
HeftNr9
Dateigröße1,054 KByte
Seiten803-807

Die Bedeutung der Oberfläche für die galvanische Beschichtung mit Edelmetallen

Beispiele aus der Praxis zeigen in Wort und Bild, welche Bedeutung die Oberäche des Werkstoffes für galvanische Oberzüge aus Edelmetallen hat. Der Verbrauch von Gold in den USA wird in einer Tabelle gezeigt. Beschreibung interessanter Beispiele auf dem Gebiet der Elektronik.

Jahr1978
HeftNr9
Dateigröße935 KByte
Seiten814-818

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1978

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Die Chromabscheidung aus chromsäurefreien Elektrolyten Einsatzmöglichkeiten galvanischer Kupferüberzüge für dekorative und funktionelle Zwecke Entwicklungen und Fortschritte beim Galvanisieren von Kunststoff Österreichische Gesellschaft für ...
Jahr1978
HeftNr9
Dateigröße4,157 KByte
Seiten829-864

Begriffe umf Definitionen „Galvanotechnik“ und/oder „Oberflächentechnik“

In diesen Tagen, wenn das vorliegende Heft erscheint, findet die Jahrestagung 1978 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. in Freiburg/Breisgau statt. Bereits auf der Jahrestagung 1974 in Bad Kissingen wurde von der DG ein Arbeitskreis unter Federführung von Dr. A. Hoch gegründet zur Erstellung einer Definition des Begriffes,,Galvanotechnik“. Stellungnahmen einer größeren Anzahl von Fachleuten führten dazu, den Begriff und ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße262 KByte
Seiten865

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Anhand von Beispielen und Bildern werden Schadensfälle analysiert. Oft sind für Fehler und Schäden weder die Vorbehandlung, noch die Galvanisierung verantwortlich, sondern Konstruktion oder Grundwerkstoff. Der Galvaniseur sollte mehr als bisher zu Rate gezogen werden, um eine gezielte Auswahl des Schichtwerkstoffes zu treffen, Werkstoff und Nachbehandlung zu bestimmen, um die geforderten Eigenschaften zu erzielen. Richtungsweisende ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße2,616 KByte
Seiten866-876

Zur Analyse einiger ternärer Goldlegierungsüberzüge und -bäder

Die galvanische Vergoldung hat für technische Anwendungen In zunehmendem Maße Bedeutung neben dekorativen Aufgaben erlangt. Goldlegierungsschichten bieten gegenüber den Feingoldüberzügen neben höheren Abriebfestigkeiten und anderen erwünschten Eigenschaften oft wirtschaftliche Vorteile. Elektrolyte und erzeugte Schichten werden ausführlich behandelt für: Gold-Palladium-Kupfer(-Arsen) • Gold-Zink-Indium • Gold-Kupfer-Kadmium • ...
Jahr1978
HeftNr10
Dateigröße2,456 KByte
Seiten884-892

Verhalten von Anoden in cyanidischen Silberbädern, Teil III

In dieser Folge wird über den Einfluß der chemischen Zusammensetzung von Anoden berichtet und das elektrochemische Verhalten von Anoden bei bestimmten Verunreinigungen behandelt. Selen. Blei und Schwefel üben bestimmte Eigenschaften der Anoden aus, welche im Silber enthalten sind. Eine Silberanode mit Verunreinigungen an Schwefel löst sich um so besser, je weniger Schwefel enthalten ist.

Jahr1978
HeftNr11
Dateigröße1,122 KByte
Seiten985-989

Begriffe und Definitionen der Galvanotechnik 12/1978

Filigrankorrosion: K, in Form von feinen Linien, laut DIN: fadenförmiger Angriff (Der Begriff F. ist nicht erwähnt). Filterhilfsmittel, Bez. f. Stoffe, die die Bildung eines Filterkuchens ermöglichen. Filtrieren, Trennen einer Suspension in ihre Phasen mit Filter (ähnlich DIN 7051). Flächenkorrosion (DIN 50900: gleichmäßige F.), K., die gleichmäßig verläuft. DIN definiert: ,,... mit nahezu ...
Jahr1978
HeftNr12
Dateigröße1,384 KByte
Seiten1105-1108

Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge

Durch Verbesserung einzelner Verfahrensstufen sowie neuerer Erkenntnisse der Kombination einzelner Arbeitsgänge miteinander konnte die Korrosionsbeständigkeit bei steigender Beanspruchung gesichert werden. Durch den Einsatz dekorativer Effekte konnte dem Käufergeschmack entsprochen werden. Beispiele: Mattnickel, Schwarzchrom. Im technischen Bereich erfüllen funktionelle galvanisch aufgebrachte Schichten die Anforderungen der Technik. ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße3,159 KByte
Seiten23-32

Möglichkeiten zur Behandlung galvanischer Abwässer unter Vermeidung von Sonderabfällen

Das Entstehen und die Ablagerung von Galvanik-Schlämmen kann nur als eine Notlösung angesehen werden. Die Entwicklung der Zukunft liegt beim Vermeiden solcher Schlämme und der Rückgewinnung von Wertstoffen bzw, von Metallen. Seit Dezember 1975 wird im Auftrag des Bundesministers für Forschung und Technologie ein Programm vorbereitet, bei dem auch die Abwasserprobleme einbezogen sind. Das Ziel ist, eine abfallose Galvanik zu schaffen. Die ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße2,280 KByte
Seiten57-63

Oberflächenbehandlung von Aluminium

Bericht über eine Vortragstagung: Vor einem Kreis geladener Gäste veranstaltete vor einiger Zeit die Firma Henkel & Cie in München eine Vortragstagung mit dem Ziel, einen Überblick zu geben zum Stand der technischen Entwicklung auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlung von Aluminium. Nachstehend veröffentlichen wir Kurzfassungen der interessanten Vorträge. Chemie-Direktor Dr. L. Huber von der Bayrisch-Biolog. Versuchsanstalt in ...
Jahr1977
HeftNr1
Dateigröße1,722 KByte
Seiten73-77

Gezielt verstärkt: Laserauftragschweißen optimiert den Leichtbau

Die Lastaufnahme von Stahl- und Aluminiumblechen könnte zukünftig verbessert werden. Möglich soll das eine besondere Form des Laserauftragsschweißens machen. Aber noch werden zur Erprobung Industriepartner gesucht. Eine neue Anwendung für das additive Laserauftragschweißen wollen die Automotive Center Südwestfalen GmbH (acs) aus Attendorn und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen im Verbundprojekt Laval angehen. Im ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße1,993 KByte
Seiten895-896

Brief aus England 06/2020

Vor uns liegen schwere Zeiten: Es ist nicht zu übersehen, dass unsere Volkswirtschaften – in Deutschland, in ganz Europa und anderswo – in eine Rezession geraten sind, und eine große Frage ist, ob diese „V-förmig“ oder „U-förmig“ verlaufen wird. Aber es gibt auch eine zweite Frage. Wenn sich unsere Volkswirtschaften wieder erholen, wie werden sie sich dann von dem unterscheiden, was sie vor der Pandemie waren? Anders ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße5,989 KByte
Seiten912-921

Power Station pe5910-W-AFE

plating electronic entwickelt Gleichstromquellen sowie Pulse-Reverse-Stromquellen für elektrochemische Prozesse. Für die unterschiedlichsten Anwendungen in der Galvanik, wie zum Beispiel Verchromungsprozesse, für Eloxal- oder Aluminium-Färbeprozesse hat plating electronic das Programm der kompakten wassergekühlten Hochstrom-Gleichstromquellen erweitert. Die Power Station pe5910-W-AFE mit optionalem, integriertem, elektronischem Polwender ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße2,157 KByte
Seiten922-923

Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen (Teil 3)

3 Analyse des Istzustandes3.2.1 Lüftungsanlagen zur Absaugung der galvanischen BäderWie bereits zuvor beschrieben, befinden sich im Bereich 1 die 4 Bäder mit den Bezeichnungen „Entchromung, Tiefbad 1, Rechteckbad und Langbad“. Die Bäder sind in Abbildung 13 aufgeführt. Jedes Bad ist zur Vermeidung von explosionsfähigen Gemischen mit einem Schlitzabsaugsystem bestückt. Innerhalb des Kanalsystems ist je Bad ein ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße1,747 KByte
Seiten944-949

Die Götter zürnen nicht!

Obwohl der größte Teil unseres Universums aus Plasma besteht, haben sich darin doch im Laufe von Milliarden Jahren Inseln (Planeten) entwickelt, auf denen Leben auf Kohlenstoffbasis möglich sein kann. Ein Beispiel ist unsere Erde. Das Leben auf ihr braucht aber wieder das Plasma, Hüllen aus ionisiertem Gas schützen uns vor der harten aus dem Weltraum kommenden Strahlung. So können wir in einem abgesehen von Gewitterentladungen praktisch ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße1,057 KByte
Seiten957

Anoden bei der galvanischen Vernicklung

Der Einfluß der Badtemperatur des Borsäuregehaltes der Bäder und von Glanzbildnern auf die anodische Auflösung von aktiviertem Nickel wird untersucht. Es wurde gefunden, daß sich die Auflösung von schwefelfreiem Nickel durch Änderung der Badtemperatur nicht wesentlich verbessern läßt, wie dies durch den Einbau von geringen und geringsten Mengen Schwefel in das Nickel selbst möglich ist. The influence of bath temperature, ...
Jahr1977
HeftNr3
Dateigröße2,750 KByte
Seiten232-239

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1977

Nickel-Ausfällung aus Entnicklungsbad Frage: Unsere Produktion besteht im allgemeinenaus der Fertigung von Uhrengehäusen und Armbändern. Dazu kommt monatlich ein gewisser prozentualer Ausschuß, welcher entchromt und vernickelt werden muß. Mit der derzeitigen Entchromung und Entnicklunghaben wir keine Schwierigkeiten. Das Problem betrifft die Ausfällung des Nickels. Unser Entnicklungsbad, welches ein Volumen von ca.100 Liter hat, ...
Jahr1977
HeftNr3
Dateigröße320 KByte
Seiten260

Elektrolytisches Polieren – Zusammenhänge zwischen Badüberwachung und Wirtschaftlichkeit

In hochkonzentrierten Polier-Elektrolyten ist der elektrische Widerstand sehr hoch, so daß höhere Stromspannungen erforderlich sind. Dadurch erfolgt auch eine stärkere Erwärmung des Elektrolyten. Es ist von Vorteil, wann der Wassergehalt des Bades in engen Grenzen konstant gehalten wird. Die zur Badüberwachung notwendigen Methoden werden beschrieben: Leitfähigkeitsmessung und geeignete Meßgeräte. Die Wirtschaftlichkeit des ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße1,609 KByte
Seiten311-315

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1977

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Aktuelle Recyclingfragen Wertstoffrückgewinnung und Abwasserreinigungnach dem Ucarsep-System Terminplan der Bezirksgruppen der DG 342 Arbeits- und Gesundheitsschutz in galvanischen Betrieben Galvanoformung Hocheinebnende Glanznickel- und ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße7,857 KByte
Seiten339-380

Dekorative Messingüberzüge auf Glanznickel

Die Abscheidung dekorativer Messingüberzüge auf profitierten Teilen ist schwierig. Gute Tiefenstreuung und Deckung der Messingüberzüge wird auf Glanznickel erhalten, wobei eine Unterkupferung erfolgt. Anschließend erfolgt eine Passivierung, wodurch ein unsichtbarer Schutzfiim gebildet wird. Es werden praktische Erfahrungen vermittelt und Rezepturen angegeben. The deposition of decorative brass coatings on complex shaped articles ...
Jahr1977
HeftNr5
Dateigröße1,329 KByte
Seiten399-402

Zur Analyse galvanischer Platinmetallbäder, Teil I

Es wird über die technische Bedeutung von Platinmetall-Niederschlägen berichtet und über die heute zur Abscheidung eingesetzten Badtypen und deren Zusammensetzung. Danach werden Analyseverfahren beschrieben zur regelmäßigen Untersuchung und Kontrolle der Elektrolyte. Es werden genaue Arbeitsvorschriften zur quantitativen Analyse von Rhodium, Ruthenium, Palladium. Iridium und Platin sowie zur Bestimmung von Chlorid, Nitrit, Sulfat, ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße3,730 KByte
Seiten485-495

Fehler bei der Vorbehandlung von metallischen Werkstücken vor dem Galvanisieren

Die Beschreibung von Fehlermöglichkeiten bietet die Möglichkeit, Fehler zu vermeiden und diese gezielt durch wenige Maßnahmen zu beseitigen. Die Beschreibungen im Aufsatz werden ergänzt durch Tabellen über Fehler, Ursache und Abhilfe. Describing the nature of possible defects enables measures to be taken to prevent them occurring. A few methods can be adopted to avoid such problems. The descriptions given in this article are ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße3,455 KByte
Seiten495-505

Reinigen und Entfetten

Allgemein kann festgestelit werden, daß die Kraft der Entfettung und Reinigung zunimmt, wenn die Konzentration des Mittels und auch die Arbeitstemperatur höhere Werte aufweisen. – Es sollte bereits bei der Verformung von Metallen auf die später erforderliche Entfettung mehr Rücksicht genommen werden, da sich Rückstände vom Stanzen und Ziehen sehr versdiieden verhalten. In general, it can be established that cleaning and ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße1,639 KByte
Seiten506-510

Jahrestagung 1977 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik

FACHVERANSTALTUNGEN:

  1. Funktionelle Galvanotechnik in Elektrotechnik und Elektron
  2. Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung von Aluminium
  3. Galvanotechnik in ihrer wirtschaftlichen, funktionellen und wissenschaftlichen Bedeutung
  4. Rohstoffbedarf und Stoffverluste in der Galvanotechnik
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße515 KByte
Seiten557-558

Spülprozesse und ihre abwassertechnische Bedeutung

Es werden besprochen: Die Bedeutung der Spülprozesse, die Spülsysteme (Fließspülung, Spritzspülung, Standspülung, Sparspülung), die Spülwasserqualität, Einstellung der Spülwassermengen. Die aus Spülbädern ausgeschleppten Stoffe bedeuten nicht nur Verlust, sondern Aufwand, auch für die Abwasserbehandlung. Es werden praktische Wege aufgezeigt für wirtschaftliche Arbeitsweisen. The subjects discussed include the importance of ...
Jahr1977
HeftNr8
Dateigröße2,619 KByte
Seiten692-699

Entgiftung von Abwässern und Abgasen mit elektrochemisch wirksamen Katalysatoren

Es wird die Verwendung von Luft-Sauerstoff als Oxidations- bzw. von Wasserstoff als Reduktionsmittel unter Anwendung elektrochemisch wirksamer Katalysatoren ohne Anwendung von Strom beschrieben. Hierbei erfolgt kein Aufsalzen, auch verdünnte Lösungen können behandelt werden. Anhand von 2 Beispielen wird beschrieben, wie durch Luft-Sauerstoffbehandlung Cyanid in Cyanat und Schwefeldioxid in Sulfat und mit ...
Jahr1977
HeftNr8
Dateigröße1,805 KByte
Seiten699-704

Zur Analyse galvanischer Platinmetallbäder, Teil 2

Im Tell I dieser Arbeit wurden Analyse-Verfahren für Rhodium- und Ruthenium-Bäder beschrieben. Der vorliegende Teil II behandelt Analysen für Palladium-, Iridium- und Platinelektrolyte. Die behandelten Bestimmungsmethoden umfassen gravimetrische, titrimetrische, fotometrische und polarographische Arbeitsweisen. In Part I of this article, the analytical methods used for rhodium and platinum baths were described. The present Part II ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße2,603 KByte
Seiten782-788

Möglichkeiten zur Behandlung galvanischer Abwässer unter Vermeidung von Sonderabfällen

Das Entstehen und die Ablagerung von Galvanik-Schlämmen kann nur als eine Notlösung angesehen werden. Die Entwicklung der Zukunft liegt beim Vermeiden solcher Schlämme und der Rückgewinnung von Wertstoffen bzw. von Metallen. Die Aufsatzfolge beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, wie das Abwasserproblem gelöst werden kann, ohne daß Schlämme entstehen und wobei die Rückgewinnung von Wertstoffen mit im Vordergrund steht. The ...
Jahr1977
HeftNr9
Dateigröße1,968 KByte
Seiten789-794

Verfahren zur Dickenmessung sehr dünner Schichten

Während für die Bestimmung der Dicke von Schichten von mehr als 1 μm eine Vielzahl von Verfahren bekannt sind, ist das im Dickenbereich unterhalb von 1 μm nicht der Fall. Hiervon sind vor allem Edelmetallschichten in der Elektronik und die Halbleitertechnik betroffen, ebenso auch die Weißblechindustrie. Mit Ausnahme des Beta-Rückstreuverfahrens werden die in Betracht kommenden Verfahren zur Messung sehr geringer Schichtdicken in dieser ...
Jahr1977
HeftNr10
Dateigröße1,340 KByte
Seiten865-868

Schwachsaures Glanzverzinken

Wird Gußeisen oder Temperguß verzinkt, wird man bevorzugt schwachsaure Glanzzinkbäder verwenden. Bei Werkstücken mit besonderer Formgebung wird man dagegen alkalische Elektrolyts wählen. Die weitere Entwicklung dieser schwachsauren Glanzzinkbäder wird darauf abzielen, den Ammonium- und Chlorldgehalt herabzusetzen, wenn man cyanidfreie Zinkbäder bevorzugt einsetzen will. Weak acid bright zinc baths are preferred for the plating ...
Jahr1977
HeftNr10
Dateigröße2,875 KByte
Seiten874-881

Möglichkeiten funktioneller Edelmetallüberzüge anhand aktueller Beispiele aus der Praxis

In der modernen Technik werden eine Vielzahl bestimmter Eigenschaften von galvanischen Überzügen gefordert. Man nennt dies „funktionelle Galvanotechnik“. Die Forderungen kamen überwiegend aus der Elektronik, Elektrotechnik und nicht zuletzt der Raumfahrt. – Anhand von Beispielen funktioneller Edelmetallüberzüge wird in Wort und Bild gezeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten die Galvanotechnik erschließt. Numerous ...
Jahr1977
HeftNr11
Dateigröße2,096 KByte
Seiten953-959

Jahrestagung 1977 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V.

Die wichtigsten Daten über die 15. DG-Jahrestagung sind bereits als Vorbericht in der Oktober- Ausgabe der „Galvanotechnik“ 1977 auf den Seiten 861-864 veröffentlicht worden. Die November-Ausgabe der „Galvanotechnik“, die der Productronica 77 thematisch Rechnung trägt, enthält auf den Seiten 995-1001 einen zusammenfassenden Bericht über die Vortragsreihe „Funktionelle Galvanotechnik in Elektrotechnik und Elektronik“. In ...
Jahr1977
HeftNr12
Dateigröße3,660 KByte
Seiten1079-1090

Eigenschaften metallischer Schichten

Die Jahreatagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik war mit einer Teilnehmerzahl von Ober 600 außerordentlich gut besucht. Ausführliche Berichte über die Vorträge und Diskussionen erscheinen In den Heften 11 u. 12/1975 sowie 1/1976 der Fachzeitschrift „Galvanotechnik“ unter Berücksichtigung der Diskussionen. Ein Podiumsgespräch befaßte sich mit aktuellen Problemen der Abwasserfragen, ein weiteres über aktuelle Fragen ...
Jahr1976
HeftNr1
Dateigröße7,457 KByte
Seiten3-25

Filtern in der Galvanotechnik

In Heft Nr. 9/1975 der „Galvanotechnik“ (Seite 713) erschien ein Beitrag von Ing. B. Heinsohn mit dem Titel „Anschwemmfiltration in der Oberflächentechnik“. Dieser Aufsatz befaßt sich mit dem Vergleich zwischen der Filtration mit Anschwemmfiltern einerseits und Kerzenfiltern bei Verwendung von Wickelkerzen zur Tiefenfiltration andererseits, wobei u. E. den wirklichen Verhältnissen keinesfalls Rechnung getragen wurde. Wir möchten ...
Jahr1976
HeftNr1
Dateigröße655 KByte
Seiten39-40

Vergolden – Schichtdickenmessung

Die beschriebene Methode arbeitet zerstörend für die zu messende Vergoldung. Das abgelöste Gold wird für die photometrische Bestimmung gemessen, um die Schichtdicke zu ermitteln. Folgende Methoden werden beschrieben: Gold auf Silber, Gold auf Nickel und Neusilber, Gold auf Messing. A destructive method for the determination of gold deposit thickness is described. The dissolved gold is photometrically determined to enable the ...
Jahr1976
HeftNr2
Dateigröße350 KByte
Seiten106

Filtern in der Galvanotechnik

Filtergeräte werden in der Galvanotechnik für alle vorkommenden Elektrolyte einschließlichder stromlosen Bäder eingesetzt. Es werden verschiedene Arten von Filterelementen verwendet. Besprochen werden gewickelte Filterkerzen und andere Arten von Filterkerzen, die ohne besondere Umstände wahlweise verwendet werden können. Zur Entfernung organischer Verunreinigungen aus den Elektrolyten können auch Filterkerzen mit eingebauter ...
Jahr1976
HeftNr2
Dateigröße1,300 KByte
Seiten126-129

Die Entgiftung chromsäurehaltiger Abwässer mit Wasserstoffperoxid

Das zum Patent angemeldete, neu entwickelte Verfahren besteht aus drei Schritten: 1) Reduktionsvorgang mit Wasserstoffperoxid, 2) Zerstörung des bei der Reaktion unverbrauchten Peroxid, 3) Ausfällung der Metallionen als Hydroxide bzw. von H2SO4 als CaSO4. The recently developed process, for which patents have been applied, consists of three stages: 1) Reducing operation with hydrogen peroxide, 2) ...
Jahr1976
HeftNr4
Dateigröße968 KByte
Seiten307-309

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2020

Entnickeln von StahlschraubenFrage: Wir erhielten mehrere Tonnen von vernickelten Stahlschrauben, die wir entnickeln und neu vernickeln dürfen. Die Schrauben wurden in Asien (wo genau, wurde uns nicht mitgeteilt) produziert und beschichtet. Nach Transport und Lagerung weisen die Teile Blasen, Überlappungen, Korrosion und regelrechte Späne von Nickel auf. Die Schichtdicke ist sehr unterschiedlich und befindet sich im Bereich ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße1,023 KByte
Seiten1085-1086

Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen (Teil 4)

Vakuum-Verdampfer: Zur Reduzierung des Abwasserstroms (zum Beispiel chromhaltige Wässer) und somit der Entsorgungskosten ist ein Vakuum-Verdampfer installiert. Das Destillat und das Konzentrat (zum Beispiel Chromsäure) werden dem Produktionsprozess wieder zugeführt. Der elektrische Antrieb des Vakuum-Verdampfers ist altersbedingt abgängig und soll ersetzt werden. Die Auswertung des elektrischen Leistungsbedarfs des Vakuum-Verdampfers im ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße1,124 KByte
Seiten1094-1098

Zerstörung und Abscheidung von Schwermetall-Phosphatkomplexen

Komplexe bereiten bei der Abwasser-Entgiftung oftmals Schwierigkeiten. Die Arbeit zeigt auf, daß sie durch die Fällungsreinigung gut spaltbar sind. In hoch konzentrierten Abwässern läßt sich eine Fällung von Phosphat-Metall- Komplexen nur nach Verdünnen durchführen. Da Phosphat- Komplexe spaltbar sind, wird ihre Verwendung in der Galvanik begünstigt. Complexes often produce difficulties in the treatment of effluents. This ...
Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße1,687 KByte
Seiten346-351

Kreislaufwasser als Fehlerquelle

Fehler beim Galvanisieren werden immer häufiger ermittelt, die verursacht werden durch Kreislaufwasser. Wasser, das z. B. durch Ionenaustauscher-Anlagen im Kreislauf geführt wird und für erneute Verwendung gewonnen wird, weist unterschiedliche Qualität auf. Geringe Verunreinigungen werden unberücksichtigt, die durch Ionenaustauscher nicht entfernt werden. Trotzdem spricht man von „Rohwasser“ und „Frischwasser“, ohne die ...
Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße1,511 KByte
Seiten369-373

Einsparungen und Rückgewinnung durch richtige Spültechnik

Die Entwicklung abwasser- und schlammfreier Verfahren ist das Ziel der Zukunft in der Galvanotechnik. Die Einführung der taktmäßig arbeitenden Spülung ist ein Schritt auf diesem Wege. Aufkonzentrierte Spülbäder werden bei der Verchromung zum Ausgleich von Verdampfungsverlusten zugegeben. Bei der Verkupferung, Vernicklung und Verzinkung bieten sich ähnliche Techniken an. Einsparungen bei der Abwasserentgiftung sind damit verbunden. Es ...
Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße1,311 KByte
Seiten377-381

Galvanotechnik in Australien

Bericht über den 6. Internationalen Kongreß über Metallkorrosion vom 3.-9. Dezember 1975 in Sydney/Australien Der Internationale Kongreß über Metallkorrosion findet alle vier Jahre statt und zählt zu den wichtigsten internationalen Veranstaltungen auf diesem Fachgebiet, bei dem diesmal etwa 200 Vorträge vor fast 400 Teilnehmern aus 27 Ländern gehalten wurden. In dem sehr umfangreichen Programm wurden im wesentlichen alle Bereiche der ...
Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße719 KByte
Seiten389-390

Korrosionsverhalten und Prüfung von Kupfer-Nickel-Chrom-Überzugssystemen

Es werden die Grundlagen der Korrosion und ihre Darstellung durch Strom-Spannungskurven kurz besprochen und die Kontaktkorrosion dargestellt. Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge zeigen, daß in neutralen bis schwachsauren Losungen sowohl Chrom als auch fremdstoffreies Nickel passiv sind. Eine Kontaktkorrosion kann daher kaum erwartet werden. Bei Glanznickel hingegen kann in Poren und Rissen der Chromschicht eine verstärkte Korrosion eintreten. ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße3,176 KByte
Seiten544-553

Rationelles Schleifen und Polieren von galvanisierbaren Oberflächen

Beim automatischen Schleifen und Polieren ist es wichtig, daß Steuerung der Maschinenbewegung mit derjenigen des Werkstückes kombiniert werden. Durch Verwendung verschiedener Maschinen-Elemente werden die verschiedenen Bewegungen des Handpolierens nachgeahmt. Die Wirtschaftlichkeit bestimmt die Anzahl der Automatenstellen einer Anlage. It is important in automatic grinding and polishing that the control of the machine motion should ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße1,763 KByte
Seiten568-573

Mechanische Vorbehandlung von Massen- und Einzelteilen

Es wird die mechanische Vorbehandlung von Massen- und Einzelteilen vor dem Galvaniseren behandelt. Bilder von Teilen vor und nach der Behandlung veranschaulichen praktische Beispiele. Die verschiedenen Anlagen für das Gleitschleifen werden behandelt und praktische Ratschläge für Arbeitsweisen und Einsatz der Verfahren gegeben. The mechanical pretreatment of article in bulk and individually before electroplating is dealt with. ...
Jahr1976
HeftNr8
Dateigröße1,981 KByte
Seiten651-657

Die Hartanodisation von Aluminium und ihre praktische Anwendung

Eigenschaften der Hartoxidschichten werden beschrieben: Härte, Abriebfestigkeit, elektrische und thermische Widerstandsfähigkeit und Korrosionsverhalten. Beispiele zeigen die typischen Eigenschaften und div. Anwendungsgebiete. The properties of hard anodic coatings are described: Hardness, abrasion resistance, electrical and thermal resistance, and corrosion behaviour. Examples indicate typical properties and various fields of ...
Jahr1976
HeftNr9
Dateigröße1,802 KByte
Seiten714-720

Ätzen mit ammonaikalischen Hochleistungs-Ätzmitteln

Es wird das Ätzen mit hoch-kupferhaltigen alkal. Ätzmitteln beschrieben. Näher erläutert werden die chemischen Reaktionen und die anwendungstechnischen Besonderheiten beim kontinuierlichen Ätzen, Abschließend wird auf Abwasserfragen eingegangen. Etching with alkaline etching agents containing high copper concentrations is described. The chemical reactions are explained, and the special considerations Involved in applying them to ...
Jahr1976
HeftNr9
Dateigröße1,002 KByte
Seiten735-737

Forschung in der Galvanotechnik

Laufende Forschungsvorhaben der Fachgebiete Galvanotechnik, Oberfläche und Korrosion bei der Deutschen Gesellschaft für Blechverarbeitung und Oberflächenbehandlung e. V. laufen derzeit die nachfolgend aufgeführten Forschungsvorhaben: „Belagfreie Verdichtung von anodisch oxidiertem Aluminium“ Institut für Metallhüttenwesen und Elektrometallurgie Rhein, Westf. Technische Hochschule Aachen, Prof. Dr.-Ing. H. Winterhager.

Jahr1976
HeftNr9
Dateigröße325 KByte
Seiten742

Elektrolytische Entmetallisierung in carbonsäurehaltigen Lösungen

Die Entmetallisierung ist nicht nur bei Ausschuß- und Reparaturteilen von Bedeutung, sondern besonders auch bei Gestellen zum Galvanisieren. Die Wartung der beschriebenen Elektrolyte ist einfach und beschränkt sich auf die Kontrolle des pH-Wertes und der Halogen-Ionen. Die Bäder haben eine praktisch unbegrenzte Standzeit. Stripping is not only of importance in dealing with rejects and components which have to be re-processed, but ...
Jahr1976
HeftNr10
Dateigröße1,683 KByte
Seiten818-823

Galvanoformung mit Nickel zur Herstellung von Werkzeugen, Sieb- und Hohlwaren

Neben einem allgemeinen Überblick werden die Grundlagen der Galvanoformung behandelt, es folgt die Beschreibung geeigneter Elektrolyte. Die Bearbeitung durch Schleifen und das Hinterfüttern sind beschrieben und bebilderte Anwendungsbeispiele gegeben. The fundamental principles of electroforming are reviewed, and suitable electrolyses are described. Grinding treatments and backing supports for electroforms are discussed, with ...
Jahr1976
HeftNr10
Dateigröße2,529 KByte
Seiten827-834

Einfluß von kreislaufgeführtem Wasser beim Galvanisieren

Wasser aus lonenaustauscheranlagen, das durch Kreislaufführung wiedergewonnen und erneut im Kreislauf verwendet wird, kann die galvanischen Prozesse beeinflussen. Neben anderen Faktoren spielt der pH-Wert und der Cyanidgehalt des Kreislaufwassers eine sehr wichtige Rolle. Den pH-Wert sollte man so hoch wie möglich halten – nahe 7. Der Cyanidgehalt muß unter 1 mg gehalten werden. Nur so treten bei Buntmetallen und Glanznickel keine ...
Jahr1975
HeftNr2
Dateigröße1,185 KByte
Seiten95-99

Stand der Verzinkungs- und Chromatierungsverfahren

Die Entwicklung der letzten 15 Jahre war auf dem Gebiet der Verzinkung und Chromatierung wie folgt gekennzeichnet: 1) Ersatz der cyanidischen Elektrolyts durch alkallsch-cyanidfreie Verfahren. 2) Verbesserung der hochcyanidischen Zinkelektrolyte oder Weiterentwicklung durch Reduzierung des Cyanidgehaltes. 3) Neuentwicklungen von schwachsauren oder neutralen Verzinkungsverfahren. Die verschiedenen Elektrolyts werden besprochen, deren ...
Jahr1975
HeftNr3
Dateigröße2,039 KByte
Seiten200-205

Untersuchungen über den Einfluß von pulsierendem Gleichstrom (pulse plating) auf die Eigenschaften galvanischer Nickelüberzüge

Die Versuche zeigen, daß bei der Vernicklung im zusatzfreien Watts-Bad durch Impulse hoher Stromdichte charakteristische Änderungen in der Korngröße, Oberflächenstruktur und Niederschlagstemperatur eintreten. Die geringe Porigkeit der mit dem pulse-plating-Verfahren gewonnenen schwachen Nickelschichten rührt offenbar von der feinkörnigeren Struktur. Die Kristallisation erfolgt bei hohen Stromdichteimpulsen mit höherer Keimzahl. Bei ...
Jahr1975
HeftNr4
Dateigröße1,740 KByte
Seiten277-282

Forscher wollen Fachkräftemangel in Thailand lindern

Thailands Galvanikbranche findet nicht genug qualifizierte Mitarbeiter. Das zeigte sich in der Zusammenarbeit des Fraunhofer IPA mit dem Metallurgy and Materials Science Research Institute (MMRI) an der Chulalongkorn Universität Bangkok. Das Projekt „Schoolplate“ soll den Fachkräftemangel lindern. Die verchromte Zierleiste am Auto, die verzinkten Schrauben im Hobbykeller oder die vernickelten Komponenten der Festplatte im Laptop: ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße2,264 KByte
Seiten1200-1201

Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse im modernen Werkstoffrecycling (Teil 2)

Durch das Recycling von Werkstoffen, insbesondere Metallen, lassen sich wertvolle Ressourcen und Energie einsparen. Viele Bauteile und Baugruppen, wie beispielsweise Karosserien von modernen Fahrzeugen, enthalten eine Vielzahl verschiedener Werkstoffgattungen und -sorten. Entfällt ein sortenreines Recycling aufgrund fehlender Analysemöglichkeiten, so gehen häufig teure und hochwertige Legierungselemente im allgemeinen Schrott verloren. In ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,097 KByte
Seiten1244-1245

Die cyanidfreie galvanische Versilberung

Es wird ein neues Verfahren für die galvanische Versilberung beschrieben, das auf cyanidfreier Grundlage und mit einer einfachen in jeder Galvanik möglichen Rückgewinnung des Silbers arbeitet. Der Elektrolyt ist vielseitig einsetzbar. Die daraus abscheidbaren Überzüge sind den aus konventionellen cyanidischen Elektrolyten gleichwertig, in einigen Eigenschaften auch überlegen.

Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße1,579 KByte
Seiten470-474

Kupfer-Nickel-Überzüge

Die Vorräte an Kupfer, Nickel und Chrom sind weltweit so relativ groß, daß die Galvanotechnik mit diesen Metallen „noch einige Zeit leben kann“. Es wird der derzeitige Stand der Technik aller wichtiger Anwendungsgebiete beschrieben mit vielen praktischen Hinweisen, die durch zahlreiche Bilder untermauert werden. Neben den funktionellen und technischen Anwendungen sind auch auf dem dekorativen Sektor immer noch Neuentwicklungen zu ...
Jahr1975
HeftNr9
Dateigröße4,584 KByte
Seiten693-706

Analyse der chemischen Zinnbäder

Hauptbestandteile der chemischen Zinnbäder sind Zinnchlorid, organische und anorganische Säuren. Zinn und Thioharnstoff können auf einfache Weise jodometrisch titriert werden. Es werden genaue Analysen-Vorschriften gegeben. The main constituents of the chemical tin baths are tin chloride and organic and inorganic acids. Tin and thiourea can be titrated iodometrically in a simple manner. Analytical instructions are given in ...
Jahr1975
HeftNr9
Dateigröße368 KByte
Seiten712

Moderne Verzinkungsverfahren

Die Arbeit bringt Vergleiche und Gegenüberstellungen schwachsaurer Zinkbäder hinsichtlich Stromausbeute in Abhängigkeit von Badzusammensetzung und Stromdichte. Ferner werden Metallverteilung, Streufähigkeit, Kohlenstoffgehalt der abgeschiedenen Zinkschichten und Betriebskosten der verschiedenen alkalischen, cyanidischen und cyanfreien sowie der schwachsauren Zinkbäder verglichen. Besonderes Augenmerk wird auf ein netzmittelfreies, ...
Jahr1975
HeftNr10
Dateigröße2,017 KByte
Seiten789-795

Chemical Conversion Coatings on Magnesium Alloys (Part 4)

Continuation from „Galvanotechnik“ 8/2020 There is growing demand for light metal alloys components in aerospace and automobile fields primarily to save fuel cost. Magnesium alloys promise a great potential for various applications as lightweight structural materials. This advantage stems from their low densities and high specific strength/weight ratio. Other advantages are good electrical and thermal conductivity, good impact ...
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße282 KByte
Seiten1317-1320

Lehrangebot für Oberflächenbeschichter

Wir haben mehrere Auszubildende in allen Lehrjahren. Die Berufsschule schreibt nur wenige Lehrbücher vor, das Meiste wird ohne Bücher unterrichtet. Wir haben gesehen, dass Ihr Verlag zahlreiche Bücher und Onlinekurse bietet. Leider fällt es uns bei dem großen Angebot schwer, für jedes Lehrjahr das passende Lehrmaterial zusammenzustellen. Könnten Sie uns einen Leitfaden geben, der die Ansprüche der einzelnen Lehrjahre und der ...
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße3,016 KByte
Seiten1337-1340

Seniorexperte weltweit unterwegs

Laos, Indien oder Kirgisistan: Adam Vollmer leistet Entwicklungshilfe in Sachen Galvanotechnik Die Hitze ist unerträglich. Bis auf 42 °C steigt die Temperatur am Nachmittag – doch Wasser aus der Leitung gibt es täglich nur eine Stunde lang. Morgens um vier beginnt es zu rauschen, dann muss man zusehen, dass man in diesem Stadtbezirk Neu Delhis seine Haustanks gefüllt bekommt. Das Wasser ist stark gechlort und zum Trinken nicht ...
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße4,254 KByte
Seiten1358-1363

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1974

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Löten in der Galvanotechnik Spülen als wirtschaftlicher Faktor in der Galvanotechnik Terminplan der Bezirksgruppen der DG Fortschritte bzw. Entwicklungsdaten bei der Oberflächenbehandlung in Trommeln, Vibratoren und ...
Jahr1974
HeftNr3
Dateigröße4,890 KByte
Seiten235-264

Untersuchungen über Farbe und Glanz galvanischer Messingüberzüge

Der Glanz von galvanisch erzeugten Messingüberzügen ist in der Hauptsache von der chemischen Zusammensetzung des organischen Zusatzes abhängig. Die Erhöhung der Stromdichte wirkt sich verschiedenartig auf den Glanz der Überzüge in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Elektrolyten aus. Eine gute Glanzwirkung bei hohen Stromdichten ist bei der Verwendung des Zusatzes Äthylendiamin beobachtet worden. Die Arbeit befaßt sich mit ...
Jahr1974
HeftNr6
Dateigröße1,690 KByte
Seiten469-474

Die chemische Abscheidung von Dispersionsschichten

Galvanisch aufgebrachte Überzüge, in denen sehr harte, gleichmäßig verteilte Stoffe eingelagert sind, sind als Dispersionsschichten bekannt. Wo Festigkeit und Gleiteigenschaften von Werkstoffen verbessert werden sollen, werden solche Schichten verwendet, auch bei Beanspruchung bei sehr hohen Temperaturen. Gutes Korrosionsverhalten und elektrische Leitfähigkeit werden nicht beeinträchtigt. Die Arbeit befaßt sich mit dem Aufbringen ...
Jahr1973
HeftNr1
Dateigröße1,787 KByte
Seiten23-28

Atemschutz in der Galvanik

Im Rahmen der Aufsatz-Serie „Sicherheit im Betrieb“ befaßt sich diese Folge mit dem Atemschutz in der Galvanik. Aus der Betriebspraxis heraus werden Hinweise und Ratschläge gegeben. In the series of papers on the subject of “safety in electroplating shops” published in this journal, the present part deals with protective means for safeguarding proper respiration. As in the previous papers practical advice is given based on ...
Jahr1973
HeftNr1
Dateigröße523 KByte
Seiten33-34

Zur stromlosen Vernicklung

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Ermittlung des Phosphorgehaltes in Nickelniederschlägen mit Hilfe eines radioaktiven Phosphor-Isotops. Die Vernicklungsdauer aus sauren Bädern bei der stromlosen (chemischen) Vernicklung wirken sich auf den Phosphorgehalt nicht aus, ebenso nicht die Konzentrationsänderungen von Nickelsulfat. Eine Badbewegung vermindert die Abscheidungsgeschwindigkeit und vermindert auch die Phosphormenge im ...
Jahr1973
HeftNr2
Dateigröße808 KByte
Seiten92-94

Untersuchung der quantitativen Zusammensetzung dünner Nickel-Eisen-Schichten mit Hilfe der Röntgenfluoreszenz

Magnetische Eigenschaften dünner Nickel-Eisen-Schichten (Permalloy) hängen von ihrer chemischen Zusammensetzung ab. Mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzspektroskopie wurden Eichkurven aufgestellt, welche es ermöglichen, den Eisenund Nickelgehalt quantitativ zu bestimmen. In this paper nickel-iron films (Permalloy films) are discussed, it is shown that the magnetic properties of such films depend on their chemical composition. For the ...
Jahr1973
HeftNr2
Dateigröße1,144 KByte
Seiten107-110

Oberflächenschutz von Aluminium und Zink durch anorganische und organische Überzüge

Die Arbeit befaßt sich mit dem Oberflächenschutz von Aluminium und Zink durch Phosphatieren, Chromatieren und Aufbringen anderer chemisch erzeugter Überzüge. Durch die Kombination durch organische und anorganische Überzüge kann ein optimaler Schutz auf wirtschaftliche Weise erreicht werden. Das chemische Verhalten der Metalle Al und Zn werden ebenso behandelt wie die Schutzwirkung der Überzüge. This paper deals with the ...
Jahr1973
HeftNr3
Dateigröße2,293 KByte
Seiten197-203

Umgang mit Salpetersäure

Salpetersäure zerfrißt Stroh, Putzwolle, Sägemehl und andere organischen Mittel unter Bildung der gefährlichen nitrosen Gase. Die Beschäftigten sind auf die Gefahren immer wieder hinzuweisen, die oftmals beim Beizen nicht gebührend beachtet werden. Vorbeugende Hautpflege ist nötig. Nach kurzem Einatmen nitroser Dämpfe tritt oft der trügerische Zustand des scheinbaren Wohlbefindens ein. Bereits 0,5 mg nitrose Gase im Liter Atmungsluft ...
Jahr1973
HeftNr3
Dateigröße663 KByte
Seiten204-205

Herstellung von Messingüberzügen

Galvanische Bäder für die Herstellung von Messing-Niederschlägen bereiten in der Praxis oftmals Schwierigkeiten, wenn es darauf ankommt, gleichmäßige Messingüberzüge zu erhalten, die auch bezüglich der Farbe keine wesentlichen Abweichungen bringen. Entscheidend ist. wieviel Zink und wieviel Kupfer die Legierungsüberzüge bei der Abscheidung aufweisen. Ammoniumfluorid hat sich als Glanzmittel bei den Untersuchungen bewährt. Die ...
Jahr1973
HeftNr3
Dateigröße1,523 KByte
Seiten208-213

Zur stromlosen Vernicklung

Es werden Untersuchungen beschrieben bezüglich Schichtaufbau, Härte und Strukturänderungen durch Wärmebehandlung von stromlos abgeschiedenen Nickelschichten (Überzüge aus Ni-Cu-P). Es zeigte sich eine positive Wirkung des Kupfers im Hinblick auf die Gleichmäßigkeit der Phosphorverteilung im Niederschlag nach langzeitiger Einwirkung höherer Temperaturen, ebenso auf die Aufrechterhaltung einer hohen Härte. Damit läßt sich ein ...
Jahr1973
HeftNr6
Dateigröße2,472 KByte
Seiten452-459

Ausbildung im Raum Schwäbisch Gmünd (Teil 2)

Das am 28.11.1986 gegründete Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.) ist ein Zusammenschluss von Schulen, Institutionen und Firmen, die Veranstaltungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik anbieten. Die Arbeit des Z.O.G. wurde überregional und international mit großem Interesse zur Kenntnis genommen und beachtet. Deshalb erfolgt bereits nach zwei Jahren, im Oktober 1988, auf ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße541 KByte
Seiten1494-1496

Elektrolytische Abscheidung ternäner Eisen-Kobalt-Zink-Legierungen aus dem Sulfamatelektrolyten

Ternäre Eisen-Kobalt-Zinklegierungs-Überzüge wurden erstmals auf dem Sulfatelektrolyten abgeschieden. Untersuchungen werden beschrieben über Legierungszusammensetzung, kathodische Stromausbeute und Potentiale für brauchbare Überzüge mit 0-60% Eisen, 0-63% Kobalt und 5-100% Zink. Die kathodische Stromausbeute betrug 4-99%, max. Stromdichte 20 A/dm2. Die Kristallsysteme sind kubisch raumzentriert und hexagonal bei dichter ...
Jahr1973
HeftNr11
Dateigröße1,494 KByte
Seiten1015-1021

IHA 73

Die IHA 73 (Internationale Werkzeugmaschinen-Ausstellung) fand vom 18. bis 27. Oktober in Hannover statt. Unser Bericht bespricht die Exponate der Aussteller unseres Fachgebietes.

The IHA 1973 (the international exhibition of machine-tools) took place in Hannover from October 18th till October 27th, 1973. Our report discusses the display of the exhibitors of our special branch.

Jahr1973
HeftNr12
Dateigröße1,671 KByte
Seiten1110-1115

Fortschritte der Anodisiertechnik für Aluminium

In diesem Bericht werden die Fortschritte beim Anodisieren von Aluminium behandelt. Als Unterlagen dienten die Veröffentlichungen in der Weltliteratur der Jahre 1970 und 1971. Durch diese Literaturanalyse neuer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse resultiert eine Übersicht zum derzeitigen Stand der Technik. In the present paper recent developments and advances in the technique of anodising aluminium are described on the basis of ...
Jahr1972
HeftNr2
Dateigröße3,010 KByte
Seiten122-131

Untersuchungen über die Schichtbildung bei chemisch erzeugten Aluminium-Oxidschichten

Die Arbeit befaßt sich mit einer Untersuchutg von chemisch erzeugten Aluminium-Oxidschichten vom Typ der MBV-Schichten. Die Entstehung der Oxidschichten ist ungleichmäßig, die Oxidkeime wachsen ohne Zusammenhang und in stellenweiser Anhäufung, bis durch Zusammenwachsen eine poröse Oxidschicht besteht. Nach einer gewissen Zeit bildet sich dann die normale Schichtdicke und Schichtstruktur einer chemisch erzeugten Oxidschicht auf Aluminium ...
Jahr1972
HeftNr2
Dateigröße1,480 KByte
Seiten132-136

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]