Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Erste Euro PCB Expo 1998

Die europäischen Leiterplattenverbände kreißten lange und schwer, aber nun Ist das Baby da: eine ausschließlich auf die Leiterplattenindustrie ausgerichtete Ausstellung, die 1998 erstmalig und dann vorerst im zweijährigen Rhythmus in den Productronica-freien Jahren stattfinden soll. Nach den USA und Japan hat die dritte Weltmarktregion gleichgezogen, sich aus einem Messeumfeld herausgelöst, das zum Produkt nur bedingt Im Zusammenhang ...
Jahr1997
HeftNr9
Dateigröße198 KByte
Seiten3093

Erste Adresse für interdisziplinäre Forschung auf höchstem Niveau

IOT-Sonderforschungsbereiche an der RWTH Aachen Neue Mehrschichtsysteme steigern den Wirkungsgrad von Kombi-Kraftwerken. Hoch leistungsfähige Tribologie-Beschichtungen schützen vor Verschleiß von Maschinenbauteilen und schonen die Umwelt. Innovative Werkstoffverbunde durch Pionierarbeit beim Thixoforming-Verfahren: In Sachen praxisnaher Forschung und Entwicklung rund um Material, Oberfläche und Verbindung ist das Institut für ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße129 KByte
Seiten374-375

Erste abwasserfreie Galvanikanlage in Deutschland


Integrierter Umweltschutz spart auch Kosten Die Galvanikindustrie war in der Vergangenheit eine bedeutende Quelle von Umweltbelastungen. Neben erheblichen Mengen an schwermetallhaltigen Abwässern produzierte dieser Industriezweig rund 150,000 t (Bezugsjahr 1985) an schwermetallhaltigen Schlämmen pro Jahr. Vor diesem Hintergrund ist eine bessere Umweltverträglichkeit das Ziel aller Betriebe dieser Branche. In Deutschland existieren ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,530 KByte
Seiten2258-2265

Erschließung erneuerbarer Energie – auch ein Markt für die Oberflächentechnik

Als „erneuerbare Energien“ genießen insbesondere Solar- und Windenergie seit einigen Jahren erhebliches Interesse einschließlich der Förderung durch öffentliche Gelder. Beide Energiequellen sind mit der Oberflächentechnik unmittelbar verquickt: Die Solartechnik oder Photovoitaik, Umwandlung von Licht direkt in elektrischen Strom, erfolgt unter Einsatz von Solarzellen, deren Oberflächen-Ausbildung letztlich die Qualität und ...
Jahr1998
HeftNr11
Dateigröße673 KByte
Seiten3783-3785

Erscheinungsbild und Profilierung
fürdie Zukunftssicherung des Galvano-Betriebs

Bericht über das VGAS-Galvano-Forum am 4. November 1990 in Malters Der Verband Galvano-Betriebe der Schweiz (VGAS) sieht eine seiner Aufgaben darin, seinen Mitgliedsfirmen im Rahmen von Galvano-Foren Informationen und konkrete Verhaltenshinweise zu vermitteln, die für die Unternehmen von Wichtigkeit und geeignet sind, die Fortentwicklung der gesamten Branche zu unterstützen. Bei wachsender Konkurrenz sowie geringer werdender ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße466 KByte
Seiten481-482

Ersatzteilhaltung in Umweltschutz-Einrichtungen – ein Kostenfaktor

Ein Unternehmen erstellt aufgrund der gesetzlichen Vorschriften eine neue, dem Stand der Technik entsprechende Abwasseraufbereitungsanlage, die für die speziellen Belange des betreffenden Betriebes sämtliche Grenzwerte erfüllt. Wie aber soll technischen Störungen, z. B. infolge des Ausfalles wesentlicher Aggregate, vorgebeugt werden?

 

Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße277 KByte
Seiten2062

Ersatz von umweltbelastenden Beschichtungen

Kadmium

Kadmium vereint als funktionelle Beschichtung mehrere Eigenschaften; es besitzt einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten, ermöglicht einen wirksamen kathodischen Schutz von Stahlbauteilen, dient als Haftgrund für Lacke und ist elektrochemisch kompatibel mit Aluminiumlegierungen. Diese breite Palette kann von keiner der zur Zeit bekannten Ersatzbeschichtungen abgedeckt werden.

 

Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße507 KByte
Seiten2345-2346

Ersatz von leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW)für die Reinigung durch wäßrige Medien und Ultraschall

An einem Beispiel aus der Praxis wird die Umsetzung der Forderungen des Umweltschutzes, der Technologie und der Zeitwirtschaft in Bezug auf die Reinigung von Metallteilen auf- gezeigt. Überwiegend unbeeinflußbare Arbeitsabläufe bei komplexen Produktionssystemen - hier gibt die Maschine den Takt an - sollten auch für eine leistungsgerechte Entgeltfindung kein Hindernis darstellen. Die Umstellung auf wäßrige Medien bei der ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße858 KByte
Seiten2291-2295

Ersatz von halogenierten Kohlenwasserstoffen durch wäßrige Reinigerlösungen

- Praxisbeispiele -
 Zum Schutze unserer Umwelt entstanden Gesetze, Verordnungen und Vorschriften, die beim Betreiben von Reinigungsanlagen beachtet werden müssen. Nicht zuletzt wegen bekannt gewordener Verunreinigungen des Erdreichs und des Grundwassers durch halogenierte Kohlenwasserstoffe wurden in der „Zweiten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsgesetzes“ vom 21. April 1986 verbindliche Grenzwerte festgelegt. ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße959 KByte
Seiten2288-2291

Ersatz von Borsäure in sauren Zink-Nickel-Verfahren: REACh-Konformität? Technologische Weiterentwicklung!

Borsäure wurde am 2. September 2014 in die Kandidatenliste aufgenommen. Droht ihr jetzt ein ähnliches Schicksal wie Chrom(VI)? Der Ersatz von Borsäure durch alternative Puffersysteme in sauren Zink-Nickel-Elektrolyten dient nicht nur dem Ausweichen dieser Fragestellung sondern bietet Zugang zu verbesserten Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht und neuen Optionen bei der Beschichtung. Boric acid was included in the candidates‘ ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße1,715 KByte
Seiten2142-2148

Ersatz halogenierter Kohlenwasserstoffe (HKW) in der industriellen Reinigungstechnik durch wäßrige Systeme


1 Problemstellung


Der durchschnittliche Jahresverbrauch an HKW beträgt in der Bundesrepublik über 170 000 Tonnen. Ein Großteil davon gelangen über die Abluft in die Atmosphäre und tragen zur Zerstörung der troposphärischen Ozonschicht bei. Davon werden mehr als 40% in der industriellen Reinigungstechnik verwandt (Abb. 1).

 

Jahr1991
HeftNr4
Dateigröße723 KByte
Seiten1323-1326

Erprobung eines vernetzbaren Photolackes für die Mikrotechnik

Es wird über die Entwicklung, Eigenschaften und Anwendung eines neuen, vernetzbaren Photolackes berichtet, der bei der Siemens AG entwickeit wurde.

The development, properties and application of a new, cross-linking photo-resist introduced by Siemens AG are described.

Jahr1977
HeftNr11
Dateigröße1,344 KByte
Seiten984-988

Erprobung eines neuen Sealingbad-Zusatzes zur Reduzierung des Energiebedarfs beim Sealing von anodischen Aluminiumoxidschichten


1 Einleitung Die Anodisation (anodische Oxidation, Eloxierung) von Aluminium und seinen Legierungen dient heute in großem Umfang zur Erzeugung sowohl korrosionsschützender als auch harter und abriebfester dekorativer Schutzschichten, weiche zusätzlich nach verschiedenen Verfahren eingefärbt werden können. Solche Oxidfilme sind thermisch außerordentlich beständig bis weit über den Schmelzpunkt des Aluminiums hinaus sowie ...
Jahr1999
HeftNr12
Dateigröße1,491 KByte
Seiten3308-3314

Erprobung eines neuen Hartnickelelektrolyten für die Mikrogalvanoformung

Die Mikrosystemtechnik stellt eine Vielzahl von Fertigungstechnologien zur Verfügung, mit denen vorhandene Produkte verbessert oder neue Produkte ermöglicht werden. Mit zweistelligen Zuwachsraten erobern die Produkte der Mikrosystemtechnik neue Märkte in vielen Branchen, wie Informationstechnologie, Life Science, Fahrzeug- und Energietechnik, Maschinenbau, physikalische und chemische Verfahrenstechnik und andere.. Bis heute tragen zwar nur ...
Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße840 KByte
Seiten2120-2126

Erprobte Spül- und Rückgewinnungsmethoden senken die Unkosten und erleichtern die Abwasserfrage

In diesem Aufsatz werden die Spül- und Rückgewinnungsmethoden in der Galvanotechnik ausführlich untersucht. Die Ermittlung der in die Spülbäder verschleppten Chemikalien-Mengen ist von maßgebendem Einfluß auf den Spülwasserverbrauch. Es ergeben sich Möglichkeiten erheblicher Einsparungen on Wasser und Chemikalien, wenn die zweckmäßigen Spülmethoden eingesetzt werden, die auch Ersparnisse durch Rückgewinnung (z. B. von ...
Jahr1964
HeftNr10
Dateigröße5,927 KByte
Seiten589-611

ERP-Kredite für Investitionen zur Abwasser-Reinigung

ERP heißt European-Recovery-Program (Europäisches-Wiederaufbau-Programm) und geht auf den Marshall-Plan, aus dem Jahre 1947/48 zurück. Der Gegenwert der damals verkauften Waren (Lebensmittel, Rohstoffe, Maschinen u.a.m.) wurde für Kredite zum Wiederaufbau Europas freigegeben und seit Ende des Wiederaufbau-Programmes (1953) als ERP-Sondervermögen festgelegt. Im Jahre 1961 wurde dann das ERP-Entwicklungshilfsgesetz hinzugefügt.

Jahr1973
HeftNr7
Dateigröße933 KByte
Seiten573-575

Erosionsverhalten von beschichteten Werkstoffen für die Anwendung in der Luftfahrt

Fluggeräte sind einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die unter anderem zu starken Verschleißerscheinungen an Bauteilen und Beschichtungen führen können. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht der erosiven Einflüsse durch harte Partikel und Wassertropfen sowie die Analyse der zugehörigen Schadensmechanismen und erzeugten Erosionsmaxima. Erosionsversuche lassen sich im Labormaßstab entsprechend realer Flugbedingungen ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße480 KByte
Seiten1966-1973

Erosionsschutz für Titan- und Superlegierungen

Besonders bei Verdichtern von Gasturbinen, die im Betrieb Sand, Feinstaub, Salzkristalle, Eispartikel oder Vulkanasche mit der Verdichterluft einsaugen, muss mit frühzeitigem Leistungsverlust gerechnet werden. Die nach Erosionsbelastung beobachteten Leistungsverluste bei zivilen Verdichtern können mit einem Materialabtrag an der Beschaufelung erklärt werden...

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße742 KByte
Seiten1192-1197

Erosion ProtectionSystems for Compressor Blades and Vanes Made from Fibre-Reinforced Plastics


1 Introduction
 The reduction of fuel consumption, a high efficiency and low emission values are the aimes of modern aircraft engine development. A possibility to achieve these aims is the application of modern materials in engine construction. That is the reason why MTU Aero Engines develops blades and vanes made from carbon fibre-reinforced plastics for the utilisation in low-pressure compressors of aircraft engines (Fig. ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße1,176 KByte
Seiten2772-2777

Ernüchternder Rückblick

Vor 60 Jahren lag unser Land in Trümmern. Die Trümmerfrauen starteten mit neuer Hoffnung den Wiederaufbau. Einige wenige begannen mit den verbliebenen Fragmenten, kleine Handwerksbetriebe zu errichten – auch die Galvaniseure. Jeder war froh, wieder Arbeit zu finden – oft unter primitivsten Bedingungen, Sechstagewoche und zwei Wochen Urlaub. Aber den Deutschen nachgesagte Eigenschaften wie Fleiß, Sorgfalt, Treue und Zähigkeit führten ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße37 KByte
Seiten1225

Erneut Licht im Tunnel


Pressekonferenz der Isola Werke AG Düren am 18. Mal 1994 in Düsseldorf Ups und Downs in der Basismaterialindustrie lassen mit ziemlicher Sicherheit auf das Wohl und Wehe der Leiterplattenindustrie schließen, denn wie kein anderes Grundmaterial ist die Menge des verarbeiteten Laminats ein Indikator für den Umsatz der Leiterplattenhersteller schlechthin. Geht man von diesem Ansatz aus, dann muß sich das Leiterplattengeschäft ...
Jahr1994
HeftNr7
Dateigröße701 KByte
Seiten2360-2362

Erneuerbare-Energien-Gesetz beschlossen

-
Bundestag will der regenerativen Stromerzeugung Schub verleihen Der Bundestag hat am 25. Februar 2000 den Gesetzentwurf von SPD und Bündnis 90/Die Grünen für den Vorrang erneuerbarer Energien sowie zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes und des Mineralölsteuergesetzes (Erneuerbare-Energien-Gesetz) mit 328 Ja-Stimmen gegen 217 Nein-Stimmen bei 5 Enthaltungen verabschiedet. Er folgte damit der Empfehlung des ...
Jahr2000
HeftNr7
Dateigröße486 KByte
Seiten2023-2024

Erneuerbare weiter auf dem Vormarsch – Mehr Agri-PV-Anlagen könnten 30 % des Strombedarfs decken

Der Anteil erneuerbarer Energiequellen bei der Nettostromerzeugung betrug im 1. Halb­jahr 2023 satte 57,7 %, wobei 13,4 % von Solaranlagen geliefert wurden. Sonnig heiße und windige Sommertage scheint es immer häufiger zu geben, so dass Ideen gefragt sind, die Sonne noch besser zu nutzen und nicht nur über die Hitze zu klagen. In den letzten Jahren wurden auf vielen Dächern von Wohn- und Geschäftshäusern, Industrie- und ...
Jahr2023
HeftNr8
Dateigröße158 KByte
Seiten1059

Erneuerbare Kraftstoffe sind unverzichtbar!

Arthur Auernhammer, MdB und Präsident des Bundesverbandes Bioenergie, begrüßt die mehr als 600 Teilnehmer aus 25 Nationen. Sie sind der Einladung von fünf Verbänden der deutschen Bioenergiebranche gefolgt, um sich über Marktentwicklungen, Innovationen und die Zukunft der erneuerbaren Mobilität zu informieren. Auf dem 17. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität standen die Auswirkungen des Klima-schutzpakets der ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße1,280 KByte
Seiten439-440

Erneuerbare Energien: Vollständige Strom- und Wärmeversorgung in Deutschland möglich

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben erstmalig in einer Simulation auf Basis von Stundenzeitreihen ein denkbares deutsches Energiesystem untersucht, das gänzlich auf erneuerbaren Energien basiert. Das Neuartige des Modells ist einerseits die ganzheitliche Betrachtung von Strom- und Wärmesektor, einschließlich der Reduktion des Energieverbrauchs durch energetische ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1,436 KByte
Seiten176

Erneuerbare Energien: Herausforderungen für die Werkstofftechnik

Der Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e. V. (DVM) führte vom 8. bis 9. Mai den DVM-Tag
unter dem Motto „Erneuerbare Energien – Herausforderungen für die Werkstofftechnik" in Berlin im Gutshaus
Steglitz (Sitz der DVM-Geschäftsstelle) durch. Den etwa 40 Teilnehmern wurden informative Vorträge zur Windenergie,
Solarthermie und Wasserkraft geboten.

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,737 KByte
Seiten1418-1421

Erneuerbare Energien – wohin geht es?

Das neue EEG wurde im Juli veröffentlicht und fristgerecht im Bundesanzeiger veröffentlicht. Damit konnte es am 1. August wie geplant in Kraft treten und wird in den nächsten Monaten die Landschaft für Erneuerbare Energien in Deutschland sicher deutlich verändern. Jedoch: nach der Reform ist vor der Reform und es werden bereits jetzt erste Stimmen laut, welche die nächste notwendige Reform schon für das Jahr 2016 ankündigen.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße825 KByte
Seiten1735

Erneuerbare Energien und die Politik

Nach dem Ende der Koalitionsverhandlungen und dem durchaus zwiespältigen Ergebnis für die erneuerbaren Energien in Deutschland dürfen wir nun gespannt sein, wie die neue Regierung die Maßnahmen in der Energiepolitik im Einzelnen ausgestaltet...

Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße70 KByte
Seiten2593

Ermittlung von Altölvermeidungspotentialen

Reduzierung von Schmierstoffverbrauch und Aitölanfall um 30 % bis 2005 realistisch In Deutschland werden jährlich ca. 1,1 Mio. t Schmierstoffe einschließlich Hydrauliköle verbraucht. Etwa 600.0001 der gebrauchten Öle werden als Altöle gesammelt. Es muß damit gerechnet werden, daß ein Großteil der verbleibenden rund 500.0001 Schmierstoffe beim Gebrauch direkt oder über die Verbrennung mit den Kraftstoffen in Motoren in die ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße433 KByte
Seiten220-221

Ermittlung undercover

Schichtdickenmessungen erfordern je nach der Art des Untergrunds das magnet-induktive oder das Wirbelstromverfahren. Daraus resultieren typische Anwendungsfälle für zerstörungsfreie Messungen. Doch mit ein wenig Hintergrundwissen lassen sich die beschriebenen Verfahren auch für nicht-typische Messaufgaben nutzen.

Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße353 KByte
Seiten2503-2505

Ermittlung der Mantelfläche bei Gewinden

In der Zeitschrift „Galvanotechnik“ ist in Heft 12, 53. Jahrgang (1962) S. 614/5 ein Aufsatz von H. Kußmaul veröffentlicht worden, der sich mit der Berechnung von Gewinde-Oberflächen befaßt. Die mit dem beschriebenen Verfahren ermittelten Werte decken sich jedoch nicht mit den sonst üblichen, weshalb zu den gemachten Ausführungen nachstehend kritisch Stellung genommen werden soll. Der Verfasser geht von der Annahme aus, daß ein ...
Jahr1963
HeftNr4
Dateigröße475 KByte
Seiten229-230

Ermittlung der Mantelfläche bei Gewinden

Die Berechnung der Oberfläche bei zu galvanisierenden Gegenständen ist von wesentlicher Bedeutung. Der Autor beschreibt eine in der Praxis erprobte Methode zur Berechnung der Oberfläche bei Gewinden (z.B. Schrauben usw.).

Jahr1962
HeftNr12
Dateigröße518 KByte
Seiten614-615

Ermittlung der Kenngrößen von Schichten nach dem Kraft-Eindringtiefenverfahren

Gesteigerte Anforderungen an die Oberflächentechnik machen entsprechend leistungsfähige Messverfahren und -geräte erforderlich. Die Mikrohärtemesssysteme Fischerscope® HM2000 und Picodentor® HM500 messen dort, wo die klassischen Messverfahren ihre Grenze finden – schnell, präzise, bedienerfreundlich und effektiv.

Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße584 KByte
Seiten1622-1629

Erlaubte und verbotene Kartelle

Kartelle entstehen durch Absprachen zwischen marktbegleitenden Unternehmen über unterschiedliche Bereiche der Geschäftstätigkeit, beispielsweise der Preisfestlegung oder der Gebiete, in denen Unternehmen tätig sind. Solche Absprachen sind häufig für die Unternehmen von Vorteil und fast immer für die Kunden von Nachteil. Die rechtliche Behandlung dieser Gegebenheit wird durch Kartellgesetze geregelt, denen zufolge es erlaubte und ...
Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße249 KByte
Seiten2441-2450

Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Entgiftung cyanidischer Abwässer

Die Arbeit beschreibt Erfahrungen. Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren und Möglichkeiten für die Entgiftung von Cyaniden. Neben der Anwendung von Hypochlorit und der elektrolytischen Cyanidentgiftung wird auch die Entgiftung mit Wasserstoffperoxid behandelt. Der Autor erläutert, warum bei der letztgenannten Cyanidentgiftung ein Katalysator zur Anwendung gelangen sollte, wenn das Verfahren in der Betriebspraxis einwandfrei ...
Jahr1975
HeftNr5
Dateigröße2,749 KByte
Seiten374-383

Erkenntnisse im Jahre 1968

Erkenntnisse im Jahre 1968 Das Jahr 1968 neigt sich dem Ende zu. Im Rahmen der zahlreichen fachlichen Veranstaltungen und Ausstellungen ragte im Jahre 1968 eine Tagung besonders heraus: die Internationale Tagung „Interfinish ‚68“, veranstaltet während der Hannover-Messe von der Deutschen Gesellschalt für Galvanotechnik im Auftrag der „International Union for Electrodeposition and Surlace Finishing“. Die nächste „Interfinish“ ...
Jahr1968
HeftNr12
Dateigröße268 KByte
Seiten943

Erkenntnisse aus Unfällen beim Umgang mit Chemikalien in Galvaniken

Der DGO veranstaltete am 22.11.2012 den Workshop „Umgang mit Chemikalien in der Produktion – Sicherheit in der Galvanik“ bei der Firma Hansgrohe SE in Schiltach. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt Wolfram Willand vom Regierungspräsidium Freiburg einen Vortrag zum Thema: „Unfälle beim Umgang mit Chemikalien in Galvaniken“.The DGO organised a Workshop on 22.11.2012 at the premises of Hansgrohe SE in Schiltach entitled ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße929 KByte
Seiten726-729

Erinnerungen für die Ewigkeit

Edelstahl Rostfrei bewahrt das Gedächtnis der Nation Dornröschen wachte nach 100 Jahren wieder in voller Schönheit auf – die wichtigsten Zeugnisse der deutschen Kultur und Geschichte sollen mindestens 500 Jahre unversehrt überdauern. Über eine Milliarde auf Mikrofilm kopierte Unikate (Stand 2017) harren heute schon auf ihre Wiederentdeckung in ferner Zukunft, jedes Jahr kommen 1,5 Millionen weitere hinzu. Anders als im Märchen ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße2,451 KByte
Seiten77-79

Erinnern Sie sich noch?

Der Beginn eines neuen Jahrzehnts bringt es in besonderem Maße mit sich, daß man sich Gedanken über die Zukunft macht (siehe Seiten 977 - 981). Prognosen werden – je nach Temperament zuversichtlich oder pessimistisch – aufgestellt, Vorausschätzungen gewagt. Fragen gestellt. Quo vadis, neuntes Jahrzehnt dieses schnelllebigen, ereignisreichen Jahrhunderts?

 

Jahr1980
HeftNr9
Dateigröße182 KByte
Seiten945

Ericsson, Shipley und PTC Holmstrands schließen Vertrag über den Einsatz der Elektrolytresist-Technologie

Auf der EPC-Messe in Wiesbaden Unterzeichnete Ericsson Radio Systems AB aus Kumia, Schweden, einen Vertrag mit Shipley zum Einsatz des PEPR 2400 galvanisch aufgebrachten Resistsystems unter Anwendung von Prozeßanlagen von PTC Holmstrands. Das Verfahren wird bei Anwendung der sequentiellen Aufbautechnologie zur Herstellung von Leiterplatten der nächsten Generation für Handles eingesetzt.

 

Jahr1998
HeftNr12
Dateigröße438 KByte
Seiten4186-4187

Erholung nach der Flaute – aber für wie lange?

Offensichtlich ist der bundesdeutsche Leiterplattenmarkt doch noch nicht ganz am Boden. Immerhin zeigen die diversen Büros ausländischer Anbieter, die sich momentan hierzulande etablieren, daß diese Hersteller durchaus der Meinung sind, es lasse sich in Deutschland Geld mit Leiterplatten verdienen. Der deutsche als der größte Markt Europas, neuesten Schätzungen eines Insiders zufolge rund drei Milliarden Mark schwer, ist attraktiv, ...
Jahr1991
HeftNr3
Dateigröße213 KByte
Seiten971

Erhöhung der Prozeßsicherheit beim Pulverlack-Kreislauf mit Hilfe eines Simulationsverfahrens

Ausgangssituation Ein beim Pulverlackierprozeß bisher zu wenig beachtetes Kriterium stellt die Separierung dar, derdie Pulverpartikel infolge des komplexen Wechselspiels der auf sie einwirkenden elektrischen, aero- dynamischen und massebezogenen Kräfte unter- liegen. Meist wirkt sich dies in einer bevorzugten Abscheidung gröberer Partikel auf den Werkstücken und als Folge davon in einer Feinkornanreicherung im Kreislaufpulver aus. ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße350 KByte
Seiten458-459

Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von chemisch abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Schichten

1 Einleitung Chemisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Schichten werden vorwiegend als Korrosionsschutz auf Bauteile aufgebracht. Die gute Korrosionsbeständigkeit dieser Schichten wird in erster Linie darauf zurückgeführt, daß sie in ihrem atomaren Aufbau amorph sind [1]. Dieser amorphe Aufbau wurde für Schichten mit Phosphorgehalten zwischen 8,7 und 12,5 % *) durch Röntgen- und Elektronenbeugung nachgewiesen [2]. Auch Schichten ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße757 KByte
Seiten1655-1658

Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen (Teil 5)

Bewertung des Einsatzes eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) zur Substitution der Blindverstromung und zur Heizwärmeversorgung: Wie zuvor beschrieben, wird nachfolgend der Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) zur Beheizung der Bäder betrachtet. Das BHKW wird für die Temperatur-Konstanthaltung der Bäder, zur Substitution der Blindverstromung und für die anteilige Heizwärmeversorgung (statischen und dynamischen Wärmeverbraucher) in der ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße2,147 KByte
Seiten1216-1219

Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen (Teil 4)

Vakuum-Verdampfer: Zur Reduzierung des Abwasserstroms (zum Beispiel chromhaltige Wässer) und somit der Entsorgungskosten ist ein Vakuum-Verdampfer installiert. Das Destillat und das Konzentrat (zum Beispiel Chromsäure) werden dem Produktionsprozess wieder zugeführt. Der elektrische Antrieb des Vakuum-Verdampfers ist altersbedingt abgängig und soll ersetzt werden. Die Auswertung des elektrischen Leistungsbedarfs des Vakuum-Verdampfers im ...
Jahr2020
HeftNr7
Dateigröße1,124 KByte
Seiten1094-1098

Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen (Teil 3)

3 Analyse des Istzustandes3.2.1 Lüftungsanlagen zur Absaugung der galvanischen BäderWie bereits zuvor beschrieben, befinden sich im Bereich 1 die 4 Bäder mit den Bezeichnungen „Entchromung, Tiefbad 1, Rechteckbad und Langbad“. Die Bäder sind in Abbildung 13 aufgeführt. Jedes Bad ist zur Vermeidung von explosionsfähigen Gemischen mit einem Schlitzabsaugsystem bestückt. Innerhalb des Kanalsystems ist je Bad ein ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße1,747 KByte
Seiten944-949

Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen (Teil 2)

3. Primärenergieeinsatz (Fortsetzung): Analyse des Primärenergieeinsatzes
Um Rückschlüsse aus dem Verhalten der Verbraucher ziehen zu können, wird der Primärenergiebezug im Folgenden weiter analysiert, wobei die Energiemessungen der Energieversorger ausgewertet wurden. In der Abbildung 5 ist der Verlauf des Strombezugs über das Jahr 2017 dargestellt.

Jahr2020
HeftNr5
Dateigröße1,651 KByte
Seiten776-779

Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen (Teil 1)

Die sich abzeichnenden weltweiten Klimaveränderungen durch den Treibhauseffekt waren für die Bundesrepublik Deutschland Leitbild und Maßstab für eine geänderte Klimapolitik. Basis dafür sind die Vereinbarungen der UN-Klimakonvention und ihre Zusatzprotokolle, dass Kyoto-Protokoll sowie das Übereinkommen von Paris. Die 2. Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls hat zum Ziel, dass die 28 EU-Staaten sich verpflichten, ihre ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße1,456 KByte
Seiten616-620

Erhöhte Korrosionsbeständigkeit von Hartchrom durch Anwendung eines Puls-Gleichrichters mit periodischer Polaritätsumkehrung

Die Anwesenheit von Rissen, die die Korrosionsbeständigkeit vermindern und den Zugang des externen Korrosionsmediums zu Grundmetall ermöglichen, ist wahrscheinlich der größte Nachteil galvanisch abgeschiedener Hartchromschichten. Aus diesem Grund werden seit vielen Jahren Untersuchungen durchgeführt, um rißfreie Chromüberzüge abzuscheiden. Dazu bestehen folgende Möglichkeiten: a) Entsprechende Änderung der Temperatur, ...
Jahr1989
HeftNr5
Dateigröße462 KByte
Seiten1555-1556

Erhöhte Anforderungen an Indirekteinleiter

Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes Das Wasserhaushaltsgesetz [1] wurde mit Wirkung vom 1.Januar 1987geändert [2] und neu bekanntgemacht [3]. Unter anderem wurden die Vorschriften über den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in den §§19gff. WHG geändert. Wassergefährdende Stoffe im Sinne dieser Vorschriften sind feste, flüssige und gasförmige Stoffe, insbesondere Säuren, Laugen etc., die geeignet sind, nachhaltig die ...
Jahr1987
HeftNr1
Dateigröße908 KByte
Seiten90-93

Erhebliche Verbesserung durch thermische Spritzschicht aus Chromoxid


Bericht über die Beschichtung durch thermisches Spritzen bei der Rittel & Schipper GmbH Gleitringdichtungen sind in der Großchemie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in vielen anderen Branchen unverzichtbar. Um diese stark belasteten Teile gegen Verschleiß zu schützen, werden die Gleitringe üblicherweise aus Chromguß, Nickelguß, Chromstahl, Edelstahl oder Aluminiumoxid hergestellt. Wer höhere ...
Jahr1997
HeftNr10
Dateigröße675 KByte
Seiten3382-3384

Erhebliche Verbesserung der maschinellen Lötqualität durch das GBS-Lötsystem

Auf Leiterplatten hoher Packungsdichte bilden sich beim maschinellen Löten häufig Lötzinnbrücken oder sogenannte Eiszapfen. Diese Lötfehler müssen in teurer Handarbeit beseitigt werden, sie sind schwer zu erkennen und können daher oft erst bei der elektrischen Prüfung der Leiterplatte festgestellt werden.

 

Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße257 KByte
Seiten206

Erhebliche Standzeiterhöhung von Anlagen durch thermische Beschichtung

Jedes Industrieunternehmen strebt nach höherer Wirtschaftlichkeit durch längere Maschinenstandzeiten. Durch den Einsatz moderner Oberflächentechnologie lassen sich hier oft erstaunliche Ergebnisse erzielen. Verfahren des thermischen Spritzens haben sich als wirtschaftlich und technisch äußerst vorteilhaft er- wiesen. Für die Behandlung von Werkstücken beliebiger Größe und Form geeignet, zeichnen sie sich durch geringen Verzug, ...
Jahr1997
HeftNr8
Dateigröße549 KByte
Seiten2679-2681

Erhalt des Marktes – aber wie?

Optimistisch zwar, aber dennoch von Sorgen geplagt - so präsentiert sich derzeit die Leiterplattenbranche. Hauptgrund zumindest für die Situation hierzulande ist, daß Marktgröße und Produktionskapazität nicht zusammenpassen: Es gibt zu viele Leiterplattenhersteller, die sich einen zu kleinen Kuchen teilen müssen. Das ist beileibe nicht neu, wie aktuelle Beiträge an dieser Stelle schon seit längerem immer wieder beweisen. Die Frage ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße217 KByte
Seiten3175

Ergebnisse des EG-Umweltrates


Bericht über neue Richtlinien mit grenzüberschreitender Gültigkeit Mit dem Zusammenwachsen der EG-Staaten im Rahmen des Europäischen Marktes 1992 werden auch diverse Richtlinien grenzüberschreitend Gültigkeit erlangen bzw. neue gemeinsame Richtlinien in Kraft treten. Insbesondere im Rahmen der Umweltschutzgesetzgebung sollte diese Entwicklung aufmerksam von den besonders umweltrelevanten Branchen beobachtet werden, um sich ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1,014 KByte
Seiten2847-2850

Ergebnisse der5.Vertragsstaatenkonferenz des Basler Übereinkommens

Weiterentwicklung der weltweiten Regeln für die Entsorgung und den Export gefährlicher Abfälle Vom 6. bis zum 10. Dezember 1999 fand in Basel die 5. Vertragstaatenkonferenz (VSK) des Basler Übereinkommens statt. Es nahmen rd. 115 Vertragsstaaten und die Europäische Kommission sowie weitere 10 Beobacherstaaten und Vertreter der Industrie, von Umweltorganisationen und zwischen staatlichen Organisationen teil. Als Präsident der 5. ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße861 KByte
Seiten1426-1429

Ergebnisse der internationalen Süßwasserkonferenz

Gute Vorarbeit für den Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 Der nachstehende Bericht über eine internationale Süßwasserkonferenz vermittelt einen Eindruck der zunehmenden Bedeutung der zugänglichen Wasservorräte. Deutschland ist diesbezüglich durch zahlreiche Vorkommen guter Wasserqualität sehr gut ausgestattet. Selbst die Kosten sind, gemessen an Staaten, in denen selbst bei weit höheren Kosten der ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße484 KByte
Seiten1892-1895

Ergebnisse bei der additiven Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten

Es wunde über die galvanische Plattierung von durchkontaktierten Leiterplatten berichtet. Die galvanische Plattierung erfolgte in Schwefelsäuren Kupferelektrolyten, wobei die konventionell eingesetzten Glanzzusätze für den speziellen Anwendungsfall modifiziert wurden, um den Anforderungen an das Additivverfahren gerecht zu wenden. Zur Verringerung der Cu-Abtragung im Schwallötprozeß auf vertretbare Größen konnte ein leicht ...
Jahr1975
HeftNr11
Dateigröße1,214 KByte
Seiten899-902

Erfolg
durch Versagen

„Success Through Failure“ – so heißt ein Buch des Amerikaners Henry Petroski, dem wir zahlreiche Texte über Geschichte und Evolution von Gebrauchsgegen- ständen verdanken – dem Bleistift, dem Messer, der Gabel und dem Reißverschluss. Jetzt stellt Petroski umfassend „das Paradox des Designs“ vor, wie dem Untertitel zu entnehmen ist. Die These des Design- Buches lehnt sich an Karl Poppers an, der in seiner „Logik der ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße3,003 KByte
Seiten101-102

Erfolgsstruktur

Es ist lange schon kein strukturstrategisches Geheimnis mehr: der Gemischtwarenladen der Vergangenheit, in dem alles zu haben war, ist passe, Spezialisierung effizient. Jeder überlegt sich heute, wo seine „Kernkompetenzen” liegen, in der Herstellung von Volumen oder eher von Prototypen und wenigen Mustern, im high end Sektor oder im low end Bereich, der ja mitnichten ausschließlich irgendwo im Osten angesiedelt ist und in dem auch in ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße172 KByte
Seiten1689

Erfolgssignale

Besonders in Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit sind positive Signale ein Rettungsanker. Zwar sollten wir in Europa derzeit nicht von Unsicherheit generell sprechen, sondern eher von einer wirtschaftspolitischen Ratlosigkeit und einem Mangel an Selbstvertrauen. Trotzdem darf man über die positiven Signale aus der Branche der Oberflächentechnik derzeit sehr positiv überrascht sein, nachdem einer der Hauptabnehmerkreise, die ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße34 KByte
Seiten817

Erfolgsrezept Entwicklung

Vor knapp zwei Jahren gehörte auch der vermutlich weltweit größte Automobilzulieferer Bosch zu den Leidtragenden der Wirtschaftskrise, die ja im Besonderen die Automobilhersteller und alle Bereiche im Umfeld des Automobilbaus getroffen hatte.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße63 KByte
Seiten241

Erfolgsgeschichte LIGA-Technik

Ein Rückblick auf 25 Jahre Entwicklung und Kommerzialisierung des LIGA-Verfahrens Im August 2007 fand in Melbourne/Australien die Konferenz COMS 2007 (Commercialization of Micro and Nanotechnological Systems Conference) statt. Bei dieser Gelegenheit hielt Prof. Volker Saile, der Direktor des Instituts für Mikrostrukturtechnik (IMT) am Forschungszentrum Karlsruhe (FZK), einen Vortrag mit dem Thema Commercialization of LIGA – A 25 ...
Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße336 KByte
Seiten1790-1794

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse rationeller Energienutzung in Industrie und Gewerbe

Analyse von Best-Practice-Projekten zeigt die Erfolgsfaktoren gelungener Umsetzungen auf

Für den rationellen Energieeinsatz steht eine Vielzahl kreativer und erprobter Techniken und organisatorischer Lösungen zur Verfügung. Die Analyse von Best-Pratice-Projekten zeigt die
Erfolgsfaktoren gelungener Umsetzungen auf. entscheidender Bedeutung.

 

Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße1,511 KByte
Seiten1698-1708

Erfolgsfaktoren bei der Automation komplexer Titrationen in der Galvanotechnik

Zwischen den Unternehmen Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG (Geislingen/Steige) und der Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG existieren enge Geschäftsbeziehungen, die im Endeffekt dem Kunden zugute kommen. Schlötter berät seine Kunden rund um die Auswahl der optimalen Bäder, Metrohm wiederum unterstützt Schlötter in der exakten Badanalytik Mit ca. 750 verschiedenen Produkten bedient Schlötter seine Kunden in den Bereichen ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße3,112 KByte
Seiten1614-1617

Erfolgreiches Wasserlack-Recycling

Der ursprüngliche Grund für die Entwicklung von wasserverdünnbaren Lacken war die geringere Lösemittelbelastung der Umwelt während der Verarbeitung. Dadurch wurde es möglich, hohe Investitionen für Anlagen zur Entsorgung der lösemittelhaltigen Abluft einzusparen.

 

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße240 KByte
Seiten3354

Erfolgreiches System-Auditbeider PRÖPPER Galvanik GmbH

Beispiel für eine neue, zukunftsweisende Zusammenarbeit Ende November des vergangenen Jahres wurde die Firma PRÖPPER Galvanik GmbH vom französischen Automobilkonzern Renault erfolgreich zertifiziert und zum besten Zulieferanten in seiner Größenordnung von Zinkschichten mit Nachbehandlung nach den Werksvorgaben benannt. Die Firma PRÖP- PER hat damit innerhalb kürzester Zeit in enger Zusammenarbeit mit der Chemetall Plating ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße887 KByte
Seiten687-690

Erfolgreiches Präsentieren!

Heute lernt unser Nachwuchs bereits in der Ausbildung neben dem Finden und Ausarbeiten von Lösungen für technische und kaufmännische Probleme auch das Präsentieren der Ergebnisse. Ob dies im Rahmen einer kleinen Runde im Rahmen des Unterrichts, zum Abschluss einer Ausbildung oder – wie in jedem Jahr auf den ZVOOberflächentagen – im Themenblock Junge Kollegen erfolgt.

Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße66 KByte
Seiten2407

Erfolgreiches 1. Halbjahr
für die freien deutschen Leiterplattenhersteller

Aufgrund der Halbjahresergebnisse der VdL-Statistik ist damit zu rechnen, daß die freien deutschen Leiterplattenhersteller sowohl vom Umsatz als auch von den verarbeiteten Quadratmetern für das Jahr 1995 in etwa wieder an das Niveau von 1991 anknüpfen können. Die tiefe Delle der Jahre 1992 und 1993 könnte damit ausgeglichen werden.

 

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße146 KByte
Seiten3430

Erfolgreicher Umweltschutz in der Automobil-Entwicklung - Teil 1

Das Automobil wird von grüner Seite vielfach verteufelt, obwohl auch grüne Politiker – von Ausnahmen abgesehen – ihre Regierungsgeschäfte nicht unbedingt mit dem Fahrrad unternehmen. In einem Zeitalter der Individualität ist das Automobil zum Statussymbol für uneingeschränkte Mobilität ge- worden. Die Autoindustrie zuzüglich ihrer vielen Zulieferanten und Dienstleistern ist einer der größten Arbeitgeber der Bundesrepublik. ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße538 KByte
Seiten1280-1286

Erfolgreicher Umweltschutz in der Automobil-Entwicklung - Teil 4

Fortsetzung aus Galvanotechnik 7/2004 Umweltschutz hat viele Aspekte Wenn von Umweltschutz und Automobil die Rede war, so wurde lange Zeit das Drei-Liter-Auto hofiert. Treibstoffkonsum galt als Maßstab für die Umweltbelastung durch das Kraftfahrzeug. Immerhin ist man inzwischen so weit, dass der Wirkungsgrad des eingesetzten Kraftstoffs Berücksichtigung findet, indem man die Emissionswerte mitbewertet. Doch ist der ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße185 KByte
Seiten2021-2026

Erfolgreicher Umweltschutz in der Automobil-Entwicklung - Teil 3

Fortsetzung aus „Galvanotechnik“ 6/2004 Oberflächentechnik und Innovation Die Kfz-Industrie und ihre Entwicklung wird nachhaltig von Aspekten der Leistungsfähigkeit, des möglichst niedrigen Treibstoffbedarfs oder der umweltbelastenden Emissionen bestimmt, aber auch von den Kundenwünschen nach möglichst großem Komfort oder modischem Design. Die Oberflächentechnik gilt dabei vielfach als der Auftragnehmer, der die ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße282 KByte
Seiten1766-1771

Erfolgreicher Umweltschutz in der Automobil-Entwicklung - Teil 2

Fortsetzung aus Galvanotechnik 5/2004

Moderne Geräte- und Maschinensysteme bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten, die erst im Zusammenhang zur Funktion führen. Die Effizienz eines solchen Komplexes hängt wiederum von zahlreichen Faktoren ab, deren Optimierung die eigentliche Ingenieuraufgabe darstellt.

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße1,063 KByte
Seiten1514-1526

Erfolgreicher Einsatz der Photovoltaik in der Wirtschaft

 Es wird viel über Sonnenenergie und Photovoltaik disku- tiert. Fördermaßnahmen wurden getroffen, um diese rege- nerative Energieform stärker voranzutreiben, denn mit zunehmendem Einsatz ist auch eine Senkung der Anla- genkosten zu erwarten. Doch noch immer stehen Prak- tiker der Anwendung mit Skepsis gegenüber. Deshalb sind Praxisbeispiele über den erfolgreichen Einsatz hilfreich, weil mit ihnen auch konkrete ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße287 KByte
Seiten3109-3112

Erfolgreiche Zertifizierung ISO TS 16949 dank neuem Dokumentationssystem

Die Vollmerhaus GmbH, Plettenberg, setzt mit großem Erfolg die Dokumentationssoftware der aim-systems GmbH ein Vollmerhaus GmbH Das Unternehmen Vollmerhaus GmbH wurde 1952 in Plettenberg gegründet und ist seit 1954 an der Ebbetalstraße in Plettenberg ansässig. Ein Zweigwerk befindet sich in Plettenberg Köbbinghausen an der Adam Opel Straße. Qualität und Liefertreue führten zu einer ständigen Erweiterung der ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße144 KByte
Seiten2161-2163

Erfolgreiche Positionierung eines mittelständischen Lohnveredlers

Bericht über die Firma Heinrich Schulte Söhne GmbH & Co. KG in Iserlohn Die bereits in Heft 8/2004 der Galvanotechnik vorgestellte Iserlohner Heinrich Schulte Söhne GmbH & Co. KG (HSS) ist ein Traditionsunternehmen, das auf Hartverchromung und Präzisionsschleif- sowie Finish- und Mattiertechnik spezialisiert ist. Gegründet 1895, bietet HSS seit inzwischen mehr als 50 Jahren hochwertige Hartchromschichten an. Durch eine ...
Jahr2004
HeftNr9
Dateigröße896 KByte
Seiten2164-2167

Erfolgreiche Leistungsschau

Bericht von der Doppelmesse Prodex und Swisstech Das Messe-Duo Prodex und Swisstech in Basel ging am Freitag, 21. November 2014 zu Ende. An den vier Messetagen haben sich 52884 Branchenexperten und Interessierte aus Industrie, Wirtschaft und Hochschulen intensiv ausgetauscht. Die Organisatoren, die Partnerverbände Swissmem, Swissmechanic und tecnoswiss sowie die Aussteller sind mit dem Besucherinteresse zufrieden

Jahr2015
HeftNr1
Dateigröße1,242 KByte
Seiten97-98

Erfolgreiche Kontakte in Teheran


Ein Augenzeuge berichtet vom 18th Tehran International Trade Fair Alle führenden Industrienationen waren mit eigenen Hallen auf der 18th Tehran International Trade Fair von 2. bis 12. Oktober 1992 in Teheran/Iran vertreten. 300 Deutsche Unternehmen zeigten eine imponierende Leistungsschau in den erweiterten Hallen 38 und 38 A und dem Freigelände auf einer Ausstellungsfläche von ca. 11 800 m^2 (Abb. 1). Darunter auch drei Fachfirmen ...
Jahr1993
HeftNr2
Dateigröße313 KByte
Seiten466-467

Erfolgreiche kommerzielle Umsetzung von MST

Wenn dieses Thema diskutiert wird und wenn nicht von der Mikroelektronik die Rede ist, dann wird häufig die Frage gestellt, welche Mikrosysteme es denn schon zu kaufen gebe. Viele Leute sind der Meinung, daß Mikrosystemtechnik noch eine Angelegenheit der Forschung und Entwicklung sei. Tatsächlich ist auch in den Herstellungsbetrieben von Mikrokomponenten und -Systemen der F&E-Anteil noch relativ hoch.

 

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße215 KByte
Seiten2831

Erfolgreiche Herstellung impedanzkontrollierter Multilayer

Der Ausdruck „impedanzkontrollierte Multilayer“ ist seit kurzem einer der Hauptgesprächsstoffe in der Leiterplattenindustrie. Immer wieder auftretende Fragen sind „Was ist Impedanzkontrolle?“ und „Wie können diese Leiterplatten kostengünstig mit hohen Ausbeuten hergestellt werden?“ Dabei sind z. B. Microstrip-Schaltungen schon seit Jahren ausführlich beschrieben und werden aus doppelseitig kaschiertem Basismaterial gefertigt. ...
Jahr1993
HeftNr8
Dateigröße1,713 KByte
Seiten2753-2761

Erfolgreiche Förderung des Mittelstandes

  Besonders innovative Forschungsvorhaben werden seit Mitte 1999 über das Initiativprogramm Zukunftstechnologien für kleine und mittlere Unternehmen (ZUTECH) aus Mitteln des Bun- desministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) gefördert. Das Programm wurde als Erweiterung der industriellen ...
Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße98 KByte
Seiten681

Erfolgreiche erste Leiterplatten-Eurokonferenz

Bericht über die erste EECA-PCB-Eurokonferenz am 30. November 1992 in Paris Am 30. November 1992 fand die erste EECA- PCB Eurokonferenz in Paris statt. Rene Balmet, Nicolitch (F), der Chairman des EECA- PCB, konnte ca. 80 Teilnehmer begrüßen. Der Teilnehmerkreis setzte sich zusammen aus Delegierten der Europäischen Kommission und der angeschlossenen Verbände sowie Vertretern der internationalen Fachpresse und der europäischen ...
Jahr1993
HeftNr1
Dateigröße455 KByte
Seiten270-272

Erfolgreiche EJC in Florenz


Bericht über die 6th European Joint Conference (EJC 6) in Florenz Technologie und Geschäft - Strategien für die nächsten 5 Jahre-Die erfolgreiche Leiterplattenfirma: diese Schlagworte des Programmprospekts lockten über 160 Teilnehmer zur sechsten Gemeinschaftskonferenz von EIPC, IPC und PCIF, der „EJC 6“ nach Florenz. Tatsächlich dürfte das ausgezeichnete Vertragsangebot sowie der ansprechen- de Rahmen für viele ...
Jahr1997
HeftNr9
Dateigröße1,563 KByte
Seiten3126-3132

Erfolgreiche Ausbildung von Galvano-, Umweltschutz- und Biotechnikern

Schulabschlußfeier an der Fachschule für Umweltschutz-, Galvano- und Biotechnik
sowie der Berufsfachschule für biologisch-technische Assistenten an der LGA in Nürnberg Am 28. Juli fand an den Fachschulen in Nürnberg die diesjährige Schulabschlußfeier statt. Da in diesem Jahr der erste Kurs für biologisch- technische Assistenten zu Ende ging, lag der thematische Schwerpunkt diesmal auf der Bio- und Gentechnologie. Beide ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße525 KByte
Seiten2754-2756

Erfolgreiche Anwendungen plasma- und ionengestützter Prozesse

Bericht über einen Workshop im Rahmen der PSE 2002 Im Rahmen der PSE 2002, 8th International Confe- rence on Plasma Surface Engineering, die vom 9. bis 13. September 2002 in Garmisch Partenkirchen stattfand, wurde auch ein anwendungsbezogener Workshop abgehalten. In neun Beiträgen wurde an ausgewählten Beispielen gezeigt, in welchem Umfang plasma- und ionengestützte Verfahren schon heute in industriellem Maßstab eingesetzt ...
Jahr2003
HeftNr1
Dateigröße559 KByte
Seiten179-183

Erfolgreiche Abschlussprüfung der Oberflächenbeschichter in Nürnberg

Ein Wanderpokal für den Jahrgangsbesten Nach dreijähriger Ausbildung fand Ende Juli die Abschlussprüfung Sommer 2018 im Beruf des Oberflächenbeschichters (IHK/HWK) statt. 33 Prüflinge traten nach der Theorieprüfung im Mai zur fachpraktischen Prüfung an. Neben den Laborprüfungen wie z.B. Überprüfung eines Zinkelektrolyten mittels Analyse und Hullzellenprüfung sowie der Analyse eines Nickelelektrolyten wurden auch ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße3,451 KByte
Seiten294-296

Erfolgreiche 5. PaintTech

Die internationale Fachmesse für Lackieren und Pulverbeschichten hat sich etabliert

Zum 5. Mal fand in Sinsheim die PaintTech statt. Die internationale Fachmesse für Lackieren und Pulverbeschichten hat sich im deutschsprachigen Raum als führende Branchenplattform etabliert und findet zunehmend europaweit Beachtung.

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße280 KByte
Seiten3004-3012

Erfolgreich die Jugend für die Oberflächentechnik motivieren

Stets auf der Höhe der Zeit, dabei bewährte Traditionen nicht vernachlässigend – nach diesem Grundsatz hat sich das Unternehmen Metoba in fast 50 Jahren aus handwerklichen Anfängen zum hochmodernen Industriebetrieb entwickelt, der als Partner von Weltfirmen auch hohen, exklusiven Anforderungen der galvanischen Veredelung und Oberflächenbearbeitung gerecht wird. Mit einem (fast) unschlagbar vielfältigen Veredelungsprogramm und der ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße473 KByte
Seiten1656-1658

Erfolg seit vier Generationen

Beitrag zum 100-jährigen Jubiläum der Wieland GmbH in Mannheim

Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße248 KByte
Seiten2534-2535

Erfolg mit allen Teilen

Benseler feiert 50-jähriges Bestehen

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße99 KByte
Seiten108

Erfolg durch Weiterbildung – qualifizierte Mitarbeit im galvanischen Betrieb

Strukturwandel und seine Auswirkungen auf die personelle Situation im Fertigungsbetrieb Das Wort Strukturwandel ist in den vergangenen Monaten arg strapaziert worden. Die gängige Form als Modewort, hat sowohl die realistische Bedeutung, als auch die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dieser Thematik oft in den Hintergrund treten lassen Doch diejenigen, die den Strukturwandel als eine Therapiemöglichkeit für ein ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße629 KByte
Seiten3284-3286

Erfolg durch proaktives Agieren am Markt

Besuch bei der AIK Laminate GmbH in Kassel In den letzten 10 Jahren fand in der Basismaterial-herstellenden Industrie ein umfassender Konzentrationsprozeß statt; von ehemals 20 Herstellern in Europa im Jahre 1980 sind heute weniger als 10 noch am Markt präsent. Ursache für dieses „Massensterben” waren in erster Linie der drastische Preisverfall bei Laminaten gleich weichen Typs - Preiseinbußen in der Größenordnung von 30 ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße1,315 KByte
Seiten3463-3468

Erfolg durch offensives Produktmanagement

Porträt des Lohnveredlers Schmalriede Zink GmbH in Ganderkesee bei Bremen 1987 gründete Dipl.-Ing. Thomas Schmalriede das Unternehmen Schmalrlede Zink GmbH. Auf dem Betriebsgrundstück wird seit 1970 funktionelle Galvanotechnik betrieben. Der Grundstein hierfür war das Hartverchromen von Walzen und Kolbenstangen. Noch heute bietet die Nachbarfirma, die im Besitz des Bruders Udo Schmalriede ist, dieses Verfahren ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße721 KByte
Seiten2717-2720

Erfolg auf der grünen Wiese


20jähriges Betriebsjubiläum bei HAM Schwendi-Hörenhausen Das 20jährige Betriebsjubiläum am 1. Oktober 1989 und die bereits im Vorjahr bezogenen großzügigen Verwaltungs- und Produktionsgebäude waren für die Hartmetall-Werkzeugfabrik Andreas Maier GmbH + Co KG in Schwendi-Hörenhausen Anlaß, Geschäftsfreunde und Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft Baden-Württembergs ins ländliche Schwendi-Hörenhausen zur gemeinsamen ...
Jahr1989
HeftNr10
Dateigröße482 KByte
Seiten3644-3645

Erfinder und Geschäftsmann

Es könnte zu einer guten Tradition werden, den Beginn eines neuen Jahres mit einer historischen Reminiszenz zu verknüpfen. So jährt sich in 2016 zum zweihundertsten Mal der Geburtstag von Werner von Siemens. Dieser geniale Erfinder und Geschäftsmann legte mit seinen Erfindungen wie der Dynamomaschine auch den Grundstein für die nach 1867 einsetzende sprunghafte Entwicklung der Galvanotechnik und deren wirtschaftliche Nutzung in der ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße867 KByte
Seiten357

Erfahrungsaustausch zur Berufsausbildung mit Zeugnisüberreichung

Beitrag über eine Veranstaltung an der Berufsschule 2 in Nürnberg Für den 11. Juli 2008 hatte das KompetenzZentrum Galvanotechnik gemeinsam mit der Berufsschule 2 in Nürnberg zu einem Erfahrungsaustausch in der Berufsschule eingeladen. Das KompetenzZentrum Galvanotechnik der LGA Training & Consulting GmbH in Nürnberg ist vielfältig mit der Aus- und Weiterbildung der Oberflächenbeschichter / Galvaniseure verbunden. Der ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße1,090 KByte
Seiten2194-2198

Erfahrungsaustausch zur Abwasserfrage

Mit großem Interesse verfolgte ich die Diskussion zwischen der Firma Union Fröndenberg und Herrn Chem.-Ing. Weber, welcher in der August-Ausgabe Ihrer Fachzeitschrift „Galvanotechnik“ veröffentlicht wurde und die Frage der Giftigkeit von Cyanverbindungen und die Ergebnisse von verschiedenen Analysenmethoden behandelte. Über die Giftigkeit von Cyanverbindungen sind zahlreiche und sehr sorgfältige Untersuchungen gemacht worden. Wenn ...
Jahr1960
HeftNr11
Dateigröße842 KByte
Seiten542-544

Erfahrungsaustausch zum vorstehenden Aufsatz "Die fleckenfreie Trocknung großer Teile"

Die vorstehenden Ausführungen von W. Briese enthalten sehr richtige Beobachtungen, so vor allem, daß die Temperatur nicht unter 105° C absinken darf. was bisher noch nicht veröffentlicht wurde. Warum sich verchromte Teile mit großen Hohlräumen nicht zur Trocknung mit Per eignen sollten, ist uns nicht erklärlich. Gerade das Tauchverfahren ist das einzige Verfahren, um auch das in Hohlräumen vorhandene Wasser zum Aufschwimmen und ...
Jahr1954
HeftNr1
Dateigröße909 KByte
Seiten8-10

Erfahrungsaustausch zum Thema praktiziertes Umweltmanagement

Besuch einer China Delegation bei der Firma Betz-Chrom in München Es gibt derzeit wohl kaum ein wirtschaftlich politisches Thema, was von vergleichbarer langfristiger Wichtigkeit für den Export und die allgemeine Wirtschaftslage in Deutschland sein kann, wie das Thema China! Die rapide wirtschaftliche Entwicklung, die Möglichkeiten der Investitionen vor Ort, die Auswirkungen des Rohstoffbedarfs zum Beispiel an Erdöl oder Stahl, ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße428 KByte
Seiten2690-2691

Erfahrungsaustausch über Abwasserfragen

Am 10. 6. 1964 führte der Wirtschaftsverband Eisen- und Metallindustrie Baden e. V. (Sitz in Freiburg) einen weiteren Erfahrungsaustausch durch, über 40 Teilnehmer besichtigten in Villingen (Schwarzwald) die Galvaniken und automatischen Abwasseranlagen bei den Firmen Kienzle-Apparate, Saba und Uhrenfabrik Kaiser. Anschließend an diese Betriebsbesichtigungen, die mit regem Interesse aufgenommen wurden, sprach Herr Ing.-Chem. Eichenberg ...
Jahr1964
HeftNr7
Dateigröße597 KByte
Seiten441-442

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]