Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zink als passiver und kathodischer Korrosionsschutz

Die jährlichen globalen Folgekosten von Korrosion werden gemäß der 2016er Studie „International Measures of Prevention, Application and Economics of Corrosion Technology (IMPACT)“ von „NACE International – The Worldwide Corrosion Authority“ auf etwa 2,5 Billionen US-$ geschätzt. Zusammen mit dem Verschleiß verursacht Korrosion den höchsten Materialverlust in unserer modernen Welt. Seit der industriellen Revolution ist ...
Jahr2018
HeftNr4
Dateigröße1,611 KByte
Seiten647-654

Mögliche Reaktionsmechanismen zur Bildung von Chrom(VI) in Chrom(III)-haltigen Passivierungsschichten

Seit Einführung der „End of Life Vehicles“ Richtlinie 2000/53/EC ist die Verwendung von Chrom(VI) in der Automobilindustrie verboten. Als Alternative werden Passivierungen basierend auf dreiwertigem Chrom eingesetzt. Allerdings konnten durch Untersuchungen erhöhte Konzentrationen von Chrom (VI) in Chrom(III) Passivierungsschichten gefunden werden. Durch Reduktion von Luftsauerstoff an der Zinkoberfläche entsteht Wasserstoffperoxid, ...
Jahr2018
HeftNr4
Dateigröße1,183 KByte
Seiten639-646

Aktuelles 04/2018

Neues aus der Fachwelt
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze
Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2018
HeftNr4
Dateigröße1,804 KByte
Seiten627-638

Korrosion

Diese Ausgabe der „Galvanotechnik“ widmet sich einmal mehr dem Phänomen der Korrosion. In verschiedenen Aufsätzen stellen Autoren das Problem dar und/oder beschreiben Lösungsansätze, um Korrosion zu vermeiden oder zumindest, die Schäden die durch sie entstehen, so gering wie möglich zu halten. Die Zahlen, mit denen da hantiert wird, sind durchaus schwindelerregend und so richtig kann man sich eine Zahl mit 12 Nullen gar nicht ...
Jahr2018
HeftNr4
Dateigröße860 KByte
Seiten609

Vermeiden, Vermindern, Verwerten von Lösemitteln aus der Oberflächenreinigung

Die Reinigung von Werkstücken und Maschinen ist ein weitverbreiteter Arbeitsschritt in der metallbe- und -verarbeitenden Industrie. Gereinigt wird unter anderem vor der Weiterverarbeitung oder Fertigstellung von Teilen sowie nach längeren Lagerzeiten. Zu entfernen sind Öle, Emulsionen, Pigmentschmutz, Späne und sonstige Verunreinigungen aus den unterschiedlichsten Prozeßstufen. Werden organische Lösemittel für die Reinigung verwendet, ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße2,239 KByte
Seiten194-203

MICRO SYSTEM Technologies ’94

Internationaler Kongreß und Ausstellung im ICC Berlin, 19. - 21. Oktober 1994 Deutschland hat in der Vergangenheit in vielfältiger Weise zur Entwicklung der Elektronik und Mikroelektronik beigetragen. Doch die Umsetzung und Vermarktung haben andere schneller vollzogen, so daß der Bundesrepublik auf dem internationalen Markt eine abgeschlagene Position zufällt. Eine in den letzten Jahren einsetzende Weiterentwicklung ist die ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße1,986 KByte
Seiten183-193

Reinigung kupferhaltiger Spülwässer mit Ionenaustauschern

In der Betriebspraxis kommen zur Reinigung schwer- und buntmetallhaltiger Spülwässer aus Galvanikbetrieben gewöhnlich lonenaustauscherkombinationen zur Anwendung, in denen stark saure Kationenaustauscher, stark basische Anionenaustauscher oder stark saure Kationenaustauscher, schwach basische Anionenaustauscher, stark basische Anionenaustauscher überwiegen [1-4], Schwach saure Kationenaustauscher sind in diesen Kombinationen für ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße600 KByte
Seiten180-182

Aufarbeitung galvanischer Edelmetall-Bäder

Galvaniken können sich von den zunehmenden Anforderungen an die Reststoff- und Abfallwirtschaft bezüglich ihrer edelmetallhaltigen Bäder durch Kooperationen entlasten. Edelmetall-Scheidereien sind auf das ressourcenschonende Recycling einer breiten Palette verbrauchter Badflüssigkeiten eingestellt. Sie arbeiten die Lösungen im Verbund schnell, weitestgehend quantitativ und kostengünstig zu marktfähigen Produkten auf.

Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße598 KByte
Seiten177-179

Umweltschutzinvestitionen

Was ist betriebswirtschaftlich vertretbar und im Sinne des Umweltschutzes zumutbar? Gesetzlicher Hintergrund Das Bundesimmissionsschutzgesetz sieht in verschiedenen sachlichen Zusammenhängen die wirtschaftliche Vertretbarkeit, Zumutbarkeit oder Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen vor (§§ 5, 14,17 und 20). Mit der bevorstehenden 6. Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz (Bundesratsdrucksache 644/93, Stand April 1994) soll in ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße650 KByte
Seiten174-176

Theorie und Praxis

Anläßlich einer Fachausschußsitzung der Berufsgenossenschaften wurde intensiv und akribisch hinsichtlich der Festlegungen für eine bestimmte Geräteart gestritten. Nach der dritten Sitzung stellte sich heraus, daß der Hauptdiskutant sowie auch der Ausschußleiter bis zu diesem Zeitpunkt noch nie eines der diskutierten Geräte selbst gesehen hatte.

Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße168 KByte
Seiten163

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1995

Abscheidung von Nickel auf Titan

Frage: Titanlegierungen wie beispielsweise Ti6AI4Vgelten als schwer galvanisierbar aufgrund ihrer stabilen Passivschicht und ihrer hohen chemischen Beständigkeit Gibt es ein Verfahren, mit dem Bauteile aus Titanlegierungen haftfest vernickelt werden können?

Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße203 KByte
Seiten130

Feierstunde an der Fachhochschule Aalen: der 1000. Student des Fachbereiches Oberflächentechnik und Werkstoffkunde

  Dieses Jahr konnte das 1000. Diplom im Studiengang Oberflächentechnik und Werkstoffkunde an der Fachhochschule Aalen vergeben werden. Für die Studenten der Fachschaft und Professoren Grund genug eine kleine Familienfeier mit wissenschaftlichem Kolloquium zu veranstalten.Im Jahr 1957 wurde der damalige Studiengang Metallveredelung an der Staatlichen Höheren Fachschule für Edelmatellgewerbe in Schwäbisch Gmünd ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße507 KByte
Seiten126-128

Hartverchromung im Dauerbetrieb

Bericht über die Inbetriebnahme einer neuen Hartverchromungsanlage bei der Spindelfabrik Hartha GmbH in Hartha/Sachsen Die Spindelfabrik Hartha wurde 1888 gegründet und besitzt elf Jahrzehnte Erfahrung bei der Herstellung von Textilmaschinenkomponenten. Außerdem wurden bis zur Wende 1989 in einer Spezialanlage Gewehrläufe innen hart verchromt. Der hohe Spezialisierungsgrad der Fertigung, die ausgezeichnete Sachkenntnis des ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße390 KByte
Seiten124-125

Oberflächentechnik ‘94

Bericht von der Zweiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO) und der Österreichischen Gesellschaft für Oberflächentechnik (ÖGO) vom 12. bis 14. Oktober 1994 in Bad Reichenhall - Teil 2

Fortsetzung aus Heft 12/94

Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße2,872 KByte
Seiten110-122

Industrielle Reinigung mit Kohlenwasserstoffen

Einführung Seit Anfang der 90er Jahre stellt sich für die Industrie das Problem der Reinigung als Herausforderung. Einerseits verbietet die strenge Gesetzgebung - speziell in Deutschland, Österreich und in der Schweiz - den Einsatz offener CKW- Anlagen, andererseits vermehren sich die Reinigungsverfahren, und die Entscheidung, wie gereinigt werden soll, wird somit komplexer, Tab. 1 zeigt die wesentlichen ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße1,190 KByte
Seiten102-108

IFTÜ - Ingenieurgesellschaft für Technische Überwachung

Bericht über ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Arbeitssicherheit Ein galvanisches Unternehmen stellt ein vielfältiges Reservoir an Gefährdungspotential dar. So wird in der Regel jeder neue Mitarbeiter zunächst über die Risiken der einzelnen Bäder und Verfahren informiert. Die tägliche Routine führt allerdings zu einer gewissen Nachlässigkeit im Umgang mit Stoffen und Geräten. So wundert es nicht, daß allein im Jahr ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße1,026 KByte
Seiten96-100

Teile-Reinigungstechnik: Ausprobieren vor Investieren

Bericht über ein neues Technikum zur Auswahl der richtigen Reinigungstechnik unter Praxisbedingungen Mit Ölen und Spänen verunreinigte Werkstücke müssen vor weiteren Arbeitsgängen wie Montage oder Versand gesäubert werden. Unsaubere Teile und Maschinenelemente bringen unnötige Risiken für die Funktionssicherheit der montierten Baugruppen. Galvaniken und Lackierereien können nur an einwandfrei gereinigten ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße634 KByte
Seiten93-95

Brief aus England 01/1995

Zwei tragische Unfälle In der Dezemberausgabe wurde über einen Cyanid-Toten berichtet. Nach neuesten Informationen passierte der Unfall nicht in einer Druckerei, sondern in einer Galvanik und der Arbeiter fiel in das cyanidische Entfettungsbad einer Verchromungsanlage. Vermutlich wollte das Opfer ein Teil an einem über dem Bad befindlichen Gestell befestigen, rutschte aus und fiel in das Bad. Möglicherweise erlitt er einen ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße1,355 KByte
Seiten87-92

Außenstromlos abgeschiedene Nickel-Korund-Dispersionsschichten - Abscheidungs- und Korrosionsverhalten

Electroless Nickel-Aluminia Composite Coatings - Plating and Corrosion Characteristics The composite coatings of metals with inorganicdispersion additives are of special interest for many- industrial applications. There are coatings of Ni, Cr, Cu, Zn an other metals with inclusions of oxides (e.g. alumina, ceria), carbides (e.g. SiC, TiC), metalloids (graphite, boron) sulphides (MOSg) nitrides and other-compounds. The particles of the ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße1,279 KByte
Seiten81-86

Technische und wissenschaftliche Aspekte der Metallisierung von Polymeren

1 Einleitung Die galvanische Metallisierung von Kunststoffen ist inzwischen über 20 Jahre alt und obwohl manche euphorische Vision aus den Pioniertagen nicht verwirklicht werden konnte,ist sie doch ein wichtiges Teilgebiet der Galvanotechnik geworden. Letztlich ist ja die Bohrlochmetallisierung in der Leiterplattenfertigung nichts anderes als ein wichtiger Spezialfall. Der allgemein lautende Begriff ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße2,688 KByte
Seiten67-80

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]