Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Erfolgsstruktur

Es ist lange schon kein strukturstrategisches Geheimnis mehr: der Gemischtwarenladen der Vergangenheit, in dem alles zu haben war, ist passe, Spezialisierung effizient. Jeder überlegt sich heute, wo seine „Kernkompetenzen” liegen, in der Herstellung von Volumen oder eher von Prototypen und wenigen Mustern, im high end Sektor oder im low end Bereich, der ja mitnichten ausschließlich irgendwo im Osten angesiedelt ist und in dem auch in ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße172 KByte
Seiten1689

Anlagen/Verfahren 05/1997

Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße808 KByte
Seiten1685-1688

Heizen ohne Schadstoffe: Der flammenlose Brenner

Was beim Auto noch ein fernes Ziel ist, rückt für die Raumheizung in greifbare Nähe: Verbrennung ohne Schadstoff-Emissionen. Der katalytische Gasbrenner schafft den Durchbruch in der Heiztechnik. Ozonwarnungen, Sommersmog, Waldsterben und drohende Klimaveränderungen lassen nur eine Wahl: Die drastische Reduzierung der Luftschadstoffe. Viele Kritiker, die sich an den Abgasschleudern Autos und Kraftwerke festgebissen haben, ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße446 KByte
Seiten1683-1684

Müllverbrennung auch für Galvaniken relevant

Die Reduzierung des Müllvolumens ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Nicht alles ist kompostierbar. Trotz zahlreicher Einwände der Grünen lassen sich die mit der TA Siedlungsabfall vorgegebenen Ziele kaum ohne thermische Abfallbehandlung, sprich Verbrennung, erreichen (Tab. 1, 2). Derartige Anlagen sind jedoch insbesondere durch die sehr weitreichenden Abgasauflagen in Deutschland sehr aufwendig. Wie weit derartige Weltspitzenwerte ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße402 KByte
Seiten1681-1682

Europäische Richtlinie für Städtische Abwässer puscht das Wachstum der Märkte für anorganische und organische Koagulanzien und Ausflockungsmittel

Der Europäische Markt für Chemische Wasseraufbereitung Laut einer neuen Marketingstudie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan soll der gesamteuropäische Markt für Chemikalien zur Wasseraufbereitung - trotz der Schwankungen, die durch die Rezession Anfang dieses Jahrzehnts aufgetreten sind - relativ stabil bleiben. Ungeachtet einer Kombination sowohl begünstigender als auch schädigender Marktkräfte, soll das ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße464 KByte
Seiten1679-1680

Eine Prognose der Marktentwicklung für Umwelttechnik in Mittel- und Osteuropa

Eine Studie der Helmut Kaiser Unternehmensberatung (Quelle HKU) Die Helmut Kaiser Unternehmensberatung (HKU) in Tübingen, führender Spezialist in der Umwelttechnik-Beratung, hat im Januar 1997 eine neue Studie zu den Märkten für Umwelttechnik weltweit abgeschlossen. Die Studie kann bei der HKU (Philosophenweg 2, D-72076 Tübingen. Tel. 07071167001, Fax /68086) bezogen werden. Ein Regionensegment, das aufgrund der aktuellen ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße806 KByte
Seiten1675-1678

Abwasser und Abfall der Metallindustrie - von der Umwelttechnik zum Umweltmanagement

Bericht über eine Veranstaltung der Technischen Akademie Esslingen in Zusammenarbeit mit ÖGO, WIFI Ö und ÖFZS Traditionsgemäß und zum wiederholten Male fand am 19. und 20. September 1996 im Hause der Wirtschaft in Wien (WKÖ, A) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Oberflächentechnik ÖGO, dem Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich WIFI Ö und dem Österreichischen Forschungszentrum Seibersdorf ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße1,282 KByte
Seiten1670-1674

Was wissen wir von Wasser und Klima?

Wasser ist ein existenzielles Element der heutigen Galvanotechnik. Ohne Wasser wäre die Behandlungsbreite der verschiedensten Werkstoffe kaum denkbar, wenn man von den speziellen Schmelzflußelektrolysen oder der auf wenige Sonderfälle in der Praxis beschränkten Abscheidung aus organischen Elektrolyten absieht. Wasser wird jedoch zunehmend ein weltpolitischer Faktor. Das betrifft einerseits die wachsende Verknappung qualitativ guten ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße859 KByte
Seiten1666-1669

UTECH '97


Bericht über den Berliner Umweltkongreß im Internationalen Congress Center Allgemeines zur UTECH '97 Vom 17. bis 21. Februar 1997 fand im ICC (Internationales Congress Center) in Berlin die 8. UTECH, die derzeit größte deutsche Fachtagungsreihe für Umwelttechnik statt. Gegenüber dem Vorjahr blieb das Tagungsvolumen mit 52 Veranstaltungen auf gleichem Niveau. Neben 41 Seminaren, Workshops usw. wurden am letzten Tag der ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße2,168 KByte
Seiten1656-1665

Pyrometallurgische Verarbeitung von Galvanikschlämmen - Untersuchung der Metallverteilung

Zusammenfassung
 Elf verschiedene Galvanikschlämme wurden im Labormaßstab am Institut für Metallische Werkstoffe an der Technischen Universität Berlin chemisch und physikalisch charakterisiert und anschließend thermisch behandelt. Zum Einsatz kamen die Kalzination und das Einschmelzen unter Herstellung einer schmelzfähigen Schlacke im Elektroofen so- wie im Flash-Ofen. Alle Einsatzstoffe, die Produkte thermischer ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße1,826 KByte
Seiten1646-1655

Damit der Baum weiß, wie er zuwachsen hat

Der Oberflächentechniker weiß um die Qualität seiner Überzüge: Haftfestigkeit, Schichtdicke, Korrosionstest, vielleicht Duktilität. Allerdings fehlt ein Indikator, der offenlegt, ob die Beschichtung unter sozial-verträglichen Arbeitsbedingungen zu ausreichendem Lohn gefertigt wurde oder ob die Arbeitskraft armer Einwohner von Billiglohn-Ländern durch multinationale Groß-Untemehmen ausgenutzt wurde, auch wo und unter welchen ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße169 KByte
Seiten1633

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 05/1997

Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße1,546 KByte
Seiten1627-1632

Neue Geräte zur Partikelanalyse und Faserlängenbestimmung

Durch eine Kombination von Lasermessung und Bildanalyse (CIS-Partikelanalyse) können die Größe, Form und Konzentration von Partikeln sowie deren Zetapotential ermittelt werden. Das System arbeitet unbeeinflußt von störenden Effekten wie Lichtstreuung, Brownscher Molekularbewegung, Wärmekonvektion, Schwankungen des Brechungsindex, Temperaturänderungen, dielektrischer Aktivität u.a. Untersucht werden können Partikel zwischen 0,5 pm und ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße294 KByte
Seiten1626

Thermisches Spritzen: 
Der geheime Joker in der Oberflächenbeschichtung

Bereits seit 40 Jahren wird das Thermische Spritzen erfolgreich zum Schutz von Oberflächen vor Verschleiß-Reiboxydation, Erosion, Kavitation, Korrosion und Verzunderung sowie bei Wärmeschränken angewendet - sowohl in der Reparatur als auch in der Neufertigung. Bei einer maximalen Grundwerkstoffbelastung von 100 bis 150 °C wird eine hervor- ragende Oberflächenregeneration erzielt, die auch ideale Voraussetzungen für einen unbegrenzten ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße453 KByte
Seiten1624-1625

Industrielle Anwendungen von PVD-Hartstoffbeschichtungen

Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten, reduzierter Verbrauchsmitteleinsatz sowie Wartungsarmut sind wesentliche Anforderungen an moderne Produktionsstätten. Neben klassischen konstruktiven Methoden der Werkzeugoptimierung ist die Bedeutung der mechanischen und chemischen Eigenschaften der Werkzeugoberflächen heute unbestritten. Als effektives Hilfmittel zur Eindämmung von abrasivem Verschleiß, unerwünschtem Verkleben sowie chemischem ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße1,160 KByte
Seiten1618-1623

Oberflächliches

Jeder Werkstoff besitzt bekanntlich eine Oberfläche, die in Wechselwirkung mit der Umwelt steht. An ihre Eigenschaften werden meist ganz andere Forderungen gestellt als an den Grundwerkstoff. Dies ist eine Tatsache, auch wenn sie von manchen eingefleischten Werkstoffkundlern nicht immer akzeptiert wird. Denn es gibt auch heute noch einen harten Kern, der die Oberfläche als mit dem Substrat untrennbar verbunden sieht (was richtig ist), ihr ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße193 KByte
Seiten1617

Zur Info - Lackiertechnik 05/1997

Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße414 KByte
Seiten1615-1616

Lackiertechnik am IPA

Die Abteilung Lackiertechnik am Fraunhofer iPA in Stuttgart entstand auf Anregung der industrie, die eine neutrale Stelle für anwendungsorientierte, praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet wünschte. Seit 1976 werden Projekte für zahlreiche Branchen und alle Unternehmensgrößen im In- und Ausland durchgeführt. Die Arbeitsschwerpunkte der Abteilung Lackiertechnik liegen auf folgenden Fachgebieten: - ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße460 KByte
Seiten1613-1614

Oberflächenbeschichtungen von Aluminium-Karosserieblechen

Voraussetzung für den wirtschaftlichen Einsatz des Aluminiums im Karosseriebau ist eine gesamtheitliche Betrachtung des Weiterverarbeitungsprozesses des Bleches zu einem Bauteil. Die Oberflächenbeschichtung bietet Vorteile hinsichtlich Korrosionsschutz, Umformverhalten, Kratzerschutz und Wirtschaftlichkeit der Weiterverarbeitung. In Versuchsreihen wurden von M. Hibben und A. Blecher hier die Korrosionseigenschaften verschiedener ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße178 KByte
Seiten1612

Entwicklungsimpulse für die Pulverlackierung wirken weiter

Bekanntlich koordiniert die Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO) ein umfangreiches Forschungs- und Entwicklungsprogramm zur Erweiterung der Anwendung der Pulverlackiertechnik, gefördert vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) über die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., Projektträgerschaft Umweltschutz (DLR). Teil 1 wurde in den Jahren ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße468 KByte
Seiten1610-1611

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]