Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvano-Referate 02/1987

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße1,409 KByte
Seiten513-518

electronica ’86

Bericht von Manfred Bechtold
über die 12. Internationale Fachmesse für Bauelemente und Baugruppen in der Elektronik vom 11. bis 15. November 1986 in München (Teil 2) Während im Teil 1 unseres electronica-Berichts (siehe „Galvanotechnik" Nr. 1/1987) ein Gesamtüberblick über die Leiterplattenfertiger und ihre Produkte gegeben wurde, sollen im zweiten Teil einzelne Leiterplattenhersteller und ihre Produktpaletten etwas näher ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße2,214 KByte
Seiten496-506

Automatische optische Leiterplattenkontrolle erhöht die Produktivität


Durch die Automatisierung der Leiterplattenkontrolle können eine höhere Produktivität und damit höhere Gewinne erzielt werden. Automatische optische Kontrollsysteme werden bereits von zahlreichen Leiterplattenherstellern eingesetzt und stellen ein erhebliches Kostensenkungspotential dar. Aus den ersten Anwendererfahrungen heraus ergaben sich weitere Forderungen an die AOI-(Automatic Optical lnspectlon)Systeme, nämlich die Forderungen ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße976 KByte
Seiten490-493

Abscheidung von Bleizinn-Überzügen im Bereich der Leiterplattenfertigung und Elektronik

Bleizinn-Überzüge werden auf Bauteilen, die im Bereich der Elektronik oder Leiterplatten-Herstellung anfallen, aufgebracht, um eine gute Lötbarkeit der Bauteile auch nach langer Lagerzeit zu gewährleisten. Zur elektrolytischen Abscheidung von Bleizinn-Legierungen stehen verschiedenartige Elektrolyt-Typen zur Verfügung. Es wird unterschieden zwischen: a) mattabscheidenden Elektrolyten mit einem Bleigehalt von 5-40% (für ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße1,742 KByte
Seiten480-487

Trendwende

Im Jahre 1982 veranstaltete der Eugen G. Leuze Verlag ein Seminar mit dem Titel „Kaufteil Leiterplatte“. Im Rahmen dieser Tagung, die sich besonders an die Einkäufer von gedruckten Schaltungen wendete, wurde auch das Thema Eigenfertigung oder Fremdbezug eingehend behandelt. Damals Heß sich eine Tendenz hin zum „Selber- machen “feststellen, die sich in dem folgenden Zeitraum bewahrheitete.

 

Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße158 KByte
Seiten459

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1987

Zu hohe Energiekosten
in der Galvanotechnik
 Frage: Wir sind eine spezielle Arbeitsgruppe, deren Aufgabe es ist, die Kostensituation in unserem Werk zu untersuchen und da, wo es möglich ist, Rationalisierungsmaßnahmen vorzuschlagen. Die Energiekosten unserer Galvanik wurden in der Vergangenheit immer mit einem Prozentsatz der Gemeinkosten bewertet; ein System, das wir jetzt dadurch abgeschafft haben, daß überall Meßgeräte ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße772 KByte
Seiten423-425

Gedore-Werkzeugfabrik arbeitet mit Rückgewinnungsverfahren für Chromsäure und Nickel

Die Werkzeugfabrik Gedore betreibt im Stammwerk Remscheid einen Galvanisierautomaten zur Vernicklung und Verchromung von Schraubenschlüsseln und anderen Werkzeugteilen aus ihrem Werkzeug-Programm. Der Prozeßablauf umfaßt Entfettung, Beizen, Vernickeln und Verchromen, wobei an die Galvanisierung hohe Anforderungen in bezug auf Haftung und Korrosionsschutz gestellt werden. Ein besonderer Effekt wird durch den Kontrast von glänzenden und ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße458 KByte
Seiten421-422

Korrosion und Korrosionsschutz in der Wasseraufbereitung


Bericht von einem Lehrgang an der Technischen Akademie Esslingen Zu den wichtigsten Korrosionsschutzarbeiten durch Anstriche und Lacke, die in Abwasseranlagen anfallen, gehören die Beschichtung und Auskleidung von Behältern und verschiedenem Zubehör, um es gegen Korrosion zu schützen. Bei den damit zusammenhängenden Arbeiten müssen bestimmte Regeln beachtet werden, die Voraussetzung für die Erzielung der gewünschten Ergebnisse ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße237 KByte
Seiten420

Warum eigentlich Weißblech?

Bericht über den 30. Deutschen Zinntag
und einige Gedanken zur funktionellen Galvanotechnik Weißblech, d. h. galvanisch verzinntes Blech, ist das wichtigste Material für Verpackungen vor allem in der chemischen Industrie sowie für Nahrungsmittel, Kosmetika und viele andere Produkte. Seine Verarbeitung auf allen Stufen, von der Blechherstellung über die Produktion der Verpackungen und ihre Anwendung bis zum Recycling stellt ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße787 KByte
Seiten417-419

Abfälle und Reststoffe aus der Metallverarbeitung- Verwertungstechnik, Umweltschäden

Bericht über ein Seminaren der Technischen Akademie Esslingen vom 6. und 7. Oktober 1986 Zur Einführung in den Gegenstand des Seminars gab Regierungsbaudirektor Dr.-ing. H.J. Seng (Landesanstalt für Umweltschutz, Institut für Wasser- und Abfallwirtschaft, Karlsruhe) einleitend einen „Überblick über die Vielzahl der möglichen Recyclingansätze in der metallverarbeitenden Industrie“ sowie die organisatorischen Voraussetzungen ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße514 KByte
Seiten415-416

Beschichtungen für Hochleistungsbauteile

Bericht von Dipl.-Ing. Eberhard Muster über ein Symposium
der VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik und des VDI-Ausschusses für Pulvermetallurgie am 6. und 7. November 1986 in Hagen Das Symposium „Beschichtungen für Hochleistungsbauteile“, das am 6. und 7. November 1986 in der Hagener Stadthalle stattfand, stieß auf reges Interesse. Rund 150 Teilnehmer informierten sich in praxisorientierten Vorträgen und einer begleiten- den ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße1,408 KByte
Seiten407-412

Der Zulieferer wird immer mehr zum Beraterund Problemlöser

Bericht über einige interessante Beobachtungen auf der Swisstech ’86, Fachmesse der Zulieferindustrie und des technischen Industriebedarfs, vom 25. bis 29. November 1986 in Basel/Schweiz Moderne Konsum- und Investitionsgüter bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten. Doch nicht alle stammen vom Hersteller. Ein großer und tendetiell weiter steigender Anteil wird von Zulieferfirmen hinzugekauft. Laut statistischen Angaben ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße1,169 KByte
Seiten402-406

Brief aus England 02/1987

Erfolgreiche Diversifikation
 Als das Galvanik-Geschäft vor einigen Jahren zu schrumpfen begann, versuchten einige Fachfirmen ihr Programm durch den Einstieg in andere Branchen zu diversifizieren, ein Vorhaben, das oft nicht genügend überlegt wurde. In einigen Fällen wurden sogar panikartige Entscheidungen getroffen, die zu schweren Verlusten führten, besonders wenn versucht wurde, sich in Branchen zu engagieren, in denen man ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße780 KByte
Seiten399-401

Sulfationenkonzentration in sauren Abwässern

Untersuchung zur Senkung durch Zugabe von Kalkhydrat und Calciumaluminaten 1 Einleitung und Problemstellung Die Schwefelsäureproduktion beträgt derzeit in der Bundesrepublik Deutschland etwa 5 Mio t. Bei der Weiterverarbeitung entstehen häufig schwefelsäurehaltige Abwässer. Obwohl Sulfationen aus toxikologischer Sicht als unbedenklich einzustufen sind, müssen die betonkorrosiven Eigenschaften beim Transport ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße1,113 KByte
Seiten392-396

Anwendung von Mikrocomputern

Schichtdicke, Stromdichte, Expositionszeit 1 GrundlageAus den allgemein bekannten Beziehungen m = c•I•t•T| <1> m = A•s •e <2> i = I/A <3>folgt die Gleichung
 c•i•t•T•100=s• <4> mit den Variablenc ... elektrochemischesÄquivalent(g/Ah) i ... Stromdichte (A/dm^2)t ... Zeit(h)
T ... Stromausbeute (%)s ... ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße200 KByte
Seiten391

Herstellung optischer Komponenten durch Galvanoformung

1 Einleitung
 Seit der amerikanische Physiker Theodore Maiman 1960 den ersten Laser baute, ist die Entwicklung so weit fortgeschritten, daß jetzt von einer „stillen Laserrevolution“ gesprochen werden kann. Von der Mikroelektronik wissen die meisten Menschen inzwischen, daß es dabei um eine revolutionäre Technologie geht, die in den unterschiedlichsten Geräten eingesetzt wird. Obwohl der Laser längst nicht so bekannt ist wie ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße1,166 KByte
Seiten385-390

Alternative Spültechnik ersetzt kostenintensive Abwasseraufbereitung

Vor allem kleine galvanische Betriebe, in denen wegen der sich ändernden Aufträge sehr oft noch mit manuell bedienten Wannen gearbeitet wird, wer- den durch das am 1. Januar 1987 in Kraftgetretene 5. Wasserhaushaltsgesetz sehr stark betroffen. Die zur Abwasserbehandlung nach dem „Stand der Technik“ notwendige Anlagentechnik erreicht oft die Grenze des finanziell überhaupt möglichen. Eine verhältnismäßig einfache Methode, um die ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße1,600 KByte
Seiten378-384

Rationalisierung des Energieverbrauchs in galvanischen Anlagen


3. Teil: Lokalabsaugungssystem mit Luftrezirkulation Fortsetzung aus Galvanotechnik 10/86 und 12/86 Einleitung
 Heute meist angewandte seitliche Lokalabsaugsysteme und das Blas-Saug-System (push-puli-System) benötigen große Luftmengen, um eine wirksame Absaugung zu erzielen. Das push-pull-System wird dabei bei größeren Badbreiten, Badlösungen mit hoher Toxizität und in solchen Fällen eingesetzt, in denen die ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße1,952 KByte
Seiten369-377

Maßnahmen gegen Nickelallergie

1 Einleitung
 „Nickeljuckreiz“ war vor einigen Jahrzehnten in galvanischen Betrieben ein wohlbekanntes Phänomen. Durch die heute weitverbreitete automatische oder mechanisierte Handhabung von Gütern und Chemikalien ist dieses Arbeitsumweltproblem in der Galvano-Industrie heute so gut wie unbekannt. Beigetragen hat dazu auch die zunehmende Bewußtseinsbildung im Zusammenhang mit der Arbeitsumwelt.Trotzdem sind ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße1,169 KByte
Seiten363-368

Membranprozesse in der Frisch-und Abwasseraufbereitung

Teil 1: Die Umkehrosmose Zu den Verfahren der Membranfiltration, die in den letzten Jahren auch in der Wasseraufbereitung, der Abwasserentsorgung und dem Recycling galvanischer Betriebe Eingang gefunden haben, gehören die Umkehrosmose, die Ultrafiltration und die Elektrodialyse. Im Vergleich mit anderen Verfahren, die zu diesen Zwecken ebenfalls eingesetzt werden, haben diese u. a. zwei Vorteile: sie können zum einen nicht nur ...
Jahr1987
HeftNr2
Dateigröße2,079 KByte
Seiten353-362

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]