Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Freitag, 24 November 2023 13:00

Im neuen Innovationslabor Zukunftstechnologien entwickeln

von Redaktion
Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten
Es dürfte momentan zu den modernsten Forschungsstätten im Land gehören: Das Innovationslabor des fem in Schwäbisch Gmünd Es dürfte momentan zu den modernsten Forschungsstätten im Land gehören: Das Innovationslabor des fem in Schwäbisch Gmünd (Fotos: fem)

Rund ein Jahr nach dem 100. Geburtstag des Forschungsinstituts Edelmetalle und Metallchemie (fem) und zwölf Monate nach Herstellung der Bodenplatte aus Stahlbeton ist am 17. Oktober das neue Innovationslabor eröffnet worden: Rund 200 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung kamen nach Schwäbisch Gmünd, um mit Institutsleiter Prof. Dr. Holger Kaßner einen Meilenstein in der Geschichte des fem zu feiern.

Mit der Eröffnung des Innovationslabors verwirklicht das fem ein Ziel, das vor sechs Jahren in der „Strategie 2027“ formuliert worden ist. Damals entstand unter der Leitung des damaligen Institutsleiters Dr. Andreas Zielonka ein Strategiepapier zur thematischen Weiterentwicklung des Instituts, die auch eine räumliche Erweiterung in Betracht zog.

Der markante Neubau mit seiner symbolträchtigen und dynamisch geschwungenen Fassade in Gold und Silber erweitert das fem um rund 4500 qm und umfasst neben Laboratorien und Büros auch einen großen Konferenzsaal, der den Namen des früheren Institutsleiters trägt. Im offenen, großzügigen Foyer können Bürgerinnen und Bürger sich in Zukunft über die FuE-Aktivitäten des Gmünder Forschungsinstituts informieren: „Dank der transparenten Architektur im Erdgeschoss können wir uns jetzt allen Interessierten in einer Weise öffnen, die früher nicht möglich war. Wer erleben möchte, wie am fem die Technologien von morgen entstehen, ist herzlich eingeladen“, so Institutsleiter Kaßner.

Gruppenbild vor dem neuen Zielonka-Saal. In der Mitte v. l.: Prof. Holger Kaßner, Dr. Andreas Zielonka, Schwäbisch Gmünds OB Richard Arnold und Prof. Uwe LandauGruppenbild vor dem neuen Zielonka-Saal. In der Mitte v. l.: Prof. Holger Kaßner, Dr. Andreas Zielonka, Schwäbisch Gmünds OB Richard Arnold und Prof. Uwe Landau

fem – technologischer Impulsgeber

Ministerialdirektor Michael Kleiner hob in seinem Grußwort die Bedeutung des fem als technologischer Impulsgeber für die Zukunft Baden-Württembergs hervor. Sinn, Zweck und Verpflichtung des fem sei die Unterstützung der Wirtschaft, die mit den neu geschaffenen Möglichkeiten noch einmal erweitert und intensiviert würden. Der Neubau sei das größte Einzelprojekt, das in Baden-Württemberg mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie finanziert worden sei. Für die Stadt Schwäbisch Gmünd, so Oberbürgermeister Richard Arnold, sei es ein besonderes Glück, dass sie ihren Teil zum Gelingen des Projekts habe beitragen können. Mit dem Bau des Elektrolyseurs im Gewerbepark Gügling und der Wasserstoffforschung am fem sei die Stadt auf dem richtigen Weg in eine neue Energieepoche. Landrat Dr. Joachim Bläse plädierte dafür, trotz aller offenen Fragen und Unwägbarkeiten ein positives Zukunftsbild zu entwerfen, zu dem die Forschung und das fem einen wichtigen Teil beitrage. Er sei beeindruckt von der Zielstrebigkeit des fem und der Meisterleistung, die der Neubau darstelle.

Feierliche Schlüsselübergabe an Prof. Dr. Holger Kaßner am 17. Oktober 2023Feierliche Schlüsselübergabe an Prof. Dr. Holger Kaßner am 17. Oktober 2023

Dr. Zielonka ist weiter gefragt: Der Stratege hinter dem Erweiterungsbau hat kürzlich erst auf den Oberflächentagen mit dem Jacobi-Preis die bedeutendste DGO-Auszeichnung erhaltenDr. Zielonka ist weiter gefragt: Der Stratege hinter dem Erweiterungsbau hat kürzlich erst auf den Oberflächentagen mit dem Jacobi-Preis die bedeutendste DGO-Auszeichnung erhalten

 

Besucherandrang bei der Eröffnung im Foyer des InnovationslaborsBesucherandrang bei der Eröffnung im Foyer des Innovationslabors

Zukunft schaffen mit Materialforschung und Oberflächentechnik

Kaßner unterstrich in seiner Rede die Forderung von Dr. Joachim Bläse nach einer motivierenden Zukunftsvision und warnte davor, der Forschung in schwierigen Zeiten die Lebensgrundlage zu entziehen: „Wer an der Forschung spart, spart an der Zukunft des Landes!“. Forschung, Entwicklung und der daraus resultierende Wissens- und Technologietransfer in kleine und mittlere Unternehmen, Industrie, Bildung und Gesellschaft sei für moderne Zivilisationen unverzichtbar. In den neuen Laboren habe das fem nun alle Möglichkeiten, auf den Gebieten der Materialforschung und Oberflächentechnik seinen Beitrag zur Verwirklichung der Vision zu leisten. Dass das neue Gebäude in Rekordzeit und fristgerecht errichtet werden konnte, sei der engen und konzentrierten Zusammenarbeit aller über fünfzig Projektpartner und der überaus unkonventionellen Ausführung zu verdanken. Die Rekordzeit konnte durch ein höchst agiles Projektmanagement und eine ausgeklügelte Baustellenlogistik mit großen Überschneidungen aller Gewerke erzielt werden. So wurde z. B. bereits vor der Schließung der Gebäudehülle mit Hochdruck der Innenausbau vorangetrieben.

Full House: Branchenteilnehmer aus dem ganzen Land waren zur Eröffnung gekommenFull House: Branchenteilnehmer aus dem ganzen Land waren zur Eröffnung gekommen

 

Transformationsdruck auf Industrie meistern

Nach der Schlüsselübergabe durch die Architekten Armin und Marcel Stütz präsentierten Institutsleiter Kaßner und die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter des fem bei einem Rundgang durch das Innovationslabor die neuen Labore. Die Schwerpunkte liegen auf Additiver Fertigung, Batterie- und Wasserstoffforschung und auf der Unterstützung durch Hochleistungsrechner für Digitalisierung und KI. Geräteausstattung und Versorgungstechnik sind hochflexibel installiert und bieten den Forscherinnen und Forschern hervorragende Arbeitsbedingungen. „Angesichts des hohen Transformationsdrucks auf unsere Industrie und Gesellschaft ist es entscheidend, in die Entwicklung neuer Forschungs- und Arbeitsumgebungen zu investieren. Nur dann werden wir die Herausforderungen der Zukunft erfolgeich meistern. Dies ist uns hier mit Hilfe aller Beteiligten eindrucksvoll gelungen“, so Kaßner.

Fotos: fem

Weitere Informationen

Onlineartikel Suche

Volltext

Autoren

Ausgabe

Jahr

Kategorie

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]