Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Onlineartikel Galvanotechnik

Freitag, 08 April 2022 11:30

Wer bekommt wie viel Wasser?

von Heinz Käsinger

Von den Vereinten Nationen wurde im Jahr 2010 das Menschenrecht auf Wasser anerkannt. Wasser zählt zu den wichtigsten Rohstoffen der Erde und soll allen Menschen flächendeckend in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

Seit ein paar Wochen steht im Messraum der Semper Schulen für Biologie, Chemie und Technik in Nürnberg (früher LGA, bzw. TÜV Rheinland) ein weiteres Schichtdickenmessgerät. Durch einen glücklichen Umstand hat das Röntgenfluoreszenz-Messgerät der Firma E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH den Weg in die Schule nach Nürnberg gefunden. Die Auszubildenden, sowie die Lernenden der Weiterbildung zum Galvanomeister und Galvanotechniker, haben nun die Möglichkeit die in der Lehrgalvanik beschichteten Bauteile bzgl. ihrer Schichtdicke mit einem weiteren Messmittel zu untersuchen.

Freitag, 08 April 2022 07:00

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Maschinen und elektronische Geräte erzeugen oft Abwärme, die nur schwer zu nutzen ist. Ließe sich daraus Strom erzeugen, böte sich ein sauberer und nachhaltiger An­satz zur Energiegewinnung, ideal für stromsparende Elek­­­­tro­nik­anwendungen.

Donnerstag, 07 April 2022 13:48

ZOG-Seminar Korrosion aus verschiedenen Perspektiven

von Dr. Elke Moosbach

Für Oberflächen Beschichter ist klar, dass Korrosion mehr als „Rost“ ist. Die jährlichen Schäden durch Korrosion betragen 3–4 % des Bruttoinlandsprodukts. In Deutschland liegt der jährliche der Schaden bei 110–140 Mrd. EUR und weltweit bei 2,9 Bill. EUR [1, 2]. Das Interesse war groß und das Seminar im Platinsaal des fem (Forschungsinstitut für Edelmetall- und Metallchemie) in Schwäbisch Gmünd war unter den geltenden Corona Regeln ausgebucht. In 2 Tagen konnten sich die Teilnehmer:innen über Ursachen und Folgen von Korrosion sowie über Korrosionsvermeidung, Korrosionsprüfungen und Korrosionsschutz informieren. Das fem öffnete hierzu seine Laborräume für einen Einblick in die Praxis der Korrosionsprüfungen.

Donnerstag, 07 April 2022 11:30

Schichten aus erneuerbarem Material

von Heinz Käsinger

Als unmittelbarem Beitrag zum Klimaschutz helfen die Vita Produkte von Clariant, fossilen Kohlenstoff in der Wertschöpfungskette durch Kohlenstoff aus erneuerbaren Quellen zu substituieren. Die Einführung 100%-biobasierter Tenside und PEGs stellt eine signifikante Erweiterung der Inhaltsstoffe des Muttenzer Unternehmens dar. Sie weisen einen so genannte Renewable Carbon Index (RCI) von mindestens 98 % auf.

Donnerstag, 07 April 2022 07:00

Kernfusion durch künstliche Blitze

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Ein Team vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat jetzt herausgefunden, dass Kernfusionsprozesse durch extrem starke und sich zeitlich schnell verändernde gepulste elektrische Felder deutlich verstärkt werden können.

Mittwoch, 06 April 2022 12:00

Elektrolyseure für grünen Wasserstoff

von Heinz Käsinger

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende. Die so genannte nationale Wasserstoffstrategie sieht 700 Millionen Euro Zuschüsse des Staates vor, um die Umsetzung voranzutreiben. Diese umfasst die drei Leitprojekte: H2Giga, H2Mare und TransHyDE.

Mittwoch, 06 April 2022 07:00

Laser Zentrum Hannover: Smarte Photonik im Fokus

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Smarte Photonik ist zukunftsweisend, digital, intelligent. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) bündelt ab sofort in acht Innovationsfeldern die Themen der Zukunft in den Bereichen Photonik und Lasertechnologie. Die vollständig überarbeitete Webseite www.lzh.de des unabhängigen Forschungsinstituts lädt ab sofort ein, die Themen näher zu erkunden. Diese acht Innovationsfelder stehen für die Schwerpunkte:

Dienstag, 05 April 2022 07:00

Experiment gewährt Einblick in Heizmechanismus der Sonnenkorona

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Warum die Sonnenkorona Temperaturen von mehreren Millionen Grad Celsius erreicht, obwohl sie an ihrer Oberfläche ihr Licht bei vergleichsweise moderaten 6000 °C abstrahlt, ist eines der großen Rätsel der Sonnenphysik.

Montag, 04 April 2022 15:00

Längeres Leben für Rydberg-Atome

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Rydberg-Atome sind Atome in hochangeregten Zuständen, die mit Laserstrahlen in Form von optischen Pinzetten gefangen werden können. Quantensimulatoren mit solchen „gefangenen“ Rydberg-Atomen sind ein vielversprechender Ansatz, um das Zusammenspiel vieler miteinander wechselwirkender Quantenteilchen zu berechnen.

Seite 86 von 171

Onlineartikel Suche

Volltext

Autoren

Ausgabe

Jahr

Kategorie

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Meistgelesen

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]