Newsletter
Onlineartikel Suche
Dienstag, 05 Juli 2022 12:00
Reibungsreduktion in MoS2-DLC-Beschichtungen durch zyklisches Plasma-Quenching – Teil 3 – Diskussion und Fazit
von Jürgen M. Lackner
Plasma-Quenching für die Bildung von Nanopartikeln nutzt in Sputterprozessen eine zyklische Erhöhung des herrschenden Drucks in der Vakuumkammer. Im Falle von Kohlenstoff (C) konnte dabei unter Nutzung einer Industrie-typischen Magnetron-Sputteranlage und Kathodenzerstäuben (Sputtern) eine signifikante Reduktion der Reibzahlen auf verschiedenen Substraten erreicht werden. Während Teil 1 Vorüberlegungen sowie einen Teil…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Freitag, 10 Juni 2022 10:00
Landes-Innovationspreis für neue Diamant Mikropräzisionswerkzeuge
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Die Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH bringt mit der Werkzeugfamilie Iguana neue Diamantwerkzeuge im Mikrobereich auf den Markt. Die High-End-Werkzeuge sind Mehrschneider im kleinen Durchmesserbereich mit scharfen Schneidkanten und hochverschleißfester, geschlossener Diamantbeschichtung und auf die Bearbeitung von abrasiven oder temperaturempfindlichen Werkstoffen zugeschnitten.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Donnerstag, 09 Juni 2022 10:54
Unterwasser-Laser-Verfahren zur Kampfmittel-Entschärfung
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) entwickelt gemeinsam mit Projektpartnern ein Verfahren, um Weltkriegsmunition unter Wasser mit dem Laser zu entschärfen. Das Ziel: das Ökosystem so wenig wie möglich in Mitleidenschaft ziehen und dabei Zeit und Kosten sparen.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Mittwoch, 08 Juni 2022 10:23
Studie identifiziert umfangreichen Satz neuartiger 2D-Materialien
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Vor kurzem wurde bekannt, dass 2D-Materialien nicht nur auf Kohlenstoffbasis (Graphen) sondern auch auf Grundlage von Metalloxiden wie Ilmenit oder Chromit synthetisiert werden können. Einem deutsch-amerikanischen Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es nun mithilfe datengestützter Methoden gelungen, 28 Vertreter dieser neuen Materialklasse vorherzusagen.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Dienstag, 07 Juni 2022 10:05
Uni Osnabrück erhält EU-Patent für Nanostamping
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Die Chemiker Prof. Dr. Martin Steinhart (Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Longjian Xue (Wuhan University) haben ein sogenanntes Kapillarnanostempel-Verfahren erfunden. Dafür wurde nun ein Europäisches Patent erteilt.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Montag, 06 Juni 2022 08:30
Optische Messsysteme für den sub-2 µm-Bereich
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein bildgebendes Verfahren zur Erzeugung von Schnittbildern mit hoher axialer und lateraler Auflösung, es kommt unter anderem in der Augenheilkunde zum Einsatz.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Samstag, 04 Juni 2022 07:30
Optische Kohärenztomografie verbessert die Prozessstabilität des Laserauftragschweißens
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Das Laserauftragschweißen von Draht (Wire-based Laser Metal Deposition, kurz: LMD-w) ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem ein Metalldraht als Zusatzwerkstoff mithilfe eines Lasers in Schweißraupen auf einem Werkstück aufgeschweißt wird.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Freitag, 03 Juni 2022 08:30
TU/e nimmt neue SALD-Maschine in Betrieb
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Die Eindhoven University of Technology (TU/e) hat eine neue Maschine für „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) des Start-ups SALD BV in Betrieb genommen. Das Verfahren eignet sich zum schnellen Auftragen von atomaren Beschichtungen in mehreren Lagen auf ein Substrat, um neue Materialeigenschaften zu erreichen. Schwerpunkt der Fu & E-Arbeiten sollen…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Donnerstag, 02 Juni 2022 08:30
Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Pascal Friederich
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Pascal Friederich, Tenure-Track-Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der mit 20.000 Euro dotierte Preis gilt als die wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. In seiner interdisziplinär ausgerichteten Arbeit konzentriert sich Pascal Friederich auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Dienstag, 31 Mai 2022 12:00
Reibungsreduktion in MoS2-DLC-Beschichtungen durch zyklisches Plasma-Quenching – Teil 2 – Experimente, Ergebnisse, Diskussion
von Jürgen M. Lackner
Plasma-Quenching für die Bildung von Nanopartikeln nutzt in Sputterprozessen eine zyklische Erhöhung des herrschenden Drucks in der Vakuumkammer. Im Falle von Kohlenstoff (C) konnte dabei unter Nutzung einer Industrie-typischen Magnetron-Sputteranlage und Kathodenzerstäuben (Sputtern) eine signifikante Reduktion der Reibzahlen auf verschiedenen Substraten erreicht werden. Während Teil 1 Vorüberlegungen sowie einen Teil…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Mittwoch, 11 Mai 2022 10:57
Beschichtungen für Werkzeuge und Formen
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Werkzeug- und Formenbauer verwenden für hohe Standzeiten gehärteten Stahl oder Hartmetall für die Fertigung von Stempeln, Matrizen und Spritzgießformen, was jedoch deren Bearbeitung erschwert.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Dienstag, 10 Mai 2022 10:00
Nanodrähte unter Zug bieten Basis für ultraschnelle Transistoren
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Neue Konzepte auf der Basis von Halbleiter-Nanodrähten sollen Transistoren in mikroelektronischen Schaltkreisen besser und effizienter machen. Je schneller die Elektronen in den winzigen Drähten beschleunigen können, desto schneller kann ein Transistor schalten und desto weniger Energie benötigt er.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik