Onlineartikel Suche
Donnerstag, 04 März 2021 11:00
Hochraten-Laserablation für flexibles Batteriedesign
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Forschende des Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelten eine Methode, um das Anodenmaterial von Lithium-Ionen-Akkus mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung schnell, zuverlässig und beschädigungsfrei abzutragen. Dieser Abtragprozess legt die elektrischen Kontaktstellen, die sogenannten Tabs, frei.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Donnerstag, 04 März 2021 09:00
Nanostrukturen kostengünstig erzeugen
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Wie lassen sich Strukturen erzeugen, die kleiner als ein Mikrometer sind? Und wie kann man sogar noch kleinere Strukturen unter 100 Nanometern ohne großen Aufwand herstellen? Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT haben für solche Fragen mehrere Technologien entwickelt. Damit können sie periodische Mikrostrukturen simulieren, herstellen und vermessen. Sie nutzen…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Mittwoch, 03 März 2021 11:00
Innovative Beschichtung für Bipolarplatten in Brennstoffzellen
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Mit Wasserstoff betankte Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind bisher noch selten und teuer. Neben Effizienzproblemen liegt das unter anderem an einer Kernkomponente, den goldbeschichteten Bipolarplatten (BiP). Sie sind außerdem aufwendig in der Herstellung. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden, der deutsche Automobilkonzern Daimler und das finnische Stahlunternehmen Outokumpu Nirosta haben nun…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Mittwoch, 03 März 2021 09:00
Gesinterte Hartmetalle wirtschaftlich fräsen statt erodieren
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Hartmetalle zu fräsen, anstatt sie zu erodieren oder zu schleifen, bringt enorme Vorteile mit sich: kürzere Zykluszeiten, bessere Oberflächengüte, umweltfreundlichere Bearbeitung, keine Korrosion und die Herstellung von komplexeren Konturen. Dass die zahlreichen Vorteile der Zerspanung aktuell nicht häufiger genutzt werden, liegt nicht zuletzt an der schweren Zerspanbarkeit der gesinterten Hartmetalle.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Bei der Metallverarbeitung im 3D-Laserdrucker werden innerhalb von Millisekunden Temperaturen von mehr als 2500 Grad Celsius erreicht, bei denen manche Bestandteile aus den Legierungen verdampfen. Empa-Forscher erkannten in diesem Problem eine Chance und nutzen nun den Effekt, um während des Druckprozesses neue Legierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften zu erzeugen und diese…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Dienstag, 02 März 2021 09:00
Entwicklung der EUV-Lithographie erhält Deutschen Zukunftspreis 2020
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gab am 25. November 2020 in einer feierlichen Zeremonie unter Pandemie-Beschränkungen in der Verti Music Hall in Berlin die Gewinner des Deutschen Zukunftspreis 2020 bekannt. Für ihr Projekt „EUV-Lithographie – Neues Licht für das digitale Zeitalter“ zeichnete er Experten von ZEISS, TRUMPF Lasersystems und dem Fraunhofer-Institut für…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Montag, 01 März 2021 09:00
Perfekte Druckergebnisse dank optimaler Farbhaftung
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Wenn sich Materialien schlecht bzw. gar nicht bedrucken lassen, liegt der Grund meist in ihrer geringen Oberflächenenergie und den Haftungseigenschaften. Nur wenn die Oberflächenenergie des zu bedruckenden Materials höher ist als die der entsprechenden Tinte, ist eine homogene Benetzbarkeit und damit eine optimale Haftung der Druckfarben und Lacke gewährleistet.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Samstag, 27 Februar 2021 09:00
Projekt „Plasmahybrid“ entwickelt neuen Carbonfaserwerkstoff
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördert seit Oktober 2020 ein gemeinsames Projekt der HAWK am Standort Göttingen mit der RWTH Aachen und den Firmen Tigres GmbH und Ecocoat GmbH mit 750 000 Euro. Im Projekt „Plasmahybrid“ der Arbeitsgruppe Plasmatechnologie um Prof. Dr. Wolfgang Viöl wird ein aufschmelz- und umformbarer Carbonfaserwerkstoff…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Donnerstag, 11 Februar 2021 10:59
Special PSE 2020: Plasmatechnologie für die Energiewende
von Dr. Richard Suchentrunk
Coronabedingt zog die PSE (International Conference on Plasma Surface Engineering) im vergangenen Herbst von Garmisch nach Erfurt.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Donnerstag, 28 Januar 2021 10:42
Kaltes Plasma in der Elektroindustrie: Neues Handgerät optimiert Oberflächen
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Um die Oberflächen verschiedenster Materialien optimal für Adhäsionsprozesse vorzubereiten, wird in der Elektroindustrie zunehmend kaltes Plasma eingesetzt. Damit können Funktionsflächen auf Kunststoffen, Metallen oder Kompositen zur Verbesserung von Folgeprozessen wie Kleben, Lackieren oder Bedrucken behandelt werden.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Donnerstag, 28 Januar 2021 09:00
Graphen-basiertes Filtersystem eliminiert auch Covid-19 Partikel
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Forscher der Ben-Gurion University of the Negev (BGU) in Israel haben in Zusammenarbeit mit der Rice University in Houston, Texas, USA, ein Laserverfahren entwickelt, mit dem Netze aus Graphen (LIG, laser-induced graphene) hergestellt werden können. Es wird vermarktet von der LIGC Application Ltd. mit dem Ziel, Komponenten für Filtersysteme anzubieten,…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Martensitische Chromstähle eignen sich wegen ihrer Leichtbau- und Korrosionseigenschaften ideal für Anwendungen im Fahrzeugbau. Bei der Konstruktion von crash-sicheren Batteriekästen für Elektroautos sind diese Werkstoffe besonders gefragt.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik