Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Microvias aus der Sicht der Schweizer Electronic AG

Die Entwicklung der verschiedenen Microvia-Technologien als Basis für HDI-Boards wird von allen maßgebenden Leiterplattenherstellern verfolgt und nachvollzogen. Die nachfolgende Bewertung aus der Sicht der Schweizer Electronic AG kennzeichnet den gegenwärtigen Kenntnisstand. Die Vor- und Nachteile der Materialien/Technologien werden aufgezeigt. //Developments of various types of microvia technologies as a basis for HDI printed ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße1,009 KByte
Seiten311-318

Microvia-Technologie beflügelt die Miniaturisierung von Baugruppen

Microvias sind längst eine etablierte Technologie, deren Einsatz immer mehr zunimmt. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wann sich der Einsatz von Microvias lohnt. Anwendungsbeispiele aus der Praxis von Würth Elektronik verdeutlichen den Fortschritt der Microvia-Technologie mit zunehmender Miniaturisierung. Neben immer feineren Strukturen bei den An- schlüssen der Halbleiterbauelemente werden Forderungen nach reduziertem Volumen ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße397 KByte
Seiten1548-1550

Microvia-Leiterplatten – Produktion und Technologien

Einleitung Microvia-Leiterplatten werden regional unterschiedlich benannt: Build-Up Board (Japan), SBU/Sequential Build-Up Board (Europa) und HDI Board (USA und anderswo), wobei HDI Board mit High Density Interconnect Leiterplatte zu verstehen ist [1]. Aber keiner dieser Begriffe beschreibt das Wesen einer Microvia-Leiterplatte korrekt, denn diese ist als eine Leiterplatte mit Strukturen von Verbindungssacklöchern auf der Oberfläche ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße502 KByte
Seiten101-106

Microvia-Leiterplatten auch für den Mittelstand

ppe Entwickler - Kolloquium 1999 am 11. Mai 1999 in Ulm Der reelle Kontakt ist auch im Zeitalter der Homepages und des Downloading für den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen ungemein wichtig. Das bestätigte wieder einmal das diesjährige Entwickler-Kolloquium der Photo Print Electronic GmbH, Schopfheim, das seit 1994 regelmäßig veranstaltet wird. Unter dem Motto „Microvia - schon heute eine Realität... für alle, denen ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße507 KByte
Seiten777-780

Microtronic – Partner für Produkte, Training, Support und Service

Anlässlich des 30-jährigen Firmenjubiläums der Microtronic GmbH, Neumarkt-St. Veit, hat Geschäftsführer
Ernst Eggelaar die Redaktion über die Entwicklung seines Unternehmens sowie Aktuelles und Neuheiten
informiert.

Jahr2014
HeftNr2
Dateigröße1,224 KByte
Seiten308-311

Microtronic vermittelt Know-how und Technologie

Die Microtronic Microelectronic Vertriebs GmbH, Neumarkt-St. Veit, ist mehr als nur ein Vertriebshaus von Geräten und Materialien für die Mikroelektronik, denn das Unternehmen bietet seinen Kunden um- fassende Problemlösungen einschließlich der Vermittlung von Know-how und Technologie an.

Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße124 KByte
Seiten947-948

microtec – 25 Jahre Test und Zuverlässigkeit von Elektronik-Bauteilen

Am 11. Oktober 2007, dem letzten Tag der Semicon Europe?2007, feierte die microtec GmbH im Siemens Conference Center in Stuttgart ihr 25-jähriges Jubiläum unter dem Motto „25 Jahre, die wir mit Ihnen erfolgreich hinter uns gebracht haben". Nach der Begrüßung durch Geschäftsführer Reinhard Pusch, microtec GmbH, Stuttgart, folgte der Rückblick microtec GmbH, den der frühere Geschäftsführer Hans-Peter Eggers gab. Anfang der ...
Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße663 KByte
Seiten335-337

MicroSpeed-Stecker mit 90°

Erni Electronics hat seine MicroSpeed-Familie im 1,0-mm-Raster um zweireihige 90-Grad-Ausführungen erweitert, die das Programm an geraden Messerund Federleisten für typische Mezzanine-Anwendungen ergänzen.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße139 KByte
Seiten772

Microns: ein neues Dienstleistungszentrum in Mecklenburg

Wie bereits in PLUS Heft 11/01 auf Seite 1787 berichtet, hat sich aus Erfahrungsträgern der Leiterplatten- und Lasertechnik in Rostock das Unternehmen microns GmbH &Co. KG etabliert, microns ist das Synonym für die Geschäftsfelder in der Microsystemtechnik. Zielsetzung des Unternehmens microns ist es, durch die von Qualität und Kompetenz geprägte Firmenphilosophie ein zuverlässiger Geschäftspartner für Leiterplattenhersteller in ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße129 KByte
Seiten618

MicroMIDTM Neue Technologien zur Herstellung von Leiterplatten für elektroptische Anwendungen

Eine Voraussetzung für eine verlustlose optische Signalübertragung ist die hochpräzise Positionierung der Sende- und Empfangselemente zum optischen Leiter. Auf der Basis der MID-Technologie wurden dreidimensionale Träger erzeugt, die sowohl die präzise Zuordnung der optischen Faser ermöglichen als auch Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung der elektro-optischen Komponenten enthalten. Derartige MicroMID-Transceiver werden bereits ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße512 KByte
Seiten1298-1301

MicroLEDs: Bedrohung für OLED-Displays?

Von MicroLEDs wird erwartet, gängige LCD-Bildschirme in Helligkeit, Kontrast und darstellbarem Farbumfang deutlich zu übertreffen. Möglicherweise bremsen oder verhindern sie gar den Marktdurchbruch der (organischen) OLED-Panels. Doch noch sind sie technisch nicht so weit. An die anorganischen, auf InGaN-Technologie basierenden Leuchtdioden mit Mikrometer-Dimensionen knüpfen sich große Erwartungen als technologische Basis für ‚Emissive ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße558 KByte
Seiten544-546

Microelectronics Saxony –
die Zukunft ist organisch und flexibel

Die organische Elektronik ist eine noch junge Technologie. Wie der Erfolg organischer Leuchtdioden, Solarzellen und Transistoren zeigt, bieten Halbleiter auf Kohlenwasserstoff-Basis eine ernst zu nehmende Alternative für opto-elektronische Bauteile. Organische Computer-Chips sind zwar viel langsamer als ihre anorganischen ‚Brüder‘, aber sehr dünn, biegsam, durchsichtig und kostengünstig produzierbar. Die sächsische Landeshauptstadt ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße6,016 KByte
Seiten1629-1634

Microelectronics Saxony – Zukunft Energie

Die Energiebranche in Sachsen gewinnt stetig an Bedeutung und bietet den Akteuren aus Industrie und Forschung hervorragende Chancen in unterschiedlichen Bereichen des Technologiespektrums der elektrischen Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energieeffizienz und Energieforschung. Auf dem vom Fraunhofer-IWS organisierten internationalen Kongress ‚Zukunft Energie' diskutierten Wissenschaftler und Praktiker aus Sachsen mit Experten aus aller ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße1,856 KByte
Seiten347-353

Microelectronics Saxony – Zukunft Energie

Energie steht uns in verschiedensten Formen zur Verfügung, die Sonne liefert sie pausenlos, chemische Umsetzungen geben Energie frei, aber wie sie effektiv zu nutzen ist, überschüssige Energie zu ernten oder zu speichern ist und wie Energieresourcen effektiver eingesetzt werden können – das waren die Themen der Dresdner Konferenz ‚Zukunft Energie‘.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße1,014 KByte
Seiten1518-1527

Microelectronics Saxony – Zukunft Elektronikfertigung

Automatisierung, Vernetzung und Datensicherheit sind Grundbedingungen für die nächste Generation der Industrieproduktion. Die Mitglieder des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie trafen sich in Beierfeld im Erzgebirge bei einem Unternehmen der Turck-Gruppe, führend auf dem Gebiet der Industrieautomatisierung. Sie widmeten sich den Fragen, wie die Elektronikfertigung selbst zur Umgestaltung der industriellen Fertigung beitragen ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,370 KByte
Seiten147-153

Microelectronics Saxony – Wegbereiter einer digitalen Welt

Bericht vom 9. Silicon Saxony DayDer Silicon Saxony Day ist jährlich der zentrale Treffpunkt für die Mitglieder des größten Branchenverbandes für die Mikro- und Nanoelektronik, Software, Smart Systems und Applikationen – Silicon Saxony e. V. – mit Vertretern der Wissenschaft, Forschung und öffentlicher Institutionen, den europäischen Clusterpartnern sowie anderer regionaler und überregionaler High-Tech Cluster. Unter dem ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße2,341 KByte
Seiten1766-1776

Microelectronics Saxony – Wachstumskern Energietechnologien

Die sächsische Landeshauptstadt Dresden ist nicht nur stark in den Schlüsseltechnologien Neue Werkstoffe und Nanotechnologie sowie Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie. Dresden ist auch einer der führenden Batterie- und Brennstoffzellenstandorte. Das wurde in einer Anfang Februar vorgestellten Studie zum Technologiefeld Energiespeicherung des VDI-Technologiezentrums Düsseldorf (VDI-TZ) festgestellt.

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße1,266 KByte
Seiten870-878

Microelectronics Saxony – Vom Robot zum Cobot und Überschreitung physikalischer Grenzen

Bericht aus Dresden Die neue Qualität der Kommunikation des Menschen mit der Technik und der taktvolle, taktil/sensible Umgang der neuen Partner miteinander erfordern außergewöhnliche Soft- und Hardwareentwicklungen. Einige Beispiele sollen die Anstrengungen der Spezialisten von Spitzenforschung und Entwicklung verdeutlichen. Gearbeitet wird an effektiven Lösungen für die Mensch-Roboter-Kooperation und -Kollaboration (Cobotics), ...
Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße4,794 KByte
Seiten1358-1363

Microelectronics Saxony – vom Automobil zum autonomen System

In einem weltweiten Trend wandelt sich das Automobil derzeit schrittweise von der menschgesteuerten Maschine zum computer- und systemgesteuerten Fahrzeug bis hin zum autonom agierenden Transportsystem. Das Autofahren wird durch Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik sicherer, komfortabler und umweltfreundlicher. Sensoren, Microcontroller und Leistungshalbleiter übernehmen stufenweise die Steuerung. Die sächsische Mikroelektronik setzt ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße4,377 KByte
Seiten308-313

Microelectronics Saxony – Systeme für Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Smarte Fabriken

Der Grund, die 12. ‚International Conference & Exhibition on Integration Issues of Miniaturized Systems MEMS, NEMS, ICs and Electronic Components‘ in Dresden zu veranstalten, war einleuchtend: Es ist das im Zentrum der Mikroelektronik Silicon Saxony bestehende, besonders ausgeprägte Industrie- und Forschungsumfeld. Es steht für smarte integrierte Mikro- und Nanosysteme und deren Anwendungen für das Internet der Dinge, Mobilität ...
Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße1,299 KByte
Seiten1045-1051

Microelectronics Saxony – Sensoren für eine smarte Welt

Die sensorische Erfassung der Umwelt durch Mikrosysteme ist eine Grundvoraussetzung, um Geräte und Objekte in ganz unterschiedlichen Einsatzfeldern ,intelligent' zu machen. Smart Factory, Industrie 4.0 oder das Internet der Dinge sind ohne Sensorik nicht denkbar. Keine Maschine würde funktionieren, kein Auto fahren, kein Smartphon kommt heute ohne sie aus. Während schon ein einfacher PKW bereits zehn bis zwanzig Sensoren und Kontrollpunkte ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,412 KByte
Seiten1325-1332

Microelectronics Saxony – schneller, smarter, cooler

Im aktuellen Ranking des Schweizer Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos belegt die sächsische Landeshauptstadt Dresden unter den Großstädten mit mehr als 500 000 Einwohnern Platz fünf. Und im Gesamtranking aller 402 Kreise und Städte in Deutschland kommt sie auf Rang 33.

Jahr2014
HeftNr1
Dateigröße961 KByte
Seiten161-167

Microelectronics Saxony – Ressourcen, Rohstoffe und Materialforschung

Ein neues Netzwerk soll die Versorgung der europäischen Industrie mit dringend benötigten Rohstoffen sichern: Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) hat ein internationales Konsortium unter Leitung des Freiberger Helmholtz-Institutes für Ressourcentechnologie damit beauftragt, eine sogenannte Knowledge and Innovation Community (KIC) aufzubauen. Dass die EU dabei auf die sächsischen Forschungs- und ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,057 KByte
Seiten352-357

Microelectronics Saxony – Präzisionsuhren, Feinwerk-, Mikro- und Nanotechnik

Die Glashütter Uhrenfabrik Union GmbH (Marke Union Glashütte/SA.) feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund wurde im Dezember vorigen Jahres im Deutschen Uhrenmuseum in Glashütte (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) die Sonderausstellung ‚Union Glashütte – 125 Jahre Deutsche Uhrmacherkunst‘ eröffnet. Abgelöst wurde die Ausstellung zur Geschichte der Glashütter Rechenmaschinen ‚Ausgerechnet!‘. ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße5,630 KByte
Seiten136-140

Microelectronics Saxony – Photovoltaik-Pleiten und Organische Alternativen

Erfolglose und erfolgreiche Antworten auf asiatische Überproduktion Abermals ein herber Rückschlag für die sächsische Photovoltaik: Solarworld ging erneut in Insolvenz. Fraglich ist allerdings, ob allein chinesische Dumpingpreise schuld sind. Erfolg haben beispielsweise die Solarwatt GmbH Dresden und die Heliatek GmbH. Die Organische Photovoltaik ist eine Alternative, mit der wir weltweit Maßstäbe setzen können, wenn’s ...
Jahr2018
HeftNr5
Dateigröße1,165 KByte
Seiten885-890

Microelectronics Saxony – organische Elektronik im Blickpunkt

Die organische Elektronik ist ein noch junger aber sehr dynamischer Zweig der Halbleiter-, Mikro- und Optoelektronik, der aber auf den Gebieten Flachdisplaytechnik, Photovoltaik und Beleuchtungstechnik bereits vielversprechende Innovationen hervorgebracht hat. Insbesondere steht die Technologie der organischen Elektrolumineszenz auf dem Sprung zur breiten Markteinführung. In Sachsen ist in jüngster Vergangenheit ein weltweit führendes ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße1,135 KByte
Seiten2229-2236

Microelectronics Saxony – nicht auf den Zeitwandel warten, sondern jetzt handeln

Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen, formulierte Dr. Thomas Krech von Jenoptik Katasorb GmbH anlässlich des vierten ULT-Symposiums zur Umwelt-Luft-Technik Ende Mai in Löbau. Themen dieses Berichtes sind: Die Fertigung der Produkte von morgen schon heute vorbereiten, Modellfabriken und Technologien für die Zukunft Fortgeschrittene Mikrostrukturierung mittels Lasertechnologie Die ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,448 KByte
Seiten1562-1572

Microelectronics Saxony – neue Werkstoffe erweitern die Grenzen der Technik

Werkstoffe sind der Schlüssel für die Funktion und Qualität, also für den Erfolg eines Produktes und damit für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Auf dem DGM-Kongress und Fachmesse ‚Werkstoffwoche 2015' sowie auf einem Anwenderseminar der GeSiM GmbH, Entwickler und Hersteller von Mikrosystemen und Geräten zur Charakterisierung und Synthese von Biomaterialien, stellten Werkstoffexperten in Dresden neueste Forschungserkenntnisse ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,985 KByte
Seiten2555-2562

Microelectronics Saxony – neue Ideen für die Industrie

Unter dem Motto ,Neue Ideen für die Industrie' feierte die ,Nanofair 2014 – 10. Internationales Nanotechnologie-Symposium' im Juli ihren zehnten Jahrestag. Die regelmäßig in Dresden stattfindende Konferenz und Ausstellung bietet eine Plattform für wissenschaftliches und industrielles Publikum, um die neuesten Ergebnisse und Ideen auf dem Gebiet der Nanotechnologien und Nanomaterialien auszutauschen. Das diesjährige Programm ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße1,716 KByte
Seiten2009-2019

Microelectronics Saxony – neue Chancen

Auf der Winterkonferenz des EIPC wurde diskutiert, wie neue Entwicklungen der AVT der Elektronik die Autoindustrie stärken kann. Elektromobilität ist eine Chance auch für Deutschland, leider geht's nicht voran. Die Produktion des VW-Luxusautos Phaeton in der ,Gläsernen Manufaktur' in Dresden muss wegen sinkender Absatzzahlen eingestellt werden. Nachfolgemodell soll ein Elektro-Phaeton werden, aber erst 2019. Die Mikroelektronik ist ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,568 KByte
Seiten5550-556

Microelectronics Saxony – Neue Ausrichtung zur Stärkung im internationalen Wettbewerb

Die Mikroelektronik ist die dominante Industrietechnik des 21. Jahrhunderts. Aber: Seit 1990 haben sich die geografischen Schwerpunkte der globalen Halbleiter-Produktion drastisch verschoben: Aus einer Analyse der Kapitalausgaben für Fabriken und Ausrüstungen des US-Marktforschungsunternehmen ‚IC Insights' geht hervor, dass der einstige Primus Japan von 51 % Marktanteil (1990) spektakulär auf mittlerweile 7 % abgestürzt ist, der Anteil ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße1,130 KByte
Seiten2491-2499

Microelectronics Saxony – More than Moore Pfad der sächsischen Halbleiter

Sachsen ist stark in den Schlüsseltechnologien der Mikro- und Nanoelektronik und der Photonischen Mikrosysteme. Deshalb engagiert sich der Freistaat im EU-Programm ECSEL, baut gemeinsam mit der Fraunhofer-Forschungsgesellschaft leistungsfähige Pilotlinien auf, organisiert vernetzte Leistungszentren und Nanozentren, unterstützt die vorhandene Expertise auf den Gebieten Photonik oder Organischer Elektronik. Dabei gilt es, sowohl den More ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,188 KByte
Seiten1464-1470

Microelectronics Saxony – More than Moore Pfad der sächsischen Halbleiter

Sachsen ist stark in den Schlüsseltechnologien der Mikro- und Nanoelektronik und der Photonischen Mikrosysteme. Deshalb engagiert sich der Freistaat im EU-Programm ECSEL, baut gemeinsam mit der Fraunhofer-Forschungsgesellschaft leistungsfähige Pilotlinien auf, organisiert vernetzte Leistungszentren und Nanozentren, unterstützt die vorhandene Expertise auf den Gebieten Photonik oder Organischer Elektronik. Dabei gilt es, sowohl den More ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,188 KByte
Seiten1464-1470

Microelectronics Saxony – Mobilität der Zukunft

Mobilität der Zukunft bedeutet nicht nur moderne und ökologische Fahrzeugtechnik z.B. Elektromobilität oder Fahrassistenz, sondern auch angepasste Infrastruktur, taktile Erfassungs-, Austausch- und Verarbeitungstechnik der Umfelddaten und vieles mehr. Sachsen hat sowohl in der Verkehrsforschung und -entwicklung, als auch in der Anwendung eine lange Tradition und hervorragende Kompetenzen für Sensor-, Funk- und IT-Technik. Jetzt gilt es, ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße2,103 KByte
Seiten2436-2443

Microelectronics Saxony – Mastering the Digital Change

Im IoT wachsen die Disziplinen Sensorik, Datenverarbeitung, Kommunikation, Aktorik, Konnektivität und IT-Sicherheit zusammen. Grundlage ist die stetige Digitalisierung der Wirtschaft. Aber der BDI-Präsident Ulrich Grillo stellte auf der CeBIT in Hannover fest: „Unser Land ist von einer hochleistungsfähigen digitalen Infrastruktur weit entfernt." Bruno Jacobfeuerborn, Technik-Chef der Deutschen Telekom und VDE-Präsident, ergänzte „Wir ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,260 KByte
Seiten1778-1784

Microelectronics Saxony – Kontakte, wirksam und sicher

Schnittstellen und Kontakte sind sowohl die Grundvoraussetzung für die Zusammenarbeit in Gesellschaft und Wirtschaft, als auch für die Wechselwirkung und Funktion technischer Komponenten. Kompetenznetzwerke knüpfen Kontakte zwischen den Partnern bei der Durchsetzung der Digitalisierung der Wirtschaft, den Energieprojekten oder neuen Fertigungsmethoden. Im Zuge der automatisierten Produktion Industrie 4.0 spielt die drahtlose ...
Jahr2016
HeftNr7
Dateigröße2,567 KByte
Seiten1373-1380

Microelectronics Saxony – Intelligent. Digital. Vernetzt.

Anfang Juli fand der zehnte ‚Silicon Saxony Day' im Internationalen Kongresszentrum Dresden statt. Dort loteten über 350 Experten des Branchenverbandes Silicon Saxony, Manager und Entwickler aus der sächsischen Hochtechnologie-Wirtschaft und ihre europäischen Cluster-Partner folgendes aus: Welche Chancen eröffnen sich selbst für kleinere Hightech-Firmen aus dem ‚Internet der Dinge' für Wirtschaft und Zivilgesellschaft, ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße2,269 KByte
Seiten1858-1866

Microelectronics Saxony – Innovationspotenziale des Freistaates Sachsen

Der Prognos Zukunftsatlas 2013 bescheinigt der Landeshauptstadt Dresden, die zu den Top-Standorten in Deutschland gehört, exzellente Zukunftschancen. Sie belegt im Ranking unter den deutschen Großstädten Platz fünf. Im Microelectronics-Saxony-Bericht im Februarheft der PLUS wurde dargestellt, dass der Freistaat Sachsen stärker als bisher den Mikroelektronikstandort Sachsen unterstützen und seine Bedeutung im Rahmen der europäischen ...
Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße1,319 KByte
Seiten600-608

Microelectronics Saxony – Innovation trifft auf Erfahrung

Technologie- und Branchentrends standen im Juni im Mittelpunkt des 11. Silicon Saxony Day in Dresden: Unter dem Motto ,Mastering the Digital Change' kamen die Branchenakteure aus den Bereichen Forschung, Equipment und Chipherstellung sowie Verfahrens- und Softwareentwicklung zusammen. Sie diskutierten unabhängig von Fach- und Organisationsgrenzen über Herausforderungen und Chancen der fortschreitenden Digitalisierung in Fabriken, ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,884 KByte
Seiten1572-1579

Microelectronics Saxony – Innovation für Automatisierung

Die Mikroelektronikbranche in Sachsen wächst ständig. Unter anderem entsteht eine neue, die nunmehr dritte große Halbleiterfabrik im Milliardenumfang. Zur Bewältigung der Aufgaben der Branche ist die Automatisierung im Sinne Industrie 4.0 unumgänglich. Mit neuen Trends der Automatisierung in der Halbleitertechnik, in der Elektronikfertigung und Gerätemontage oder der Nachautomatisierung von Fabriken der Halbleiter-, Solar-, Automobil- ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,419 KByte
Seiten477-484

Microelectronics Saxony – Impulsgeber für Zukunftstechnologien

Bericht vom 12. Silicon Saxony Day Das Netzwerk Silicon Saxony e.V. hat sich zum größten Industrieverband für Mikro- und Nanoelektronik, Photovoltaik, Software, Smart Systems und Applikationen in Europa entwickelt. Auf dem 12. Silicon Saxony Day trafen sich die Mitglieder in Dresden mit zahlreichen nationalen und internationalen Vertretern aus Forschung, Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft und Politik. Sie diskutierten über ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße6,647 KByte
Seiten1452-1458

Microelectronics Saxony – Heterogene Systemintegration

Europa soll in den nächsten zehn Jahren bis zu 60 Prozent der neuen Elektronikmärkte erobern und den wirtschaftlichen Wert der Halbleiterkomponentenfertigung verdoppeln. Dies sieht ein Plan vor, der der Europäischen Kommission Ende Februar von der Electronics Leaders Group (ELG), elf Vorstandschefs sowie Institutsdirektoren der Elektronikbranche, vorgelegt wurde. Dazu muss sich die Branche auf Bereiche konzentrieren, in denen Europa stark ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße1,371 KByte
Seiten1081-1089

Microelectronics Saxony – Hardware, Software und Konnektivität für’s IoT

Bericht vom 13. Silicon Saxony Day von Dr. Rolf Biedorf Neue Anwendungen für das industrielle Internet der Dinge (IoT), sowie für Digitalisierung und Interoperabilität von Unternehmen präsentierten die Mitglieder des Branchenverbandes Silicon Saxony e.V. einem internationalen Publikum auf dem Silicon Saxony Day im Mai in Dresden. Vorträge, Workshops und Ausstellung beschäftigten sich über die genannten Themen hinaus auch mit ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,388 KByte
Seiten1196-1203

Microelectronics Saxony – Halbleiter mit höherem Tempo vom Lab zur Fab

Mehr als 400 Aussteller zeigten im Oktober unter diesem Motto in Dresden den über 5000 Fachbesuchern aus über 60 Ländern auf der bedeutendsten europäischen Halbleiterkonferenz und Messe Semicon 2015 Technologien, Materialien und Equipment sowie bedeutende Innovationen aus europäischen Forschungseinrichtungen. Nicht nur die einzelnen Tagungen mit ihren Vorträgen und Präsentationen, sondern darüber hinaus auch in Initiativen wie Science ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße2,243 KByte
Seiten2340-2347

Microelectronics Saxony – Gründer im Zentrum von Zukunftsforschung und Hightech-Industrie

Die sehr leistungsfähige Forschungs- und Entwicklungsszene Dresdens, ein Netzwerk aus Universität, Hochschulen, zahlreichen Forschungsinstituten und einer hochentwickelten Industrieumgebung, wird zunehmend zur Brutstätte von Gründern und jungen Unternehmen und zieht innovative Zukunftsunternehmen in ihren Bann. Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt bemüht sich, dieser Entwicklung gerecht zu werden, den Akteuren Raum und ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,544 KByte
Seiten939-946

Microelectronics Saxony – Geniale Geistesblitze

Bericht vom 10. Technologietag der KSG Leiterplatten GmbH von Dr. Rolf Biedorf Um den Herausforderungen Industrie 4.0 und IoT gerecht zu werden, ist die Entwicklung neuer höchstintegrierter, leistungsfähiger und funktionssicherer Baugruppen und Systeme und auch ihrer Basis – der Verdrahtungsträger notwendig. Völlige neue Wege für Produkt, Technologie, Fertigung und Management sind zu beschreiten. Die hochinteressante Thematik ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße7,193 KByte
Seiten2013-2019

Microelectronics Saxony – gebündelte Anwendungs- forschung und Mega-Investitionen

In 25 Jahren Präsenz hat die Fraunhofer-Gesellschaft in Ostdeutschland ihr größtes Cluster aufgebaut. Verbundinitiativen oder Innovationsallianzen wie ‚Productive 4.0‘, ‚Forschungsfabrik‘, ‚Mensch-Maschine-Interaktion‘ oder ‚3Dsensation‘ bündeln hier ein großes Potenzial von Forschern und Anwendern. Der Freistaat nimmt bei der Elektromobilität seit längerem eine bundesweite, bald sogar in Bezug auf Batterie- und ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße5,756 KByte
Seiten1274-1281

Microelectronics Saxony – Forschungsfabriken Mikroelektronik

Die EU stufte die Mikroelektronik als ‚Important Project of Common European Interest‘ (wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischen Interesse) ein und nahm sie damit von den strengen Subventions-Obergrenzen aus. Im Rahmenprogramm ‚Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung‘ unterstützt das BMBF die Forschung und Innovation in der Mikroelektronik. Teil des Maßnahmenpaketes ist u. a. der Verbund von ...
Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße4,721 KByte
Seiten1822-1827

Microelectronics Saxony – Forschung & Entwicklung für das Internet der Dinge und Industrie 4.0

Technologien für das Internet der Dinge und der nächsten Industriegeneration stehen nach wie vor im Vorder- grund. Spitzenforschung, die Entwicklung digitaler Strategien, die Ideenfindung, neue Materialien und Technologien für Hochgeschwindigkeitsnetze spielen eine bedeutende Rolle. Aber Weltoffenheit und Toleranz ist die Voraussetzung für die Entwicklung einer leistungsstarken Hochtechnologie-Industrie. Ein Aufruf ‚Dresden Respekt' ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße2,151 KByte
Seiten149-155

Microelectronics Saxony – Forschung Computer- und Sensortechnik

Statt weiter dem inoffiziellen, von Intel-Mitgründer Gordon Moore aufgestellten Gesetz zu folgen und die Zahl der Nanoschalter pro Chip alle ein bis zwei Jahre zu verdoppeln (‚More Moore' -Ansatz), verfolgen mehr und mehr Mikroelektroniker im Freistaat Sachsen die ‚More than Moore'-Methode, das heißt Entwicklung und Fertigung hochintegrierter Mikrosysteme mit dem Ziel, mehr Funktionen, Mikromechaniken oder Sensorik direkt in den Chip zu ...
Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße1,339 KByte
Seiten780-786

Microelectronics Saxony – Forschen in die Zukunft

Forschungspolitik im Freistaat Sachsen – auf Anregung der EU-Kommission soll Sachsen in der vorgeschlagenen neuen europäischen Industriestrategie für die Elektronik eine herausragende Rolle spielen. Empfohlen wird, den Standort Dresden, einen der drei europäischen Weltklasse-Elektronik-Cluster, weiter auszubauen. Ein entsprechendes Strategiepapier der EU liegt vor.

Jahr2013
HeftNr9
Dateigröße700 KByte
Seiten1972-1980

Microelectronics Saxony – Faszination Licht

Im Rahmen des von der EU im 7. Forschungsrahmenprogramm geförderten Projektes ‚LightJumps', einer Plattform zur Entwicklung und Nutzung von Photonik-Technologien, fand im September das 3. Industriepartner-Treffen des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) statt. Die Partner des FEP beschäftigten sich mit Produkten, Technologien und Fertigung (Rolle-zu-Rolle) insbesondere flexibler ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,128 KByte
Seiten2094-2099

Microelectronics Saxony – exzellente Lehre und Forschung der Elektroenergie- und Elektronik-Technologie

Die Technische Universität Dresden war wieder erfolgreich im Wettbewerb um neue Exzellenzförderprojekte. Einen nicht unbedeutenden Anteil daran hat die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Am ‚Tag der Fakultät‘ wurden die Absolventen zum Abschluss ihres Studiums oder ihrer Promotion feierlich verabschiedet und ihre hervorragenden Studienleistungen ausgezeichnet. An diesem Tag präsentierten Professuren der Fakultät ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,234 KByte
Seiten2189-2194

Microelectronics Saxony – Energieernte, Energiewandlung, Energienutzung

Der zuletzt befürchtete Abschwung in Sachsen fällt wohl aus, stellte eine Konjunkturprognose des Wirtschaftsforschungs-Instituts Ifo fest. Im letzten Jahr ist die sächsische Wirtschaft etwa um 1,8 Prozent gewachsen, in diesem Jahr wird sie um weitere 1,8 % zulegen (gesamtdeutsch 1,5 %), erklärte Prof. Joachim Ragnitz von der Dresdner Ifo-Niederlassung. Konjunkturlokomotiven sind Industrie und Zukunftsforschung sowie ein umfangreiches ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße1,241 KByte
Seiten580-588

Microelectronics Saxony – Energie ist knapp, was tun?

Die Politik, Forscher und Industrie suchen Wege zur Energiewende und zur Meisterung des zu erwartenden steigenden Energieverbrauchs durch Big-Data, IoT und Mobilität. Jetzt gilt es, Energie intelligent zu nutzen, die Verteilung zu steuern, neue Quellen zu finden, Verlustwärme zu minimieren oder zu nutzen. Es gilt aber auch, nicht mehr oder nicht effektiv nutzbare denkmalgeschützte Industriebauten, wie Kraftwerke oder Funktürme der ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße2,425 KByte
Seiten354-362

Microelectronics Saxony – elektrische Kontakte und Energiespeicher

Die Energiewende bedeutet nicht nur die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen, dieser DC-Strom muss auch geschaltet werden. Darüber diskutierten Experten unter anderem auf der 27. International Conference on Electrical Contacts ICEC 2014 in Dresden. Mit der Speicherung der unregelmäßig fließenden Ströme beschäftigte sich die GWT-TUD GmbH auf einem „Innovationstag Energiespeicherung“. Berichtet wurde unter anderem über das ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,094 KByte
Seiten2482-2486

Microelectronics Saxony – Effiziente Systeme für die Zukunft

Die Vernetzung der industriellen Fertigung, das Internet der Dinge (IoT), die intelligente Gebäudetechnik, die smarte City und die Verkehrssysteme der Zukunft erfordern neue effiziente Vernetzungssysteme, energieeffiziente Prozessoren, energieautarke Sensor- und Aktorsysteme, effiziente Managementsysteme und mehr Intelligenz bei der Energienutzung. Die Technik, die Technologien und die Software müssen für die Zukunft fit gemacht werden.

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,014 KByte
Seiten742-747

Microelectronics Saxony – Dünne funktionelle Schichten

Dünne funktionelle Schichten und Schichtsysteme sind die Grundlage der heutigen Mikro- und Nanoelektronik sowie der Mikrosysteme. Hergestellt werden diese Schichten oft mittels Vakuum- und Plasmaverfahren, die (Nano-)Strukturierung erfolgt mit Laser, Elektronen- oder Ionenstrahltechniken. Einige dieser Techniken wurden von Fraunhofer-Instituten der Öffentlichkeit in der Langen Nacht der Wissenschaften vorgestellt. Wesentlich sind die ...
Jahr2015
HeftNr8
Dateigröße1,325 KByte
Seiten1655-1660

Microelectronics Saxony – Dresdner Lichtjahr 2015

Das Jahr 2015 wurde von der UNESCO zum ,Internationalen Jahr des Lichts und lichtbasierter Technologien' ausgerufen. In diesem Jahr soll die Bedeutung des Lichts als elementare Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen und somit als wesentlicher Bestandteil von Wissenschaft und Kultur hervorgehoben werden. Die Vereinten Nationen haben dafür Ziele formuliert, wie die Förderung von nachhaltigen Lichttechnologien, die Reduzierung ...
Jahr2015
HeftNr1
Dateigröße1,266 KByte
Seiten0150-0155

Microelectronics Saxony – Ausbau der Mikround Nanotechnologie an der TU Dresden

Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich plädiert für stärkere Anstrengungen Deutschlands in der Mikroelektronik. „In der Mikroelektronik geben andere Staaten Milliardensubventionen, um an der Spitze zu liegen. Das ist die Kompetenz der Zukunft", sagte Tillich Anfang Dezember 2013 in der Online-Ausgabe der Wirtschaftswoche. Deutschland müsse hier den Anschluss halten. Die EU-Kommission hat das ehrgeizige 4,8 Mio. Programm ...
Jahr2014
HeftNr2
Dateigröße1,820 KByte
Seiten370-379

Microelectronics Saxony – Anschub für Zukunftstechnologien

Nur durch enge, vor allem interdisziplinäre Zusammenarbeit junger und etablierter Unternehmen mit Wissenschaft und Forschung und durch Bündelung der reichlich vorhandenen Expertisen und Kompetenzen in strategischen Technologiebereichen kann der industrielle Wandel erreicht werden. Mit einem Smart Systems Hub will Sachsen der digitalen Transformation für das IoT einen bedeutenden Schub geben. Im ‚ALD Lab Saxony‘ wollen universitäre und ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße2,213 KByte
Seiten545-554

Microelectronics Saxony – Zukunftrends der Mikroelektronik

Die seit 19 Jahren erfolgreich durchgeführte Technologiekonferenz DATE (Design, Automation & Test in Europe), eine der international führenden Konferenzen für Design, Design-Automation, Engineering von Systems-on-Chip und Systems-on-Board, Embedded Systems sowie Test und Fertigung führte dieses Jahr rund 2000 Besucher aus Industrie und Wissenschaft in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden zusammen. Die begleitende ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße6,703 KByte
Seiten1181-1188

Microelectronics Saxony – Reinigung und Reinheit als Qualitätskriterium

Arbeitsschritte zur Reinigung der Werkstücke vor, während und nach der Fertigung von Produkten sind in allen Fertigungstechnologien und Branchen oft die wesentlichsten qualitätsbestimmenden Faktoren. Das gilt vor allem für Beschichtungen mit Mikro- und Nanoschichten. In diesem Microelectronics Saxony berichtet der Autor von einen Workshop der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. zur nasschemischen Reinigung, über ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,594 KByte
Seiten831-837

Microelectronics Saxony – Licht in neuer Form und Anwendung

Die Fraunhofer-Gesellschaft hatte Anfang diesen Jahres die in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden angesiedelten Institute neu formiert und deren Zahl eingeschränkt, ohne dabei die Gesamtforschungskapazität in der Region zu verringern. Microelectronics Saxony berichtete im März. So fusio-nierte das Center Nanoelektronische Technologien mit dem Institut für Photonische Mikrosysteme zum Fraunhofer-IPMS-CNT, das Institut für ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße1,269 KByte
Seiten2673-2679

Microelectronics Saxony – IT, Software und Technologie für Industrie 4.0

Durch die Entwicklung neuer Möglichkeiten zur Datenerhebung, deren Aufbereitung, einer superschnellen Kommunikationstechnik bei hoher Sicherheit und Technologien für flexiblere Produktion trägt die Wirtschaft zur Umsetzung der vierten industriellen Revolution bei. Software und IT-Branche sind wichtige Pfeiler für Sachsen als integrierten Hightech-Standort und sein am stärksten wachsender Wirtschaftsbereich.

Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße818 KByte
Seiten1055-1060

Microelectronics Saxony – Herausforderungen an die Elektronikfertigung

Auf dem 64. Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie (SAET) wurden interessante Themen aus der Baugruppenfertigung zur Reinigung, Passivierung und Lösungen für den Baugruppentest sowie aus der Forschung neueste Ergebnisse zu Lötprozessen und alternativen Verdrahtungsträgern von Vertretern des Gastgebers dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH, der TU Dresden und der HTW Dresden präsentiert und von den Teilnehmern ...
Jahr2015
HeftNr6
Dateigröße1,409 KByte
Seiten1253-1258

Microelectronics Saxony – Halbleiterforschung für die Zukunft

Die rasante Entwicklung der Mikro- und Nanoelektronik benötigt kurze Innovationszyklen, gewährleistet durch eine starke und leistungsfähige Forschungslandschaft, wie sie in Sachsen vorhanden ist. Hervorzuheben ist speziell in der Landeshauptstadt die Exzellenzuniversität Technische Universität Dresden (TUD) und ihre Tochter Nanoelectronic Materials Laboratory gGmbH (NaMLab), die im August ihr 10jähriges Jubiläum feierte. Weiterhin sind ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,609 KByte
Seiten2008-2015

Microelectronics Saxony – Equipment für Hochtechnologien

Neben den großen Mikroelektronikfabriken von Globalfoundries, X-Fab, Infineon und Design- sowie Software-Unternehmen hat sich in der Region um die sächsische Landeshauptstadt Dresden seit der Wende eine schlagkräftige Ausrüstungs- und Automatisierungsszene für Hochtechnologie-Anwendungen entwickelt. Die Wurzeln dieser Unternehmen reichen teilweise bis weit in die 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück, z.B. gilt der Dresdner ...
Jahr2016
HeftNr11
Dateigröße1,544 KByte
Seiten2245-2251

Microelectronics Saxony – Analytik für Produktion und Produkt

Die Mitglieder des VDE/VDI Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie (SAET) trafen sich im Februar 2016 beim SGS Institut Fresenius GmbH Dresden. Auf ihrem 66. Treffen diskutierten sie Themen zur Analytik für die Fertigungsüberwachung und Qualitätssicherung in der Elektroniktechnologie und zur Suche nach den Ursachen des Ausfalls elektronischer Baugruppen. Nur durch eine umfangreiche, hochpräzise und ausgeklügelte ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße450 KByte
Seiten970-975

Microelectronics Saxony und die vierte Industrierevolution

Im Zuge der Verschmelzung der digitalen mit der realen Welt bedeutet das ‚Internet der Dinge und Dienste‘ die Basis für Zukunftsthemen: Sensoren und Chips optimieren automatisch Verkehrsströme, industrielle Prozesse werden effizient automatisiert, Daten werden blitzschnell kanalisiert und aufbereitet. Dem Beginn der neuen Generation der industriellen Fertigungstechnologie, der vierten Industrierevolution steht nichts mehr im Wege. Die ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße865 KByte
Seiten1742-1750

Microelectronics Europe – SEMICON Europa2013 und Plast Electronics2013

Die SEMICON Europa ist die führende Messe und Konferenz für die Zukunft der Halbleiter-, Mikro-und Nanoelektronik in Europa. Sie fand, wie üblich, gemeinsam mit der Plastic Electronics Konferenz und Industrieausstellung als ‚SEMICON Europa2013/PE2013' vom 8. bis 10. Oktober in der Messe Dresden statt. Die PE repräsentiert die Branche der organischen und gedruckten (Halbleiter-) Elektronik. SEMI, der weltweite Verband der Nano- und ...
Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße8,090 KByte
Seiten2686-2699

Microelectronic Packaging in the 21st Century – Bericht zum gleichnamigen Symposium und Festakt

Anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang veranstaltete das Fraunhofer IZM im Dezember 2014 ein Symposium und einen Festakt. Im Rahmen dieses Events erfolgte auch die IZM-Forschungspreisverleihung 2014. Seit mehreren Jahren bittet das Fraunhofer IZM in lockerer Reihenfolge zu Fachsymposien, um Kunden und Partner den gegenwärtigen Stand der Technik im Electronic Packaging zu präsentieren. Rund 300 Gäste waren der ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße1,146 KByte
Seiten515-520

Microelectronic Packaging in Sachsen Erfahrungsaustausch bei MPD

39. Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie des VDE/VDI in der Microelectronic Packaging Dresden GmbH Der Sächsische Arbeitskreis für Elektronik-Technologie des VDE/VDI bildet die regionale Basis für den Erfahrungs- und Informationsaustausch der sich schwungvoll entwickelnden Elektronikindu-strie Sachsens und angrenzender Gebiete. Mit regelmäßigen mehrmaligen jährlichen Treffen ist er nicht nur für die ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße155 KByte
Seiten802-805

Microelectronic Packaging Dresden GmbH – ein aufstrebendes Unternehmen im Silicon Saxony

Die Microelectronic Packaging Dresden GmbH (MPD) blickt auf zehn Jahre erfolgreiche Arbeit als eigen- ständiges Unternehmen im Microelectronic Packaging zurück. Basierend auf gut 40 Jahren Erfahrung im Halbleiterpackaging hat sich die MPD sehr schnell zu einer der führenden Firmen im rasch wachsenden Technologiebereich des Assembly und Packagings etabliert. In Zusammenarbeit mit Kunden aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen ...
Jahr2007
HeftNr3
Dateigröße4,191 KByte
Seiten519-523

Microelectronic Packaging Dresden GmbH

Die Microelectronic Packaging Dresden GmbH (MPD) ist bekannt durch seine bedeutende Kompetenz und die langjährigen Erfahrungen zur Entwicklung und Herstellung von elektronischen Mikrosystemen in Verbindung mit Sensorik. Auf der SMT wurde als derzeitiger Schwerpunkt für die MPD das gesamte Umfeld der Medizinelektronik, Biokompatibilität, miniaturisierte Elektronik und Sensorik dargestellt. Dazu gehören Überwachungssysteme mit eingebauter ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße291 KByte
Seiten1845

MicroContact ermöglicht das Kontaktieren von 70?µm-Strukturen

Seit 18 Jahren werden von der MicroContact AG, Lostorf, Schweiz, Starrnadeladapter zum Kontaktieren von Sub- straten hergestellt. Sie gilt heute als Marktführer in dieser Technologie. Im Laufe der Zeit wurden die Starrnadel- adapter immer feiner und genauer. Die MicroContact AG bringt eine neue Generation Starrnadeladapter auf den Markt, welche auch in herkömmliche Incircuit-Tester eingebaut werden können, so dass auch diese Leiterplatten ...
Jahr2007
HeftNr9
Dateigröße250 KByte
Seiten1692-1693

Micro Packaging-Lösungen von HARTING durch Kooperation mit LPKF gestärkt

Immer kleiner und leistungsfähiger – diese Marktanforderungen zu erfüllen, ermöglicht HARTING Electro-Optics anhand von Micro Packaging-Lösungen. Diese werden als Projektdienstleistungen ange- boten. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei dem LPKF-LDS-Verfahren (Laser-Direkt-Strukturierung) zu, mit dem es möglich ist, individuell auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene 3D-Schaltungsträger in Serie und kostengünstig zu fertigen.

Jahr2004
HeftNr9
Dateigröße98 KByte
Seiten1539-1540

MicReD-Industrial-Power-Tester für Komponenten-Lastwechsel

Der MicReD-Industrial-Power-Tester 1500A von Mentor Graphics ermittelt über Lastwechsel- und thermische Tests die Lebensdauer von Leistungsbausteinen für Automobile, Hybrid-Elektrofahrzeuge und Eisenbahnen, sowie in der Stromerzeugung, etwa in Windanlagen. Der MicReD-Power-Tester ist der einzige kommerzielle thermische Tester, der Lastwechsel und thermische Transienten-Messungen mit der Analyse von Strukturfunktionen verbindet. Dazu müssen ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße328 KByte
Seiten1505

Michael Weinhold wurde Technischer Direktor des EIPC

Das European Institutfor Printed Circuits (EIPC) in Maastricht gab die Ernennung von Michael Weinhold zu seinem Technischen Direktor bekannt.

Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße129 KByte
Seiten257

Mezzanine – eine neue Finanzierungsform?

Die Unternehmensfinanzierung in Deutschland wandelt sich in beträchtlicher Geschwindigkeit. In der Vergangenheit finanzierten sich Unternehmen aus der Leiterplatten- und Bestückungsbranche fast ausschließlich über ihre Hausbank, die den Unternehmern lange Zeit bereitwillig und mit günstigen Konditionen zur Seite stand. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild sehr stark verändert. Banken finanzieren nicht, kaum oder zu wesentlich ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße124 KByte
Seiten332-337

METOCHECK® – Video-Messtechnik zur Qualitätsdokumentation

Die feineren Strukturen auf modernen Leiterplatten, die stetig steigende Komplexität und letztlich die Notwendigkeit die einzelnen Fertigungsschritte permanent zu optimieren, um Schwachstellen und teure Fertigungsfehler zu vermeiden erfordern neben dem nötigen Equipment auch eine bestmögliche Qualitätskontrolle.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße315 KByte
Seiten383-385

Metoba als Finalist beim „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet

Seit 11 Jahren würdigt die bundesweit tätige Oskar-Patzelt-Stiftung hervorragende Leistungen mittelständischer Unternehmen und vergibt in diesem Zusammenhang jährlich im Herbst den Wirtschaftspreis Großer Preis des Mittelstandes. Als eines von bundesweit knapp 2800 Unternehmen wurde auch Metoba für diesen Wettbewerb nominiert. Die Nominierung erfolgte durch die Stadt Lüdenscheid. Mitte des Jahres hat Metoba dann im Rahmen der 12. ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße153 KByte
Seiten1967-1968

Methodik zur Charakterisierung der Effizienz neuer umweltfreundlicher Deflash-Technologien für die Halbleiterindustrien

Bauelemente in der Halbleiterindustrie werden in den meisten Verfahren auf einen Leadframe montiert. Um die elektrischen Halbleiterelemente zu schützen, werden sie anschließend mit einem Epoxy-Material (Epoxy-Harzen) umschlossen (Epoxy Mold Compound, Epoxy Resins). Bei diesem Umspritzvorgang (Molding) kann flüssiges Epoxy-Material auf den Leadframe gelangen und diesen kontaminieren (,bleed-out'), da in der Regel die verwendeten Gussformen ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße2,837 KByte
Seiten2246-2258

Methoden zur Wärmeableitung bei HF-Leiterplatten

Durch den Ausbau der Mobiltelefonnetze werden immer kompaktere Hochfrequenz-, Sende- und Empfangsmodule (Transceiver) benötigt. Die Leistungsverstärker dieser Transceiver sind mit HF-Leistungstransistoren bestückt, die eine hohe Verlustleistung generieren. Zur effektiven Ableitung der Verlustwärme bei Hochfrequenz- oder Mikrowellenleiterplatten hat die RUWEL AG verschiedene Techniken entwickelt, die hier vorgestellt werden. ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße460 KByte
Seiten1882-1885

Methoden zur Erwärmung der Basismetalle beim Löten

Der Anblick des fließenden Lots erfreut Löter, wobei er oder sie vielleicht den Eindruck erhält, dass es diese flüssige Legierung ist, die das Entstehen einer funktionierenden Lötstelle ausmacht. Obgleich natürlich ihr Schmelzen eine der Grundbedingungen ist, wird häufig übersehen, dass für die chemische Reaktion zwischen dem Zinn des Lots und den beiden Basismetallen, die man verbinden möchte, die Temperatur der Basismetalle eine ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße3,000 KByte
Seiten456-471

Methoden der Simulation von LED-Packages und -Modulen für ein optimiertes thermisches Design

Die Lebensdauer, Farbstabilität und Effizienz von LEDs hängt maßgeblich von der Betriebstemperatur ab. Aus diesem Grund ist es nötig, in der Entwicklung das LED Modul so auszulegen, dass eine geeignete Temperatur mit effizienten Mitteln im Vorhinein erreicht werden kann. Dazu ist es nötig Berechnungsmethoden einzusetzen, da ein reines Trial and Error zu kostenintensiv wäre und Optimierungspotenziale nicht voll ausgeschöpft werden ...
Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße580 KByte
Seiten422-428

MetamoFAB-Beitrag zur Umsetzung des Zukunftsprojekts Industrie 4.0

Hinsichtlich der langfristigen Sicherung der globalen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland widerfährt der hiesigen Industrielandschaft ein umfangreicher Wandel. Grund hierfür ist die von der Bundesregierung ausgerufene Zukunftsstrategie Industrie 4.0. Im Rahmen von Industrie 4.0 sollen die altbekannten hierarchischen Strukturen gegenwärtiger Produktionsprozesse aufgebrochen werden. Durch vertikale und horizontale ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,381 KByte
Seiten756-759

Metallschablonen für den Lotpastenauftrag (Teil 2)

In der professionellen SMT-Produktion von Elektronikbaugruppen erfolgt der Auftrag von Lotpaste zumeist über einen Druckvorgang durch Öffnungen in Metallschablonen. Diese sind technologische High-end-Produkte, die in vergleichsweise kurzen Lieferzeiten von 1 bis 3 AT gefertigt werden. Die Nebenkosten des Einkaufs mit Angebotsanforderung, Auslösung der Bestellung und Übersendung der technischen Daten, Wareneingangskontrolle und ...
Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße676 KByte
Seiten746-754

Metallschablonen für den Lotpastenauftrag (Teil 1)

In der professionellen SMT-Produktion von Elektronikbaugruppen erfolgt der Auftrag von Lotpaste zumeist über einen Druckvorgang durch Öffnungen in Metallschablonen. Dabei kommen größtenteils vollautomatisierte Druckmaschinen und geätzte oder per Laser geschnittene Metallschablonen mit feinsten Strukturen zum Einsatz. Die aktuellen Druckmaschinen, die neuen Lotpastensysteme als auch die immer dünneren Metallschablonen sind ausnahmslos ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße429 KByte
Seiten560-566

Metallographische Untersuchungen an Sn8Zn3Bi-Lötverbindungen

Im Zeitalter der bleifreien Elektronikfertigung zählen Sn-Zn-Basislegierungen heute zu den attraktivsten Ersatzmaterialien für das in der Vergangenheit hauptsächlich verwendete Sn-Pb-Lot. Gerade deren vergleichbar geringe Kosten und der niedrige eutektische Schmelzpunkt von 198,5 °C verhelfen diesem Lotwerkstoff zu großem Interesse bei Elektronikherstellern. Seit nunmehr über zwei Jahrzehnten wird versucht, die mangelnde ...
Jahr2011
HeftNr10
Dateigröße452 KByte
Seiten2378-2384

Metallkundliche Grundlagen zur Zuverlässigkeit von Weichlötstellen

Die Struktur und das Deformationsverhalten sind die Schlüsse! zum Verständnis der Degradation und damit zur Zuverlässigkeit von Weichlötstellen. Dies gilt nicht nur für das im Moment weit verbreitete Zinn-Blei-Lotsondern auch für bleifreie Lote, deren Einsatz im großen Maßstab mittelfristig zu erwarten ist. Nachfolgend werden die Grundlagen der Metallurgie und der Deformationseigenschaften von Weichloten am Beispiel von Sn62Pb36Ag ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße870 KByte
Seiten1642-1648

Metallisierungsverfahren für die 3D-Integration in der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

Die Miniaturisierung und die Erhöhung der Funktionalität und Komplexität mikroelektronischer und mikrosystemtechnischer Komponenten erzwingen ein verstärktes Einbeziehen der dritten Dimension sowohl auf Chip- als auch auf Waferebene. Für eine Reduktion der Systemgrundfläche und Gesamtpackungsgröße, eine Erhöhung von Signalübertragungsraten sowie eine Verringerung der Systemkosten besteht ein Wandel von der herkömmlichen ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße445 KByte
Seiten1829-1833

Metallische Oberflächen für flexible und starrflexible Leiterplatten

Die FED/ZVEI-Projektgruppe Design bemüht sich in ihrem Aufgabenspektrum auch um Klärung zu Leiterplattenoberflächen. Hilfestellung soll dabei diese Ausarbeitung geben, um schon bei der Konzipierung einer Baugruppe unter Einbeziehung der verschiedenen Kriterien entscheiden zu können, welche Oberfläche verwendet werden soll. Mit der Einführung des bleifreien Lötens wurde die Diskussion über die passende Leiterplattenoberfläche stark ...
Jahr2011
HeftNr9
Dateigröße639 KByte
Seiten1998-2001

Metallfreie MID-Technologie

Die pp-mid Technologie ermöglicht ein vollkommen neues Verfahren zur Erzeugung von leitfähigen Strukturen auf thermoplastischen Formteilen und ist bereits zum Patent angemeldet. Sie eröffnet der Elektro- und Elektronikindustrie völlig neue Möglichkeiten zur Herstellung komplexer Bauteile mit integrierten elektrischen Eigenschaften.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße142 KByte
Seiten2620-2621

Metall-Recycling – Enormes Potenzial liegt brach

Metalle werden weltweit viel zu selten dem Recycling zugeführt. Das ungenutzte Potenzial ihrer Wiederverwendung ist enorm, zeigt der Statusreport Recycling Rates of Metals des Umweltprogramms der Vereinten Nationen UNEP.

Jahr2011
HeftNr7
Dateigröße143 KByte
Seiten1648

Messwertgeber-gestützter Elektroschrauber mit größter Genauigkeit für kleinste Momente

Bauteile und Baugruppen werden immer kleiner und mit ihnen die verwendeten Schrauben und Drehmomente. Diesen Anforderungen begegnet Desoutter mit dem neuen Messwertgeber-gestützten Elektroschrauber Nano Driver. Dieser ergänzt das Produktportfolio des Montagespezialisten im Bereich der sehr niedrigen Dreh- momente.

Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße742 KByte
Seiten122-123

Messverfahren zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit dünner Klebschichten

In den letzten Jahren hat die Klebtechnik immer stärker Einzug in die Elektronikindustrie gehalten. Neben der Fixierung dient der Klebstoff auch zur Ableitung von Wärme. Aus diesem Grund kommt der Wärmeleitfähigkeit insbesondere von dünnen Klebschichten immer größere Bedeutung zu. Da es noch keine Messwerte und keine etablierten Ver- fahren in diesem Bereich gibt, wurde einerseits am LWF ein Verfahren entwickelt und am IFAM ein ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße367 KByte
Seiten139-147

Messung und Analyse zur Qualitätssicherung großflächiger Mehrlagenbeschichtungen elektronischer oder photovoltaischer Anwendungen

Die stark wachsenden Branchen, die hochinnovative Großflächenbeschichtungen mit nanofeinen superdünnen Strukturen verwenden, wie die Dünnschichtphotovoltaik, die Herstellung von OLED-Komponenten, die Produktion von Displays oder anderer elektronischer Bauteile in großen Nutzen, benötigen Lösungen zur konsequenten Effizienzsteigerung, Stabilitätsverbesserung aber auch zur Kostenreduzierung, um auf dem Markt nachhaltig erfolgreich zu ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße1,039 KByte
Seiten2788-2794

Messung des Phosphorgehaltes von Chemisch-Nickel-Schichten mit Röntgenfluoreszenz

Der Phosphorgehalt chemisch abgeschiedener Nickelschichten ist eine technologisch wichtige Größe, deren messtechnische Erfassung jedoch problematisch ist. Die in der Galvanotechnik weit verbreitete Röntgen- fluoreszenzanalyse (RFA) zur Schichtdickenmessung und Schichtanalyse konnte bisher nur indirekt über eine Auswertung des Signals des Grundwerkstoffs Phosphor messen. Man war damit auf Systeme mit einem Substrat aus nur einem schweren ...
Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße1,937 KByte
Seiten541-550

Messung der Restgasfeuchte in optoelektronischen Sensoren

Feuchte in elektronischen Bauelementen kann negativen Einfluss sowohl auf deren Funktion als auch auf deren Zuverlässigkeit haben. Sie konnte bisher aber nur sehr aufwendig und mit großer Unsicherheit zerstörend ermittelt werden. Speziell zur Bestimmung der Restfeuchte in gasgefüllten Gehäusen optoelektronischer Sensoren wurde ein in-situ Messverfahren entwickelt und exemplarisch auf typische Opto-Packages angewandt. Dabei zeigte sich, ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße242 KByte
Seiten2081-2085

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]