Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Hanns-Michael Oßwald

Hanns-Michael Oßwald

Infos folgen bald.

Montag, 05 Oktober 2020 10:00

Leichtbau bei Lastenfahrrädern

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Lastenräder bieten noch reichlich Verbesserungspotenzial. Im neu gestarteten Projekt „LastenLeichtBauFahrrad“ (L-LBF) suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Leichtbaupotenziale dieser urbanen Vehikel.

Montag, 28 September 2020 09:48

Rechtssicher in Coronazeiten

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde gemeinsam von den Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesarbeitsministerium unter Koordination der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erstellt.

Samstag, 03 Oktober 2020 10:00

Temperiergeräte

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Mit den Produktlinien base.line, high.line und eco.line grenzt die gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH im nordrhein-westfälischen Meinerzhagen ihre Temperiergeräte künftig deutlicher in Effizienz und Ausstattungsgrad voneinander ab. Der Meinerzhagener Kühl- und Temperiertechnikexperte setzt sich dabei insbesondere mit der eco.line für eine langfristig wirtschaftliche und CO2-neutrale Produktion ein. Die neue Website www.temperiergeraete.com mit Produktfinder und Filtermöglichkeiten ermöglicht einen schnellen Überblick über die Leistung, Ausstattung und Lieferzeit der Temperiergeräte.

Montag, 05 Oktober 2020 11:00

Ersatz für Kühlschmiermittel

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

EcoCooling ist das Ergebnis langjähriger interdisziplinärer Forschungs- und Entwicklungsarbeit desselben Teams, das bereits für die Technologie hinter Amazons bahnbrechenden Kindle-Geräten mit integriertem Frontlicht verantwortlich zeichnet. Nun hat die Gruppe der Wissenschaftler, Ingenieure und erfahrenen Geschäftsleute aus unterschiedlichen Fachrichtungen ein trockenes, sauberes und umweltfreundliches Verfahren zur Schmierung von Metallwerkstücken mittels ionisierter und gekühlter Luft ohne den Einsatz von Emulsionen entwickelt.

Freitag, 02 Oktober 2020 08:25

Anodenmaterial für langlebige Batterien

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Das Team um Professor Helmut Ehrenberg, Leiter des Instituts für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme (IAM-ESS) des Karlsruher Institus für Technologie (KIT), hat ein vielversprechendes Anodenmaterial erforscht: Lithium-Lanthan-Titanat mit Perowskit-Kristallstruktur (LLTO).

Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten

Synthetische Energieträger werden in naher Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um Erdöl, Erdgas und Kohle zu ersetzen. Meist aus elektrolytischem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom und CO2 hergestellt sollen sie Flugzeuge und Schiffe antreiben, als Rohstoff für die chemische Industrie dienen oder Energie speichern. Das ifeu hat in einer aktuellen Studie für das Umweltbundesamt (UBA) zusammen mit seinen Projektpartnern DLR und Joanneum Research untersucht, ob die Herstellung dieser synthetischen Energieträger der Umwelt schadet. Das Ergebnis: Richtig gemacht können sie zwar dem Klimaschutz nutzen, es besteht aber die Gefahr, dass Luft, Gewässer und Böden stärker belastet werden.

Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten

Auch in Corona-Zeiten bleibt der klassische Arbeitsschutz ein wichtiges Thema, zum Beispiel, um Unfällen im Zusammenhang mit Leitern vorzubeugen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medien-
erzeugnisse (BG ETEM) gibt hilfreiche Tipps, um Leiterunfällen vorzubeugen. Diese Tipps sind auch für alle hilfreich, die zu Hause beim Heimwerken auf eine Leiter steigen.

2684 Unfälle, die auf die Benutzung von Leitern zurückzuführen sind, wurden alleine der BG ETEM im Jahr 2018 gemeldet. 155 Beschäftigte erhielten im selben Jahr eine Rente aufgrund eines Leiterunfalls. Durch vorausschauendes Handeln und Beachtung grundlegender Sicherheitshinweise ließe sich das vermeiden.

Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten

Mit einem Kabinettsbeschluss zum Verbot bestimmter Einwegplastikprodukte ab 2021 wurde auch in Deutschland die Vorgabe der EU-Kommission zum Verbot von einigen Kunststoffprodukten auf den Weg gebracht. Rolf Buschmann, Abfall-Experte beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

„Ein Schritt in die richtige Richtung, aber längst nicht genug: Das Verbot für Einweg-Plastik reicht nicht, um das Problem wachsender Berge an Kunststoffeinwegprodukten in den Griff zu kriegen. Für die von an 2021 verbotenen Produkte gibt es längst Alternativen, die zwar plastikfrei sein können, jedoch oftmals auch Einwegprodukte sind. Einweg durch anderes Einweg zu ersetzen, schiebt die Probleme hoher Müllberge und der zunehmenden Nutzung von To-Go-Produkten nur auf die lange Bank.

Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten

Nach der Übernahme des Mikromobilitätsanbieters Jump, Tochterfirma von Uber, durch den weltweit größten E-Scooter-Sharing-Anbieter Lime, werden alle Jump-Räder mit Ökostrom geladen. Denn: Die Münchner Zentrale von Lime hat ihren Sitz im grünen Gewerbe- und Büroquartier Centro Tesoro, auf dessen Dach sich Münchens größte innerstädtische Photovoltaikanlage befindet. Ab sofort tanken nicht nur die E-Scooter von Lime grünen Direktstrom vom Hausdach, sondern künftig auch die ehemalige E-Bike-Flotte der Uber-Tochter Jump. „Mit der Übernahme der E-Bikes von Jump unterstreicht Lime seine Marktführerschaft im Bereich von nachhaltigen Mobilitätslösungen. Das Centro Tesoro ist als zertifiziertes Green Building mit den Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der ideale Partner, um urbane Mobilitätsherausforderungen der Zukunft zu lösen“, sagt Jashar Seyfi, Geschäftsführer bei Lime in Deutschland.

Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten

In der Sitzung des erweiterten Senates am 13. Mai 2020 wurde Professor Dr. Jörg Bagdahn erneut zum Präsidenten der Hochschule Anhalt gewählt. Seine zweite Amtsperiode beginnt am 1. September 2020.

„Ich freue mich, dass ich die Möglichkeit habe, die Hochschule für vier weitere Jahre zu leiten. Wir haben in der vergangenen Amtsperiode gemeinsam viel erreicht und stehen in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen“ dankte Professor Bagdahn den Mitgliedern des Senates für das entgegengebrachte Vertrauen und nahm die Wahl an. Der 49-jährige ist seit 2016 Präsident der Hochschule Anhalt. Zuvor war er Leiter des Fraunhofer-Centers für Silizium Photovoltaik CSP in Halle (Saale). Sein Werdegang begann mit dem Studium der Werkstoffwissenschaften an der TU Chemnitz und der Promotion an der Martin-Luther-Universität in Halle. Er forschte an der Johns Hopkins University in Baltimore (USA), bevor er 2009 als Professor für „Werkstoffe der Photovoltaik“ an den Standort Köthen berufen wurde, seinem beruflichen und privaten Lebensmittelpunkt. Seit 2018 engagiert er sich als Vizepräsident der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt und ist dort Sprecher der vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Als Mitglied im Senat der Hochschulrektoren nimmt er Einfluss auf bundespolitische Entscheidungen.

Seite 2 von 3

Onlineartikel Suche

Volltext

Autoren

Ausgabe

Jahr

Kategorie

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]