Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Dresden (TUD) entwickeln im Projekt „2nd Life Metal Components: A Pathfinding Project for Upcycling“ neuartige Produktionsprozesse für die Wieder- und Weiterverwendung von Metallkomponenten.
Das achtjährige Projekt steht unter der Leitung von Prof. Alexander Brosius und Prof. Andrés Fabián Lasagni vom Institut für Fertigungstechnik. Gefördert wird es von der Werner Siemens-Stiftung mit 13 Millionen Euro. Das Vorhaben bietet künftig einem 25-köpfigen Team ein breites Forschungsfeld. Mit der Nachfrage nach Metallen in den Industrienationen steigen gleichzeitig auch die anthropogenen Lager kontinuierlich an. Das bedeutet, dass immer mehr Metalle über lange Zeiträume in Infrastrukturen und Gebäuden verbleiben. Aufgrund der Ressourcenknappheit sind herkömmliche Recyclingmethoden – insbesondere das energieintensive Einschmelzen – nicht mehr vertretbar. Im Projekt „2nd Life Metal Components“ sollen diese Prozesse vermieden werden, indem vorhandene Metallteile durch Upcycling direkt wiederverwendet und daraus neue Produkte hergestellt werden. Die Zweitnutzung vorhandener Rohstoffbestände wird als Urban Mining bezeichnet. Durch diese Verfahren können der Energieverbrauch erheblich reduziert und wertvolle Ressourcen geschont werden. Laserbasierte Technologien werden eingesetzt, um die Eigenschaften der recycelten Metalle zu verbessern und maßgeschneiderte Bleche („Tailored Blanks“) mit spezifischen Eigenschaften für bestimmte Anwendungen herzustellen.