FED-Informationen 08/2025

FED-Informationen 08/2025

Verbändeallianz Elektronik: Innovation braucht Freiheit – nicht Bürokratie

Die Verbändeallianz Elektronik, die rund 1.000 vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit Zehntausenden Beschäftigten vertritt, fordert von der Politik echte Reformen und spürbare Entlastungen – damit Innovation wieder Vorrang hat.

Zwar begrüßt die Allianz das Sofortprogramm „Verantwortung für Deutschland“ als richtigen Schritt zur Stärkung der Industrie, kritisiert jedoch die unzureichende Umsetzung beim Bürokratieabbau. Die bisherigen Vorschläge bleiben zu vage und greifen nicht tief genug. Statt kosmetischer Korrekturen fordert die Allianz einen echten Systemwechsel: Vertrauen statt Kontrolle, Digitalisierung statt Papierflut, Eigenverantwortung statt Überregulierung.

Die zentralen Forderungen:

Verbindliche Fristen für Genehmigungen und Verwaltungsverfahren: Viele Elektronikunternehmen verzweifeln an monatelangen Wartezeiten bei Bau-, Export- oder Umweltgenehmigungen. Die Allianz fordert verbindliche gesetzliche Bearbeitungsfristen mit klaren Rechtsfolgen bei Überschreitung.

Die Verbändeallianz, die zusammen etwa 1.000 Unternehmen, mehrere 10.000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz in zweistelliger Milliardenhöhe repräsentiert, fordert von der Politik spürbare Entlastung für KMU und echte ReformenDigitale Meldewege und eine zentrale Schnittstelle für regulatorische Pflichten: Ob REACH, RoHS, Lieferkettensorgfaltspflichten oder Energieberichte – die Unternehmen müssen unzählige Daten an verschiedene Stellen übermitteln. Die Allianz plädiert für eine zentrale, digitale Schnittstelle („One-Stop-Reporting“) und eine Harmonisierung der Anforderungen auf EU- und Bundesebene.

Abbau von Doppelmeldungen und überflüssigen Berichtspflichten: Viele Pflichten überschneiden sich inhaltlich oder sind mehrfach zu erfüllen – etwa bei Umwelt- und Produktsicherheitsauflagen. Hier braucht es eine umfassende Bestandsaufnahme und einen gezielten Abbau nicht mehr zeitgemäßer Vorgaben.

KMU-gerechte Schwellenwerte und Ausnahmen: Viele Regularien machen keinen Unterschied zwischen einem globalen Konzern und einem mittelständischen Elektronikfertiger mit 80 Beschäftigten. Die Allianz fordert daher Schwellenwerte, die sich an der tatsächlichen Belastbarkeit kleiner und mittlerer Unternehmen orientieren.

Praxischeck vor neuer Regulierung, gemeinsam mit der Industrie: Regulierungen müssen künftig vor ihrer Einführung einem Praxis-Check mit betroffenen Branchenvertretern unterzogen werden. Nur so lässt sich die Umsetzbarkeit gewährleisten.

„Unsere Unternehmen stehen für sichere Produkte, nachhaltige Lieferketten und faire Arbeitsbedingungen. Aber sie brauchen Rahmenbedingungen, die das tägliche Arbeiten ermöglichen – nicht blockieren“, so die Allianz. Ihr Appell stützt sich auf Rückmeldungen von über 100 mittelständischen Unternehmen.

Die Verbändeallianz – getragen von FBDi, FED und COGD – bringt ihre Erfahrung aktiv in den politischen Dialog ein. Sie fordert ein strukturiertes Beteiligungsformat, um das Sofortprogramm praxisnah weiterzuentwickeln.

Fazit: Was die Industrie jetzt braucht, ist keine Symbolpolitik, sondern konkrete Erleichterungen und mehr unternehmerische Freiheit.

Neu in der Online-On-Demand-Kursreihe: Einflussfaktoren auf die Qualität der Lötstellen

Fachwissen gezielt weitergeben, Talente fördern und Profis auf neue Herausforderungen vorbereiten – das ist unser Anspruch beim FED. Ob fundiertes Grundlagenwissen für Quereinsteiger, spezialisiertes Know-how für Fachkräfte oder tiefgehende Expertise für erfahrene Profis: Unsere Seminare, Trainings, Inhouse-Schulungen und Online-On-Demand-Kurse sind passgenau auf die Anforderungen der Elektronikbranche zugeschnitten.

Für Mitglieder kostenfrei verfügbar:

Baugruppenfertigung für Einsteiger (Deutsch und Englisch): Das On-Demand-Training vermittelt Schritt für Schritt die zentralen Prozessschritte in der Elektronikfertigung. Lernfortschritte werden durch Kontrollfragen überprüft.

Leiterplattenfertigung für Einsteiger: In 28 kurzen, leicht verständlichen Lernvideos wird die industrielle Herstellung von Leiterplatten anschaulich erklärt. 11 Multiple-Choice-Quiz dienen der Lernkontrolle. Die Inhalte sind ortsunabhängig nutzbar, beliebig wiederholbar und schließen mit einem Zertifikat ab. Pro Mitgliedsunternehmen können beliebig viele Mitarbeitende teilnehmen.

Dr. Hans Bell gibt wertvolle Tipps, wie man die Reflowlötprofile für Baugruppen sinnvoll, zielgerichtet und präzise erstellen kannFür Fachkräfte in der SMT-Fertigung:

Das Reflowlötprofil: Reflowlötexperte Dr. Hans Bell erklärt in 18 HD-Videos (Gesamtdauer: 3 Stunden 15 Minuten) praxisnah die Erstellung von Lötprofilen, die Optimierung von Lötparametern und deren Einfluss auf die Baugruppenqualität. Vier Quizze unterstützen die Wissensfestigung.

Solderballs nach dem Reflowlöten: In 7 Lernvideos und 5 Quiz zeigt Dr. Bell anhand typischer Fehlerbilder, wie Lotperlen entstehen, welche Ursachen zugrunde liegen und wie sich durch gezielte Maßnahmen in Layout, Pastendruck und Lötprozess die Lötqualität verbessern lässt.

Die Kurse vermitteln wertvolle Praxistipps und fundiertes Fachwissen für die tägliche Arbeit in der Elektronikfertigung. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 199 Euro für Mitglieder. Die Lizenz ist zeitlich unbegrenzt gültig.

Alle Online-On-Demand-Kurse finden Sie auf der FED-Webseite im Bereich Aus- und Weiterbildung. Die Kurse werden über das Portal elearning.fed.de angeboten. Zur Teilnahme ist ein separates Nutzerkonto erforderlich.

Der Höhepunkt im Verbandsjahr: Die FED-Konferenz gastiert am 24. und 25 September in Lübeck

Am 24. und 25. September in Lübeck dreht sich alles um starke Verbindungen in der ElektronikInmitten wirtschaftlicher Unsicherheit, technologischer Umbrüche und globaler Herausforderungen ist eines klar: Unsere Branche braucht starke Verbindungen – zwischen Menschen, Disziplinen und Ideen. Genau dafür steht die FED-Konferenz 2025, die am 24. und 25. September in Lübeck stattfindet.

Ein echtes Nordlicht eröffnet die Konferenz: Manfred Garz, Hamburger Unternehmer, Investor und Mitgründer von Garz & Fricke, gibt in seiner Keynote „Nich lang snacken, man maken!“ persönliche Einblicke in die Welt der Elektronikgründungen – direkt, inspirierend und mit klarer Haltung. Seine Botschaft: Nicht klagen, sondern handeln – gerade jetzt, wo Wandel und Disruption neue Chancen schaffen.

Mit 48 Fachvorträgen, über 40 Ausstellern und einer maritimen Abendveranstaltung bietet die FED-Konferenz Raum für Austausch, Wissenstransfer und neue Impulse – national wie international: Erstmals sind auch englischsprachige Beiträge Teil des Programms.

Der FED verbindet – Leiterplattendesign, Leiterplattenfertigung, Baugruppen- und Geräteproduktion. Die Konferenz ist mehr als ein Branchentreff: Sie ist ein starkes Signal für Dialog, Kooperation und Zukunftsfähigkeit. Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie in Lübeck!

Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite www.fed-konferenz.de

Die Verbändeallianz, die zusammen etwa 1.000 Unternehmen, mehrere 10.000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz in zweistelliger Milliardenhöhe repräsentiert, fordert von der Politik spürbare Entlastung für KMU und echte Reformen

Der Höhepunkt im Verbandsjahr: Die FED-Konferenz gastiert am 24. und 25 September in Lübeck

Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit, technologischer Umbrüche und globaler Herausforderungen ist eines klar: Unsere Branche braucht starke Verbindungen – zwischen Menschen, Disziplinen und Ideen. Genau dafür steht die FED-Konferenz 2025, die am 24. und 25. September in Lübeck stattfindet.

Ein echtes Nordlicht eröffnet die Konferenz: Manfred Garz, Hamburger Unternehmer, Investor und Mitgründer von Garz & Fricke, gibt in seiner Keynote „Nich lang snacken, man maken!“ persönliche Einblicke in die Welt der Elektronikgründungen – direkt, inspirierend und mit klarer Haltung. Seine Botschaft: Nicht klagen, sondern handeln – gerade jetzt, wo Wandel und Disruption neue Chancen schaffen.

Mit 48 Fachvorträgen, über 40 Ausstellern und einer maritimen Abendveranstaltung bietet die FED-Konferenz Raum für Austausch, Wissenstransfer und neue Impulse – national wie international: Erstmals sind auch englischsprachige Beiträge Teil des Programms.

Der FED verbindet – Leiterplattendesign, Leiterplattenfertigung, Baugruppen- und Geräteproduktion. Die Konferenz ist mehr als ein Branchentreff: Sie ist ein starkes Signal für Dialog, Kooperation und Zukunftsfähigkeit. Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie in Lübeck!

Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite www.fed-konferenz.de.

FED Youtube-Kanal bietet 100 Videos mit Fachvorträgen

Fachleute zusammenbringen, Fachwissen für Praktiker aufbereiten und in der Community teilen ist seit nunmehr 30 Jahren die Mission des FED. Dafür nutzen wir neben diesem Medium die sozialen Netzwerke und Marketingkanäle im Internet. Auf unserem YouTube-Kanal teilen wir die Vorträge unserer FED talks, das sind die virtuellen Treffen durchgeführt von den FED-Regionalgruppen und die Fachbeiträge der Reihe kurz & knackig. Der schnellste Weg zum Videokanal führt über die Webseite fed.de. Am rechten oberen Rand klicken Sie einfach auf das entsprechende Symbol in der vertikalen Schaltleiste.

FED Youtube-Kanal

Veranstaltungskalender September und Oktober 2025

Die Inhalte, Kursleiter und Anmeldemöglichkeit finden Sie im Veranstaltungskalender auf der FED-Webseite fed.de
9.9. Signal Integrity Simulation in der Praxis, Berlin 7.10. UL-Zulassungen für Leiterplatten, Online
10.9. Power Integrity Simulation in der Praxis, Berlin 13.10.-7.11. ZED Level I – PCB-Design Theorie mit Praxis 2-4 Lagen, Berlin
15.-18.9. IPC-A-610 Kurs für Spezialisten, Fulda 13.-15.10. IPC-A-600 Rev. K – Kurs für Spezialisten, Fulda
15.-17.9. High-Speed-Baugruppendesign (ZED IV), Neustadt/A. 13.-16.10. IPC-A-610 Kurs für Spezialisten, Weimar
18./19.9. EMV-gerechtes Baugruppendesign (ZED IV), Neustadt/A. 13.-16.10. IPC-A-610 Kurs für Trainer, Weimar
23.9. Mitgliederversammlung, Lübeck 21.10. Qualität im Designprozess (ZED Level IV), Erlangen
24./25.9. 33. FED-Konferenz, Lübeck 22.10. Neues aus der Elektronikkorrosionsforschung, Baar-Ebenhausen
29.9.-1.10. Kabelkonfektion Praxis, Erlangen 22./23.10. Grundlagen der Baugruppenfertigung (ZED IV), Erlangen
30.9./1.10. Wenn Elektronik brennt, Stuttgart-Filderstadt 28.10. High-Power-Baugruppendesign, Erlangen
1./2.10. Testverfahren für elektronische Baugruppen, Online 29.10. High Densitiy Interconnect und Microvias, Erlangen
7.-9.10. Intensivkurs ESD-Schutzmanagement englisch, Berlin    

 

FED e. V., Frankfurter Allee 73c 10247 Berlin
Tel. +49(0)30 3406030-50
Fax. +49(0)30 3406030-61
http://www.fed.de
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: