Im Rahmen eines vom BMWi geförderten Projekts haben die Partner MRC Systems GmbH (Heidelberg), BCE Special Ceramics GmbH (Mannheim), das Forschungsinstitut Glas/Keramik FGK (Höhr-Grenzhausen) und das Fraunhofer IST (Braunschweig) Vorschläge für Anpassungen und Neuerungen in einem Revisionsentwurf der Norm erarbeitet. Hierbei wurden neben einem neuen Prüfverfahren für groß- formatige Proben auch neue Prüfstandards entwickelt. Diese bestehen aus langzeitstabiler Keramik mit definiert abgestufter photokatalytischer Beschichtung. Sie wurden charakterisiert und im Hinblick auf ihre Wiederverwendbarkeit untersucht. Ein vom Fraunhofer IST koordinierter Rundversuch zeigt, dass die Messergebnisse unter Verwendung des im Projekt entwickelten Standards und der neuen Prüfmethodik wesentlich präziser und zuverlässiger sind als bei dem ursprünglichen Verfahren: Der Variationskoeffizient der Vergleichspräzision beträgt statt ursprünglich 30,6 % nur noch 4,95 %.
Freitag, 13 August 2021 08:00
Bestimmung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Um die photokatalytische Aktivität verschiedener Produkte vergleichen zu können, findet die Deutsche Industrienorm DIN 52980:2008 Anwendung. In der Vergangenheit kam es dabei in der Praxis immer wieder zu starken Schwankungen der Messergebnisse und auch in der wissenschaftlichen Literatur wurde eine Reihe von Schwachpunkten des aktuellen Verfahrens aufgezeigt.
Weitere Informationen
- Ausgabe: 7
- Jahr: 2021
- Autoren: Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
- Link: Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Schlagwörter