
Robert Piterek
Chefredakteur der Fachzeitschrift Galvanotechnik.
15 Jahre Chemisol
Hamburger Kupferhütte wird dekarbonisiert
Der Kupferproduzent Aurubis AG investiert in wasserstofftaugliche Anodenöfen in ihrer Hamburger Kupferverarbeitungsanlage in Deutschland. Die Öfen sollen im Frührjahr 2024 eingebaut werden. Das Unternehmen setzt dabei auf komplette wasserstofftaugliche Anodenöfen mit Hauben und Zusatzausrüstungen, hergestellt vom finnischen Technologiekonzern Metso, die im Anodenveredelungsprozess eingesetzt werden sollen.
Bearlite-Trockner für Batterieelektroden spart Strom
Eine besonders effiziente Trocknungslösung für Lithium-Batterieelektroden aus Bayern ist jetzt bei einem asiatischen Batteriehersteller auf eine Pilotproduktionslinie erfolgreich in Betrieb genommen worden. Hierbei setzt der Produzent auf die Bearlite (Battery electrode advanced rapid light initiated thermal emission)-Technologie des Herstellers Adphos aus Brückmühl in Bayern.
Umweltmanagementpreis für BIA
Der Solinger Automobilzulieferer BIA ist mit dem Umweltmanagementpreis 2023 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ausgezeichnet worden. Das Unternehmen erhielt den Preis in der Kategorie „Beste Maßnahme Umwelt- und Klimaschutz“ für die wirtschaftliche Realisierung einer Palladium-Rückgewinnung im galvanischen Prozess.
Lehrpreis 2023 für Prof. Andreas Bund
Staat entlastet Wirtschaft: Stromsteuer sinkt massiv
Die Bundesregierung hat sich nach langem Streit auf ein Strompreispaket geeinigt, um die Wirtschaft für die kommenden fünf Jahre zu entlasten. Die Entlastungen sollen sich allein im kommenden Jahr auf mehr als 10 Mrd. Euro summieren. Die Stromsteuer soll massiv gesenkt werden, von derzeit rund 2 % auf das europäische Mindestmaß von 0,05 %. Davon profitieren alle Unternehmen und nicht nur die, die bisher einen Spitzenlastausgleich erhalten haben.
Familienunternehmen - was Investitionen bremst und wohin sie fließen
Verbandsgründung - Nachhaltige Agri-PV organisiert sich in Berlin
Vertreter von Firmen sowie der Hochschule Anhalt und drei in Agri-PV-Projekten involvierten Landwirten haben Anfang Oktober den Verband für nachhaltige Agri-PV (VnAP) gegründet. Dies geschah zeitlich mit dem ersten Nationalen Forum Agri-PV in Berlin, so dass Interessierte direkt Mitglied werden konnten.