Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Verwendung von Flussmitteln beim Durchkontaktieren von Leiterplatten

Beim Schwalllöten läuft die bestückte Baugruppe normalerweise zuerst über den Fluxer. Erst vorheizen und dann fluxen wird sehr selten praktiziert, außer in einigen Selektivlötanlagen. Seitdem man meist mit feststoffarmen Flussmitteln arbeitet, werden statt der Schaumfluxer die verschiedenen Sprühfluxer verwendet und so stellt man sich die Frage: Ist das Flussmittel nun da oder ist es nicht da? Man macht sich zudem Gedanken, wie ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße468 KByte
Seiten1693-1694

Verwendung von Deckfolien in Verbindung mit flexiblen und starr-flexiblen Leiterplatten

Das strukturierte Leiterbild von flexiblen- und starr-flexiblen Leiterplatten wird in vielen Fällen mit Polyimid-Deckfolien geschützt. Damit die geätzte Leiterbildstruktur mit der am besten geeigneten Deckfolie für die spezifizierte Anwendung versehen werden kann, sollten einige technische Besonderheiten der Folien schon in die ersten Überlegungen mit einfließen. Nachfolgend werden dem Entwickler, Konstrukteur und Layouter einige ...
Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße840 KByte
Seiten922-928

Vertikale Durchlaufanlage zum Entwickeln, Ätzen, Strippen und Trocknen

Mit dem optimal aufeinander abgestimmten Geräteprogramm der Walter Lemmen GmbH lässt sich der gesamte Fertigungsprozess zur Herstellung von Leiterplatten- und Multilayer-Prototyen bis zur Kleinserie abdecken. So können hochwertige Leiterplatten mit komplexen Strukturen, feinen Leiterplattenbreiten und -abständen auf unterschiedlichen Basismaterialien erzeugt werden.

Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße359 KByte
Seiten470

Vertikal oder horizontal

Wenn der Leiterplattenhersteller mit dem Gegensatz vertikal/horizontal konfrontiert wird, dann wird er zu- nächst erst einmal an die Art der Prozeßtechnologie denken und weniger an die Strukturierung des Geschäfts. Beide Vorgänge haben nichts gemeinsam, außer der Tatsache, daß in beiden Fällen das vertikale Element in den letzten Jahren immer mehr in den Hintergrund gedrängt wurde. Ausschlaggebend dafür waren die Kosten, die ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße186 KByte
Seiten1

Vertical System Integration by Using Inter-Chip Vias and Solid-Liquid Interdiffusion Bonding

A new approach for 3D system integration, called Inter-Chip Via - Solid Liquid Interdiffusion (ICV-SLID) is introduced. This is a new chip-to-wafer stacking technology which combines the advantages of the Inter-Chip Via (ICV) process and the solid-liquid-interdiffusion technique (SLID) of copper and tin. The fully modular ICV-SLID concept allows the formation of multiple device stacks. A test chip was designed and the total process sequence ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße439 KByte
Seiten1751-1754

Verteilte Ereigniserkennung in drahtlosen Sensornetzen überwacht Zaun-, Reha- und Sportanwendungen

Die Umwelt, menschliche Aktivitäten und sicherheitsrelevante Areale sollen nach Bedarf intelligent überwacht werden können. Überwachungssysteme bestehend aus Kameras und Wachpersonal versprechen lückenlose Überwachung die jedoch häufig nicht realisierbar und oft gesellschaftlich nicht erwünscht ist. Spezifische Ereignisse, wie kritisches Frequenzaufkommen an Brücken, Einbrüche in geschützte Areale aber auch schädigende oder ...
Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße572 KByte
Seiten629-635

Verstärker widersteht Weltraumtemperaturen

Elektronik in der Raumfahrt muss normalerweise speziell verpackt werden, um die integrierten Schaltkreise vor den extremen Temperaturen im Weltraum zu schützen. Elektrotechniker der University of Arkansas [1] haben einen Mikroverstärker vorgestellt, der das ändern könnte. Laut Prof. Alan Mantooth von der Universität ist das entwickelte Gerät der erste echte Differenzverstärker, der speziell für extreme Temperaturen inklusive dem ...
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße270 KByte
Seiten774-775

Verstärker halbiert Smartphone-Energieverbrauch

Das US-Start-up-Unternehmen Eta Devices hat einen neuartigen Signalverstärker entwickelt [1]. Mit der neuen Technologie, die zwei MIT (Massachusetts Institute of Technology)-Professoren erfanden, soll sich der Stromverbrauch von Smartphones und Sendestationen für Mobilfunknetze in Zukunft halbieren lassen. Die Technologie soll auf dem Mobile World Congress im Februar 2013 in Barcelona offiziell vorgestellt werden.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße767 KByte
Seiten2607-2608

Version V17 des EDA-Tools Target 3001! ist erschienen

Das Ingenieurbüro Friedrich hat die Version 17 seines CAD-Tools für den Leiterplatten- und Baugruppenentwurf herausgebracht [1]. In das CAD-Werkzeug wurden zahlreiche neue Funktionen eingebaut, die dem Leiterplattenkonstrukteur die Arbeit erleichtern sollen.Das EDA-Tool Target 3001! ist in vielen Unternehmen, Instituten und Ausbildungseinrichtungen schon lange erfolgreich im Einsatz. Das Ingenieurbüro Friedrich entwickelt die ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße353 KByte
Seiten1663

Verschmelzung von Elektrizitätswirtschaft und IT – neue Chancen für die Elektronikindustrie

Fast einhundert Jahre schon ist der klassische Stromzähler in deutschen Haushalten zu finden. Die Zeit der Elektronifizierung der Gesellschaft scheint an ihm vorbei gegangen zu sein. Doch fast unbemerkt von der hiesigen Elektronikindustrie vollzieht sich in einigen Ländern bereits die Verschmelzung von Elek- trizitätswirtschaft und IT bis hin zum Endverbraucher. Komplexe digitale Datenerfassung und -verarbeitung ist weltweit im Vormarsch. ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße294 KByte
Seiten1714-1717

Verschiedene Siliziumkarbid-Technologien im direkten Vergleich

Leistungsschalter auf der Basis von Siliziumkarbid (SiC) erobern in der heutigen Umrichtertechnik immer mehr Terrain. Der folgende Beitrag vergleicht den ersten Prototyp eines SiC-MOSFETs von ST mit einem in Grundstellung gesperrten SiC-JFET und einem SiC-BJT. Die Analyse stellt die statischen und dynamischen Kenndaten der Bausteine gegenüber und konzentriert sich dabei insbesondere auf die jeweiligen Treiberanforderungen. Dabei zeigt sich, ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße644 KByte
Seiten2128-2131

Vernetzte Fahrzeuge werden schnell Teil des Internet of Things

Fahrzeuge werden mehr und mehr Teil des IoT-Ökosystems. Deshalb müssen sowohl die Konnektivität als auch die Safety- und Security-Lösungen in der Fahrzeugelektronik einer sehr genauen Prüfung unterzogen werden. Die Technologie für autonomes Fahren gibt es schon seit einiger Zeit, die Sicherheit der Embedded-Software muss man jedoch mit geeigneten Architekturen weiterentwickeln. Kulturelle, rechtliche und Sicherheitsfragen begleiten auch ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße623 KByte
Seiten2000-2005

Vernetzte 3D-Inspektion – ein Beispiel aus der Praxis

Deltec Automotive setzt bei den Prüftechnologien Lotpastenkontrolle (SPI), automatische optische Inspektion (AOI) sowie automatische und manuelle Röntgeninspektion (AXI/MXI) auf die 3D-Systeme von Viscom. In der täglichen Anwendung werden die nutzerfreundlichen Vorteile deutlich sichtbar.

 

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,284 KByte
Seiten1992-1993

Vernetzt in die Zukunft

Am 27. Juni 2012 fand der 7. Silicon Saxony Day des sächsischen Branchenverbandes der Mikroelektronik, Halbleiter- und Photovoltaik Silicon Saxony e.V. in Dresden statt. Mehr als 400 Unternehmer, Forscher und Entwickler sowie Interessierte der Branchen Mikro-/Nanoelektronik, Software, Photovoltaik, Life Science, Automobil und Kommunikation aus ganz Deutschland nutzten den Kongress und die Fachausstellung, um sich intensiv zu den neuesten ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße928 KByte
Seiten1831-1840

Verlustwärme elegant abführen

Bei der Entwärmung setzt AT&S auf metallbasierte Substrate (IMS – Insulated Metallic Substrates). Diese werden unter dem Namen TC – Thermal Conductive PCB, in den Werken Klagenfurt und Fehring gefertigt. Im Folgenden wird diese Technologie vorgestellt. Wo immer elektronische Bauteile am Werk sind, entwickelt sich Wärme. Und die muss weg. Denn Wärme im Übermaß setzt Baugruppen, Geräten und Apparaten auf Dauer gehörig zu. ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße962 KByte
Seiten2138-2143

Verleihung des EITI-Award 2000

 Am 24.11.2000 wurde in der ZVEI-Arena auf der electronica der EITI-Award 2000 verliehen. Der öffentlich ausgeschriebene und mit 10 000 DM dotierte Preis ging an Dipl.-Ing. Joachim Ulbricht, BuS Elektronik, Riesa für die Entwicklung einer innovativen SMD-LED-Vollmatrixanzeige.

Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße120 KByte
Seiten39

Verleihung der MID-Industriepreise 1999

  Zur Förderung der noch jungen Technologie räumlicher spritzgegossener Schaltungsträger verleiht die Forschungs- Vereinigung 3-D MID e. V., jeweils zur Productronica in München, besondere Auszeichnungen für innovative Entwicklungen. Mit dem MID-lndustriepreis sollen richtungsweisende Produkte oder Verfahren auf dem Gebiet räumlicher spritzgegossener Schaltungsträger gewürdigt werden. In diesem Jahr gingen der ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße243 KByte
Seiten74-75

Verlässliche Inspektion von Lötverbindungen an BGA, µBGA, CSP und Flip-chip-packages

Die Qualitätskontrollen im Bereich der Elektronikfertigung werden anspruchsvoller, die Bauteile sind kleiner und komplexer geworden und die Bestückungsdichte der Leiterkarten nimmt immer weiter zu. Bei der zunehmenden Miniaturisierung ist es von entscheidender Bedeutung, Materialfehler noch im Vorfeld auszusortieren, Bestückungs- und Lötfehler zuverlässig zu erkennen und deren Ursachen zu analysieren.

Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße413 KByte
Seiten2303-2304

Verkupferung von Leiterplatten im Pulse Plating-Verfahren

Durch den Einsatz der Reverse Pulse Plating Technologie (RPP) wird die Streukraft Oberfläche - Bohrung von Kupferelektrolyten sowohl beim Pattern als auch Panel Plating beträchtlich verbessert. Höhere Stromdichten sind einsetzbar, so daß erhebliche Kapazitätsgewinne in der Galvanik erzielt werden können. Im Vergleich zur bisherigen Gleichstromabscheidung werden die Vorteile dargestellt. // Use of Reverse Pulse Plating (RPP) ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße984 KByte
Seiten1271-1279

Verkupferung von Leiterplatten im Pulse Plating-Verfahren

Durch den Einsatz der Reverse Pulse Plating Technologie (RPP) wird die Streukraft Oberfläche - Bohrung von Kupferelektrolyten sowohl beim Pattern als auch Panel Plating beträchtlich verbessert. Höhere Stromdichten sind einsetzbar, so daß erhebliche Kapazitätsgewinne in der Galvanik erzielt werden können. Im Vergleich zur bisherigen Gleichstromabscheidung werden die Vorteile dargestellt.// Use of Reverse Pulse Plating (RPP) results ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße984 KByte
Seiten1271-1279

Verklebungsfreie Trommelverzinnung von Kleinbauteilen

Das Verkleben von Schüttgut, welches mit einer Trommelgalvanik verzinnt wird, ist einer der größlten Faktoren für Ausschuss in diesem Prozess. Bei der Firma Schlötter wurde nun ein neuer Elektrolyt entwickelt, der dieses Problem minimiert und die Trommel-Beschichtung in einem Mattzinn-Elektrolyt effizienter macht.

Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße489 KByte
Seiten321-324

Verigy: Skalierbarer Chiptester senkt Testkosten

Die Übernahme durch Advantest Group im März 2011 ist abgeschlossen und die Bündelung des Know-hows zeigt nun erste Früchte. Das Tester-Portfolio wurde um ein Kompaktsystem erweitert. Zusammen mit den anderen Testern dieser Reihe bildet sich damit eine Familie von individuell skalierbaren Testsystemen für hochentwickelte Halbleiterdesigns einschließlich 3D-Architekturen und IC-Designs mit Strukturen von 28 nm und kleiner.

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße341 KByte
Seiten763-765

Verificationstool von Zuken für E3.cable 2009

EDA-Software-Anbieter Zuken hat E3.cable 2009 um leistungsfähige Prüfungen für elektrische Schaltungen erweitert, mit denen Anwender ihre Designs prüfen und deren Funktion verifizieren können, ohne dafür externe Werkzeuge zu verwenden. Für das neue Verificationstool konnte das Unternehmen auf das Know-how der Entwicklerteams für die verschiedenen Zuken-Lösungen für Kabeldesign zurückgreifen.

Jahr2009
HeftNr7
Dateigröße462 KByte
Seiten1498

Verhinderung von Whiskerbildung

Die Elektronikindustrie steht unter Druck, in naher Zukunft keine bleihaltigen Lote in der Fertigung mehr verwenden zu dürfen. Der Einsatz von reinem Zinn ist eine Alternative und möglicherweise das einfachste System, das ohne Aufwand in be- stehende Zinn/Blei-Anlagen übernommen werden kann. Die Furcht vor Whiskerbildung hat den Gebrauch von Rein-Zinn bisher jedoch beeinträch- tigt. Zinnwhisker mit einer Länge von wenigen Mikrometern bis ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße346 KByte
Seiten209-216

Verhalten von Bleifrei-Lotpasten beim Drucktest

Ein in Zusammenarbeit mehrerer Firmen durchgeführter Drucktest mit bleifreien Lotpasten und die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden beschrieben. Getestet wurden zwei verschiedene Bleifrei-Pasten, wobei das Löten ohne Bauteile in einem Vollkonvektionsofen erfolgte. Zum Drucken wurde eine laser- geschnittene Edelstahlschablone mit 127 µm Dicke verwendet.

Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße223 KByte
Seiten607-610

Vergusstechniken für den Schutz von Flachbaugruppen

In diesem Beitrag werden verschiedene Gießmethoden und unterschiedliche Gießharze verglichen und dabei neue Techniken und Materialien vorgestellt. Weil der größere Teil der Baugruppen Bauteile ent- hält, die nicht eingegossen werden dürfen, wird vorwiegend der partielle Verguss beschrieben.//  Various resin casting and pouring technologies are examined, resin types compared and new techni- ques and materials described. Since ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße454 KByte
Seiten893-901

Verguss unter Vakuum mit BARTEC Dispensing Technology

Staub, Feuchtigkeit, Hitze, Druck und Vibrationen – Umwelteinflüsse, die sich auf die Funktionalität elektrischer Bauteile auswirken. Der Schutz dieser Bauteile gegen erhebliche und wechselhafte Bedingungen stellt immer wieder eine komplexe Aufgabe dar. In der Automobilindustrie als auch in der Elektro- und Elektronikindustrie werden die Anforderungen an die Bauteile und somit auch an die verwendete Vergussmasse immer anspruchsvoller. Die ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße156 KByte
Seiten1930

Vergrabene Widerstände für den Einsatz in LTCC MCMs

Es werden die Eigenschaften vergrabener Widerstände in LTCC beschrieben. Dazu gehören die er- reichbaren Widerstands- und TCR-Werte, die Stabilität sowie die umsetzbare Verlustleistung, die für vergrabene Widerstände höher liegt als fürTop- Layer- Widerstände.Es wird insbesondere auf Trimmmöglichkeiten mittels Laser sowie den Hochspannungsimpulsabgleich eingegangen, bei dem eine Widerstandsänderung durch Veränderungen in der ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße795 KByte
Seiten1318-1324

Vergleichstest verlustarmer LTCC-Systeme bis 40 GHz

Bisher wurden die HF-Eigenschaften von LTCC Mehrlagenkeramik nur in vereinzelten Arbeiten systematisch untersucht. Ebenso fehlt es der Industrie an vergleichenden Tests der verschiedenen LTCC Substrate und Leiterbahntechnologien. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des F&E-Projektes EASTON eine solche Untersuchung bis 40 GHz durchgeführt, die von zahlreichen Material- und Modulherstellern unterstützt wurde. Ein Testverfahren für den ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße538 KByte
Seiten1407-1413

Vergleichende Eigenschaften von Legierungen im flüssigen Zustand

Für die so genannten Flowlötverfahren, also das Wellen- und Selektivlöten, sind viele Eigenschaften der flüssigen Lote, die für die Umstellung auf bleifreie Lotlegierungen wichtig sind, nur unzureichend bekannt. Die mangelnde Benetzung, der unvollständige Durchstieg und auch resultierende Fehler in der Lötverbindung wie z.B. das Fillet Lifting können den bleifreien Legierungen zwar zugeordnet wer- den, der ursächliche Zusammenhang ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße820 KByte
Seiten2120-2125

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]