
Viola Krautz
Redaktionsteam PLUS - Technische Redakteurin
Verbände fordern die Stärkung der Halbleiterindustrie in Deutschland und Europa
Optische Qualitätskontrolle über größere Entfernungen
Leiterplatten und andere Elektronikbauteile lassen sich mit Hilfe der Prüfstation RemoteMOI XL von senswork aus einer Entfernung von bis zu 100 m inspizieren, denn das Prüfsystem ist mit einem remote bedienbaren Digitalmikroskop ausgerüstet. Die manuelle optische Inspektion von Elektronikbauteilen kann damit zeit- und kosteneffizienter durchführt werden, bei geringerem Personalbedarf.
Neues Halbleiterwerk in Dresden geplant
Infineon will 5 Mrd € investieren, um auf die gesteigerte Nachfrage an Halbleitern zu reagieren – wenn dies in angemessener Höhe öffentlich gefördert wird. Das künftige Zielgeschäftsmodell, das Finanzziele über den Zyklus vorgibt, begründet Infineon u.a. mit zunehmender Dynamik in den Zielmärkten Automobil-, Industrie- und IoT Anwendungen sowie erneuerbaren Energien. So wird künftig ausgehend von einem Wechselkurs des US-$ zum € von 1,00 im Mittel von einem Umsatzwachstum von mehr als 10 % anstelle von bislang 9 % + ausgegangen. Wachstumsbedingt rechnet Infineon auch mit einer deutlichen Verbesserung der Profitabilität: für die Segmentergebnis-Marge wird zukünftig ein durchschnittliches Niveau von 25 % nach bislang 19 % erwartet.
Selbstvalidierung von komplexen elektronischen Systemen durch Grey-Box-Modelle
Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM forscht an einer neuartigen Methode, die es ermöglichen soll, dass sich komplexe elektronische Systeme selbst überwachen. Mit sogenannten Grey-Box-Modellen sollen in Zukunft Verschleißerscheinungen oder Manipulationen in elektronischen Systemen erkannt werden, bevor es zu einem Ausfall kommt.
Mikroskopische 2D- und 3D- Qualitätsprüfung von Oberflächen
Die ICI (Inline Computational Imaging)-Mikroskopie eignet sich für eine hochgenaue Oberflächeninspektion z.B. in der Leiterplattenproduktion, insbesondere wenn die Auflösung sich im µm-Bereich bewegt oder die Objekte die Prüfstelle schnell durchlaufen. Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat dazu ein Inline-3D-Mikroskop entwickelt.
Gedrucktes E-Papier als kosteneffektive E-Displaylösung
UV-feuchtehärtender Klebstoff für Medizintechnik
Hohe Schnittqualität bei großer Produktvarianz mit neuem Laser- Nutzentrenner
Der Automatisierungstechniker Wenglor produziert die notwendigen elektronischen Baugruppen für Sensoren, Sicherheitssysteme oder Machine-Vision-Produkte aus dem eigenen Portfolio auf zwei SMD-Linien am Unternehmenshauptsitz am Bodensee. Für das Nutzentrennen setzt das Unternehmen jetzt den Laser-Nutzentrenner CuttingMaster von LPKF ein.
Softwareversion beschleunigt Entwicklung von Boundary-Scan-Setups
Halbleiterforschung von Fraunhofer trifft auf Deutsches Meeresmuseum
Die verschiedenen Fraunhofer-Institute betreiben in erster Linie angewandte Forschung für die Industrie. Doch die Forschungsergebnisse können auch im kulturellen Bereich für eine breite Öffentlichkeit von Nutzen sein. So kann die Allgemeinheit tiefere Einsichten in die Leistungsfähigkeit der Forschungseinrichtungen gewinnen und einen Blick hinter ihre Kulissen werfen.