
Dr. Stephan Reuter
Redakteur Teil „Medizintechnik“.

KI: Gesunde und krankhafte Herzschläge
Wissenschaftlern der Professur für Optoelektronik an der TU Dresden ist es gelungen, eine bio-kompatible implantierbare KI-Plattform zu entwickeln...

Organ-Chips statt Tierversuche:
Genetische Augenerkrankungen haben meist eine Störung der Netzhaut zur Folge und führen in vielen Fällen zu erheblichen Einschränkungen der Seh...

Biophysik: Strukturbildung in Mini-Organen
Organe haben oft eine hochkomplexe Struktur, die für die korrekte Funktion aber essenziell ist. Wie diese Strukturen im Lauf der Embryonalentwickl...

Neuartige Oberflächen gegen Bakterien in der ISS
Am 28. August startete SpaceX in Cape Canaveral mit der Falcon 9-Rakete zur ISS. An Bord der Dragon- Raumkapsel sind hunderte Proben des Materialfo...

Mikroplastik schädigt Zellmembran
Kleinste Plastikteilchen von mikrometrischer Größe sind überall präsent, in den Ozeanen, in der Luft, sie wurden sogar schon in der menschliche...

Messsystem ermittelt die Konzentration von Nanopartikeln
Nanoteilchen sind in der Medizin interessant, um Medikamente oder Impfstoffe gezielt tief in den Körper zu transportieren. Für solche Zwecke muss...

Neues Verständnis von Aortendissektionen
Eine Aortendissektion ist eine lebensbedrohliche Aufspaltung der Aortenwand, über deren Entstehung derzeit noch wenig bekannt ist. Forschende der ...

Maßgeschneiderte Wundauflagen aus Tropoelastin
Die Behandlung komplexer Wunderkrankungen, wie Ulcus Cruris, im Volksmund „offenes Bein“ genannt, oder diabetischer Wunden stellt für medizini...

Ultraschall für Mikroimplantate
Elektrozeutika sind mit elektronischen Lösungen ausgestattete Mikroimplantate, die mit Strom personalisiert und lokal behandeln, ohne dabei Nebenw...