
Dr. Stephan Reuter
Redakteur Teil „Medizintechnik“.

Desinfektionsroboter namens DeKonBot
Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, hat das Stuttgarter Forschungsinstitut in kurzer Zeit den Prototyp eines mobilen Reinigungs- und ...

Materialforschung bei Endoprothesen
Endoprothesen helfen seit 130 Jahren den Patienten zu alter Beweglichkeit zurück. Pionierarbeit leistete 1890 Themistocles Gluck in Berlin. Trotz ...

Neue Methode für Genkontrolle durch Licht
Ein neuartiger optischer Schalter erlaubt es, die Lebenszeit genetischer „Abschriften“ exakt zu kontrollieren. Diese dienen der Zelle als Bauan...

Sichtbares Licht gegen Krankheitserreger in Beatmungstubussen
Jedes Jahr infizieren sich in Deutschland ca. 420 000 Personen mit den oft besonders resistenten „Krankenhaus-Keimen“, von denen der Antibiotik...

Covid Forschung
Die Erforschung der Übertragung und Auswirkung der Coronavirus-Erkrankung Covid-19 ist interdisziplinär. In den zwei folgenden Beispielen zeigt s...

Miniaturisierung von Ultraschallsensoren
Seit der Entwicklung der medizinischen Ultraschall-Bildgebung in den 1950ern beruhte die zentrale Technologie zur Messung von Ultraschallwellen hau...

Cellulosemembran gegen Keime
Dringen Keime in eine Wunde ein, können sie eine Infektion auslösen, die nicht abheilen mag oder sich sogar zu einer lebensgefährlichen Blutverg...

Elektromagnetische Stimulation von Nervengewebe
Eine Vielzahl von Erkrankungen wird heute medikamentös behandelt. Dies ist häufig mit Nebenwirkungen verbunden, die für den ohnehin erkrankten M...

Elektrogesponnene Vliese rekonstruieren Sehnen
Ein Team der Industrieforschungseinrichtung Innovent e.V. arbeitet im Bereich Biomaterialien seit über 10 Jahren auf dem Gebiet des Electrospinnin...