
Dr. Stephan Reuter
Redakteur Teil „Medizintechnik“.

Tumor vom Lichtblatt durchleuchtet
Nach einer Krebsoperation ist die entscheidende Frage: Sind möglicherweise Krebszellen zurückgeblieben, die weiterwachsen können, oder wurde tat...

Maßgeschneiderte Implantate aus der Webmaschine
Im Rahmen eines Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) hat ein Team der Technischen Universität (TU) Dresden eine Methode entwick...

3D-gedruckte bioresorbierbare Atemwegsstents
Ein ETH-Forschungsteam stellt mittels eines 3D-Druckverfahrens einen neuartigen bioresorbierbaren Atemwegs-stent her. Das könnte künftig die Beha...

Impulse von tausenden Nervenzellen hochauflösend erfassen
Seit mehr als fünfzehn Jahren entwickelt die Gruppe von ETH-Professor Andreas Hierlemann Mikroelektrodenchips, mit denen man Nervenzellen in Zellk...

Tierversuchsfreie Methode sagt Toxizität von Nanopartikeln voraus
Am Helmholtz Zentrum München beschäftigt sich die Forschungsgruppe von Dr. Tobias Stöger mit dem Zusammenspiel zwischen Nanopartikeln und Lungen...

Fingerkuppen-Sensor mit Feingefühl
Ein Team um David Franklin, Professor für Neuromuskuläre Diagnostik an der TUM, hat sich mit der Universität Tokyo zusammengetan. Hier haben Wis...

Nanostrukturierte Polymeroberflächen
Wenn Blutgefäße stark geschädigt sind oder die Herzklappen nicht mehr richtig arbeiten, muss Ersatz her. Allein in Deutschland werden daher pro ...

Dürr-Kegelsenker mit CemeCon-Diamantbeschichtung
Die Zerspanung von Leichtbau-Werkstoffe wie CFK, GFK und CFK-Titan- und CFK-Aluminium-Stacks ist keine leichte Aufgabe. Wer präzise mit hoher Ober...

Blutgefäße gezielt und schnell vergrößern
Bei Herzinfarkten und Schlaganfällen muss die Blutversorgung möglichst schnell sichergestellt werden, um größere körperliche Schäden zu verme...