
Dr. Stephan Reuter
Redakteur Teil „Medizintechnik“.

Wenn das Gebiss aus dem Drucker kommt
Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Chancen des 3D-Drucks in der Zahnmedizin. Großes Potential liegt dabei in der Nutzung innovativer ...

Optogenetische Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder sehen
Ein internationales Forschungsteam konnte zeigen, dass eine optogenetische Gentherapie bei einem wegen erblicher Retinitis pigmentosa erblindeten P...

Neuer Blick ins Gehirn in Ultra-HD
Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sammelten über 10 Jahre mittels Magnetresonanztomographie (MRT) Bilddaten von Gehirns...

Bioinispirierte Oberflächen
Technische Beschichtungen, an denen das Wasser in großen Tropfen abperlt, so dass sich die Oberflächen selbst reinigen können, haben ihr Vorbild...

Kostengünstiges Gefäßphantom
Minimalinvasive Verfahren zur Behandlung von Gefäßerkrankungen im Gehirn bieten in der heutigen Zeit viele Vorteile gegenüber offenen Gefäßope...

Diagnosen durch künstliche Intelligenz
Die mechanischen Eigenschaften von Zellen können verraten, an welchen Krankheiten eine Patientin oder ein Patient leidet. Diesen Effekt machen sic...

Mit Neurofeedback scheint die Prothese leichter
Werden sensorische Signale von Prothesen an das Nervensystem weitergeleitet, hilft das beinamputierten Personen, ihre Prothese als Teil ihres Körp...

3D-gedruckte bioresorbierbare Atemwegsstents
Eine krankhafte oder verletzungsbedingte Verengung der Luftröhre oder der Hauptbronchien kann böse enden. Patienten bekommen zu wenig Luft, sie d...

Mini-Magnetresonanztomograph
Die beeindruckende Größe von Magnetresonanztomographen hat ihren Grund: In der donutförmigen Röhre stecken große Magnete, die ein sehr starkes...