Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Eugen G. Leuze Verlag

Additive Fertigung – oder: Additive Manufacturing (AM) – steht für mehr Flexibilität und höhere Effizienz in der Produktion. Was verbirgt sich jedoch hinter dieser Technik? Wo werden formgebende Schweißprozesse nutzbringend angewendet und wie können aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in die betriebliche Praxis überführt werden?

Rettungseinsätze, Chemieunfälle, erkunden von schwer zugänglichem Terrain – der Einsatz Künstlicher Intelligenz in lebensfeindlichen Umgebungen verspricht nutzbringende Lösungen und den Schutz von Menschenleben.

Erfahrungsaustausch von Designern, Konstrukteuren, Entwicklern und Beschichtern in Chemnitz

Die von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (www.efds.org) organisierte Veranstaltung am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz präsentierte auch aktuelle Forschungsthemen des Fraunhofer-Instituts. Unter anderem gab es neue Technologiefelder in der Umform- und Zerspanungstechnik.

Mittwoch, 30 September 2020 14:00

6 Fragen an… Peter Mack im Interview

von

»BigMack mit Mehrwert«

Peter Mack Inhaber und Geschäftsführer der Sager+Mack GmbH
Interview: Heinz Käsinger

Dienstag, 29 September 2020 14:59

Eloxal-Schichtdickenmessung

von

Die Bestimmung der Schichtdicke ist in der Qualitätskontrolle unerlässlich. Hako-Messtationen tun dies berührungslos mit fotothermischen Verfahren.

Dienstag, 29 September 2020 14:00

Reinigungsprozesse optimieren, Chemie sparen

von

Im neuen Kundencenter der Borer Chemie AG, Zuchwil, lassen sich Versuche für die optimale Abstimmung von Reinigungschemie und -prozess in der Reinigung sauberkeitssensibler Produkte vieler Branchen durchführen.

Freitag, 25 September 2020 14:00

Laser-Vorbehandlung für weitere Prozesse

von

Reinigen und Entfetten von Bauteilen per Laser bietet Vorteile gegenüber nasschemischen Methoden: Die Laservorbehandlung kann in die Prozesslinie integriert werden und ist weniger umweltschädlich.

Freitag, 18 September 2020 14:00

Polieren von Werkzeugstahl

von

Grundlage qualitativ hochwertiger Kunststoffoberflächen ist der Werkzeugstahl, durch den sie entstehen. Je besser dieser Stahl polierbar ist, desto besser wird das Endergebnis und desto weniger Ausschuss entsteht.

1,6 Millionen Komponenten pro Jahr reinigt und trocknet das neue System YukonDAH. Die Dreitankanlage liefert optimal vorbereitete Bauteile für später folgende Lackierprozesse – vor allem auf schwierigen Geometrien.

Die vorgestellten Untersuchungen sind ein Auszug aus einer Forschungsarbeit, die sich mit dem Einsatz der Atmosphärendruck-Plasmatechnik zum Primerauftrag in der Kaschierung von PVC-Fensterprofilen beschäftigt. Im Vorhaben wurde gezeigt, dass es möglich ist, eine plasmapolymere Beschichtung ohne Anquellen an die PVC-Oberfläche anzubinden. Als entscheidender Prozessschritt ist hier die Plasmavorbehandlung vor der eigentlichen Plasmabeschichtung zu sehen. Im Falle optimaler Adhäsion gelingt es, plasmabeschichtete PVC-Substrate zu kaschieren, die nach Auslagerung die von der Industrie geforderte Festigkeit aufweisen. Ein Ersatz des nasschemischen Primerauftrags durch den Plasmaprozess erscheint daher prinzipiell möglich.

Seite 361 von 416

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.