Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Eugen G. Leuze Verlag

Um die Mitarbeit von Frauen im Verband zu verstärken, hat der Zentralverband Oberflächentechnik (ZVO) ein Frauennetzwerk ins Leben gerufen. Das erste Meeting ist für den 15. November 2023 unter Moderation von Dr. Elke Moosbach geplant, die das Netzwerk vorstandsseitig unterstützt.

Das Unternehmen ANYbotics aus Zürich stellt autonome Robotersysteme her. Es hat den Laufroboter ANYmal entwickelt, der in Umgebungen eingesetzt werden soll, die für Menschen gefährlich werden können. Er soll so die Arbeitssicherheit und die Produktivität erhöhen. Um nun in Serienproduktion zu gehen, kooperiert der Hersteller mit dem deutschen EMS-Dienstleister Zollner Elektronik, der 30 km entfernt von Zürich seinen Schweizer Standort betreibt.

Die DGO-Bezirksgruppen Thüringen und Sachsen schreiben den Galvanopreis 2024 aus, der anlässlich des 29. Leipziger Fachseminars 2024 überreicht wird. Alle Unternehmen der Galvano- und Oberflächentechnik, also Rohstofflieferanten, Verfahrenschemielieferanten, Anlagenlieferanten, Komponentenlieferanten, Galvaniken/Beschichter und weitere Branchenmitglieder können sich bewerben oder vorgeschlagen werden.

Schweizer Electronic, ein Anbieter individueller Leiterplatten- und Embedding-Lösungen etwa in den Bereichen Automotive, Aviation, Industry & Medical sowie Communications & Computing, hat für den nordamerikanischen Markt eine strategische Vertriebs- und Marketingvereinbarung mit der Vertriebs-, Service- und Beratungsorganisation Trilogy abgeschlossen.

Bei dem europäischen Hochschulkonstruktionswettbewerbs ‚Formula Students‘ für Rennwagenbau erzielten Studenten der TU Darmstadt mit ihrem ‚Dart Racing‘-Team am 12. August den zweiten Platz in der Gesamtwertung des elektrischen, fahrerlosen ‚Driverless Cups FS CZ‘ in Tschechien.

Dienstag, 31 Oktober 2023 11:00

Messevorschau: FormNext 2023

von

Wie auch schon letztes Jahr, findet zwischen dem 7. und 10.11. 2023 auf dem Frankfurter Messegelände in den Hallen 11 und 12 die FormNext wieder physisch statt. War letztes Jahr direkt nach der Pandemie der Umfang der Ausstellung etwas kleiner, so erstrahlt die weltweit wichtigste Fachmesse für 3D-Druck dieses Jahr wieder ganz in altem Glanz. Dabei bietet die FormNext einen perfekten Überblick entlang der gesamten Prozesskette der additiven Fertigung und vermittelt Möglichkeiten, wie diese neue Technologie zielführend Einzug in die industrielle Produktion halten kann.

Dr. Jahnnes Gartner, Mitgründer und stellvertretender Vorsitzender von AM-Austria, Interview: Dr. Wolfgang Hansal

Künftig dürfte es erforderlich sein, grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte nach Europa zu importieren, denn für manche Industrien ist nur so eine klimaneutrale Produktion möglich. Das Fraunhofer ISE hat in einer Studie mögliche Zulieferländer untersucht und eine Karte erstellt.

Freitag, 03 November 2023 13:00

Schadstoffquelle Batterie

von

Quecksilber, Cadmium und Blei: Eigentlich in modernen Batterien stark limitiert, doch immer wieder tauchen diese Schwermetalle in zu hohen Dosen in den praktischen Energiespendern auf. Offizielle Stellen sehen sich deshalb zu vermehrten Kontrollen genötigt. Grundlage dafür schafft die schweizerische Empa, die eine spezielle Kontrollmethode entwickelt.

Experts on plasma coating, plasma surface treatment, non-plasma advanced surface engineering and vacuum coating met in the Dutch city of Venlo in July to attend the High Power Impulse Magnetron
Sputtering (HIPIMS) Conference and to celebrate a round anniversary.

Seite 57 von 416

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.