Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands

Im Januar 1999 stellte die Bundesministerin für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn den Abschlußbericht zu einer von der Regierung in Auftrag gegebenen Studie über die technologische Leistungsfähigkeit vor. Hieraus geht deutlich hervor, daß Bildung, Forschung und Innovation die wichtigste Chance für eine längerfristige, wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung in Deutschland sind. Die forschungsintensive Industrie verzeichnete ein ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße254 KByte
Seiten1011

Beteiligungskapital


Beraterverband BVW stellt Strukturen für Unternehmensdarstellung vor Sicherlich haben viele Unternehmer bisher einmal an eine Aufnahme von Beteiligungskapital gedacht. Warum eigentlich nicht? Eigenkapital bedeutet Chancenkapital, es sichert die Unternehmensentwicklung und Unternehmensrisiken können z. T. abgegeben wer- den. Was die meisten nicht wissen: Beteiligungen können fast alle Unternehmen eingehen, ein entsprechender Versuch ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße430 KByte
Seiten1009-1010

Edelmetall in seiner feinsten Erscheinung

Bericht über die Surpro GmbH in Wüster Die seit 1986 bestehende Surpro Oberflächenbeschichtungs- und Beratungszentrum GmbH hat sich mit Wirkung zum 1. Juni 1998 durch Management-Buy-Out verselbständigt. Zu diesem Zeitpunkt konnte das Unternehmen auf mehr als 24 Jahre Erfahrung auf dem Bereich der Edelmetallverarbeitung und -beschichtung in Wüster bei Itzehoe/ Schleswig-Holstein zurückblicken. Dabei war die Firmengeschichte ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße877 KByte
Seiten1005-1008

Herstellung und Kalibrierung von Schichtdickenmaßverkörperungen

Bericht überein PTB-Seminar am 8. Dezember 1998 in Berlin In der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) werden Arbeiten durchgeführt zur Schaffung nationaler Normale und entsprechender Kalibrierverfahren für die Bestimmung technischer Schichtdicken. Bereits im Jahr 1995 fand ein erstes PTB-Seminar zu Schichtdickenmaßverkörperungen statt. Im Anschluß daran wurde eine Umfrage zum Bedarf solcher Maßverkörperungen ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße244 KByte
Seiten1004

Aluminium im Schienenfahrzeugbau

Konstruktiver und werkstofflicher Leichtbau sind aus modernen Verkehrsanwendungen nicht mehr wegzudenken. Im Automobilbau trägt Aluminium maßgeblich zur Verbrauchssenkung bei. Und im Schienenverkehr macht das Leichtmetall die Züge nicht nur leichter, sondern auch schneller. Ein gutes Beispiel dafür ist der neue ICE3. Wenn die Planungen der Bahn aufgehen, wird am Silvestertag des Jahres 2000 der erste ICE die Strecke Köln - ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße463 KByte
Seiten1001-1002

Mikrostruktur und Eigenschaften von elektrolytisch abgeschiedenen Nickel-Wolfram-Schichten

1 Einleitung Nickel-Wolfram-Schichten mit einem Wolframanteil von etwa 40 Gewichtsprozent (entsprechend 17,5 At.-%) können mit relativ geringem technischen Aufwand und Raten von 12 bis 25 pm/h aus einem ammoniakalischen, sulfathaltigen Bad abgeschieden werden. Im Hinblick auf potentielle Einsatzmöglichkeiten dieser noch weitgehend unbekannten Schichten werden hier deren Mikrostruktur und Eigenschaften wie Härte, ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße1,004 KByte
Seiten996-1000

Galvanische Abscheidung von Gold

Teil 3: Beschichtungstechniken, Prozeß- und Qualitätskontrolle, Goldrückgewinnung

Erarbeitet vom DGO-Fachausschuß Edelmetalle

Veröffentlichung im Rahmen der Galvaniseur-Fortbildung

Im letzten Teil werden nach der ausführlichen Beschreibung der Chemie zur Goldabscheidung in den ersten beiden Teilen abschließend die Anlagen und Prozeßtechnik für verschiedene Anwendungen aufgezeigt.

 

Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße1,932 KByte
Seiten986-995

Neue Prozeßtechnik für die Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Hartchrom


1 Einleitung 1.1 Allgemeine Betrachtung zur Fertigung Neben bedeutenden Erfindungen wie z. B. Automobil, Computer, Flugzeug usw. führen auch Verbesserungen im Produktionsprozeß zu Änderungen im privaten und industriellen Ablauf. Anfang der zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts produzierte Henry Ford Autos am Band. In den siebziger und achtziger Jahren führte das Toyota-Produktionssystem [1] zu einer Umwälzung der ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße1,343 KByte
Seiten978-985

Untersuchungen zum Langzeitverhalten phosphorsaurer Reiniger auf die Wasserstoffpermeation in Stahl


1 Einleitung Im Prozeß der Feuerverzinkung und Galvanisierung von Stählen ist das Entfetten, Entrosten und Entzundern durch saure Reiniger ein wichtiger Teilschritt [1-3]. Spülbäder, die bei einer alkalischen Entfettung vor dem Beizen notwendig wären, können bei saurer Entfettung entfallen. Wesentlich für den Einsatz saurer Entfetter auf Phosphorsäure - und nicht auf Salzsäurebasis ist die Tatsache, daß Phosphorsäure eine ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße2,110 KByte
Seiten967-977

Bestimmung von Chloridionen in Chromelektrolyten


1 Einleitung Chloridionen beeinflussen im allgemeinen die Chromabscheidung stärker als Sulfationen [1]. Kleine Chloridmengen führen zur Verringerung der Streufähigkeit des klassischen schwefelsauren Elektrolyten und des Glanzes der Überzüge, zur Bildung von Poren und zur verstärkten Auflösung des Grundmetalls an den nicht geschützten Stellen [1-3]. Zwar stellen Chloridionen eine Verunreinigung für die schwefelsauren ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße767 KByte
Seiten963-966

Möglichkeiten und Grenzen der Prozeßregelung unter den speziellen Bedingungen galvanotechnischer Prozesse

1 Einleitung Eine Fertigung in einer industriellen Lohngalvanik unterliegt den allgemeinen Anforderungen die vom Markt gesteilt werden wie Qualität, Termin und Preis. Dazu kommen Forderungen nach definierten Abläufen und Rückverfolgbarkeit was z.B. mit einem Qualitätsmanagement nach ISQ 9001 erreicht werden kann, und Forderungen nach umweltgerechter Produktion. Eine funktionierende, allumfassende Prozeßsicherung beeinflußt ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße1,413 KByte
Seiten956-962

Produktionsfaktoren

Eines der Schreckgespenster, die mit dem letztjährigen Regierungswechsel nun zur Realität werden, ist die Ökosteuer. Sinn und Zweck dieser Abgabe ist es, den Raubbau an der Natur auf ein verträgliches Maß zu reduzieren, mit dem langfristigen Ziel, auch unseren Nachkommen einen menschenwürdigen Lebensraum zu überlassen. Hierzu muß in erster Linie der Verbrauch von unwiederbringlichen Rohstoffen auf das notwendige Maß reduziert werden. ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße214 KByte
Seiten955

Galvano-Referate 10/2017

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße1,154 KByte
Seiten2127-2133

Zur Info - Umwelttechnik 10/2017

Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße3,154 KByte
Seiten2109-2116

CO2-Löschanlagen für den Objektschutz sind nicht mehr zeitgemäß


Bereits seit Beginn des letzten Jahrhunderts wird CO2 als universales Löschmittel eingesetzt. Noch heute findet man es beispielsweise zum Schutz von eingehausten Werkzeugmaschinen, Metallbearbeitungszentren, Filteraggregaten und Oberflächenbeschichtungsanlagen. Aber ist CO2 hier noch ein zeitgemäßes Löschmedium für diese Schutzobjekte? Stellen nicht Argon-Löschanlagen die wesentlich bessere Alternative dar?

 

Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße1,272 KByte
Seiten2107-2108

Analytik schwierigster Industrieabwässer

CSB-, TNB- und TOC-Messungen für Online und Labor

Ob hochreine Wässer oder partikelhaltige Prozesswässer in der galvanotechnischen Fertigung und anderen zahlreichen Industrieanwendungen, die Messtechnik muss akkurate und schnelle Ergebnisse liefern – ohne erhöhten Wartungsaufwand. Der vorliegende Beitrag ist eine Vortragskurzfassung der Industrie-Abwassertage Suhl, 2016

 

Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße1,613 KByte
Seiten2104-2106

Zurück zum „Drahtesel“

Im Juli hatte ich mich hier aus Anlass der 200-jährigen Fahrradgeschichte in Deutschland, eingeläutet durch Karl Drais und sein Laufrad, der Entwicklung und Funktion des Fahrrads als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel zugewandt. Einige Leserinnen und Leser monierten, dass der Bogen vom Hochrad zum heutigen modernen Fahrrad zu kurz gespannt und die Fahrradfabrikation nur auf den Chemnitzer Raum fokussiert war. Deshalb heute noch paar ...
Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße998 KByte
Seiten2103

Zur Info - Medizintechnik 10/2017

In vielen Industriezweigen (Textil-, Pharma-, Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie) kann die Entstehung von Biofilmen wirtschaftliche und gesundheitliche Nachteile mit sich bringen. Zum nach- haltigen Schutz können Oberflächen modifiziert werden, um eine Biofilmbildung zu verhindern. Solche Oberflächenmodifikationen werden bereits in der Wasseraufbereitung, der Textil-, Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie sowie für ...
Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße2,330 KByte
Seiten2098-2102

Antiadhäsive, antimikrobielle und kontaktaktive Oberflächen – unter dem Aspekt der unterschiedlichen Wirkprinzipien auf die Ansiedlung von Mikroorganismen und der Biofilmbildung (Teil 1)

In vielen Industriezweigen (Textil-, Pharma-, Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie) kann die Entstehung von Biofilmen wirtschaftliche und gesundheitliche Nachteile mit sich bringen. Zum nach- haltigen Schutz können Oberflächen modifiziert werden, um eine Biofilmbildung zu verhindern. Solche Oberflächenmodifikationen werden bereits in der Wasseraufbereitung, der Textil-, Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie sowie für ...
Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße1,129 KByte
Seiten2090-2097

Es wird knusprig

Antibakterielle Oberflächen verhindern die Besiedlung von technischen, medizintechnischen, oder industriellen Oberflächen mit Bakterien. Die Vermeidung von bakterieller Besiedlung auf einem Implantat verhindert spätere Entzündungen und eine Abstoßreaktion. Das haben wir in der vorigen Ausgabe der „Galvanotechnik“ gelesen. Bakterien sind aber nicht immer schädlich. Probiotika beispiels-
weise enthalten Bakterienstämme zur ...
Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße1,171 KByte
Seiten2089

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]