Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Beitrag zum Stand der Anlagentechnik
in den Galvanikbetrieben der neuen Bundesländer

Unter besonderer Berücksichtigung der Spültechnik und der Abwasserbehandlung
 1 Einleitung
 In den neuen Bundesländern gibt es etwa 500 bis 600 Galvaniken in Form von Abteilungen in Industriebetrieben, von Handwerksbetrieben sowie von Lohnbetrieben. Vorherrschend ist die Form der Galvanikabteilung in Industriebetrieben, weil diese in der Planwirtschaft dem Zwang unterlagen, autark zu bleiben und sich möglichst nicht in ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße1,500 KByte
Seiten4325-4331

Abwasserfreie Galvaniken,
vorgestellt an drei Beispielen aus der Praxis

Betriebsstätten mit relativ geringem Anfall metallhaltiger Abwässer können das extern zu regenerierende Decker-lonenaustauschersystem zur Kreislaufführung sämtlicher Spülwässer einsetzen. Das Verfahren illustrieren die Abb. 1-3. Dadurch wird eine Abwasserableitung bzw. Abwasserbehandlung vermieden, der Bedienungsaufwand minimal gehalten und Frischwasser eingespart. Die lonenaustauscherpatronen sind mit 30 I Harz befüllt ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße780 KByte
Seiten4321-4324

Quo Vadis CKW


Vor gut vier Jahren führte der Autor an dieser Stelle [1] unter der Überschrift „Chlorierte Lösemittel - Eine bleibende Gefahr für das Grundwasser?“ unter anderem aus:„Einige leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) haben als Lösemittel eine breite Anwendung gefunden und sind dabei nicht immer mit der notwendigen Sorgfalt gehandhabt worden. So finden sie sich heute vielerorts im Grundwasser, wo sie ohne Frage ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße686 KByte
Seiten4318-4320

Umweltschutz-Investition = Risiko?

Die bundesdeutschen Abfallberge türmen sich: 40 Millionen t/a Hausmüll nach der deutschen Wiedervereinigung. Von kompetenter Seite verlautet, daß auch Verpackungsordnung und Duales System keine Größenordnungen verändern. Da nimmt sich die Galvanotechnik mit 50000 bis 100000 t/a relativ gering aus. Zu verdanken ist dieses geringe Aufkommen den bereits seit Ende der sechziger Jahre getätigten erheblichen Investitionen.

 

Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße166 KByte
Seiten4309

Norwegian Tale
erweitert das Materialien-Angebot
für die Dünnschicht-Technik


Eine aktuelle Firmenkooperation im Bereich der Dünnschicht-Technik meldet Norwegian Talc Deutschland GmbH, Bad Soden-Salmünster. Das Unternehmen ist seit einigen Jahren der europäische Vertriebspartner des amerikanischen Herstellers CERAC. CERAC bietet weltweit das umfassendste Programm an Sputtering Targets für Elektronik, Optik und tribologische Schichten sowie an hochreinen Aufdampfchemikalien aller Art und Form für sämtliche ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße213 KByte
Seiten4255

Alt an Jahren, aber am Puls der Zeit und voller Ideen

Ein galvanischer Handwerksbetrieb wurde 100 Jahre alt Bericht von einer Feierstunde zum 100jährigen Bestehen der Metallveredlung Julius Fingerte & Söhne in Esslingen Vor 100 Jahren, am 25. August 1890, gründete Wilhelm Klinger in der Esslinger Altstadt eine Werkstatt zum Gravieren, Versilbern und Vernickeln. Am 5. September 1929 erwarb sie dann Julius Fingerte, der sie durch Mithilfe seiner Frau unter der ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße927 KByte
Seiten4251-4254

Signal für den Aufschwung Ost

Bericht über die Inbetriebnahme einer vollautomatischen Eloxalanlage in der Fa. Galvano GmbH Wernigerode am 11. Oktober 1991 Der 11. Oktober war ein bedeutungsvoller Tag für den Oberflächenveredlungsbetrieb Galvano GmbH in Wernigerode und im erweiterten Sinne für die gesamte Galvanobranche der ehemaligen DDR. An diesem Tag wurde in dem Unternehmen eine der modernsten Anodisier- und Färbeanlagen feierlich in Betrieb genommen, die ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße759 KByte
Seiten4247-4250

Galvanische Schichten


Abscheidung, Eigenschaften, Meßmethoden, Qualitätssicherung Bericht über eine Veranstaltung der Technischen Akademie Esslingen am 12./13. Juni 1991 Galvanische Verfahren ermöglichen die Abscheidung von Metall- und Legierungsüberzügen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Durch die Zusammensetzung der Elektrolyte und die Abscheidungsbedingungen lassen sich diese steuern und den unter- schiedlichen Forderungen an die ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße1,275 KByte
Seiten4242-4246

Neues aus der Korrosions- und Verschleißforschung

Jahresbericht 1990 der BAM Im Jahresbericht 1990 der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, wird zunächst darauf hingewiesen, daß sich mit der Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion zwischen beiden Teilen Deutschlands und dem Beschluß zur deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 für die BAM und für das Materialprüfwesen in der erweiterten Bundesrepublik neue Rahmenbedingungen ergeben haben, nach ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße241 KByte
Seiten4240

Streiflichter von der ACHEMA ’91

Neu- und Weiterentwicklungen in der chemischen Technik und Biologietechnologie präsentierten 3200 Aussteller aus 30 Ländern auf der ACHEMA ’91, die vom 9. bis 15. Juni in Frankfurt/M. stattfand und etwa 275 000 Fachbesucher zählte. Dabei Ist zu berück- sichtigen, daß die ACHEMA im Gegensatz zu üblichen Messen nicht als Treffpunkt für Geschäftsabschlüsse gilt, sondern vielmehr den Erfahrungsaustausch und die „Diskussion am ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße1,868 KByte
Seiten4230-4239

Aus der Praxis – für die Praxis 12/1991

Schwachsaure Zinkbäder:
ohne oder mit Ammoniumchlorid? Frage: Wir haben unser Ammoniumchloridhaltiges Bad vor etwa sechs Jahren aus Gründen der Abwasserbehandlung durch einen Ammoniumchlorid-freien Elektrolyten auf Kaliumchlorid-Basis ersetzt. Seit man für solche Bäder spezielle Zusätze erhält, sind wir an und für sich zufrieden. Unsere Galvanotechniker behaupten aber, daß kompliziertere Teile bei Anwesenheit von ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße620 KByte
Seiten4226-4228

Brief aus England 12/1991

Forschung und Entwicklung von Oberflächenbeschichtungen in England Abgesehen von verschiedenen Projekten, die an Universitäten und Hochschulen laufen, existieren in Großbritannien zwei Forschungszentren für Oberflächenbeschichtungen. In Teddington, in der Nähe von Lon- don, befindet sich die Paint Research Association (Farbforschungszentrum), die sich neuerdings jedoch PRA nennt, um den Aspekt „Farbe“ nicht so sehr zu ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße1,426 KByte
Seiten4218-4225

Die Lesebrille des amerikanischen Präsidenten Jefferson

Thomas Jefferson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika von 1801 bis 1809, war ein sehr universell hochtalentierter Mann. In den Jahren vor seiner Präsidentschaft war er in Nachfolge von Benjamin Franklin amerikanischer Botschafter in Frankreich. Die enge Zusammenarbeit brachte es mit sich, daß er die Lebensgewohnheiten von Franklin kennenlernte; u.a. fiel ihm auch auf, daß dieser eine praktische bifokale Brille benützte. Als er ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße425 KByte
Seiten4216-4217

Qualifikation als Wettbewerbsfaktor

Eine Betrachtung von „EAST- spezial" Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie in der Weltwirtschaft ist stark gefährdet, wenn in den nächsten Jahren nicht mehr Gewicht auf die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften gelegt wird. Zu diesem Ergebnis kam das IRDAC (Industrial Research and Development Advisory Committee of the Commission of the European Communities) in einem Bericht über ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße259 KByte
Seiten4215

Moderne Entwicklungen bei der umweltfreundlichen Reinigung von metallischen Oberflächen in wäßrigen Systemen

Am Anfang einer jeden Oberflächenbehandlung steht die Reinigung der Werkstücke in meist wäßrigen Systemen. Tabelle 1 listet die heute verwendeten wäßrigen Reiniger in industriellen Einsatzgebieten auf, eingeteilt nach dem pH-Wert der Lösungen, der möglichen Inhaltsstoffe und den möglichen Anwendungen. Je nach Anwendungsgebiet und spezifischen Anforderungen an den Reiniger können sich die angegebenen pH-Grenzen verschieben ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße942 KByte
Seiten4209-4214

Tribologisches Verhalten unterschiedlicher Schichtwerkstoffe auf Steckverbinderkontakten


Einleitung


An mechanisch lös- bare elektrische Kontakte der Schwachstromtechnik werden immer höhere Anforderungen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Lebensdauer unter Einsatzbedingungen gestellt [1, 2, 3] Der Durchgangswiderstand eines Kontaktpaares darf unter Betriebsbedingungen während der Einsatzzeit einen bestimmten Grenzwert, der zum Ausfall des Systems führen könnte, nicht überschreiten.

 

Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße1,171 KByte
Seiten4202-4208

Schadstoffminimierung und Chrom(VI)-reduktion in Elektrolytlösungen der elektrochemischen Metallbearbeitung

Die elektrochemische Metallbearbeitung (ECM) ist ein Fertigungsverfahren, bei dem im Gegensatz zur Galvanotechnik nicht kathodenseitig Metalle abgeschieden werden, sondern der zu bearbeitende Werkstoff durch elektrochemische Reaktionen anodenseitig abgetragen wird [1 bis 4], Die gewünschte Geometrie wird durch annähernd spiegelbildliche Abbildung einer kathodisch polarisierten Werkzeugelektrode er- zeugt (Abb. 1). Der benötigte ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße953 KByte
Seiten4197-4201

Die Bedeutung der Oberflächentechnik für die Automobilindustrie


Der Begriff „Oberflächentechnik umfaßt eine Fülle von Fertigungsverfahren. Der Vortrag behandelt im Schwerpunkt Prozesse der Galvanik und Lackierung zur Herstellung beschichteter Karosserien und Anbauteile. Dazu werden sowohl anorganische Stoffe (Metalle, Salze), als auch organische Beschichtungsstoffe (Lacke, PVC-Plastisole, Wachse), eingesetzt. Die folgenden Ausführungen gliedern sich in die Darstellung der Aufgaben der ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße2,261 KByte
Seiten4186-4196

Untersuchungen der Wasserstoffaufnahme von Stahl bei der elektrolytischen Metallabscheidung

Teil 1: Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffaufnahme und der Wasserstoffsprödigkeit
 Das Problem der Wasserstoffaufnahme und der Wasserstoffsprödigkeit von Eisen und Stahl hat eine lange Geschichte. Schon im Jahre 1869 berichtete der russische Akademiker deutscher Abstammung, B. S. Jakobi, in der Abteilung für physikalisch-mathematische Wissenschaften der Russischen Akademie der Wissenschaft über „Die Aufnahme von ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße1,472 KByte
Seiten4180-4185

Elektrolytisch abgeschiedene Edelmetalle für Steckverbinder

Die Edelmetalle Silber, Gold und die sechs Platinmetalle Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin, sind aufgrund ihrer Eigenschaften schon sehr früh als elektrische Kontaktwerkstoffe erkannt worden. So wird die Entdeckung der guten Kontakteigenschaften des Goldes im 18. Jahrhundert Benjamin Franklin zugeschrieben. Neben den technisch-chemisch-pysikalischen Eigenschaften spielt aber bei der industriellen Massenfertigung ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße1,634 KByte
Seiten4172-4179

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]