Abb. 2: One-Pot-Teppich-ähnliche bipolare Elektrotechnik, die in zukünftigen Schmuck- stücken verwendet werden könnteDurch die Einstellung des bipolaren Gradientenpotentials als Funktion des angelegten Gleichstrompotentials, der Rotationsgeschwindigkeit der BPE, der inhärenten kinetischen Polarisation der Metallionen (Standard-Reduktionspotentiale) und der Konzentrationspolarisation (Konzentration der Grundstoffe) wurde ein kombiniertes Gradientenpotential erzeugt, das von der gedrehten BPE erfasst wird. Dabei wird eine konzentrische, isolierte Legierung über die Mitte zu den Rändern der BPEs ergeben. In einem künstlerischen Eintopf-Elektro-Engineering von zwei typischen ternären Mischungen von Cu-Ni-Mn und Cu-Co-Mn an Nickelschaum (NF) als bipolarer Elektrode wurde ein typisches Beispiel beschrieben (Abb. 2).
Nature Scientific Reports Vol. 12, Article number: 16537 (2022); https://doi.org/10.1038/s41598-022-20929-7
Zn-Mn/Al2O3 Komposit-Beschichtungen
Wissenschaftler aus Belgrad und Zvornik haben in einer gemeinsamen Studie Korrosionswiderstand und mechanische Eigenschaften von neuartigen Zn-Mn/Al2O3-Komposit-Beschichtungen untersucht. Die Beschichtungen wurden mit konstanter Stromdichte auf Stahl aus einem Chlorid-Bad bei Raumtemperatur galvanisch abgeschieden. Es wurden Aluminiumoxidpartikel mit Partikelgröße 0,3 μm bei einer Konzentration von 1,0 g dm-3 im Bad in die Zn-Mn-Matrix eingearbeitet und die Härte und Korrosionsbeständigkeit der erhaltenen Verbundbeschichtungen getestet.
Um eine gute Dispersion der Beschichtungslösung und eine homogene Ablagerung der zweiten Phase zu erreichen, wurden die Beschichtungen mechanisch und mit Hilfe von Ultraschall gerührt. Die Einlagerung von Al2O3-Teilchen wurde durch die mechanische Bewegung der Lösung verbessert. Allerdings kam es zu einer Agglomeration der Aluminiumoxidteilchen. Wurde die Beschichtungslösung dagegen mit Ultraschall gerührt, konnte eine gleichmäßige Verteilung der Aluminiumoxidteilchen erreicht werden. Das Vorhandensein von Partikeln in der Matrix führte, zusammen mit der Anwendung von Ultraschall, zu einer Kornverfeinerung und einem homogenen Gefüge. Die Al2O3-Nanopartikel, die in die Zn-Mn-Legierungsmatrix eingearbeitet wurden, führten zu einer signifikanten Erhöhung der Eindringhärte und zu einer Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit der Beschichtung. Die Beschichtungshärte nahm jedoch nur dann mit der Zugabe von Aluminiumoxid zu, wenn die Lösung zur galvanischen Abscheidung mit Ultraschall gerührt wurde (Abb. 3).
Abb. 3: Optische Bilder der Oberflächenmorphologie der Zn-Mn- und Zn-Mn/Al2O3-Schichten, die unter verschiedenen Parametern abgeschieden wurden
Die Beschichtungen aus der Zn-Mn-Legierung, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen, könnten in Zukunft als Alternative zu Cadmiumbeschichtungen verwendet werden.
Indian J. Eng. Mater. Sci. 2022, 29, pp. 540–549
Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen
Bei der Wartung, Reparatur und Überholung (Maintenance, Repair and Overhaul, MRO) von Flugzeugen spielt, wie bekannt, die Galvanotechnik eine wichtige Rolle.
ExecuJet Malaysien, ein Unternehmen der Dassault Aviation Company im Subang Airport, Selangor, Malaysien hat seine internen MRO-Kapazitäten für Flugzeugzellen und Triebwerke um die Zink-Nickel- und Cadmium-Galvanotechnik erweitert. Der Ausbau und Einbau von Triebwerksfangehäusen wurde zusätzlich hinzugefügt.
Mit der Möglichkeit, Zink-Nickel- und Cadmium-Galvanik anzubieten, muss das Unternehmen diese Arbeiten nicht mehr extern vergeben. Mit dieser Technologie im eigenen Haus hat ExecuJet außerdem eine bessere Kontrolle über die Arbeitsabläufe bei schweren Wartungsarbeiten an der Flugzeugzelle und kann letztlich bessere Durchlaufzeiten bieten.