Gewinner des Galvanopreises erhalten auch diese Münze, auf der die Pioniere der Galvanotechnik, Dr. Georg Langbein und Wilhelm Pfanhauser, abgebildet sind. Letzterer ist Autor eines Grundlagenwerks der Branche (Foto: DGO)Es ist bereits die 28. Auflage des bekannten Leipziger Fachseminars. Wie zuletzt 2020 werden hochkarätige Redner aus der Branche erwartet, was die Veranstaltung zu einem bedeutenden Forum der Galvano- und Oberflächentechnik für Know-how und Kontakte macht. Zugleich findet parallel zu den Vorträgen im Congress Center Leipzig auch eine Fachausstellung statt. Veranstaltet wird das Leipziger Fachseminar von den Bezirksgruppen Sachen und Thüringen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO).
Seit 2010 wird auf dem Fachseminar auch der Leipziger Galvanopreis verliehen. Dieser wird für herausragende Erfindungen und Neuheiten sowie für ökologische Leistungen vergeben. Im vergangenen Jahr wurde der Preis übrigens erst auf den ZVO-Oberflächentagen am 14. September verliehen, was Corona und dem abgesagten Leipziger Fachseminar im Jahr 2022 geschuldet war. Preisträger waren die TU Chemnitz mit ihrer Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik, der Galvanik-Anlagenbauer OTE Oberflächen- und Elektrotechnik sowie die KleRo GmbH Roboterautomation mit einer Robotik-Lösung zur Elektrolytuntersuchung. Wer möchte, kann den Besuch der Galvanotechnik-Schwerpunktveranstaltung auch mit den Messen Z und Intec, Branchentreff für Maschinen- und Anlagenbau, Automobil- und Fahrzeugindustrie sowie Werkzeugbau und Oberflächentechnik, verbinden. Das Messegelände Leipzig schließt sich direkt an das Congress Center an. Wie schon in 2020 sowie 2019 moderiert Prof. Thomas Lampke, Lehrstuhlinhaber für Werkstoff- und Oberflächentechnik an der TU Chemnitz, den ersten Teil des Fachseminars. Dann übernimmt Dr. Olaf Boehnke, Sachverständiger für Umweltschutz. Die Vorträge reichen von REACh und Abwasserbehandlung über Bremsenbeschichtung, Finanzierungen und Elektrolytentwicklung bis zu Nickeldispersionsschichten und galvanisierten Textilien, vorgetragen von Vertretern der Forschungsinstitutionen und Fachexperten der Branche.
Programm
Moderation: Prof. Dr. Thomas Lampke, TU Chemnitz
9.20 Uhr: REACh und Cr(VI) in Europa
Dr. Malte M. Zimmer, ZVO-Ressortleiter Chemie und Umweltpolitik, Hilden
9.50 Uhr: Komplexspaltmittelfreie Behandlung von Abwasser aus Chemisch Nickel-Prozessen
Erik Bratfisch, bi.bra Abwassertechnik GmbH, Dresden
10.20 Uhr: Kaffeepause
11.00 Uhr: Beschichtungstechnologien von Bremsteilen und Ausblick auf zukünftige Anforderungen
René van Schaik, MacDermid Enthone Industrial Solutions, Langenfeld
11.30 Uhr: Beizinhibitoren – warum die Säurewirkung „schwächen“?
Bjoern Stroh, Atotech MKS, Trebur
12.00 Uhr: Hocheffiziente Gleichrichter mit staatlichen Geldern finanzieren – Praxisbeispiele
Lukas Büscher, Munk GmbH / Florian Demnitz, Öko-Zentrum NRW GmbH, Hamm
12.30 Uhr: Mittagspause
Moderation: Dr. Olaf Boehnke, Technischer Sachverständiger
13.45 Uhr: Verleihung Leipziger Galvanopreis und Vortrag des Preisträgers
14.15 Uhr: Automatisierte Elektrolytentwicklung – Möglichkeiten und Perspektiven der robotergestützten Galvanik (Galvanopreis 2021) Dominik Höhlich, TU Chemnitz, Professur Werkstoff- und Oberflächen technik, Chemnitz
14.45 Uhr: Plasmabehandlung von Trocken schmierpulvern und Einlagerung in Nickeldispersionsschichten zur Verschleißreduktion
Sven Gerullis, Innovent e. V., Jena
15.15 Uhr: Galvanic meets textile – Herausforderungen bei der Metallisierung von Textilien
Dr. Yvonne Zimmermann, Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e. V., Greiz
15.45 Uhr: Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Von REACh über Smarte Textilien bis zum Leipziger Galvanopreis