Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Onlineartikel Galvanotechnik

Donnerstag, 03 Februar 2022 10:00

Rücknahme und Recycling von Altlagern

von Heinz Käsinger

Ein Gefahrstofflager hat bei regelmäßiger Wartung und Instandhaltung im Betrieb einen langen Lebenszyklus. Doch irgendwann kommt der Punkt, an dem sich die Instandhaltung nicht mehr lohnt. Der Betreiber muss sich nun die Frage stellen, wie sich das Altsystem möglichst effizient und fachgerecht entsorgen lässt.

Donnerstag, 03 Februar 2022 08:30

Kleines Hochvakuumsystem für Forschung und Industrie

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Mit dem Turbolab Core bringt die Leybold GmbH ein kleines Plug-and-Play-Hochvakuumpumpsystem für Forschungs- und Laboranwendungen sowie die Industrie heraus. Innerhalb der Turbolab-Serie schließt das kompakte Tischgerät die Lücke für Vakuumbedarfe der unteren Einstiegsklasse, die ein sauberes, trockenes, stabiles Hoch- und Ultrahoch-Vakuum erfordern. Die Turbolab-Serie ist jetzt in insgesamt fünf Varianten mit der Turbovac 90 i und 250 i sowie der Divac 1.4 erhältlich.

Mittwoch, 02 Februar 2022 10:00

Emissionsrechner für Unternehmen

von Heinz Käsinger

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V. und das Berliner Greentech Plan A haben einen eigens entwickelten, kostenfreien und öffentlich zugänglichen CO2-Emissionsrechner für Unternehmen vorgestellt.

Mittwoch, 02 Februar 2022 09:00

Magnetismus in der Quantenwelt

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Ein internationales Forscherteam hat Quantenspinketten aus Kohlenstoff gebaut und lieferte experimentelle Beweise für die Haldanae-Phase – eines der wichtigsten Modelle des Quantenmagnetismus. Die Entwicklung gelang unter der Leitung der Empa und des International Iberian Nanotechnology Laboratory. Mittels Rastertunnelmikroskopie lieferten das Team experimentelle Beweise für die Haldane-Phase, erstmals 1983 vorhergesagt von F.D.M. Haldane, einem der drei Träger des Physik-Nobelpreises 2016.

Dienstag, 01 Februar 2022 10:59

Schlechte Noten für chemisches Recycling

von

Die mögliche Alternative zur mechanischen Verwertung ist ökologisch und ökonomisch nachteilig. Daher erfolgt keine Anrechnung auf die gesetzliche Recyclingquote.

Dienstag, 01 Februar 2022 10:00

Geruchsbasierte Warneinrichtung

von Heinz Käsinger

Feuer ist eine wesentliche Gefahr für technische Anlagen. Die steigende Nutzung von elektrischen Antrieben sorgt für besondere Brisanz. Das auf glykosylierte Werkstoffe spezialisierte Unternehmen 4GENE hat eine biotechnologische Lösung für solche Risiken entwickelt.

Dienstag, 01 Februar 2022 08:00

Antimaterie aus der Laserzange

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Ein internationales Physikteam unter Mitwirkung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat ein neues Konzept vorgeschlagen, mit dem sich Extremprozesse, wie sie z.B. in Neutronensternen oder schwarzen Löchern herrschen, künftig im Labor untersuchen lassen könnten. Basis des neuen Konzepts wäre ein winziger Block aus Kunststoff, durchzogen von mikrometerfeinen Kanälen.

Montag, 31 Januar 2022 08:00

Die Kraft der Sonne nutzen

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Seit Jahrzehnten versucht die Forschung, den Energiemotor der Sonne für die Menschheit nutzbar zu machen. Die Kernfusion, also die Verschmelzung von Atomkernen, technologisch zu beherrschen und energetisch zu nutzen, führt in immer neue Grenzbereiche der Physik. Umso aufmerksamer schaut die interessierte Öffentlichkeit, wenn es einmal etwas Neues zu vermelden gilt.

Samstag, 29 Januar 2022 08:00

Neues Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Den vollständigen Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt erleben Studierende und Lehrende aus Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) künftig im Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ).

Freitag, 28 Januar 2022 10:59

V2021 – Vakuum und Plasma

von Dr. Claudia Bäßler

Die traditionsreiche Veranstaltung V2021 zur Plasma- und Vakuumtechnik für die Oberflächenveredlung hat vom 12. – 14. Oktober 2021 im Internationalen Congress Center Dresden mit 370 Teilnehmern stattgefunden. Veranstaltet von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) spielten Energie, Bio und Medizin, Optik sowie Werkszeuge und Bauteile in Workshops eine Rolle.

Seite 95 von 172

Onlineartikel Suche

Volltext

Autoren

Ausgabe

Jahr

Kategorie

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Meistgelesen

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]